Rechtsprechung
BGH, 24.06.1999 - VII ZR 196/98 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Architekt - Leistung - Annahme - Fax - Angebot
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kein wirksamer Architektenvertragsabschluss allein durch Entgegennahme per Fax übermittelter Leistungen
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 151 S. 1, § 631 Abs. 1
Zustandekommen eines Architektenvertrages bei Übermittlung der Architektenleistungen per Telefax. - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- hoai.de (Leitsatz)
§ 151 Abs. 1 BGB, § 631 Abs. 1 BGB, § 649 BGB
Besprechungen u.ä. (5)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 151 Satz 1, § 631 Abs. 1, §§ 623, 649
Kein wirksamer Architektenvertragsabschluss allein durch Entgegennahme per Fax übermittelter Leistungen - baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Vertragsschluss durch Entgegennahme von Architektenleistungen?
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Entgegennahme von Architektenleistungen: Wann kommt Vertrag zustande? (IBR 1999, 482)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Belegt Telefax-Sendeprotokoll den ordnungsgemäßen Ausdruck beim Empfänger? (IBR 1999, 478)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Änderungswünsche des AG: Muß Architekt auf etwaige Kostenmehrung hinweisen? (IBR 1999, 486)
Papierfundstellen
- NJW 1999, 3554
- ZIP 1999, 1762
- MDR 1999, 1438
- WM 1999, 2257
- DB 1999, 2636 (Ls.)
- BauR 1999, 1319
- ZfBR 1999, 291 (Ls.)
- ZfBR 2000, 28
Wird zitiert von ... (83)
- OLG Stuttgart, 03.03.2015 - 10 U 62/14
VOB-Vertrag: Auftraggeberkündigung aus wichtigem Grund; Ermittlung des …
Zwar trägt der Auftragnehmer die Darlegungs- und Beweislast für die Mängelfreiheit der bis zur Auftragsentziehung erbrachten Leistungen, solange diese nicht abgenommen sind (BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319, juris Rn. 39;… Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, 4. Aufl., 9. Teil Rn. 44). - BGH, 21.03.2013 - VII ZR 230/11
BGH präzisiert Pflichten des Architekten
Vielmehr ist er auch verpflichtet, die ihm bekannten Kostenvorstellungen des Auftraggebers bei seiner Planung zu berücksichtigen (BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319 = ZfBR 2000, 28). - BGH, 11.11.2004 - VII ZR 128/03
Pflicht des Architekten zur Vornahme von Kostenschätzungen, -berechnungen und …
In Ausnahmefällen kann die Aufklärungspflicht entfallen, wenn der Besteller positive Kenntnis von den aufzuklärenden Umständen hat und auch in der Lage ist, die Konsequenzen für die weitere Planung und Durchführung des Bauvorhabens selbständig zu erkennen, so daß er einer Beratung durch den Architekten nicht bedarf (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319, 1322 = ZfBR 2000, 28).
- AG Brandenburg, 18.04.2016 - 31 C 204/15
Fitnessstudio-Vertrag wird gekündigt: Höhe der ersparten Aufwendungen?
Diese Vermutungsregelung des § 632 BGB erstreckt sich zwar nur auf die Entgeltlichkeit eines bewiesenen bzw. unstreitigen Werkvertrags und nicht auch auf den Vertragsabschluss selbst, so dass die Anwendung dieser Vorschrift immer voraussetzt, dass es überhaupt zu einer schuldrechtlichen Bindung der Prozessparteien gekommen war ( BGH , NJW 1999, Seiten 3554 f.; KG Berlin , BauR 1988, Seite 621; OLG Düsseldorf , OLG-Report 2002, Seiten 119 ff.; OLG Düsseldorf , NZBau 2003, Seiten 442 ff.; OLG Koblenz , NJW-RR 2002, Seiten 890 f.; OLG Karlsruhe , OLG-Report 2005, Seiten 629 ff.; OLG Celle , MDR 2007, Seite 86; LG Mönchengladbach , Urteil vom 11.07.2006, Az.: 2 S 176/05 ).Entscheidend ist dementsprechend, ob auf das Zustandekommen eines derartigen Werkvertrags gerichtete übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien mit den entsprechenden Bindungswillen hier festzustellen sind ( BGH , BauR 1999, Seite 1319; OLG Celle , MDR 2007, Seite 86 ).
Den dafür erforderlichen Nachweis sieht das Gericht vorliegend aber - entgegen der Behauptung der Klägerseite - hinsichtlich der hier streitbefangenen "Trockenschnitte" durch die Beklagtenseite als geführt an, da der Kläger nicht in Abrede stellt, dass er mehrere male zum "Trockenschnitt" bei der Beklagten in dem hier streitigen Zeitraum war, so dass hier insoweit auch eine Willensübereinstimmung (Einigung) beider Vertragsteile und ein entsprechender beiderseitiger Bindungswille durch das Gericht zugrunde zu legen ist ( BGH , NJW 1999, Seiten 3554 f.; BGH , NJW 1997, Seite 3017 = BauR 1997, Seite 1060; OLG Düsseldorf , NZBau 2003, Seiten 442 f.; OLG Koblenz , NJW-RR 2002, Seiten 890 f.; OLG Düsseldorf , OLG-Report 2002, Seiten 119 ff. ) und somit vorliegend bereits insofern die Vermutungsregelung des § 632 BGB grundsätzlich greift.
Darüber hinaus ergibt sich hier der Abschluss eines derartigen Werkvertrages bezüglich der streitbefangenen "Trockenschnitte" vorliegend auch aus den Umständen des Einzelfalls und dem unstreitigen Sachverhalt, da der Kläger extra zur Erbringung dieser Leistung in das Friseur-Geschäft der Beklagten ging und dann diese Leistung der Beklagten unstreitig entgegengenommen hat ( BGH , BauR 1997, Seite 1060; BGH , IBR 2000, Seite 331; BGH , BauR 1999, Seiten 1319 f.; OLG Stuttgart , BauR 2005, Seite 1202 ).
- BGH, 08.07.1999 - VII ZR 237/98
Einbeziehung der VOB/B in einen Bauvertrag; Umsatzsteuerpflicht der nicht …
Auf der Grundlage der vom Berufungsgericht zu § 8 Nr. 1 Abs. 2 VOB/B getroffenen Feststellungen bestehen gegen dessen Anwendung keine Bedenken (vgl. BGH, Urteil vom 8. Februar 1996 - VII ZR 219/94 = BauR 1996, 412 = ZfBR 1996, 200; Urteil vom 10. Oktober 1996 - VII ZR 250/94 = BauR 1997, 156 = ZfBR 1997, 36; Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98). - BGH, 24.07.2003 - VII ZR 218/02
Rechtsfolgen der Kündigung eines Bauvertrages; Voraussetzungen einer …
Der Bundesgerichtshof hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, daß eine Abrechnung der Bauleistungen nach § 649 Satz 2 BGB erfolgt, wenn sich herausstellt, daß der geltend gemachte Grund zur außerordentlichen Kündigung nicht besteht (BGH, Urteil vom 8. Februar 1996 - VII ZR 219/94, ZfBR 1996, 200; Urteil vom 10. Oktober 1996 - VII ZR 250/94, BauR 1997, 157 = ZfBR 1997, 36 = NJW 1997, 259; Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, NJW 1999, 3554 = BauR 1999, 1319 = ZfBR 2000, 28; Urteil vom 8. Juli 1999 - VII ZR 237/98, BauR 1999, 1294). - BGH, 04.05.2006 - IX ZR 189/03
Rechtsschutzbedürfnis einer negativen Feststellungsklage bei Verzicht des …
Erforderlich sind vielmehr weitere Umstände, die eindeutig und zweifelsfrei auf einen entsprechenden Vertragswillen schließen lassen (…BGH, Urt. v. 21. März 1991 - IX ZR 186/90, NJW 1991, 2084, 2085 f; v. 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, NJW 1999, 3554, 3555;… Zugehör/Sieg, aaO, Rn. 11 ff). - BGH, 21.07.2011 - IX ZR 148/10
Zugangsnachweis bei Telefaxübermittlung
Bei einer Telefax-Übermittlung begründet die ordnungsgemäße, durch einen "OK"-Vermerk unterlegte Absendung eines Schreibens nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs über ein bloßes Indiz hinaus nicht den Anscheinsbeweis für dessen tatsächlichen Zugang bei dem Empfänger (BGH, Urteil vom 7. Dezember 1994 - VIII ZR 153/93, NJW 1995, 665, 667; Beschluss vom 23. Oktober 1995 - II ZB 6/95, MDR 1996, 99 (LS); Urteil vom 24. Juni 1999 - VII ZR 196/98, NJW 1999, 3554, 3555; Beschluss vom 28. Februar 2002 - VII ZB 28/01, NJW-RR 2002, 999, 1000). - OLG Düsseldorf, 26.03.2013 - 23 U 102/12
Fristlose Kündigung des Architektenvertrages durch den Auftraggeber
Ihrer Darlegungs- und Beweislast für die vertragsgemäße Erbringung abnahmefähiger Architektenleistungen (…vgl. Werner/Pastor, a.a.O., Rn 1165 ff. mwN) bzw. die Mangelfreiheit von ihr angeblich bis zur Kündigung vom 06.12.2010 erbrachter Architektenleistungen (vgl. BGH, Urteil vom 25.03.1993, X ZR 17/92, BauR 1993, 469; BGH, Urteil vom 13.10.1994, VII ZR 139/93, BauR 1995, 91; BGH, Urteil vom 05.06.1997, VII ZR 124/96, BauR 1997, 1060; BGH, Urteil vom 24.06.1999, VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319;… Thode u.a., a.a.O., § 26, Rn 15 mw), ist die Klägerin nicht hinreichend nachgekommen. - OLG Düsseldorf, 20.11.2012 - 23 U 132/11
Ansprüche des Auftragnehmers nach außerordentlicher Kündigung des Werkvertrages …
Ihrer Darlegungs- und Beweislast für die Mangelfreiheit der von ihr bis zur Kündigung erbrachten und vom Beklagten nicht abgenommenen Werkleistungen (vgl. BGH, Urteil vom 25.03.1993, X ZR 17/92, BauR 1993, 469; BGH, Urteil vom 13.10.1994, VII ZR 139/93, BauR 1995, 91; BGH, Urteil vom 24.06.1999, VII ZR 196/98, BauR 1999, 1319), ist die Klägerin nicht hinreichend nachgekommen. - BGH, 13.02.2003 - VII ZR 395/01
Haftung des Architekten für Überschreitung der Baukosten
- OLG Düsseldorf, 22.01.2008 - 23 U 88/07
Abgrenzung der rein akquisitorischen Tätigkeit des Architekten zum Vorliegen …
- OLG Düsseldorf, 20.08.2001 - 23 U 6/01
Abschlagsforderung
- OLG Düsseldorf, 20.08.2001 - 23 U 214/00
Zur Auftragserteilung und Vergütung eines Architekten
- OLG Frankfurt, 17.04.2018 - 5 U 32/17
Vergütungsansprüche aus Architektenvertrag
- OLG Stuttgart, 28.11.2017 - 10 U 68/17
Rechtsfolgen der Vereinbarung einer Baukostenobergrenze zwischen Bauherr und …
- BGH, 06.05.2004 - IX ZR 211/00
Darlegungs- und Beweislast im Anwaltshaftungsprozess wegen des Verjährenlassens …
- OLG Düsseldorf, 18.12.2009 - 23 U 187/08
Bestimmung des Umfangs der Rechtskraft eines Feststellungsurteils; Haftung des …
- AG Brandenburg, 08.03.2016 - 31 C 137/14
Bewirtungsvertrag - Beweiswert einer Getränke-Strichliste
- KG, 01.12.2017 - 21 U 19/12
Vergütungsansprüche des Architekten
- OLG Koblenz, 08.03.2007 - 5 U 877/06
Außerordentliche Kündigung eines Architektenvertrages; Haftung des Architekten …
- OLG Düsseldorf, 23.06.2009 - 23 U 140/08
Zulässigkeit eines Aufrechnungs-Vorbehaltsurteils bei Aufrechnung mit …
- BGH, 07.02.2013 - VII ZR 3/12
Architektenvertrag: Pflicht des Architekten zu einer zutreffenden …
- OLG Frankfurt, 20.09.2005 - 22 U 210/02
Architektenvertrag: Abgrenzung Vertragsschluss von der Begründung eines …
- OLG Düsseldorf, 30.04.2002 - 23 U 182/01
Zur Kündigungsmöglichkeit eines Architektenvertrages bei Überschreitung des …
- OLG Stuttgart, 16.01.2018 - 10 U 80/17
Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI
- OLG Düsseldorf, 14.06.2005 - 23 U 223/04
Kündigung eines Vertrages über die schlüsselfertige Erstellung eines …
- OLG Hamm, 24.01.2006 - 21 U 139/01
Prüfbarkeit einer Schlussrechnung im Sinne von § 8 Abs. 1 HOAI - Mangelhaftigkeit …
- OLG Düsseldorf, 17.04.2015 - 22 U 157/14
Voraussetzungen einer Pflicht des Unternehmers zu Hinweisen wegen der Art der …
- OLG Düsseldorf, 29.02.2008 - 23 U 85/07
Akquisitionsleistungen des Architekten in Abgrenzung zur rechtsgeschäftlichen …
- OLG Düsseldorf, 19.04.2007 - 5 U 113/06
Honoraranspruch des Architekten wegen erbrachter Planungsleistungen nur bei …
- OLG Düsseldorf, 16.01.2003 - 5 U 41/02
Vergütungsanspruch des Architekten - Beweis- und Darlegungslast für …
- OLG Frankfurt, 14.07.2006 - 24 U 2/06
Ingenieurhaftung wegen eines Planungsfehlers bei bindenden Vorgaben des …
- OLG Celle, 23.05.2006 - 14 U 240/05
Zustandekommen eines Architektenvertrags: Voraussetzungen und Beweislast
- OLG Naumburg, 21.04.2010 - 5 U 54/09
Architektenhonorar in der Insolvenz des Auftraggebers: Darlegungs- und …
- OLG Celle, 07.01.2009 - 14 U 115/08
Vereinbarung und Überschreitung eines Kostenlimits
- OLG Düsseldorf, 01.07.2016 - 22 U 11/16
Architekt muss Planungswünsche des Bauherrn ermitteln - aber nicht grenzenlos!
- OLG Naumburg, 17.07.2007 - 9 U 164/06
Kündigung wegen Überschreitung des Kostenlimits
- OLG Düsseldorf, 20.06.2018 - 24 U 159/17
Anforderungen an die Form eines mit einer evangelischen Kirchengemeinde …
- KG, 08.05.2014 - 27 U 50/13
Architektenvertrag: Haftung des Architekten für Überschreiten der vereinbarten …
- OLG Düsseldorf, 22.11.2013 - 22 U 57/13
Einholen von Auskünften: Kein Architektenvertrag!
- OLG Düsseldorf, 24.05.2006 - 15 U 43/05
Zur Frage des Rechtsbindungswillens - Geschäftsbesorgungsvertrag mit …
- OLG Celle, 26.01.2022 - 14 U 116/21
Abgrenzung zwischen unentgeltlicher Akquise und vertraglich zu vergütender …
- OLG Hamm, 23.04.2010 - 19 U 12/08
Zustandekommen eines Architektenvertrages
- OLG Köln, 17.11.2004 - 11 U 53/04
Vergütung des Architekten bei erkennbarer Verpflichtung zur Einhaltung eines …
- OLG Düsseldorf, 02.07.2009 - 5 U 170/08
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Architekten; Begriff der …
- OLG Düsseldorf, 17.02.2017 - 22 U 187/13
Architekt muss über verschiedene technisch machbare Varianten beraten!
- OLG Düsseldorf, 01.07.2016 - 22 U 22/16
Architektenvertrag nur mündlich geschlossen: Honorar auch für die Leistungsphasen …
- OLG Köln, 30.04.2008 - 17 U 51/07
Architektenhonorar bei Planänderung aufgrund eines nachträglich eingeholten …
- OLG Celle, 31.03.2009 - 7 U 77/07
Bauvertrag: Anspruch auf Rückzahlung von Werklohnvorschuss trotz erbrachter …
- KG, 02.12.2008 - 7 U 46/08
Honoraranspruch bei außerordentlicher Kündigung
- LG Bamberg, 19.02.2016 - 3 S 108/15
Recht des Bestellers zur Kündigung des Architektenvertrags aus wichtigem Grund …
- OLG Düsseldorf, 25.05.2010 - 21 U 124/09
Formularmäßige Vereinbarung einer Schadenspauschalierung und unwiderruflicher …
- OLG Karlsruhe, 28.05.2013 - 8 U 123/09
Überzahlung: Verjährungsbeginn der Rückforderung?
- OLG Jena, 09.09.2010 - 1 U 887/07
Planungsvorgaben missachtet: Honorarverlust!
- KG, 10.07.2014 - 27 U 50/13
- OLG Karlsruhe, 24.07.2007 - 8 U 93/06
Bausummenüberschreitung: Schadensersatz?
- OLG Naumburg, 14.10.2003 - 11 U 1610/97
Nicht eingehaltener Kostenrahmen: Welche Folgen?
- OLG Karlsruhe, 17.02.2010 - 8 U 143/09
Zustandekommen eines Architektenvertrages
- LG Mannheim, 18.07.2014 - 8 O 271/13
Müssen Stundenlohnarbeiten auch ohne Stundenlohnvereinbarung bezahlt werden?
- OLG Stuttgart, 30.03.2009 - 10 U 6/09
Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen nach Mindestsätzen: …
- OLG Celle, 09.11.2000 - 14 U 14/00
Honoraranspruch des Architekten: Abgrenzung zwischen honorarfreier …
- OLG Köln, 06.09.2000 - 11 U 261/99
Anhörung des Sachverständigen im Honorarprozeß des Architekten; Aufrechnung mit …
- KG, 23.05.2013 - 27 U 155/11
Architekten- und Ingenieurvertrag: Kündigungsrecht des Bestellers bei …
- OLG Naumburg, 18.10.2017 - 5 U 44/17
Architektenvertrag: Verpflichtung zur Beratung über die wirtschaftliche Tragweite …
- OLG Celle, 20.02.2003 - 14 U 195/02
Architektenhonoraranspruch: Abgrenzung von Architektenvertrag und unentgeltlicher …
- OLG Köln, 25.01.2006 - 11 U 57/03
Anspruch eines Architekten auf Werklohn; Vorliegen eines Verfahrensfehlers wegen …
- OLG Düsseldorf, 17.03.2005 - 5 U 75/04
Zum Schadensersatzanspruch gegen einen Architekten wegen erheblicher …
- KG, 10.03.2009 - 7 U 182/08
Beweislast und Anforderungen bezüglich der Vereinbarung einer Baukostengrenze
- OLG Stuttgart, 11.05.2004 - 10 U 203/03
Sub-Vertrag zwischen Ingenieurbüros: Treuwidriges Verlangen des Mindesthonorars
- LG Mönchengladbach, 28.07.2005 - 10 O 505/03
Folgen einer Überschreitung der Baukostenobergrenze
- OLG Braunschweig, 27.06.2002 - 8 U 135/00
Baugenehmigungsplanung: Zusätzliches Honorar für Tragwerksplaner und Architekt
- OLG Düsseldorf, 23.10.2012 - 21 U 155/11
Haftung des Architekten wegen Überschreitung der Baukosten
- LG München I, 25.02.2015 - 24 O 24494/09
Der Architekten ist verpflichtet, Kostenvorstellungen des Auftraggebers bei der …
- LAG Köln, 28.10.2021 - 8 Sa 431/21
OK-Vermerk kein Beweis für Zugang eines Faxes; Nachweis des Widerrufs eines …
- OLG Karlsruhe, 17.04.2018 - 19 U 66/16
Keinen Termin zur Mängelbeseitigung genannt: Auftraggeber kann kündigen!
- LG Heidelberg, 01.10.2009 - 3 O 334/07
Architektenvertrag: Abgrenzung zwischen akquisitorischen und …
- OLG Koblenz, 05.03.2001 - 13 U 641/00
Vergütungspflicht für Architektenleistungen
- VGH Hessen, 26.06.2012 - 10 B 1200/12
- KG, 05.05.2014 - 24 U 125/13
Drehbuchvertrag - Vergütungsanspruch trotz fehlender Einigung über Einzelpunkte
- LG Karlsruhe, 24.07.2019 - 6 O 40/19
Auch umfangreiche Architektenleistungen können "Hoffnungsinvestitionen" sein!
- OLG München, 04.11.2011 - 9 U 3217/10
Kein Architektenvertrag: Kein Planungshonorar!
- LG Hannover, 22.10.2014 - 12 O 403/07