Schlußanträge unten: Generalanwalt beim EuGH, 15.07.2021

Rechtsprechung
   EuGH, 26.04.2022 - C-401/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,8884
EuGH, 26.04.2022 - C-401/19 (https://dejure.org/2022,8884)
EuGH, Entscheidung vom 26.04.2022 - C-401/19 (https://dejure.org/2022,8884)
EuGH, Entscheidung vom 26. April 2022 - C-401/19 (https://dejure.org/2022,8884)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,8884) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Europäischer Gerichtshof

    Polen / Parlament und Rat

    Nichtigkeitsklage - Richtlinie (EU) 2019/790 - Art. 17 Abs. 4 Buchst. b und Buchst. c letzter Satzteil - Art. 11 und Art. 17 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit - Schutz des geistigen Eigentums - ...

  • Betriebs-Berater

    Upload-Filter - Art. 17 EU-Urheberrechts-RL ist mit der Grundrechtecharta vereinbar

  • kanzlei.biz

    Art. 17 der DSM-Richtlinie rechtmäßig

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Nichtigkeitsklage - Richtlinie (EU) 2019/790 - Art. 17 Abs. 4 Buchst. b und Buchst. c letzter Satzteil - Art. 11 und Art. 17 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit - Schutz des geistigen Eigentums - ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Urheberrecht: Republik Polen/Europäisches Parlament u.a.

Kurzfassungen/Presse (10)

  • Europäischer Gerichtshof PDF (Pressemitteilung)

    Geistiges und gewerbliches Eigentum - Die Verpflichtung der Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten, die Inhalte, die Nutzer auf ihre Plattformen hochladen wollen, vor ihrer öffentlichen Verbreitung zu überprüfen, ist mit den erforderlichen Garantien ...

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Uploadfilter nach Maßgabe von Art. 17 der DSM-Richtlinie (EU-Richtlinie - 2019/790) unionsrechtskonform und zulässig

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Polnische Nichtigkeitsklage gegen Art. 17 DSM-RL abgewiesen

  • lto.de (Kurzinformation)

    Uploadfilter: Art. 17 DSM-Richtlinie verstößt nicht gegen EU-Recht

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kompromisse bei Uploadfiltern verlangt: Wird Deutschland jetzt zum Vorbild?

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Uploadfilter verstößt nicht gegen EU-Recht

  • computerundrecht.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtliche Haftung von Anbietern von Online-Sharing-Diensten

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtliche Haftung von Anbietern von Online-Sharing-Diensten

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Upload-Filter (Art. 17 DSM-Richtlinie) verstoßen nicht gegen EU-Recht

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Zensurheberrecht: Upload-Filter als mit Informationsfreiheit vereinbar abgesegnet

Sonstiges (2)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2022, 1663
  • GRUR 2022, 820
  • EuZW 2022, 458
  • MMR 2022, 544
  • K&R 2022, 411
  • afp 2022, 318
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (16)

  • EuGH, 22.11.2022 - C-37/20

    Geldwäscherichtlinie: Die Bestimmung, dass die Angaben über die wirtschaftlichen

    Daher ist die Möglichkeit, eine Einschränkung der durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte zu rechtfertigen, zu beurteilen, indem die Schwere des mit einer solchen Einschränkung verbundenen Eingriffs bestimmt und geprüft wird, ob die mit ihr verfolgte dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung in angemessenem Verhältnis zur Schwere des Eingriffs steht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 65, und vom 21. Juni 2022, Ligue des droits humains, C-817/19, EU:C:2022:491, Rn. 115 und 116 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
  • EuGH, 21.06.2022 - C-817/19

    Fluggastdaten dürfen nur bei Terrorgefahr verarbeitet werden

    Dieses Erfordernis schließt zum einen aber nicht aus, dass die fragliche Einschränkung hinreichend offen formuliert ist, um Anpassungen an verschiedene Fallgruppen und an Änderungen der Lage zu erlauben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 64 und 74 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
  • EuG, 24.05.2023 - T-451/20

    Wettbewerb: Die Klage von Meta Platforms Ireland (Facebook-Konzern) gegen eine

    Il convient de rappeler que le principe de proportionnalité exige que les limitations qui peuvent être apportées par des actes de droit de l'Union à des droits et libertés consacrés dans la Charte ne dépassent pas les limites de ce qui est approprié et nécessaire à la satisfaction des objectifs légitimes poursuivis ou du besoin de protection des droits et libertés d'autrui, étant entendu que, lorsqu'un choix s'offre entre plusieurs mesures appropriées, il convient de recourir à la moins contraignante et que les inconvénients causés par celle-ci ne doivent pas être démesurés par rapport aux buts visés (voir arrêt du 26 avril 2022, Pologne/Parlement et Conseil, C-401/19, EU:C:2022:297, point 65 et jurisprudence citée).
  • EuGH, 08.12.2022 - C-694/20

    Bekämpfung der aggressiven Steuerplanung: Die Verpflichtung des Rechtsanwalts,

    Insbesondere ist die Möglichkeit, eine Einschränkung der durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Rechte zu rechtfertigen, zu beurteilen, indem die Schwere des mit einer solchen Einschränkung verbundenen Eingriffs bestimmt und geprüft wird, ob die mit ihr verfolgte dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung in angemessenem Verhältnis zur Schwere des Eingriffs steht (Urteile vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 65, sowie vom 22. November 2022, Luxembourg Business Registers und Sovim, C-37/20 und C-601/20, EU:C:2022:22:912, Rn. 64).
  • EuG, 24.05.2023 - T-452/20

    Meta Platforms Ireland/ Kommission

    Il convient de rappeler que le principe de proportionnalité exige que les limitations qui peuvent être apportées par des actes de droit de l'Union à des droits et libertés consacrés dans la Charte ne dépassent pas les limites de ce qui est approprié et nécessaire à la satisfaction des objectifs légitimes poursuivis ou du besoin de protection des droits et libertés d'autrui, étant entendu que, lorsqu'un choix s'offre entre plusieurs mesures appropriées, il convient de recourir à la moins contraignante et que les inconvénients causés par celle-ci ne doivent pas être démesurés par rapport aux buts visés (voir arrêt du 26 avril 2022, Pologne/Parlement et Conseil, C-401/19, EU:C:2022:297, point 65 et jurisprudence citée).
  • Generalanwalt beim EuGH, 16.07.2020 - C-682/18

    YouTube - Vorlage zur Vorabentscheidung - Geistiges Eigentum - Urheberrecht und

    Der Gerichtshof ist in dieser Hinsicht mit einer Nichtigkeitsklage befasst (vgl. Rechtssache C-401/19, Polen/Parlament und Rat), die ihm Gelegenheit geben wird, sich zu dieser Frage zu äußern.
  • EuG, 24.05.2023 - T-579/21

    Gusachenka/ Rat

    En deuxième lieu, en ce qui concerne le caractère proportionné des limitations en cause, il convient de rappeler que le principe de proportionnalité exige que les limitations qui peuvent être apportées par des actes de droit de l'Union à des droits et libertés consacrés dans la Charte ne dépassent pas les limites de ce qui est approprié et nécessaire à la satisfaction des objectifs légitimes poursuivis ou du besoin de protection des droits et libertés d'autrui, étant entendu que, lorsqu'un choix s'offre entre plusieurs mesures appropriées, il convient de recourir à la moins contraignante et que les inconvénients causés par celle-ci ne doivent pas être démesurés par rapport aux buts visés (voir arrêt du 26 avril 2022, Pologne/Parlement et Conseil, C-401/19, EU:C:2022:297, point 65 et jurisprudence citée ; voir également, en ce sens, arrêt du 15 juin 2017, Kiselev/Conseil, T-262/15, EU:T:2017:392, point 87 et jurisprudence citée).
  • EuG, 27.07.2022 - T-125/22

    Auswärtige Beziehungen

    Wie sich aus den Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (ABl. 2007, C 303, S. 17) und aus Art. 52 Abs. 3 der Charta ergibt, haben die in ihrem Art. 11 garantierten Rechte die gleiche Bedeutung und Tragweite wie die in Art. 10 der EMRK garantierten (Urteil vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 44; vgl. auch Urteil vom 14. Juli 2021, Cabello Rondón/Rat, T-248/18, EU:T:2021:450, Rn. 101 und die dort angeführte Rechtsprechung).

    Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt, dass etwaige durch Unionsrechtsakte vorgenommene Einschränkungen der in der Charta verankerten Rechte und Freiheiten nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung der verfolgten legitimen Ziele oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die dadurch bedingten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. Urteil vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297" Rn. 65 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 15. Juni 2017, Kiselev/Rat, T-262/15, EU:T:2017:392, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).

  • EuGH, 12.01.2023 - C-280/21

    Migracijos departamentas (Motifs de persécution fondés sur des opinions

    Wie sich aus den Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (ABl. 2007, C 303, S. 17) und aus deren Art. 52 Abs. 3 ergibt, haben die in Art. 11 der Charta garantierten Rechte die gleiche Bedeutung und Tragweite wie die in Art. 10 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Rechte in ihrer Auslegung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, und zwar unbeschadet dessen, dass das Recht der Union ihnen einen weiter gehenden Schutz gewährt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat, C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 44).
  • Generalanwalt beim EuGH, 16.03.2023 - C-26/22

    SCHUFA Holding u.a. (Libération de reliquat de dette) - Vorlage zur

    23 Urteil vom 26. April 2022, Polen/Parlament und Rat (C-401/19, EU:C:2022:297, Rn. 47).
  • Generalanwalt beim EuGH, 20.04.2023 - C-558/21

    Global Silicones Council u.a./ Kommission u.a. - Rechtsmittel - Verordnung (EG)

  • EuGH, 22.12.2022 - C-341/21

    Kommission/ KM - Rechtsmittel - Öffentlicher Dienst - Beamte - Statut der Beamten

  • EuGH, 22.12.2022 - C-313/21

    Rat/ FI - Rechtsmittel - Art. 182 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs -

  • EuGH, 22.11.2022 - C-24/20

    Kommission/ Rat (Adhésion à l'acte de Genève)

  • EuGH, 14.07.2022 - C-116/21

    Kommission/ VW

  • Generalanwalt beim EuGH, 08.09.2022 - C-162/21

    Pesticide Action Network Europe u.a. - Landwirtschaft - Binnenmarkt -

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   Generalanwalt beim EuGH, 15.07.2021 - C-401/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2021,21392
Generalanwalt beim EuGH, 15.07.2021 - C-401/19 (https://dejure.org/2021,21392)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 15.07.2021 - C-401/19 (https://dejure.org/2021,21392)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 15. Juli 2021 - C-401/19 (https://dejure.org/2021,21392)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2021,21392) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • Europäischer Gerichtshof

    Polen / Parlament und Rat

    Nichtigkeitsklage - Richtlinie (EU) 2019/790 - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte - Nutzung geschützter Inhalte durch Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten - Öffentliche Wiedergabe - Haftung dieser Anbieter - Art. 17 - Haftungsbefreiung - Abs. 4 Buchst. ...

  • rechtsportal.de

    Nichtigkeitsklage - Richtlinie (EU) 2019/790 - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte - Nutzung geschützter Inhalte durch Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten - Öffentliche Wiedergabe - Haftung dieser Anbieter - Art. 17 - Haftungsbefreiung - Abs. 4 Buchst. ...

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Europäischer Gerichtshof PDF (Pressemitteilung)

    Generalanwalt Saugmandsgaard Øe: Art. 17 der Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt ist vereinbar mit der Freiheit der Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit, die in Art. 11 der Charta der Grundrechte der ...

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    EuGH-Generalanwalt: Uploadfilter - Art.17 Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt mit Meinungs- und Informationsfreiheit vereinbar

  • lto.de (Kurzinformation)

    Umstrittene Urheberrechtsrichtlinie: EuGH-Generalanwalt hält Uploadfilter für zulässig

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • Generalanwalt beim EuGH, 10.11.2022 - C-40/21

    Agenția Naționala de Integritate - Vorlage zur Vorabentscheidung -

    58 Zu diesem Ausdruck mit weiteren Hinweisen vgl. Schlussanträge des Generalanwalts Saugmandsgaard Øe in der Rechtssache Polen/Parlament und Rat (C-401/19, EU:C:2021:613, Nrn. 98 und 99).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht