Rechtsprechung
EuGH, 20.12.2017 - C-434/16 |
Volltextveröffentlichung
- Europäischer Gerichtshof
Nowak
Vorlage zur Vorabentscheidung - Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Begriff "personenbezogene Daten" - Schriftliche Antworten eines Prüflings in einer berufsbezogenen Prüfung - Korrekturanmerkungen zu diesen Antworten - Art. 12 Buchst. a und b - Umfang der Rechte der betroffenen Person auf Auskunft und auf Berichtigung
Kurzfassungen/Presse (4)
- Europäischer Gerichtshof
(Pressemitteilung)
Rechtsangleichung - Die in einer berufsbezogenen Prüfung gegebenen schriftlichen Antworten und etwaige Anmerkungen des Prüfers zu diesen Antworten stellen personenbezogene Daten des Prüflings dar, hinsichtlich deren er grundsätzlich ein Auskunftsrecht hat
- Jurion (Kurzinformation)
Inhalt einer berufsbezogenen Prüfung stellt personenbezogene Daten des Prüflings dar
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 20.12.2017)
Recht auf Einsehen von Prüfungsarbeiten
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Prüfling hat Anspruch auf Auskunft über schriftliche Antworten sowie über Antwort-Anmerkungen des Prüfers nach berufsbezogener Prüfung - Antworten stellen personenbezogene Daten des Prüflings dar
Sonstiges (3)
- Europäischer Gerichtshof (Vorlagefragen)
Nowak
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)
Vorlage zur Vorabentscheidung - Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Begriff "personenbezogene Daten" - Schriftliche Antworten eines Prüflings in einer berufsbezogenen Prüfung - Korrekturanmerkungen zu diesen Antworten - Art. 12 Buchst. a und b - Umfang der Rechte der betroffenen Person auf Auskunft und auf Berichtigung
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)
Vorabentscheidungsersuchen
Verfahrensgang
- Generalanwalt beim EuGH, 20.07.2017 - C-434/16
- EuGH, 20.12.2017 - C-434/16
Papierfundstellen
- NJW 2018, 767
Wird zitiert von ... (2)
- EuG, 27.11.2018 - T-314/16
VG/ Kommission
De plus, la Cour a jugé que l'emploi de l'expression «toute information» dans le cadre de la définition de la notion de «donnée à caractère personnel» reflétait l'objectif du législateur de l'Union d'attribuer un sens large à cette notion, laquelle n'était pas restreinte aux informations sensibles ou d'ordre privé, mais englobait potentiellement toutes sortes d'informations, tant objectives que subjectives sous forme d'avis ou d'appréciations, à condition que celles-ci «concernent» la personne en cause (arrêt du 20 décembre 2017, Nowak, C-434/16, EU:C:2017:994, point 34).Ce droit d'accès est nécessaire, notamment, pour permettre à la personne concernée d'obtenir, le cas échéant, de la part du responsable du traitement, la rectification, l'effacement ou le verrouillage de ces données et, par conséquent, d'exercer le droit de demander que des appréciations la concernant soient, après une certaine période de temps, effacées, c'est-à-dire détruites (voir, par analogie, arrêt du 20 décembre 2017, Nowak, C-434/16, EU:C:2017:994, point 57 et jurisprudence citée).
- Generalanwalt beim EuGH, 03.05.2018 - C-207/16
Generalanwalt Saugmandsgaard Øe schlägt dem Gerichtshof vor zu entscheiden, dass …
Der Gerichtshof hat erklärt, dass "sich die Achtung des Privatlebens hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten auf jede Information erstreckt, die eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person betrifft" (…vgl. insbesondere Urteil vom 17. Oktober 2013, Schwarz, C-291/12, EU:C:2013:670, Rn. 26), und dass der Anwendungsbereich der Richtlinie sehr weit ist (vgl. insbesondere Urteil vom 20. Dezember 2017, Nowak, C-434/16, EU:C:2017:994, Rn. 33).
Rechtsprechung
Generalanwalt beim EuGH, 20.07.2017 - C-434/16 |
Volltextveröffentlichung
- Europäischer Gerichtshof
Nowak
Vorabentscheidungsersuchen - Richtlinie 95/46/EG - Verarbeitung personenbezogener Daten - Begriff der personenbezogenen Daten - Zugang zu der eigenen Prüfungsarbeit - Korrekturanmerkungen
Verfahrensgang
- Generalanwalt beim EuGH, 20.07.2017 - C-434/16
- EuGH, 20.12.2017 - C-434/16