Rechtsprechung
EuGH, 15.04.2010 - C-511/08 |
Volltextveröffentlichungen (26)
- lexetius.com
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Im Fernabsatz abgeschlossene Verträge - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware
- MIR - Medien Internet und Recht
Erstattung der "Hinsendekosten" im Fernabsatz - Nach Art. 6 Richtlinie 97/7/EG ist der Lieferer grundsätzlich verpflichtet dem Verbraucher im Fall des Widerrufs sämtliche geleistete Zahlungen unabhängig von deren Grund zu erstatten.
- damm-legal.de
§ 2 UKlaG; § 312d Abs. 1, 347 Abs. 2, 355, 356, 357 BGB
Onlinehändler müssen den Verbrauchern Hinsendekosten erstatten
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Art. 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG
Verbraucher haben im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrages auch Anspruch auf Erstattung der Hinsendekosten - Telemedicus
Erstattung von Hinsendekosten bei Widerruf
- Telemedicus
Erstattung von Hinsendekosten bei Widerruf
- webshoprecht.de
Nach Ausübung des Widerrufsrechts muss der Händler die Hinsendekosten tragen
- Europäischer Gerichtshof
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Im Fernabsatz abgeschlossene Verträge - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware
- EU-Kommission
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Im Fernabsatz abgeschlossene Verträge - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware
- EU-Kommission
Handelsgesellschaft Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Im Fernabsatz abgeschlossene Verträge - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware“
- IWW
- aufrecht.de
Erstattung von Hinsendekosten bei Widerruf des Verbrauchers
- Deutsches Notarinstitut
EU-Richtlinie 97/7/EG
Verstoß gegen Fernabsatzrichtlinie, wenn Verbraucher nach nationalem Recht bei Vertragswiderruf Zusendungskosten tragen muss - nomos.de
, S. 42 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
Erstattung der Hinsendekosten bei Widerruf eines Fernabsatzgeschäfts
- Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Gemeinschaftswidrigkeit einer Regelung über Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware nach Widerruf eines im Fernabsatz abgeschlossenen Vertrags; Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH gegen Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
- kanzleischroeder-kiel.de
Händler müssen beim Widerruf auch die Portokosten erstatten (sog. Hinsendekosten)
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Richtlinie 97/7/EG Art. 6
Fernabsatzrichtlinie: Der Verbraucher darf bei Widerruf nicht mit den Kosten für die Zusendung der Ware belastet werden - opinioiuris.de
Heinrich Heine
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Unzulässige Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware im Falle des Widerrufs des Fernabsatzvertrages
- info-it-recht.de
Lieferer muss Hinsendekosten bei Widerruf des Verbrauchers erstatten
- Betriebs-Berater
Widerruf eines Fernabsatzvertrags - keine Auferlegung der Zusendungskosten
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Gemeinschaftswidrigkeit einer Regelung über Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware nach Widerruf eines im Fernabsatz abgeschlossenen Vertrags; Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH gegen Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
- datenbank.nwb.de
Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Warenzusendung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (41)
- Europäischer Gerichtshof
(Pressemitteilung)
Rechtsangleichung - Einem Verbraucher, der einen Vertragsabschluss im Fernabsatz widerruft, dürfen nicht die Kosten der Zusendung der Ware auferlegt werden
- Telemedicus (Ausführliche Zusammenfassung)
Hinsendekosten beim Widerruf eines Fernabsatzvertrags
- internet-law.de (Kurzinformation)
Im Fernabsatz sind nach einem Widerruf auch die Hinsendekosten zu erstatten
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Bei Widerruf sind dem Verbraucher bei Fernabsatzgeschäften auch die Hinsendekosten zu erstatten
- kanzlei-lachenmann.de (Kurzinformation)
Versandgebühr gekippt
- verbraucherrechtliches.de (Kurzinformation)
Hinsendekosten müssen beim Widerruf erstattet werden
- Europäischer Gerichtshof (Leitsatz)
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Im Fernabsatz abgeschlossene Verträge - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Zusendung der Ware
- heise.de (Pressebericht)
Versandhändler müssen Hinsendekosten beim Widerruf erstatten
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Bei Widerruf keine Zusendekosten
- lto.de (Kurzinformation)
Bei Rückgabe und Widerruf trägt Händler die Hinsendekosten
- lto.de (Kurzinformation)
Online- und Versandhandel - Bei Rückgabe und Widerruf trägt Händler die Hinsendekosten
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB §§ 312d, 355, 356, 357, 346, 347, 448; RL 97/7/EG Art. 4, 6, 14
Keine Belastung des Verbrauchers mit Kosten der Zusendung der Ware nach Widerruf ("Heinrich Heine") - mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
EuGH regelt Erstattung von Versandkosten
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
EuGH zum Versand- und Internethandel: - Der Kunde muss beim Widerruf eines Kaufvertrags nicht die Hinsendungskosten der Ware tragen
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Widerruf eines Fernabsatzvertrags - keine Auferlegung der Zusendungskosten
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Versandkosten dürfen Verbraucher keinesfalls belasten
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Verbraucher darf Hinsendekosten im Fernabsatz nicht auferlegt bekommen
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Ein Verbraucher, der seinen Internetkauf widerruft, muss nicht die Kosten der Zusendung der Ware tragen
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Hinsendekosten sind beim Widerruf durch den Versandhändler zu erstatten
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Hinsendekosten bei Widerruf trägt der Verkäufer
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Hinsendekosten sind bei Ausübung des Widerrufsrechts erstattungsfähig
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Versandkosten müssen bei Rücksendung erstattet werden
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Verkäufer müssen bei Fernabsatzverträgen auch die Versandkosten (Hinsendekosten) erstatten
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Verbraucher müssen im Falle eines Widerrufs vermutlich schon bald keine Versandkostenpauschale mehr bezahlen
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Ein Verbraucher, der seinen Internetkauf widerruft, muss nicht die Kosten der Zusendung der Ware tragen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Hinsendekosten sind zu erstatten
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Hinsendekosten müssen dem Verbraucher erstattet werden
- goerg.de (Kurzinformation)
Kosten bei Widerruf von Internetverträgen?
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Online-Händler tragen Hinsendekosten nach Widerruf
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation)
Widerrufsrecht: wer trägt die Hinsendekosten?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Erstattung der Hinsendekosten im Fernabsatz - nun ist es endgültig!
- anwalt.de (Kurzinformation)
Welche Sendungskosten muss der Verbraucher beim Widerruf tragen?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Versandkosten bei Rückgabe der Ware
- anwalt.de (Kurzinformation)
Versandkosten müssen bei Rücksendung erstattet werden
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Verbraucher muss Kosten für Warenzusendung nach Widerruf einer Versandhandelbestellung nicht übernehmen - Rücksendungskosten dürfen zulasten des Verbrauchers gehen
- 123recht.net (Pressemeldung)
EuGH stärkt Verbraucher im Versandhandel // Bei Rücksendung keine Kosten für Zusendung
- 123recht.net (Pressemeldung)
EuGH stärkt Verbraucher im Versandhandel // Bei Rücksendung keine Kosten für Zusendung
- 123recht.net (Kurzinformation)
Nach Widerruf eines Verbrauchers im Internet sind auch die Hinsendekosten zu erstatten! // Worum ging es genau?
- 123recht.net (Kurzinformation)
EuGH stärkt Verbraucher - Hinsendekosten hat nach Widerruf der Online-Händler zu tragen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Hinsendekosten in Widerrufserklärung - Abmahnung droht
- 123recht.net (Kurzinformation)
Welche Kosten muss der Verbraucher beim Widerruf tragen? // Bei Widerruf eines Fernabsatzvertrages treffen ihn nur die Rücksendungskosten
Besprechungen u.ä. (9)
- zjs-online.com
(Entscheidungsbesprechung)
Art. 6 RL 97/7/EG
Belastung des Verbrauchers mit Zusendekosten trotz fernabsatzrechtlichen Widerrufs (Prof. Dr. Beate Gsell; ZJS 3/2010, S. 438-440) - nomos.de
, S. 16 (Entscheidungsbesprechung)
Die Hinsendekosten beim widerrufenen Fernabsatzvertrag nach deutschem und europäischem Recht
- nomos.de
, S. 42 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
Erstattung der Hinsendekosten bei Widerruf eines Fernabsatzgeschäfts
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 312d, 346, 355, 356, 357; RL 97/7/EG Art. 6 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2
Keine Belastung des Verbrauchers mit Kosten der Zusendung der Ware nach Widerruf ("Heinrich Heine") - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Art. 6 RL 97/7/EG
Dem Verbraucher dürfen nach Widerruf eines Fernabsatzvertrages nicht die Kosten der Zusendung der Ware auferlegt werden - uni-oldenburg.de
(Entscheidungsbesprechung)
Erstattung von Hinsendekosten bei Widerruf
- shopbetreiber-blog.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Lesetipp: Hinsendekosten, Rücksendekosten und 40-Euro-Klausel
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Hinsendekosten müssen dem Verbraucher erstattet werden
- it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Hinsendekosten und Rücksendekosten bei Widerruf: Leitfaden
Sonstiges (3)
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)
Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs (Deutschland) eingereicht am 25. November 2008 - Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. gegen Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)
Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs - Auslegung von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. L 144, S. 19) - ...
- EU-Kommission (Verfahrensmitteilung)
Vorabentscheidungsersuchen
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW 2010, 1941
- ZIP 2008, 2367
- ZIP 2010, 839
- EuZW 2010, 432
- NJ 2010, 288
- WM 2010, 2277
- MMR 2010, 396
- MIR 2010, Dok. 058
- BB 2010, 1033
- DB 2010, 16
- K&R 2010, 394
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 03.11.2010 - VIII ZR 337/09
Zur Wertersatzpflicht eines Verbrauchers bei Widerruf eines Fernabsatzvertrags
Diese Bestimmungen erfassen sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung oder der Beendigung des Vertrags, die im Fall des Widerrufs zu Lasten des Verbrauchers gehen können (EuGH, ZIP 2010, 839 Rn. 52 - Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH/Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.). - EuGH, 02.03.2017 - C-568/15
Die Kosten eines Anrufs unter einer Kundendiensttelefonnummer dürfen nicht höher …
Außerdem ist es einem Unternehmer nicht gestattet, dem Verbraucher die Kosten der Zusendung der Ware aufzuerlegen, wenn dieser sein Widerrufsrecht ausübt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. April 2010, Heinrich Heine, C-511/08, EU:C:2010:189, Rn. 59). - BGH, 07.07.2010 - VIII ZR 268/07
Hinsendekosten im Fernabsatz
Der Gerichtshof hat die Frage mit Urteil vom 15. April 2010 (Rs. C-511/08, NJW 2010, 1941 - Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH/Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.) wie folgt beantwortet:. - AG Berlin-Köpenick, 25.08.2010 - 6 C 369/09
Widerruf eines Internet-Kaufs über ein im Baukastensystem zusammengestelltes …
- Generalanwalt beim EuGH, 06.03.2012 - C-49/11
Content Services - Verbraucherschutz - Vertragsabschlüsse im Fernabsatz - …
12 - Vgl. z. B. Urteile vom 3. September 2009, Messner (C-489/07, Slg. 2009, I-7315, Randnr. 19), und vom 15. April 2010, Handelsgesellschaft Heinrich Heine (C-511/08, Slg. 2010, I-3047, Randnr. 54).
Rechtsprechung
Generalanwalt beim EuGH, 28.01.2010 - C-511/08 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Europäischer Gerichtshof
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Vertragsabschlüsse im Fernabsatz - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Lieferkosten der Ware
- EU-Kommission
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Vertragsabschlüsse im Fernabsatz - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Lieferkosten der Ware
- EU-Kommission
Heinrich Heine
Richtlinie 97/7/EG - Verbraucherschutz - Vertragsabschlüsse im Fernabsatz - Widerrufsrecht - Belastung des Verbrauchers mit den Lieferkosten der Ware“
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Belastung des Verbrauchers mit Kosten der Zusendung der Ware bei Widerruf ("Heinrich Heine")
Kurzfassungen/Presse (3)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Art. 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG
- Telemedicus (Kurzinformation)
Lieferkosten beim Widerruf
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Verbraucher müssen im Falle eines Widerrufs vermutlich schon bald keine Versandkostenpauschale mehr bezahlen
Besprechungen u.ä. (2)
- mikap.de
, S. 4 (Entscheidungsbesprechung)
Erstattung der Hinsendekosten im Falle eines fernabsatzrechtlichen Widerrufs
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine "Hinsendekosten” für Verbraucher bei Widerruf
Verfahrensgang
- LG Karlsruhe, 19.12.2005 - 10 O 794/05
- OLG Karlsruhe, 05.09.2007 - 15 U 226/06
- BGH, 01.10.2008 - VIII ZR 268/07
- Generalanwalt beim EuGH, 28.01.2010 - C-511/08
- EuGH, 15.04.2010 - C-511/08
- BGH, 07.07.2010 - VIII ZR 268/07
Papierfundstellen
- ZIP 2010, 373
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 27.02.2018 - XI ZR 160/17
Vorliegen eines Vertragsschlusses "unter ausschließlicher Verwendung von …
Nach Unionsrecht setzt der Abschluss eines Fernabsatzvertrags mithin voraus, dass "die beiden Vertragsparteien - der Lieferer und der Verbraucher - bei der Anbahnung und zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fernabsatzvertrags nicht gleichzeitig körperlich anwesend sind" (Schlussanträge des Generalanwalts Mengozzi vom 28. Januar 2010 in der Rechtssache C-511/08, ZIP 2010, 373 Rn. 27). - Generalanwalt beim EuGH, 12.03.2020 - C-639/18
Sparkasse Südholstein - Richtlinie 2002/65/EG - Verbraucherschutz - …
35 Vgl. Erwägungsgründe 15 und 18 sowie Art. 2 Buchst. a und e der Richtlinie 2002/65. Vgl. ferner entsprechend Schlussanträge des Generalanwalts Mengozzi in der Rechtssache Handelsgesellschaft Heinrich Heine (C-511/08, EU:C:2010:48, Nr. 27). - OLG Brandenburg, 12.01.2022 - 4 U 30/21
Widerruf eines Vertrages über ein grundschuldgesichertes Verbraucherdarlehen; …
Nach Unionsrecht setzt der Abschluss eines Fernabsatzvertrags mithin voraus, dass "die beiden Vertragsparteien - der Lieferer und der Verbraucher - bei der Anbahnung und zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fernabsatzvertrags nicht gleichzeitig körperlich anwesend sind" (Schlussanträge des Generalanwalts Mengozzi vom 28. Januar 2010 in der Rechtssache C-511/08, ZIP 2010, 373 Rn. 27). - OLG Frankfurt, 26.10.2021 - 17 U 80/21
Vermittelte Kilometerleasingverträge unterliegen keinem Widerrufsrecht
Nach Unionsrecht setzt der Abschluss eines Fernabsatzvertrags mithin voraus, dass ?die beiden Vertragsparteien - der Lieferer und der Verbraucher - bei der Anbahnung und zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fernabsatzvertrags nicht gleichzeitig körperlich anwesend sind' (Schlussanträge des Generalanwalts C vom 28. Januar 2010 in der Rechtssache C-511/08, ZIP 2010, 373 Rn. 27).