Rechtsprechung
EuGH, 14.12.2000 - C-110/99 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
Landwirtschaft - Ausfuhrerstattungen - Sofort in die Gemeinschaft reimportierte Erzeugnisse - Rechtsmissbrauch
- Judicialis
- Europäischer Gerichtshof
Emsland-Stärke
- EU-Kommission
Emsland-Stärke
Verordnungen der Kommission Nr. 2730/79, Artikel 9 Absatz 1, 10 Absatz 1 und 20 Absätze 2 bis 6, sowie Nr. 568/85
Landwirtschaft - Gemeinsame Marktorganisation - Ausfuhrerstattungen - Nichtdifferenzierte Erstattung - Erzeugnisse, die unmittelbar nach Erfuellung der Zollförmlichkeiten für die Abfertigung zum freien Verkehr in einem Drittland wieder in die Gemeinschaft eingeführt werden - Verlust des Erstattungsanspruchs - Bedingung - Vorliegen der Tatbestandsmerkmale eines Missbrauchs - Dem nationalen Gericht obliegende Prüfung - EU-Kommission
Emsland-Stärke
- Jurion
Ausfuhrerstattungen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen; Begriff der reimportierten Erzeugnisse; Anforderungen an rechtsmissbräuchliche Geschäftsgestaltung durch Vorliegen dreier Elemente; Verlust des Zahlungsanspruches nach einheitlichem Erstattungssatz für alle Drittländer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Landwirtschaft - Gemeinsame Marktorganisation - Ausfuhrerstattungen - Nichtdifferenzierte Erstattung - Erzeugnisse, die unmittelbar nach Erfuellung der Zollförmlichkeiten für die Abfertigung zum freien Verkehr in einem Drittland wieder in die Gemeinschaft eingeführt werden - Verlust des Erstattungsanspruchs - Bedingung - Vorliegen der Tatbestandsmerkmale eines Missbrauchs - Dem nationalen Gericht obliegende Prüfung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- bdo.de
, S. 13 (Entscheidungsbesprechung)
Agrarmarktordnungen
Verfahrensgang
Wird zitiert von ... (104)
- EuGH, 28.07.2016 - C-423/15
Kratzer
Was zum einen das objektive Tatbestandsmerkmal betrifft, muss sich aus einer Gesamtwürdigung der objektiven Umstände ergeben, dass trotz formaler Einhaltung der von der Unionsregelung vorgesehenen Bedingungen das Ziel dieser Regelung nicht erreicht wurde (vgl. insbesondere Urteile vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, EU:C:2000:695, Rn. 52, …und vom 13. März 2014, SICES u. a., C-155/13, EU:C:2014:145, Rn. 32).Zum Beweis für das Vorliegen dieses zweiten Tatbestandsmerkmals, das auf die Absicht der Handelnden abstellt, kann u. a. der rein künstliche Charakter der fraglichen Handlungen berücksichtigt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, EU:C:2000:695, Rn. 53 und 58…, vom 21. Februar 2006, Halifax u. a., C-255/02, EU:C:2006:121, Rn. 81…, vom 21. Februar 2008, Part Service, C-425/06, EU:C:2008:108, Rn. 62, …sowie vom 13. März 2014, SICES u. a., C-155/13, EU:C:2014:145, Rn. 33).
Es ist Sache des nationalen Gerichts, gemäß den Beweisregeln des nationalen Rechts - soweit dadurch die Wirksamkeit des Unionsrechts nicht beeinträchtigt wird - festzustellen, ob die Tatbestandsvoraussetzungen eines missbräuchlichen Verhaltens im Ausgangsverfahren erfüllt sind (vgl. Urteile vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, EU:C:2000:695, Rn. 54…, vom 21. Juli 2005, Eichsfelder Schlachtbetrieb, C-515/03, EU:C:2005:491, Rn. 40…, vom 21. Februar 2006, Halifax u. a., C-255/02, EU:C:2006:121, Rn. 76, …und vom 13. März 2014, SICES u. a., C-155/13, EU:C:2014:145, Rn. 34).
- BAG, 19.05.2016 - 8 AZR 470/14
Benachteiligung wegen des Alters - Entschädigung
etwa EuGH 13. März 2014 - C-155/13 - [SICES ua.] Rn. 31 ff.; 16. Oktober 2012 - C-364/10 - [Ungarn/Slowakei] Rn. 58; 21. Februar 2006 - C-255/02 - [Halifax ua.] Rn. 74 ff., Slg. 2006, I-1609; 21. Juli 2005 - C-515/03 - [Eichsfelder Schlachtbetrieb] Rn. 39, Slg. 2005, I-7355; 14. Dezember 2000 - C-110/99 - [Emsland-Stärke] Rn. 52 und 53, Slg. 2000, I-11569) . - EuGH, 12.09.2006 - C-196/04
DIE BRITISCHEN RECHTSVORSCHRIFTEN ÜBER BEHERRSCHTE AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN …
64 Denn für die Feststellung des Vorliegens einer solchen Gestaltung ist außer einem subjektiven Element, das in dem Streben nach einem Steuervorteil besteht, erforderlich, dass aus objektiven Anhaltspunkten hervorgeht, dass trotz formaler Beachtung der im Gemeinschaftsrecht vorgesehenen Voraussetzungen der mit der Niederlassungsfreiheit verfolgte Zweck, wie er in den Randnummern 54 und 55 des vorliegenden Urteils dargelegt worden ist, nicht erreicht worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Dezember 2000 in der Rechtssache C-110/99, Emsland-Stärke, Slg. 2000, I-11569, Randnrn. 52 und 53, und vom 21. Februar 2006 in der Rechtssache C-255/02, Halifax u. a., Slg. 2006, I-0000, Randnrn. 74 und 75).
- BAG, 11.08.2016 - 8 AZR 406/14
Benachteiligung wegen des Alters - Auswahlverfahren - Schadensersatz - …
In Bezug auf das subjektive Element muss aus einer Reihe objektiver Anhaltspunkte (ua. EuGH 28. Juli 2016 - C-423/15 - [Kratzer] Rn. 40; 17. Dezember 2015 - C-419/14 - [WebMindLicenses] Rn. 36 mwN) die Absicht ersichtlich sein, sich einen ungerechtfertigten Vorteil aus der Unionsregelung dadurch zu verschaffen, dass die entsprechenden Voraussetzungen willkürlich geschaffen werden (zu der hier einschlägigen Richtlinie 2000/78/EG vgl. EuGH 28. Januar 2015 - C-417/13 - [Starjakob] Rn. 56 mwN; vgl. iÜ etwa EuGH 13. März 2014 - C-155/13 - [SICES ua.] Rn. 31 ff.; 16. Oktober 2012 - C-364/10 - [Ungarn/Slowakei] Rn. 58; 21. Februar 2006 - C-255/02 - [Halifax ua.] Rn. 74 ff., Slg. 2006, I-1609; 21. Juli 2005 - C-515/03 - [Eichsfelder Schlachtbetrieb] Rn. 39, Slg. 2005, I-7355; 14. Dezember 2000 - C-110/99 - [Emsland-Stärke] Rn. 52 und 53, Slg. 2000, I-11569) . - BAG, 26.01.2017 - 8 AZR 848/13
Benachteiligung iSd. AGG - Alter - Geschlecht - Auswahlverfahren - Entschädigung …
In Bezug auf das subjektive Element muss aus einer Reihe objektiver Anhaltspunkte (ua. EuGH 28. Juli 2016 - C-423/15 - [Kratzer] Rn. 40; 17. Dezember 2015 - C-419/14 - [WebMindLicenses] Rn. 36 mwN) die Absicht ersichtlich sein, sich einen ungerechtfertigten Vorteil aus der Unionsregelung dadurch zu verschaffen, dass die entsprechenden Voraussetzungen willkürlich geschaffen werden (zu der hier einschlägigen Richtlinie 2000/78/EG vgl. EuGH 28. Januar 2015 - C-417/13 - [Starjakob] Rn. 56 mwN; vgl. im Übrigen etwa EuGH 13. März 2014 - C-155/13 - [SICES ua.] Rn. 31 ff.; 16. Oktober 2012 - C-364/10 - [Ungarn/Slowakei] Rn. 58; 21. Februar 2006 - C-255/02 - [Halifax ua.] Rn. 74 ff., Slg. 2006, I-1609; 21. Juli 2005 - C-515/03 - [Eichsfelder Schlachtbetrieb] Rn. 39, Slg. 2005, I-7355; 14. Dezember 2000 - C-110/99 - [Emsland-Stärke] Rn. 52, 53, Slg. 2000, I-11569) . - BAG, 11.08.2016 - 8 AZR 4/15
Benachteiligung - Entschädigung - Rechtsmissbrauch
etwa EuGH 13. März 2014 - C-155/13 - [SICES ua.] Rn. 31 ff.; 16. Oktober 2012 - C-364/10 [Ungarn/Slowakei] Rn. 58; 21. Februar 2006 - C-255/02 - [Halifax ua.] Rn. 74 ff., Slg. 2006, I-1609; 21. Juli 2005 - C-515/03 - [Eichsfelder Schlachtbetrieb] Rn. 39, Slg. 2005, I-7355; 14. Dezember 2000 - C-110/99 - [Emsland-Stärke] Rn. 52 und 53, Slg. 2000, I-11569). - BVerfG, 02.02.2015 - 2 BvR 2437/14
Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter durch den BGH beim sogenannten …
Soweit dort darauf hingewiesen wird, dass ein Missbrauch die Feststellung auch eines subjektiven Elements in dem Sinne erforderlich mache, dass aus einer Reihe objektiver Anhaltspunkte ersichtlich sein müsse, dass die entsprechenden Voraussetzungen willkürlich geschaffen worden seien, um sich einen gemeinschaftsrechtlich vorgesehenen Vorteil zu verschaffen (vgl. EuGH, Urteil vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, Slg. 2000, I-11569, Rn. 53;… Urteil vom 21. Februar 2006, Halifax, C-255/02, Slg. 2006, I-1609, Rn. 75;… Urteil vom 12. September 2006, Cadbury Schweppes und Cadbury Schweppes Overseas, C-196/04, Slg. 2006, I-7995, Rn. 64), betrifft dies die spezielle Frage, wann mit Unionsrecht unvereinbare missbräuchliche Praktiken von Wirtschaftsteilnehmern vorliegen (vgl. EuGH, Urteil vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, Slg. 2000, I-11569, Rn. 51;… Urteil vom 21. Februar 2006, Halifax, C-255/02, Slg. 2006, I-1609, Rn. 69;… Urteil vom 12. September 2006, Cadbury Schweppes und Cadbury Schweppes Overseas, C-196/04, Slg. 2006, I-7995, Rn. 64), das heißt Vorgänge, die nur zu dem Zweck stattfinden, missbräuchlich Vorteile aus dem Unionsrecht zu ziehen oder Vorschriften des Unionsrechts zu umgehen (vgl. EuGH, Urteil vom 14. Dezember 2000, Emsland-Stärke, C-110/99, Slg. 2000, I-11569, Rn. 51;… Urteil vom 21. Februar 2006, Halifax, C-255/02, Slg. 2006, I-1609, Rn. 75; EuGH…, Urteil vom 6. April 2006, Agip Petroli, C-456/04, Slg. 2006, I-3395, Rn. 20;… Urteil vom 13. März 2014, SICES, C-155/13, Rn. 30). - EuGH, 21.02.2006 - C-255/02
DIE SECHSTE MEHRWERTSTEUERRICHTLINIE LÄSST EINEN VORSTEUERABZUG NICHT ZU, WENN …
Das vorlegende Gericht verweist hierzu auf das Urteil vom 14. Dezember 2000 in der Rechtssache C-110/99 (Emsland-Stärke, Slg. 2000, I-11569, Randnr. 53).69 Die Anwendung des Gemeinschaftsrechts kann nämlich nicht so weit gehen, dass die missbräuchlichen Praktiken von Wirtschaftsteilnehmern gedeckt werden, d. h. diejenigen Umsätze, die nicht im Rahmen normaler Handelsgeschäfte, sondern nur zu dem Zweck getätigt werden, missbräuchlich in den Genuss von im Gemeinschaftsrecht vorgesehenen Vorteilen zu kommen (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 11. Oktober 1977 in der Rechtssache 125/76, Cremer, Slg. 1977, 1593, Randnr. 21, vom 3. März 1993 in der Rechtssache C-8/92, General Milk Products, Slg. 1993, I-779, Randnr. 21, und Emsland-Stärke, Randnr. 51).
Dabei kann es den rein willkürlichen Charakter dieser Umsätze sowie die rechtlichen, wirtschaftlichen und/oder personellen Verbindungen zwischen den Wirtschaftsteilnehmern berücksichtigen, die in den Steuersparplan einbezogen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil Emsland-Stärke, Randnr. 58).
93 Ferner darf die Feststellung einer missbräuchlichen Praxis nicht zu einer Sanktion führen, die einer klaren und unzweideutigen Rechtsgrundlage bedürfte, sondern nur zu einer Rückzahlungspflicht als schlichte Folge dieser Feststellung, die den Rechtsgrund der Vorsteuerabzüge ganz oder teilweise entfallen lässt (vgl. in diesem Sinne Urteil Emsland-Stärke, Randnr. 56).
- EuGH, 18.12.2014 - C-131/13
Schoenimport "Italmoda" Mariano Previti
Da schließlich die Versagung eines sich aus dem gemeinsamen Mehrwertsteuersystem ergebenden Rechts im Fall der Beteiligung des Steuerpflichtigen an einer Steuerhinterziehung die schlichte Folge dessen ist, dass die insoweit nach den einschlägigen Bestimmungen der Sechsten Richtlinie vorgeschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllt sind, hat diese Versagung, wie der Generalanwalt in Nr. 60 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, nicht den Charakter einer Strafe oder Sanktion im Sinne von Art. 7 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder von Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (vgl. in diesem Sinne Urteile Emsland-Stärke, C-110/99, EU:C:2000:695, Rn. 56, Halifax u. a., EU:C:2006:121, Rn. 93, und Döhler Neuenkirchen, C-262/10, EU:C:2012:559, Rn. 43). - FG Hamburg, 21.11.2005 - IV 138/04
Vorlage an den EuGH: Korrektur einer bestandskräftigen gemeinschaftswidrigen …
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften habe nämlich mit Urteil vom 14.12.2000 (C-110/99) und damit nach dem Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 11.5.2000 entschieden, dass bei der sog. einheitlichen Ausfuhrerstattung der Nachweis der Einfuhr des Erzeugnisses in das Drittland nur vor der Zahlung der Ausfuhrerstattung geltend gemacht werden dürfe.Das Urteil des Bundesfinanzhofes vom 21.3.2002 ( VII R 35/01), in welchem auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 14.12.2000 (C-110/99) verwiesen werde, sei ihr am 1.7.2002 durch die Firma S per Fax übermittelt worden.
Unerheblich sei insoweit, dass die Klägerin erst Anfang Juli 2002 vom dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 21.3.2002 (VII R 35/01), in welchem auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 14.12.2000 (C-110/99) verwiesen werde, Kenntnis erhalten habe.
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat in seinem Urteil vom 14.12.2000 (C-110/99, juris) klargestellt, dass in Fällen der Gewährung von nichtdifferenzierten Ausfuhrerstattungen die zusätzlichen Voraussetzungen nach Art. 10 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 2730/79 der Kommission vom 29.11.1979 über gemeinsame Durchführungsvorschriften für Ausfuhrerstattungen bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen (ABl. Nr. L 317/1) in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 568/85 der Kommission vom 4.3.1985 (ABl. Nr. L 65/5, im Folgenden: VO Nr. 2730/79) - scil. die Einfuhr des Erzeugnisses in ein Drittland innerhalb der Fristen des Art. 31 VO Nr. 2730/79 - nur vor der Zahlung der Erstattung geltend gemacht werden können (vgl. EuGH, Urteil vom 14.12.2000 - C-110/99 -, a.a.O., Rdnr. 48).
Der Umstand allein, dass sowohl das Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 16.6.1999 (IV 879/97) als auch der Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 11.5.2000 ( VII B 213/99), wie das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 14.12.2000 (C-110/99) zeigt, auf einer unrichtigen Auslegung des Gemeinschaftsrechts beruht, wäre der Klägerin nach dieser Lesart nicht behilflich.
Angesichts dessen ließe sich argumentieren, dass die Wirkungen des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 14.12.2000 (C-110/99, juris) mit Rücksicht auch auf die finanziellen Auswirkungen, die diese Entscheidung des Gerichtshofs auf in der Vergangenheit abgewickelte Rechtsbeziehungen möglicherweise haben könnte, in zeitlicher Hinsicht mit der Folge zu begrenzen sind, dass eine erneute Sachentscheidung über diese Rechtsbeziehungen nicht unbegrenzt möglich ist.
Selbst nach Ergehen des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 14.12.2000 (C-110/99, juris) hat zumindest das Finanzgericht Hamburg in Kenntnis dieser Entscheidung des Gerichtshofs seine Rechtsprechung nicht geändert (vgl. nur FG Hamburg, Urteile vom 1.11.2001 - IV 20/99 und IV 524/98 -, juris; Urteil vom 18.7.2001 - IV 404/98 -, juris; Gerichtsbescheid vom 18.7.2001 - IV 206/99 -, juris; Urteil vom 17.5.2001 - IV 76/99 -, juris).
Vor diesem Hintergrund drängt sich dem beschließenden Senat nicht unbedingt auf, warum die Möglichkeit, unter Hinweis auf das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 14.12.2000 (C-110/99, juris) die Aufhebung einer gemeinschaftswidrigen bestandskräftigen Verwaltungsentscheidung beantragen zu können, ausnahmsweise zeitlich beschränkt sein sollte.
- BFH, 09.11.2011 - X R 60/09
Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft bei vorheriger …
- BFH, 19.10.2016 - II R 44/12
Zurückweisung einer im EU-Ausland niedergelassenen Steuerberatungsgesellschaft …
- BAG, 19.05.2016 - 8 AZR 583/14
Benachteiligung wegen des Alters - Auswahlverfahren - Entschädigung - objektive …
- EuGH, 21.02.2006 - C-419/02
BUPA Hospitals und Goldsborough Developments
- EuGH, 12.02.2008 - C-2/06
Kempter
- EuGH, 16.10.2012 - C-364/10
Die Slowakei hat dadurch, dass sie dem Präsidenten Ungarns die Einreise in ihr …
- EuGH, 22.11.2017 - C-251/16
Das Verbot missbräuchlicher Praktiken im Mehrwertsteuerbereich ist unabhängig von …
- BAG, 19.05.2016 - 8 AZR 477/14
Benachteiligung wegen des Alters - Auswahlverfahren - Entschädigung - objektive …
- BVerfG, 04.03.2015 - 1 BvR 3280/14
Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter durch das Oberlandesgericht …
- BAG, 11.08.2016 - 8 AZR 809/14
Benachteiligung wegen des Alters - Auswahlverfahren - Entschädigung - objektive …
- BFH, 21.03.2002 - VII R 35/01
Revision - Gewährung einer Ausfuhrerstattung - Einheitlicher Erstattungssatz - …
- Generalanwalt beim EuGH, 02.05.2006 - C-196/04
NACH ANSICHT DES GENERALANWALTS P. LÉGER IST DIE REGELUNG DES VEREINIGTEN …
- FG Hamburg, 20.05.2008 - 4 K 28/08
Ausfuhrerstattung: Korrektur eines gemeinschaftsrechtswidrigen Verwaltungsaktes
- EuGH, 12.03.2014 - C-456/12
Der Gerichtshof klärt die Vorschriften über das Aufenthaltsrecht …
- EuGH, 29.04.2004 - C-487/01
Gemeente Leusden
- BFH, 11.07.2018 - XI R 26/17
Aufspaltung einer unternehmerischen Tätigkeit zur mehrfachen Inanspruchnahme des …
- Generalanwalt beim EuGH, 07.09.2017 - C-251/16
Cussens u.a.
- EuGH, 05.05.2011 - C-230/09
Kurt und Thomas Etling
- Generalanwalt beim EuGH, 01.04.2014 - C-83/13
Fonnship und Svenska Transportarbetareförbundet
- EuGH, 12.12.2013 - C-116/12
Christodoulou u.a.
- EuGH, 21.12.2011 - C-72/11
und Sicherheitspolitik - Der Gerichtshof präzisiert die Regelungen der Union zur …
- EuGH, 13.03.2014 - C-155/13
SICES u.a.
- Generalanwalt beim EuGH, 14.03.2006 - C-439/04
Kittel
- OVG Thüringen, 29.06.2006 - 2 EO 240/06
Recht der Fahrerlaubnisse einschließlich Fahrerlaubnisprüfungen; Fahrerlaubnis
- Generalanwalt beim EuGH, 16.03.2006 - C-452/04
Fidium Finanz
- OVG Nordrhein-Westfalen, 28.03.2017 - 18 B 274/17
Kein Freizügigkeitsrecht für Unionsbürger bei missbräuchlicher Aufnahme eines …
- Generalanwalt beim EuGH, 20.05.2014 - C-202/13
Nach Ansicht des Generalanwalts Maciej Szpunar darf ein Mitgliedstaat das Recht …
- EuGH, 21.07.2005 - C-515/03
Eichsfelder Schlachtbetrieb
- EuGH, 14.04.2016 - C-131/14
Cervati und Malvi
- FG Hamburg, 16.06.2004 - IV 379/01
Ausfuhrerstattung: Anfechtung einer Sanktion
- BFH, 24.04.2001 - VII R 5/98
Rückforderung von Ausfuhrerstattung
- Generalanwalt beim EuGH, 04.10.2018 - C-557/17
Y.Z. u.a.
- EuGH, 28.10.2010 - C-367/09
SGS Belgium u.a.
- Generalanwalt beim EuGH, 02.06.2010 - C-118/09
Koller
- BFH, 27.06.2006 - VII R 53/05
Ausfuhrerstattung: Aufhebung eines rechtsbeständigen Zinsbescheids
- Generalanwalt beim EuGH, 12.03.2009 - C-168/08
Hadadi
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-299/16
Z Denmark
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-116/16
T Danmark
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-115/16
N Luxembourg 1
- EuGH, 11.01.2007 - C-279/05
Vonk Dairy Products
- EuGH, 06.04.2006 - C-274/04
ED & F Man Sugar
- Generalanwalt beim EuGH, 27.02.2003 - C-109/01
EIN GEMEINSCHAFTSBÜRGER, DER VON DER FREIZÜGIGKEIT DER ARBEITNEHMER GEBRAUCH …
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-117/16
Y Denmark
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-119/16
C Danmark I
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2018 - C-118/16
X Denmark
- EuGH, 13.12.2012 - C-670/11
FranceAgriMer
- OVG Berlin-Brandenburg, 27.11.2006 - 1 S 136.05
Fahrerlaubnisentziehung; EU-Fahrerlaubnis; Missbrauch; Verwertbarkeit von …
- Generalanwalt beim EuGH, 18.05.2004 - C-200/02
NACH ANSICHT DES ERSTEN GENERALANWALTS TIZZANO HAT EIN KLEINKIND, DAS DIE …
- EuG, 07.07.2016 - T-82/14
Copernicus-Trademarks / EUIPO - Maquet (LUCEO)
- OVG Berlin-Brandenburg, 08.09.2006 - 1 S 122.05
EU-Fahrerlaubnis - Rechtsmissbrauch
- Generalanwalt beim EuGH, 07.04.2005 - C-255/02
Halifax u.a.
- BFH, 07.05.2002 - VII R 5/01
Rückforderung von Ausfuhrerstattung
- OVG Niedersachsen, 23.05.2013 - 10 LB 138/10
Einheitliche Betriebsprämienregelung für eigenen und gepachteten …
- Generalanwalt beim EuGH, 03.02.2011 - C-482/09
Budejovický Budvar
- Generalanwalt beim EuGH, 05.02.2015 - C-607/13
Cimmino u.a.
- EuGH, 12.09.2013 - C-434/12
Slancheva sila
- EuGH, 04.06.2009 - C-158/08
Pometon
- FG Hamburg, 26.01.2006 - IV 106/05
Ausfuhrerstattung: Objektives und subjektives Kriterium des Missbrauchs im …
- Generalanwalt beim EuGH, 14.04.2011 - C-186/10
Oguz
- Generalanwalt beim EuGH, 10.04.2014 - C-58/13
Nach Ansicht von Generalanwalt Wahl liegt allein darin, dass ein Bürger sich …
- Generalanwalt beim EuGH, 08.07.2010 - C-303/08
Bozkurt
- Generalanwalt beim EuGH, 29.06.2006 - C-524/04
Test Claimants in the Thin Cap Group Litigation
- Generalanwalt beim EuGH, 10.03.2016 - C-333/15
Planes Bresco
- BFH, 10.12.2002 - VII B 139/02
Differenzierte Ausfuhrerstattung
- Generalanwalt beim EuGH, 27.04.2006 - C-241/05
Bot
- EuG, 13.12.2012 - T-588/10
Griechenland / Kommission
- EuG, 15.04.2011 - T-297/05
IPK International / Kommission
- EuGH, 06.04.2006 - C-110/99
Landwirtschaft - Verordnung (EWG) Nr. 3665/87 - Ausfuhrerstattungen - Anwendung …
- FG Hamburg, 01.11.2001 - IV 524/98
Rückforderung einer Ausfuhrerstattung
- FG Hamburg, 18.07.2001 - IV 404/98
Rückforderung der Ausfuhrerstattung, wenn die Erzeugnisse das Drittland nicht …
- Generalanwalt beim EuGH, 18.12.2014 - C-409/13
Rat / Kommission
- OLG Hamburg, 22.06.2017 - 3 U 223/16
Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs wegen Verletzung einer Unionsmarke: …
- Generalanwalt beim EuGH, 15.07.2010 - C-367/09
SGS Belgium u.a.
- Generalanwalt beim EuGH, 28.02.2008 - C-311/06
Consiglio Nazionale degli Ingegneri
- Generalanwalt beim EuGH, 08.03.2012 - C-262/10
Döhler Neuenkirchen
- Generalanwalt beim EuGH, 30.09.2010 - C-277/09
RBS Deutschland Holding
- EuGH, 13.09.2001 - C-374/99
Spanien / Kommission
- FG Hamburg, 17.05.2001 - IV 76/99
Zulässigkeit der Rückforderung gewährter Ausfuhrerstattungen
- Generalanwalt beim EuGH, 31.01.2013 - C-534/11
Arslan
- Generalanwalt beim EuGH, 08.03.2012 - C-28/11
Eurogate Distribution
- Generalanwalt beim EuGH, 10.02.2010 - C-569/08
Internetportal und Marketing
- Generalanwalt beim EuGH, 17.03.2005 - C-63/04
Centralan Property
- Generalanwalt beim EuGH, 07.04.2016 - C-4/15
Argos Supply Trading
- VGH Hessen, 26.06.2014 - 9 B 37/14
- EuGH, 11.03.2014 - C-456/12
- Generalanwalt beim EuGH, 07.06.2006 - C-279/05
Vonk Dairy Products
- OVG Niedersachsen, 09.08.2011 - 10 LB 115/09
Beihilfe für Erzeuger von Stärkekartoffeln nach der EGV 1782/2003
- EuG, 21.11.2012 - T-76/11
Spanien / Kommission
- OVG Niedersachsen, 17.05.2011 - 10 LC 287/08
(Prämie für Stärkeunternehmen nach der VO (EG) Nr. 1868/94Juris: EGV 1896/94); …
- FG Hamburg, 01.11.2001 - IV 20/99
Rückforderung einer gewährten Ausfuhrerstattung
- FG Hamburg, 12.04.2002 - IV 286/99
Rückforderung vorfinanzierter Ausfuhrerstattung
- FG Hamburg, 18.07.2001 - IV 206/99
Ausfuhrerstattung stellt Förderungsmittel der Ausfuhr bestimmter Erzeugnisse dar
- VG Cottbus, 26.02.2014 - 3 L 303/13
Asyl, Ausreiseaufforderung und Abschiebungsandrohung
- FG Hamburg, 07.03.2001 - IV 231/00
Rückforderung der Ausfuhrerstattung bei Wiedereinfuhr
Rechtsprechung
EuGH, 06.04.2006 - C-110/99 |
Volltextveröffentlichung
- Europäischer Gerichtshof
Landwirtschaft - Verordnung (EWG) Nr. 3665/87 - Ausfuhrerstattungen - Anwendung einer Sanktion nach dem Erlass eines bestandskräftig gewordenen Bescheides über die Rückforderung einer Erstattung - Möglichkeit der Überprüfung der Sanktionsentscheidung
Verfahrensgang
Rechtsprechung
Generalanwalt beim EuGH, 16.05.2000 - C-110/99 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Europäischer Gerichtshof
Emsland-Stärke
- EU-Kommission
Emsland-Stärke GmbH gegen Hauptzollamt Hamburg-Jonas.
Landwirtschaft - Ausfuhrerstattungen - Sofort in die Gemeinschaft reimportierte Erzeugnisse - Rechtsmissbrauch
Verfahrensgang
- FG Hamburg, 10.12.1996 - IV 198/95
- BFH, 02.02.1999 - VII R 5/98
- Generalanwalt beim EuGH, 16.05.2000 - C-110/99
- EuGH, 14.12.2000 - C-110/99
- BFH, 24.04.2001 - VII R 5/98
- EuGH, 06.04.2006 - C-110/99
- EuGH - C-110/99 (anhängig)
Wird zitiert von ... (2)
- Generalanwalt beim EuGH, 07.09.2017 - C-251/16
Cussens u.a.
58 Siehe auch oben, Nrn. 49 bis 51. Es sei hinzugefügt, dass Generalanwalt Alber in der Rechtssache Emsland-Stärke die Sache andersherum darstellte, indem er sagte, dass Art. 4 Abs. 3 "kein neues Rechtsinstitut schafft, sondern einen im Gemeinschaftsrecht geltenden allgemeinen Rechtsgrundsatz kodifiziert" (Schlussanträge des Generalanwalts Alber in der Rechtssache Emsland-Stärke, C-110/99, EU:C:2000:252, Nr. 80). - Generalanwalt beim EuGH, 10.03.2016 - C-333/15
Planes Bresco
21 - In diesem Sinne auch Generalanwalt Alber in Nr. 80 seiner Schlussanträge Emsland-Stärke (C-110/99, EU:C:2000:252).
Rechtsprechung
EuGH - C-110/99 |