Rechtsprechung
   BGH, 24.06.1999 - VII ZR 196/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,229
BGH, 24.06.1999 - VII ZR 196/98 (https://dejure.org/1999,229)
BGH, Entscheidung vom 24.06.1999 - VII ZR 196/98 (https://dejure.org/1999,229)
BGH, Entscheidung vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98 (https://dejure.org/1999,229)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,229) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Kein wirksamer Architektenvertragsabschluss allein durch Entgegennahme per Fax übermittelter Leistungen

  • Judicialis

    BGB § 151 Satz 1; ; BGB § 631 Abs. 1

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 151 S. 1, § 631 Abs. 1
    Zustandekommen eines Architektenvertrages bei Übermittlung der Architektenleistungen per Telefax.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • hoai.de (Leitsatz)

    § 151 Abs. 1 BGB, § 631 Abs. 1 BGB, § 649 BGB

Besprechungen u.ä. (5)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 151 Satz 1, § 631 Abs. 1, §§ 623, 649
    Kein wirksamer Architektenvertragsabschluss allein durch Entgegennahme per Fax übermittelter Leistungen

  • baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)

    Vertragsschluss durch Entgegennahme von Architektenleistungen?

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Entgegennahme von Architektenleistungen: Wann kommt Vertrag zustande? (IBR 1999, 482)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Belegt Telefax-Sendeprotokoll den ordnungsgemäßen Ausdruck beim Empfänger? (IBR 1999, 478)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Änderungswünsche des AG: Muß Architekt auf etwaige Kostenmehrung hinweisen? (IBR 1999, 486)

Papierfundstellen

  • NJW 1999, 3554
  • ZIP 1999, 1762
  • MDR 1999, 1438
  • WM 1999, 2257
  • DB 1999, 2636 (Ls.)
  • BauR 1999, 1319
  • ZfBR 1999, 291 (Ls.)
  • ZfBR 2000, 28
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (83)

  • OLG Stuttgart, 03.03.2015 - 10 U 62/14

    VOB-Vertrag: Auftraggeberkündigung aus wichtigem Grund; Ermittlung des

    Zwar trägt der Auftragnehmer die Darlegungs- und Beweislast für die Mängelfreiheit der bis zur Auftragsentziehung erbrachten Leistungen, solange diese nicht abgenommen sind (BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319, juris Rn. 39; Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, 4. Aufl., 9. Teil Rn. 44).
  • BGH, 21.03.2013 - VII ZR 230/11

    BGH präzisiert Pflichten des Architekten

    Vielmehr ist er auch verpflichtet, die ihm bekannten Kostenvorstellungen des Auftraggebers bei seiner Planung zu berücksichtigen (BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319 = ZfBR 2000, 28).
  • BGH, 11.11.2004 - VII ZR 128/03

    Pflicht des Architekten zur Vornahme von Kostenschätzungen, -berechnungen und

    In Ausnahmefällen kann die Aufklärungspflicht entfallen, wenn der Besteller positive Kenntnis von den aufzuklärenden Umständen hat und auch in der Lage ist, die Konsequenzen für die weitere Planung und Durchführung des Bauvorhabens selbständig zu erkennen, so daß er einer Beratung durch den Architekten nicht bedarf (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319, 1322 = ZfBR 2000, 28).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht