Rechtsprechung
EuGH, 07.05.1997 - C-321/94, C-322/94, C-323/94, C-324/94 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- EU-Kommission
Strafverfahren gegen Pistre u.a.
Verordnung Nr. 2081/92 des Rates
1 Landwirtschaft - Einheitliche Rechtsvorschriften - Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel - Sachlicher Geltungsbereich der Verordnung Nr. 2081/92 - Nationale Regelung zur Festlegung der Voraussetzungen für die ... - EU-Kommission
Strafverfahren gegen Pistre u.a.
- Wolters Kluwer
Ersuchen um Vorabentscheidung: Cour de cassation - Frankreich; Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel; Nationale Rechtsvorschriften über die Verwendung der Bezeichnung 'montagne' für Agrarerzeugnisse und ...
- Wolters Kluwer
Ersuchen um Vorabentscheidung: Cour de cassation - Frankreich; Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel; Nationale Rechtsvorschriften über die Verwendung der Bezeichnung 'montagne' für Agrarerzeugnisse und ...
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
1 Landwirtschaft - Einheitliche Rechtsvorschriften - Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel - Sachlicher Geltungsbereich der Verordnung Nr. 2081/92 - Nationale Regelung zur Festlegung der Voraussetzungen für die ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Europäischer Gerichtshof (Pressemitteilung)
FREIER WARENVERKEHR
Sonstiges
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)
Vorabentscheidungsersuchen der französischen Cour de cassation - Auslegung der Artikel 30 und 36 EG-Vertrag und des Artikels 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 des Rates zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und ...
Verfahrensgang
- Generalanwalt beim EuGH, 24.10.1996 - C-321/94
- EuGH, 07.05.1997 - C-321/94, C-322/94, C-323/94, C-324/94
Papierfundstellen
- GRUR Int. 1997, 737
Wird zitiert von ... (61)
- KG, 12.05.2020 - 21 U 125/19
Tragwerksplaner muss keine eigene Kostenermittlung erstellen; Private Laptops der …
Es kommt allein darauf an, dass sie geeignet ist, den freien Binnenmarkt jedenfalls mittelbar oder potentiell zu behindern (EuGH, Urteil vom 11.07.1974 - C-8/74, Dassonville; Urteil vom 07.05.1997 - C-321/94 ff, Pistre, Rn. 45;… Urteil vom 01.06.2010 - C-570/07, Blanco Perez und Chao Gomez, Rn. 40;… Urteil vom 05.12.2013 - C-159/12, Rn. 25 ff.).(a) In der Entscheidung Pistre (EuGH, Urteil vom 07.05.1997 - C-321/94 ff) wandten sich französische Wurstfabrikanten gegen ihre Verurteilung durch den französischen Staat.
- BVerfG, 15.12.2016 - 2 BvR 221/11
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde mangels Vorlage an den Gerichtshof der …
Dies dürfte - insbesondere unter Berücksichtigung der allgemein vertretenen Auffassung, dass die Grundfreiheiten grundsätzlich nur für grenzüberschreitende Sachverhalte gelten oder nur an Sachverhalte anknüpfen, die zumindest Auswirkungen auf den freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten haben, und einer "Inländerdiskriminierung" grundsätzlich nicht entgegenstehen (vgl. z.B. den Wortlaut von Art. 34 AEUV "zwischen den Mitgliedstaaten"; EuGH…, Urteil vom 27. Oktober 1982, Morson und Jhanjan - 35/82 u.a. -, Slg. 1982, 3723, Rn. 15 ff.; EuGH…, Urteil vom 8. Dezember 1987, Gauchard - 20/87 -, Slg. 1989, 4879, Rn. 10 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Februar 1995, Aubertin u.a. - C-29/94 u.a. -, Slg. 1995, I-301, Rn. 9 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Juni 1994, Steen II - C-132/93 -, juris, Rn. 9; EuGH, Urteil vom 7. Mai 1997, Pistre - C-321/94 u.a. -, Slg. 1997, I-2343, Rn. 41 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Januar 2003, Kommission/Italien - C-14/00 - Slg. 2003, I-513, Rn. 72; OLG Hamburg…, Urteil vom 29. Januar 2009 - 3 U 54/08 -, juris, Rn. 63 ff.; VG Hamburg…, Urteil vom 19. Januar 2010 - 4 K 2003/08 -, LMuR 2010, S. 96 ; LG Hamburg…, Urteil vom 16. März 2010 - 312 O 300/09 -, LMuR 2010, S. 89 ;… Kraft, DLR 2011, S. 126 ;… Riese/Noll, NVwZ 2007, S. 516 ;… Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 34 AEUV Rn. 20 ff.) - so zu verstehen sein, dass die Mitgliedstaaten in Bezug auf Sachverhalte ohne grenzüberschreitenden Bezug im nicht harmonisierten Bereich grundsätzlich frei sind, ob und in welcher konkreten Ausgestaltung sie zum Schutz der Gesundheit ein Genehmigungsverfahren als Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Waren vorsehen wollen (…vgl. Streinz, ZLR 2010, S. 455 ;… Meyer, in: Meyer/Streinz, LFGB, BasisVO, HCVO, 2. Aufl. 2012, Art. 14 Basis-VO Rn. 56;… Rathke, in: Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht, § 6 LFGB Rn. 12 f. ). - BGH, 14.02.2008 - I ZR 69/04
Bayerisches Bier
a) Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften steht die Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 nationalen Bestimmungen nicht entgegen, die die irreführende Verwendung geographischer Herkunftsangaben verbieten, bei denen kein Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Produkts und seiner geographischen Herkunft besteht (EuGH, Urt. v. 7.5.1997 - C-321-324/94, Slg. 1997, I-2343 = GRUR Int. 1997, 737 Tz. 39 f. - Piestre; GRUR 2001, 64 Tz. 54 - Warsteiner;… GRUR Int. 2004, 131 Tz. 74 - American Bud).
- EuGH, 25.03.2004 - C-71/02
Karner
19 Die Prüfung an Artikel 28 EG scheidet nicht schon deshalb aus, weil der bei dem nationalen Gericht anhängige konkrete Fall unter keinem Gesichtspunkt über die Grenzen eines einzelnen Mitgliedstaats hinausweist (Urteil vom 7. Mai 1997 in den Rechtssachen C-321/94 bis C-324/94, Pistre u. a., Slg. 1997, I-2343, Randnr. 44).20 Diesen Grundsatz hat der Gerichtshof nicht nur in Fällen bestätigt, in denen die nationale Vorschrift eine unmittelbare Diskriminierung aus anderen Mitgliedstaaten eingeführter Waren bewirkte (Urteil Pistre u. a., Randnr. 44), sondern auch in Fällen, in denen die nationale Vorschrift unterschiedslos auf nationale und auf eingeführte Erzeugnisse anwendbar war und dadurch eine unter Artikel 28 EG fallende potenzielle Behinderung des innergemeinschaftlichen Handels darstellen konnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Dezember 2000 in der Rechtssache C-448/98, Guimont, Slg. 2000, I-10663, Randnrn. 21 und 22).
- EuGH, 07.11.2000 - C-312/98
DER GERICHTSHOF PRÄZISIERT DEN GELTUNGSBEREICH DER GEMEINSCHAFTSVERORDNUNG ÜBER …
Allerdings hätten weder der Gerichtshof in seinem Urteil vom 7. Mai 1997 in den Rechtssachen C-321/94 bis C-324/94 (Pistre u. a., Slg. 1997, I-2343) noch die Kommission in ihren zu diesen Rechtssachen eingereichten schriftlichen Erklärungen eine eindeutige und endgültige Antwort auf die Frage gegeben, ob die Verordnung Nr. 2081/92 eine abschließende, weiter reichenden nationalen Schutz ausschließende Regelung über den Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen enthalte.Nach Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung Nr. 2081/92 betrifft diese aber nur die geographischen Angaben, bei denen ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder einer anderen Eigenschaft des Erzeugnisses und seinem spezifischen geographischen Ursprung besteht (vgl. in diesem Sinne Urteil Pistre u. a., Randnr. 35).
- EuGH, 05.12.2000 - C-448/98
DIE FRANZÖSISCHEN RECHTSVORSCHRIFTEN ÜBER DIE BEZEICHNUNG "EMMENTALER" VERSTOSSEN …
Der Angeklagte, die deutsche, die niederländische und die österreichische Regierung sowie die Kommission führen aus, nach der Rechtsprechung des Gerichtshofes finde Artikel 30 EG-Vertrag nicht schon deshalb keine Anwendung, weil keines der Elemente des Sachverhalts, über den das nationale Gericht zu entscheiden habe, über die Grenzen eines einzelnen Mitgliedstaats hinausweise (vgl. Urteil vom 7. Mai 1997 in den Rechtssachen C-321/94 bis C-324/94, Pistre u. a., Slg. 1997, I-2343, Randnr. 44).Das Urteil Pistre u. a. betraf jedoch einen Sachverhalt, in dem die fragliche nationale Vorschrift nicht unterschiedslos anwendbar war, sondern aus anderen Mitgliedstaaten eingeführte Waren unmittelbar diskriminierte.
- BVerfG, 15.12.2016 - 2 BvR 222/11
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde mangels Vorlage an den Gerichtshof der …
Dies dürfte - insbesondere unter Berücksichtigung der allgemein vertretenen Auffassung, dass die Grundfreiheiten grundsätzlich nur für grenzüberschreitende Sachverhalte gelten oder nur an Sachverhalte anknüpfen, die zumindest Auswirkungen auf den freien Waren-/Personen-/Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten haben, und einer Inländerdiskriminierung grundsätzlich nicht entgegenstehen (vgl. z.B. den Wortlaut von Art. 34 AEUV "zwischen den Mitgliedstaaten"; EuGH…, Urteil vom 27. Oktober 1982, Morson und Jhanjan - 35/82 u.a. -, Slg. 1982, 3723, Rn. 15 ff.; EuGH…, Urteil vom 8. Dezember 1987, Gauchard - 20/87 -, Slg. 1989, 4879, Rn. 10 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Februar 1995, Aubertin u.a. - C-29/94 u.a. -, Slg. 1995, I-301, Rn. 9 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Juni 1994, Steen II - C-132/93 -, juris, Rn. 9; EuGH, Urteil vom 7. Mai 1997, Pistre - C-321/94 u.a. -, Slg. 1997, I-2343, Rn. 41 ff.; EuGH…, Urteil vom 16. Januar 2003, Kommission/Italien - C-14/00 - Slg. 2003, I-513, Rn. 72; OLG Hamburg…, Urteil vom 29. Januar 2009 - 3 U 54/08 -, juris, Rn. 63 ff.; VG Hamburg…, Urteil vom 19. Januar 2010 - 4 K 2003/08 -, LMuR 2010, S. 96 ; LG Hamburg…, Urteil vom 16. März 2010 - 312 O 300/09 -, LMuR 2010, S. 89 ;… Kraft, DLR 2011, S. 126 ;… Riese/Noll, NVwZ 2007, S. 516 ;… Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 34 AEUV Rn. 20 ff.) - so zu verstehen sein, dass die Mitgliedstaaten in Bezug auf Sachverhalte ohne grenzüberschreitenden Bezug im nicht harmonisierten Bereich grundsätzlich frei sind, ob und in welcher konkreten Ausgestaltung sie zum Schutz der Gesundheit ein Genehmigungsverfahren als Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Waren vorsehen wollen (…vgl. Streinz, ZLR 2010, S. 455 ;… Meyer, in: Meyer/Streinz, LFGB, BasisVO, HCVO, 2. Aufl. 2012, Art. 14 Basis-VO Rn. 56;… Rathke, in: Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht, § 6 LFGB Rn. 12 f. ). - OLG Düsseldorf, 28.01.2020 - 21 U 21/19
Honoraransprüche einer Planungsgesellschaft
Für das Vorliegen eines solchen grenzüberschreitenden Elements genügt bereits die bloße Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Bezugs (…vgl. EuGH, Urt. v. 15.12.1982, " Oosthoek's Uitgeversmaatschappij", C-286/81, juris; Urt. v. 07.05.1997, " Pistre" , C-321/94 bis C-324/94, Rn. 45, juris;… Urt. v. 01.06.2010, "Blanco Pérez und Chao Gómez" , C-570/07, Rn. 40, juris;… Urt. v. 05.12.2013 - C-159/12 bis C-161/12, Rn. 25, 26, juris). - BGH, 02.07.1998 - I ZR 54/96
Warsteiner I; Verbot der irreführenden Verwendung einer einfachen geographischen …
Dem Senat erscheint es als nicht abschließend geklärt, ob die Kommission ihre Ansicht in dem Verfahren betreffend die Bezeichnungen "Montagne" und "Monts de Lacaune" (Rs. C-321-324/94) aufrechterhalten hat und ob diese die Billigung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in der Entscheidung dieser Sache gefunden hat (Urt. v. 7.5.1997, GRUR Int. 1997, 737, 739 - Pistre). - EuGH, 03.10.2000 - C-9/99
Échirolles Distribution
Dies sei auch dann der Fall, wenn es sich nur um eine potentielle Behinderung handle (Urteil vom 7. Mai 1997 in den Rechtssachen C-321/94, C-322/94, C-323/94 und C-324/94, Pistre u. a., Slg. 1997, I-2343). - EGMR, 20.09.2011 - 3989/07
ULLENS DE SCHOOTEN ET REZABEK c. BELGIQUE
- OLG Celle, 09.12.2020 - 14 U 92/20
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung
- EuGH, 15.05.2003 - C-300/01
Salzmann
- BVerwG, 13.02.2020 - 2 C 9.19
Abschlag; Altersgeld; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Auslandseinsatz der Bundeswehr; …
- EuGH, 18.11.2003 - C-216/01
Budejovický Budvar
- Generalanwalt beim EuGH, 26.10.2000 - C-379/98
GENERALANWALT F.G. JACOBS IST DER ANSICHT, DASS DAS DEUTSCHE …
- OLG Düsseldorf, 24.06.2021 - 5 U 222/19
Schriftform nicht eingehalten: Pauschalhonorarvereinbarung unwirksam!
- EuG, 12.09.2007 - T-291/03
"GRANA" IST AUF GEMEINSCHAFTSEBENE GESCHÜTZT UND STELLT KEINE GATTUNGSBEZEICHNUNG …
- Generalanwalt beim EuGH, 01.02.2006 - C-94/04
NACH AUFFASSUNG VON GENERALANWALT POIARES MADURO BESCHRÄNKT DIE FESTLEGUNG VON …
- EuGH, 13.02.2014 - C-419/12
Crono Service u.a. - Vorabentscheidungsersuchen - Art. 49 AEUV, 101 AEUV und 102 …
- EuGH, 13.02.2014 - C-162/12
Airport Shuttle Express - Vorabentscheidungsersuchen - Art. 49 AEUV, 101 AEUV und …
- Generalanwalt beim EuGH, 01.03.2005 - C-152/03
Ritter-Coulais
- EuGH, 08.05.2014 - C-35/13
ASSICA und Krafts Foods Italia - Landwirtschaft - Agrarerzeugnisse und …
- Generalanwalt beim EuGH, 11.02.2003 - C-6/01
Anomar u.a.
- VGH Bayern, 21.12.2021 - 23 ZB 17.2446
Erfolgloser Antrag auf Zulassung der Berufung in einem glücksspielrechtlichen …
- Generalanwalt beim EuGH, 18.12.2008 - C-343/07
Bavaria und Bavaria Italia - Gültigkeit der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 und der …
- Generalanwalt beim EuGH, 10.05.2005 - C-465/02
HERR RUIZ-JARABO SCHLÄGT DEM GERICHTSHOF VOR, DIE KLAGEN DEUTSCHLANDS UND …
- Generalanwalt beim EuGH, 05.09.2013 - C-159/12
Venturini - Niederlassungsfreiheit - Zulässigkeit - Ausgangsverfahren, dessen …
- Generalanwalt beim EuGH, 05.05.1998 - C-108/97
Windsurfing Chiemsee Produktions- und Vertriebs GmbH (WSC) gegen Boots- und …
- Generalanwalt beim EuGH, 05.02.2009 - C-478/07
Budejovický Budvar - Geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen - Auslegung …
- Generalanwalt beim EuGH, 20.11.2001 - C-515/99
Reisch
- EuGH, 22.10.1998 - C-184/96
Kommission / Frankreich
- Generalanwalt beim EuGH, 16.09.1997 - C-120/95
Nicolas Decker gegen Caisse de maladie des employés privés.
- Generalanwalt beim EuGH, 08.06.2017 - C-322/16
Global Starnet
- Generalanwalt beim EuGH, 06.05.2004 - C-72/03
Carbonati Apuani
- OVG Sachsen, 18.06.2008 - 3 B 287/07
Feststellungsklage; Klagebefugnis; Drittrechtsverhältnis; Wettbewerbsfreiheit; …
- BVerwG, 13.02.2020 - 2 C 10.19
Berechnung des Altersgeldes § 7 AltGG
- Generalanwalt beim EuGH, 01.12.2016 - C-296/15
Medisanus
- Generalanwalt beim EuGH, 18.05.1999 - C-254/98
TK-Heimdienst
- Generalanwalt beim EuGH, 25.02.2021 - C-478/19
UBS Real Estate
- Generalanwalt beim EuGH, 11.12.2003 - C-239/02
Douwe Egberts
- Generalanwalt beim EuGH, 25.04.2002 - C-108/01
Consorzio del Prosciutto di Parma und Salumificio S. Rita
- EuGH, 07.05.1997 - C-322/94
Ersuchen um Vorabentscheidung: Cour de cassation - Frankreich; Schutz von …
- EuGH, 07.05.1997 - C-323/94
Ersuchen um Vorabentscheidung: Cour de cassation - Frankreich; Schutz von …
- Generalanwalt beim EuGH, 25.04.2002 - C-469/00
GENERALANWALT ALBER ÄUSSERT SICH ZUM UMFANG DES DURCH DIE URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN …
- Generalanwalt beim EuGH, 09.03.2000 - C-448/98
Guimont
- Generalanwalt beim EuGH, 22.05.2003 - C-216/01
GENERALANWALT TIZZANO SCHLÄGT DEM GERICHTSHOF VOR, FESTZUSTELLEN, DASS DIE …
- Generalanwalt beim EuGH, 25.05.2000 - C-312/98
Warsteiner Brauerei
- Generalanwalt beim EuGH, 23.03.2000 - C-3/99
Ruwet
- Generalanwalt beim EuGH, 17.06.1999 - C-97/98
Jägerskiöld
- Generalanwalt beim EuGH, 19.11.2020 - C-480/19
Veronsaajien oikeudenvalvontayksikkö (Revenus versés par des OPCVM) - Vorlage zur …
- Generalanwalt beim EuGH, 14.03.2002 - C-325/00
Kommission / Deutschland
- VG Hamburg, 09.07.2020 - 2 K 6046/18
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
- Generalanwalt beim EuGH, 17.01.2002 - C-159/00
Sapod Audic
- Generalanwalt beim EuGH, 09.10.1997 - C-163/96
Strafverfahren gegen Silvano Raso u. a. - Freier Dienstleistungsverkehr - …
- Generalanwalt beim EuGH, 14.09.2010 - C-291/09
Francesco Guarnieri & Cie - Freier Warenverkehr - Prozesskostensicherheit
- Generalanwalt beim EuGH, 07.07.1998 - C-255/97
Pfeiffer
- Generalanwalt beim EuGH, 05.12.2002 - C-6/02
Kommission / Frankreich
- Generalanwalt beim EuGH, 16.06.1998 - C-67/97
Bluhme
- Generalanwalt beim EuGH, 06.02.2001 - C-510/99
Tridon
- Generalanwalt beim EuGH, 16.07.2020 - C-485/18
Groupe Lactalis - Vorlage zur Vorabentscheidung - Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - …
Rechtsprechung
AG Bremen, 04.11.1994 - 7-C-321/1994 |
Volltextveröffentlichung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Betriebskostennachzahlung bei einem Mietverhältnis über preisgebundenen Wohnraum; Frist für die Absendung der Betriebskostenabrechnung nach der Neubaumietenverordnung 1970 (NMV)
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 21.01.2009 - VIII ZR 107/08
Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten durch den Wohnungsvermieter
Ohne Erfolg macht die Revision geltend, der Vermieter habe nach einer in der Kommentarliteratur (…Schmidt-Futterer/Langenberg, Mietrecht, 9. Aufl., § 556 BGB Rdnr. 472;… MünchKommBGB/Schmid, aaO, § 556 Rdnr. 56;… Staudinger/Weitemeyer, aaO, § 556 Rdnr. 109;… Bamberger/Roth/Ehlert, aaO, § 556 Rdnr. 65;… Palandt/Weidenkaff, BGB, 68. Aufl., § 556 Rdnr. 12) unter Hinweis auf Rechtsprechung der Instanzgerichte (AG Bremen, WuM 1995, 593 ;… AG Oldenburg, aaO) vertretenen Auffassung jedenfalls unerwartete Verzögerungen bei der Postzustellung der Betriebskostenabrechnung im Sinne des § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB nicht zu vertreten, wenn er die Abrechnung rechtzeitig abgesandt habe; das müsse erst recht für den hier anzunehmenden - selteneren - Fall des Verlusts einer Postsendung gelten. - BGH, 09.05.2012 - VIII ZR 327/11
BGH verneint Anwendung des § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf preisgebundenen Wohnraum
Zudem seien die Mieter von preisgebundenem Wohnraum besonders schutzbedürftig, da sie im Zweifel zu den sozial schwächeren Bevölkerungsschichten zählten und nicht davon ausgegangen werden könne, dass der Gesetzgeber diese Mieter von dem mit § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB bezweckten Schutz habe ausnehmen wollen (LG Köln, WuM 1995, 593; AG Hamburg-Harburg, ZMR 2011, 558, 559;… Sternel, Mietrecht aktuell, 4. Aufl., Rn. XII 147;… jurisPK-BGB/Mössner, 5. Aufl., § 569 Rn. 188). - VerfGH Berlin, 16.12.2008 - VerfGH 15/08
Teilweise erfolgreiche Verfassungsbeschwerde: Verletzung des Rechts auf den …
Zwar steht der die Entscheidung des Amtsgerichts vorrangig tragenden Begründung, im Rahmen von § 556 Abs. 3 Satz 2 und 3 BGB reiche die bloße rechtzeitige Absendung der Betriebskostenabrechnung für sich allein nicht aus, wenn die aufgegebene Sendung verloren gehe, da das Risiko des Nicht-Zugangs von Willenserklärungen grundsätzlich immer beim Absender liege und der Vermieter den rechtzeitigen Zugang der Betriebskostenabrechnung zu beweisen habe, die überwiegende Meinung in Rechtsprechung - insbesondere der Berufungskammern des Landgerichts Berlin - und Literatur entgegen (vgl. LG Berlin, GE 2005, 1355 ; 2006, 1407; 2007, 1317; LG Dresden, MietRB 2004, 66; LG Potsdam, GE 2005, 1357; AG Bremen, WuM 1995, 593 [zur gleichlautenden Regelung in § 20 Abs. 3 Satz 4 Neubaumietenverordnung - NMV]; AG Leipzig, ZMR 2006, 47; AG Bonn, AiZ 2006, Nr. 6 S. 61; AG Neukölln GE 2007, 727; Miedtank, ZMR 2005, 205 ;… Schmid, Mietrecht, 2006, Rn. 186;… Weitenmeyer, in: Emmerich/Sonnenschein, Miete, 9. Aufl. 2007, Rn. 63;… Schmid, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 3. Aufl. 2008, Rn. 35 a; jeweils zu § 556 BGB;… Kinne, in: Kinne/Schach/Bieber, Miet- und Mietprozessrecht, 5. Aufl. 2008, S. 724 f.). - LG Hamburg, 02.09.2011 - 311 S 60/10
Wohnraummiete: Außerordentliche Kündigung wegen Rückstands mit …
§ 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB ist aber entsprechend anwendbar auf Fälle wie den vorliegenden, in denen aus denselben Gründen, unter denen im preisfreien Wohnraummietverhältnis nach §§ 558 bis 560 BGB die Miete erhöht wird, im preisgebundenen Wohnraum nach den entsprechenden Sondervorschriften die Miete erhöht wird (vgl. LG Berlin, Urteil v. 13.04.1989,61 S 160/85, ZMR 1989, 305; LG Köln, Urteil v. 26.05.1994, 6 S 381/93, WuM 1995, 593; AG Hamburg-Harburg, Urteil v. 21.10.2010, 650 C 275/09, ZMR 2011, 558;… Sternei, Mietrecht aktuell, 4. Aufl., Rn. XII 147;… Voßbeck in: MietPrax, Fach 8, Rn. 687). - LG Leipzig, 12.01.2006 - 12 S 616/05 Die anderweitig geäußerte Rechtsmeinung zu dieser Frage seitens des Amtsgerichts Bremen (WUM 1995, S. 593 bzw. des Amtsgerichts Oldenburg (ZMR 2005, 205) überzeugen in diesem Zusammenhang nicht, da die Motive des Gesetzgebers - sei es im Hinblick auf den Referentenentwurf bzw. den Kabinetsentwurf zu § 556 BGB - ausdrücklich von anderen Gegebenheiten ausgehen (vgl. Bürstinghaus/Eisenschmidt, Arbeitskommentar, Neues Mietrecht, § 556, S. 214 ff.).
Rechtsprechung
Generalanwalt beim EuGH, 24.10.1996 - C-321/94 |
Volltextveröffentlichung
- EU-Kommission
Strafverfahren gegen Jacques Pistre (C-321/94), Michèle Barthes (C-322/94), Yves Milhau (C-323/94) und Didier Oberti (C-324/94).
Verfahrensgang
- Generalanwalt beim EuGH, 24.10.1996 - C-321/94
- EuGH, 07.05.1997 - C-321/94