Rechtsprechung
BGH, 14.01.1999 - VII ZR 73/98 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vertragsstrafenklausel - Fristen - Eigenständige Inhaltskontrolle - Darlegungs- und Beweislast - Verschulden - Anzeige der Behinderung - Verzug des Auftragnehmers
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Vertragsstrafe, trennbare Klausel über -; Fristüberschreitung, - des Auftrag- nehmers nach VOB; Fertigstellungsfrist, Überschreitung der -
- Judicialis
AGBG § 9 Bg, Ch; ; VOB/B § 11; ; VOB/B § 6 Nr. 1; ; BGB § 285
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AGBG § 9; VOB/B § 11, § 6 Nr. 1; BGB § 285
Inhaltskontrolle einer Vertragsstrafenregelung; Berufung auf fehlendes Verschulden für eine Fristüberschreitung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
AGB: Vertragsstrafenklausel; Verzug des Auftragnehmers, fehlendes Verschulden
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (4)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
VOB/B § 11
Wirksame Vertragsstrafenklausel für Zwischenfristen eines Werkvertrages bei ausreichender Trennung der einzelnen Tatbestände - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kann Unternehmer ohne Behinderungsanzeige von Vertragsstrafe freikommen? (IBR 1999, 155)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Bis zu welchem Zeitpunkt ist die Vertragsstrafe zu berechnen? (IBR 1999, 156)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Vertragsstrafe: Trennung von Einzel- und Fertigstellungsfrist (IBR 1999, 157)
Papierfundstellen
- NJW 1999, 1108
- MDR 1999, 540
- WM 1999, 808
- BB 1999, 1026
- DB 1999, 794
- BauR 1999, 645
- ZfBR 1999, 188
Wird zitiert von ... (65)
- BGH, 23.01.2003 - VII ZR 210/01
Zur Wirksamkeit von Vertragsstrafen in Bauverträgen
cc) Die Vertragsstrafe verstößt nicht gegen das Kumulierungsverbot (vgl. dazu BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 646 = ZfBR 1999, 18; Kemper BauR 2001, 1015, 1018).Die Revision hat nicht dargetan, daß ein Fall vorliegt, der nach den Erwägungen des Senats im Urteil vom 14. Januar 1999 (a.a.O.) zu einem überhöhten Tagessatz führen kann, weil sich eine Verzögerung gleichzeitig auf mehrere Bauabschnitte auswirkt.
Dieser kann grundsätzlich nur durch Mahnung eingetreten sein, da der Kalendertermin fortgefallen ist (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 648 = ZfBR 1999, 188).
- OLG Düsseldorf, 02.03.2018 - 22 U 71/17
Auftraggeber ignoriert Bedenken: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!
Dementsprechend war die ursprünglich vereinbarte Ausführungsfrist ggf. mit der Folge entfallen, dass die Vertragsparteien - im Rahmen ihrer Kooperationspflichten - neue vertragliche Ausführungsfristen vereinbaren mussten (vgl. BGH, Urteil vom 22.05.2003, VII ZR 469/01, BauR 2003, 1215; BGH, Urteil vom 14.01.1999, VII ZR 73/98, BauR 1999, 645; BGH, Urteil vom 27.10.1977, VII ZR 298/75, S/F/H Nr. 1 zu § 284 BGB;… Werner/Pastor, a.a.O., Rn 2331;… Kniffka/Koeble, a.a.O., 7. Teil, Rn 42/50;… Vygen/Joussen, a.a.O., Rn 1810 mwN i.V.m. Rn 1714/1738 ff. mwN). - BGH, 06.12.2007 - VII ZR 28/07
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe in einem Werkvertrag; Ausschluss …
a) Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers, nach der der Auftragnehmer für den Fall, dass er mit der Fertigstellung des Bauvorhabens in Verzug gerät, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0, 3 % der Auftragssumme pro Werktag zu zahlen hat, benachteiligt den Auftragnehmer nicht allein deswegen unangemessen (Bestätigung von BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 79/98, BauR 1999, 645).Dies folgt allerdings nicht aus der Höhe des Tagessatzes von 0, 3 % pro Werktag (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645 = ZfBR 1999, 188).
- BGH, 10.02.2021 - KZR 63/18
BGH billigt Pauschalierungsklausel für Schäden durch Kartellabsprachen
Die Abrechnungssumme ist ein im Auftragswesen vielfach verwendeter Begriff (vgl. BGH, Urteil vom 17. September 1987 - VII ZR 155/86, BGHZ 101, 357, 361; Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, NJW 1999, 1108). - BGH, 08.03.2001 - VII ZR 470/99
Vertraglich geschuldeter Beginn der Ausführung eines Bauwerks
b) Zu Unrecht legt das Berufungsgericht dem Kläger die Darlegungslast für eine schuldhafte Verzögerung seitens der Beklagten auf (§ 285 BGB; BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 647 = ZfBR 1999, 188). - BGH, 27.11.2013 - VII ZR 371/12
Streit um die Verwirkung einer Vertragsstrafe bei Überschreitung des …
Wird in einer Vertragsstrafenklausel wegen der strafbewehrten Fristen auf eine weitere Klausel Bezug genommen, in der die Fertigstellungsfrist neben anderen Fristen gesondert aufgeführt ist, so liegt insoweit eine trennbare Regelung der Vertragsstrafe vor, die einer eigenständigen Inhaltskontrolle unterzogen werden kann (Bestätigung von BGH, Urteil vom 14. Januar 1999, VII ZR 73/98, BauR 1999, 645).Dieser hält sie stand (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 646 f.; Urteil vom 18. Januar 2001 - VII ZR 238/00, BauR 2001, 791, 792 = NZBau 2001, 257).
Das OLG Jena (BauR 2003, 1416) zitiert zwar die Entscheidung des Senats vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, befasst sich jedoch nicht mit der Frage, ob die Vertragsstrafe für die Endtermine einer eigenen Inhaltskontrolle zugängig ist.
- OLG Celle, 26.10.2016 - 7 U 27/16
Vier Wochen Bauzeitverlängerung: Keine Vertragsstrafe ohne Mahnung!
Denn in der Rechtsprechung ist anerkannt, dass der Auftragnehmer sich - auch bei fehlender Behinderungsanzeige - auf den objektiven Behinderungstatbestand zum Ausschluss seines Verschuldens berufen kann, mit der Folge, dass der Verzug gemäß § 286 Abs. 4 BGB entfällt (OLG Zweibrücken, Urteil vom 03.03.2006 - 1 U 48/04, IBRRS 2006, 1202; OLG Celle, Urteil vom 21.09.2004 - 16 U 111/04, IBRRS 2006, 0832); OLG Dresden, Urteil vom 26.05.1999 - 8 U 327/99, IBRRS 2011, 5049; BGH, Urteil vom 14.01.1999 - VII ZR 73/98, IBRRS 2000, 0695).Vielmehr ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass es in einem solchen Fall zusätzlich einer Mahnung bedarf (…Werner/Pastor, a.a.O., Rz. 2591 a. E.; OLG Brandenburg, Urteil vom 19.06.- - 4 U 158/11, IBRRS -, 2893; BGH, Urteil vom 14.01.1999 - VII ZR 73/98, IBRRS 2000, 0695).
- KG, 26.02.2019 - 27 U 9/18
Vertragsstrafenanspruch und Rückzahlung einer bereits geleisteten …
Für das fehlende Verschulden trägt jedoch die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast (BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98 - Rn. 19 nach juris). - OLG Frankfurt, 03.02.2023 - 21 U 47/20
Mehrkostenansprüche des Auftragnehmers aus Bauzeitverlängerung und …
Eine solche Auslegung ist jedenfalls dort ohne weiteres möglich, wo die Vertragsstrafenklausel keinen festen Verfalltermin benennt, sondern abstrakt auf die Überschreitung der Fertigstellungsfrist abstellt und damit etwa dem Unternehmer aufgrund Behinderung zustehende Verlängerungen automatisch mit einbezieht (vgl. BGH NJW 1999, 1108, juris, Rn. 15-17).Eine Berufung des Unternehmers auf Hinfälligkeit der Vertragsstrafenabrede wegen eines sogenannten "umgeworfenen" Terminplans kommt deshalb auch bei solchen Vertragswerken in Betracht, die dem Unternehmer einen vertraglichen Anspruch auf Verlängerung der Fertigstellungsfrist einräumen (vgl. BGH NJW 1999, 1108, juris, Rn. 27).
Es steht zwar zur Darlegungs- und Beweislast des Bestellers, dass der gesamte Zeitplan durch solche nicht von ihm zu vertretende Umstände in einer Weise gestört worden war, die zum Wegfall des Anspruchs auf Vertragsstrafe führt (vgl. BGH NJW 1999, 1108, juris, Rn 19).
Dafür bedarf es einer nachvollziehbaren Darstellung, in welcher Weise und in welchem Umfang sich als im Sinne der genannten Grundsätze erhebliche zeitliche Verschiebungen ergeben hatten (vgl. BGH NJW 1999, 1108, juris, Rn. 20).
Hingegen wird dem Unternehmer durch eine fehlende Behinderungsanzeige nicht die Möglichkeit genommen, gegenüber einer Inanspruchnahme auf Vertragsstrafe oder Schadenersatz einzuwenden, dass es an seiner Verantwortlichkeit für die Verzögerung fehlt (vgl. BGH NJW 1999, 1108, juris, Rn. 26;… Kniffka/Koeble/Jurgeleit, Kompendium des Baurechts, 2020, Teil 6 Rn. 140;… Kapellmann/Messerschmidt/Markus, VOB/B, 2020, § 6 VOB/B Rn. 15).
- BGH, 18.01.2001 - VII ZR 238/00
Zusammenfassung von Vertragsstrafen in einer Klausel
Auch bei Zusammenfassung von Vertragsstrafen in einer Klausel kann es sich um trennbare Vertragsstrafenregelungen handeln, die einer eigenständigen Inhaltskontrolle unterliegen (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645 = ZfBR 1999, 188 = NJW 1999, 1108).Eine Kumulierung von Einzelvertragsstrafen kann bedenklich sein, insbesondere wenn bei an sich geringfügigen Überschreitungen von Einzelterminen die gesamte Vertragsstrafe unabhängig davon verwirkt ist, ob der Endtermin eingehalten wird (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645 = ZfBR 1999, 188 = NJW 1999, 1108).
Diese Fallgestaltung entspricht der der Senatsentscheidung vom 14. Januar 1999 aaO..
Insoweit wird auf die Grundsätze der Senatsentscheidung vom 14. Januar 1999 aaO unter II 2 verwiesen.
- OLG Frankfurt, 23.01.2013 - 17 U 54/12
Unzulässige Klausel in Bank-AGB hinsichtlich der Berechnung von nacherstellten …
- OLG Brandenburg, 09.11.2018 - 4 U 49/16
Bauvertrag: Unangemessenheit einer kumulativen Vertragsstrafenregelung
- BGH, 22.05.2003 - VII ZR 469/01
Voraussetzungen des Verzugs des Unternehmers mit der Fertigstellung des Werks
- OLG Düsseldorf, 19.04.2012 - 23 U 150/11
Umfang der Hinweispflicht des Gerichts; Ansprüche des Auftraggebers aus einem …
- BGH, 10.05.2001 - VII ZR 248/00
Informationspflichten des Unternehmers bei schlüsselfertiger Errichtung eines …
- OLG Köln, 27.04.2001 - 11 U 63/00
Hinweispflichten des Bauunternehmers
- OLG Jena, 22.03.2005 - 8 U 318/04
Anpassung der Leistungszeit bei Verlängerung der Bindefrist
- OLG Celle, 21.09.2004 - 16 U 111/04
VOB-Vertrag: Wegfall einer vereinbarten Vertragsstrafe bei Verlängerung der …
- OLG Düsseldorf, 28.02.2014 - 22 U 112/13
Keine Baugenehmigung: Bauzeit wird zugunsten des Auftragnehmers verlängert!
- OLG Stuttgart, 14.08.2018 - 10 U 154/17
Was gehört alles zu einer "konkreten bauablaufbezogenen Darstellung"?
- KG, 01.06.2007 - 7 U 190/06
Bauvertrag: Vereinbarung der Leistungserbringung des Werkunternehmers innerhalb …
- OLG Dresden, 08.02.2001 - 16 U 2057/00
Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe; Abnahmereife des Werks
- BGH, 29.09.2010 - IV ZR 8/10
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst: Verstoß der Übergangsregelung über die …
- OLG Dresden, 04.08.2005 - 9 U 738/04
Mehrlohn bei Überschreitung der Regelbauzeit?
- BGH, 29.09.2010 - IV ZR 99/09
Umstellung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: Wirksamkeit der …
- BGH, 29.09.2010 - IV ZR 11/10
Systemwechsel in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: …
- OLG Frankfurt, 25.05.2005 - 1 U 172/04
VOB-Vertrag: Vorbehalt bei Abnahme als Voraussetzung des Vertragsstrafenanspruchs
- OLG Brandenburg, 28.05.2009 - 12 U 170/08
Bauvertrag: Fälligkeit einer Werklohnforderung ohne Abnahme eines mangelhaften …
- KG, 14.06.2013 - 7 U 124/12
Wie ist ein gekündigter Pauschalpreisvertrag abzurechnen?
- OLG Köln, 27.04.2012 - 3 U 61/11
Begründetheit eines Vertragsstrafeverlangens
- OLG Jena, 10.04.2002 - 7 U 938/01
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe für die Überschreitung von …
- OLG Düsseldorf, 13.05.2011 - 22 U 186/10
Wirksamkeit Vertragsstrafenregelung zwischen Auftraggeber und Generalunternehmer
- OLG Celle, 13.07.2005 - 7 U 17/05
VOB-Einheitspreisvertrag: Vertragstypische Inhaltskontrolle Besonderer …
- LG Bonn, 14.03.2000 - 1 O 376/97
Schürmann-Bau; Haftung für Hochwasserschäden
- BGH, 29.09.2010 - IV ZR 179/09
Gewährung einer privatrechtlichen Versicherung für eine zusätzliche …
- OLG Celle, 11.07.2002 - 22 U 190/01
Formularmäßiges Vertragsstrafenversprechen im öffentlichen Bauauftrag: …
- OLG Schleswig, 03.11.2017 - 1 U 1/16
Verschiebung des Ausführungszeitraums führt nicht zum Entfall der Vertragsstrafe!
- OLG Brandenburg, 18.01.2012 - 13 U 116/09
Abwehr von Vertragsstrafe: AN muss Bauablaufstörungen darlegen!
- OLG Frankfurt, 16.12.2011 - 10 U 294/09
Werklohnforderungklage und Haftung eines Generalunternehmers: Fälligkeit eines …
- LG Leipzig, 08.02.2008 - 4 HKO 7871/03
Keine Nachtragsvereinbarung der Höhe nach: Arbeitseinstellung?
- OLG Hamm, 17.03.2006 - 25 U 111/04
Maßgeblicher Zeitraum bei Verwirkung einer Vertragsstrafe wegen Verzug - Zum …
- OLG Hamm, 10.02.2000 - 21 U 85/98
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe für Zwischentermine
- OLG Köln, 14.02.2012 - 22 U 184/10
Anforderungen an die Vereinbarung einer Vertragsstrafe
- OLG Bremen, 20.12.2019 - 2 U 50/18
Zeitpuffer im Bauzeitenplan stehen dem Auftragnehmer zu!
- OLG Brandenburg, 19.06.2013 - 4 U 158/11
VOB-Bauvertrag: Verwirkung einer Vertragsstrafe bei Bauzeitüberschreitung
- OLG Düsseldorf, 29.06.2001 - 22 U 221/00
Vertragsstrafe in Prozent der Bruttoschlussrechnungssumme bei Pauschalfestpreis - …
- OLG Brandenburg, 14.11.2007 - 4 U 67/07
Formularmäßiger Mietwagenvertrag. Haftungsklausel bei vom Mieter verschuldeten …
- OLG Zweibrücken, 03.03.2006 - 1 U 48/04
Vertragsstrafe: Kein Verlust des Einwands fehlenden Verschuldens an …
- OLG Frankfurt, 30.03.2010 - 5 U 38/09
Werklohnansprüche einer Subunternehmerin für Errichtung eines Sportstadions
- OLG Oldenburg, 30.09.2004 - 8 U 86/01
Bauprozess: Erlass eines Vorbehaltsurteils nach neuem Recht; unwirksame …
- OLG Dresden, 26.05.1999 - 8 U 327/99
Bauvertrag-Kein Wegfall d. Vertragsstrafe bei unerhebl. Verzögerung d. Zeitplans
- LG Kleve, 14.03.2012 - 2 O 272/11
Wirksamkeit einer Vertragsstrafenregelung bei Vereinbarung einer Strafe von 0,2 …
- OLG Brandenburg, 26.10.2006 - 12 U 73/06
Werklohnforderung: Fälligkeit und Setzung einer Nachfrist als Voraussetzung für …
- OLG Köln, 23.12.2011 - 19 U 24/11
Angemessenheit eines Vertragsstrafeversprechens
- OLG Hamm, 02.03.2006 - 21 U 46/05
Vollständige Fertigstellung trotz nach Abnahme zutagegetretener oder gerügter …
- OLG Frankfurt, 18.02.2021 - 22 U 103/19
Bauvertrag: Verpflichtung zur Einhaltung des Fertigstellungstermins trotz …
- OLG Stuttgart, 23.02.2000 - 9 U 71/99
Devisentermingeschäfte - Bereicherungsausgleich bei Kontokorrentkonto - …
- OLG Brandenburg, 11.07.2007 - 4 U 185/06
Bauvertrag: Werklohnanspruch eines Subunternnehmers bei Vereinbarung einer …
- KG, 07.05.2004 - 7 U 6018/99
Vertragsstraferegelung für Terminüberschreitung im Bauvertrag: Fortgeltung bei …
- LG Köln, 19.03.2015 - 83 O 180/08
Keine Vertragsstrafe bei erheblichen Bauablaufstörungen!
- OLG Köln, 16.07.2002 - 22 U 13/02
- LG Dessau-Roßlau, 17.02.2012 - 4 O 522/10
Bauvertrag: Rechtsmissbräuchliche Berufung des öffentlichen Auftraggebers auf …
- KG, 07.01.2002 - 24 U 9084/00
Zulässigkeit und Verwirkung einer Vertragsstrafe
- OLG München, 12.05.2015 - 9 U 3662/13
Anspruch auf Restwerklohnforderung aus einem Bauvertrag
- LG Köln, 19.03.2015 - 33 O 180/08