Weitere Entscheidungen unten: EuGH, 06.12.2016 | Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016

Rechtsprechung
   EuGH, 19.10.2016 - C-582/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,33959
EuGH, 19.10.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,33959)
EuGH, Entscheidung vom 19.10.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,33959)
EuGH, Entscheidung vom 19. Oktober 2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,33959)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,33959) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Relativer Personenbezug dynamischer IP-Adressen - Eine dynamische IP-Adresse kann für den Anbieter von Online-Mediendiensten ein personenbezogenes Datum darstellen, an deren Speicherung ein berechtigtes Interesse besteht

  • openjur.de

    Breyer

  • webshoprecht.de

    Vorlageentscheidung - IP-Adressen können personenbezogene Daten sein

  • damm-legal.de

    Einrichtungen des Bundes dürfen IP-Adressen von Website-Nutzern speichern

  • Europäischer Gerichtshof

    Breyer

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Art. 7 Buchst. f - Begriff "personenbezogene Daten" - Internetprotokoll-Adressen - Speicherung durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten - Nationale ...

  • Europäischer Gerichtshof

    Breyer

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Art. 7 Buchst. f - Begriff "personenbezogene Daten" - Internetprotokoll-Adressen - Speicherung durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten - Nationale ...

  • Betriebs-Berater

    Speicherung dynamischer IP-Adressen durch Websitebetreiber und Datenschutz

  • kanzlei.biz

    Speicherung von IP-Adressen nur mit berechtigtem Interesse

  • datenschutz.eu

    Zulässige Speicherung von IP-Adressen durch Webseiten-Betreiber

  • doev.de PDF

    Breyer - Speicherung von IP-Adresse beim Besuch einer Internetseite

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 1 Abs. 1, 2 Buchst. a, 7 Buchst. f Richtlinie 95/46/EG

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Art. 7 Buchst. f - Begriff 'personenbezogene Daten' - Internetprotokoll-Adressen - Speicherung durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten - Nationale ...

  • rechtsportal.de

    Speicherung dynamischer Internetprotokoll-Adressen bei Zugriff auf allgemein zugängliche Internet-Seiten eines Online-Mediendienstes

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Patrick Breyer/Bundesrepublik Deutschland

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Schutz dynamischer IP-Adressen als personenbezogene Daten ("Breyer")

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (36)

  • Europäischer Gerichtshof PDF (Pressemitteilung)

    Rechtsangleichung - Der Betreiber einer Website kann ein berechtigtes Interesse daran haben, bestimmte personenbezogene Daten der Nutzer zu speichern, um sich gegen Cyberattacken zu verteidigen

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Zum Personenbezug von IP-Adressen

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Auch dynamische IP- Adressen können personenbezogene Daten sein, aber das TMG ist zu eng

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    IP-Adressen dürfen gespeichert werden

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    IP-Adressen dürfen gespeichert werden

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Einrichtungen des Bundes dürfen IP-Adressen von Website-Nutzern speichern

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Betreiber einer Webseite darf dynamische IP-Adressen zur Abwehr von Cyberattacken speichern - dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    EuGH erlaubt IP-Logging durch Webseiten-Betreiber

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    EuGH zur Speicherung dynamischer IP-Adressen

  • heise.de (Pressebericht, 19.10.2016)

    Verbot von IP-Adress-Speicherung gelockert

  • faz.net (Kurzinformation)

    Wie viel Kontrolle am Rechner ist noch erlaubt?

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Webseitenbesucher - und ihre IP-Adressen

  • archive.is (Pressebericht, 19.10.2016)

    Erfassung von IP-Adressen: Speichern nur mit berechtigtem Interesse

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Einordnung einer dynamischen Internetprotokoll-Adresse eines Internetnutzers als personenbezogenes Datum

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Speicherung personenbezogener Daten im Internet

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Speicherung von Daten als Schutz vor Cyberattacken

  • taz.de (Pressebericht, 19.10.2016)

    EuGH-Urteil zur Datenspeicherung: Die Polizei wird sich freuen

  • cr-online.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Kein Treppenwitz - Schutz von Webservern vor Angriffen kann IP-Adressen erfordern

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Speicherung von IP-Adressen durch Webseiten-Betreiber bei berechtigtem Interesse erlaubt

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Speicherung von IP-Adressen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen können personenbezogene Daten sein

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    IP-Adressen dürfen gespeichert werden

  • domain-recht.de (Kurzinformation)

    Grundsatzurteil zu IP-Adressen

  • st-sozien.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adresse kann personenbezogenes Datum sein

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sicher: IP-Adresse unterliegt Datenschutz - manchmal

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Speicherung der IP-Adresse des Webseitenbesuchers kann zulässig sein

  • datenschutzbeauftragter-info.de (Kurzinformation)

    Sind IP-Adressen personenbezogen?

  • bblaw.com (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Datenschutz: Kontrolle am Arbeitsplatz

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Speicherung dynamischer IP-Adressen durch Webseitenbetreiber kann zulässig sein

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Striktes Speicherungsverbot bei IP-Daten europarechtswidrig

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Dynamische IP-Adressen können zum Schutz vor Hackern gespeichert werden

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Maßnahme gegen Cyberattacken: IP-Adressen dürfen gespeichert werden

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    IP-Adresse für das Surfen im Internet unterliegt Datenschutz

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Webseiten-Betreiber darf zur Abwehr von Cyberattacken dynamische IP-Adressen speichern - EuGH zu den Voraussetzungen für eine zulässige Speicherung von dynamischen IP-Adressen

  • ecovis.com (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Vorabentscheidungsersuchen zur Auslegung der EG-Datenschutz-Richtlinie: dynamische IP-Adressen als personenbezogenes Datum?

Besprechungen u.ä. (10)

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    IP-Adressen von Internet-Nutzern: Datenschutz gilt auch für IP-Adressen

  • cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)

    Das Ende der Rechtssicherheit im Datenschutzrecht

  • cr-online.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Kein Treppenwitz - Schutz von Webservern vor Angriffen kann IP-Adressen erfordern

  • dlapiper.com (Entscheidungsbesprechung)

    Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten und deutsches Recht verstößt gegen Datenschutz-Richtlinie

  • derenergieblog.de (Entscheidungsanmerkung)

    Dynamische IP-Adressen: EuGH stellt deutsches Datenschutzrecht in Frage

  • datev.de (Entscheidungsbesprechung)

    IP-Adressen sind personenbezogen

  • absatzwirtschaft.de (Entscheidungsbesprechung)

    Hebelt das Urteil zu IP-Adressen den Online-Datenschutz aus?

  • it-administrator.de (Entscheidungsbesprechung)

    Rechtliche Aspekte der IP-Adressspeicherung

  • delegedata.de (Entscheidungsbesprechung)

    Mehr Datennutzungsmöglichkeiten für Webseiten- und App-Betreiber

  • cr-online.de (Kurzaufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    IP-Adressen: EU-Kommission gibt BGH Nachhilfe in Sachen Grundrechte

Sonstiges (7)

  • daten-speicherung.de (Sitzungsbericht und Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    Streit um das deutsche Verbot der Surfprotokollierung

  • daten-speicherung.de PDF (Schriftsatz aus dem Verfahren)

    Plädoyer des Klägervertreters RA Meinhard Starostik am 25.02.2016

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    Piraten fordern europaweites Verbot der Surfprotokollierung

  • Europäischer Gerichtshof (Vorlagefragen)

    Breyer

  • EU-Kommission (Verfahrensmitteilung)

    Vorabentscheidungsersuchen

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung - und Schriftsatz aus dem Verfahren)

    Prozessdokumentation: Meine Klage gegen die Vorratsspeicherung unserer Internetnutzung

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung)

    Verhandlung zur Grundsatzklage gegen Tracking von Internetnutzern

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2016, 3579
  • ZIP 2017, 233
  • NVwZ 2017, 213
  • GRUR Int. 2016, 1169
  • EuZW 2016, 909
  • MIR 2016, Dok. 033
  • BB 2016, 2830
  • K&R 2016, 811
  • ZUM 2016, 1024
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (51)Neu Zitiert selbst (4)

  • EuGH, 24.11.2011 - C-468/10

    ASNEF - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 7

    Auszug aus EuGH, 19.10.2016 - C-582/14
    Es sei fraglich, ob die letztgenannte, vom Berufungsgericht befürwortete enge Auslegung mit Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 im Einklang stehe, insbesondere in Anbetracht der vom Gerichtshof in den Rn. 29 ff. des Urteils vom 24. November 2011, ASNEF und FECEMD (C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777), aufgestellten Kriterien.

    Der Gerichtshof hat entschieden, dass Art. 7 der Richtlinie 95/46 eine erschöpfende und abschließende Liste der Fälle vorsieht, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtmäßig angesehen werden kann, und dass die Mitgliedstaaten weder neue Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten neben diesem Artikel einführen noch zusätzliche Bedingungen stellen dürfen, die die Tragweite eines der sechs darin vorgesehenen Grundsätze verändern würden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. November 2011, ASNEF und FECEMD, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 30 und 32).

    Die Mitgliedstaaten dürfen nach Art. 5 der Richtlinie in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten keine anderen als die in Art. 7 der Richtlinie aufgezählten Grundsätze einführen und auch nicht durch zusätzliche Bedingungen die Tragweite der sechs in Art. 7 vorgesehenen Grundsätze verändern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. November 2011, ASNEF und FECEMD, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 33, 34 und 36).

    Ein Mitgliedstaat kann daher für diese Kategorien das Ergebnis der Abwägung der einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen nicht abschließend vorschreiben, ohne Raum für ein Ergebnis zu lassen, das aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls anders ausfällt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. November 2011, ASNEF und FECEMD, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 47 und 48).

  • EuGH, 24.11.2011 - C-70/10

    Sperrverfügungen gegen Provider

    Auszug aus EuGH, 19.10.2016 - C-582/14
    Nach einem "relativen" Kriterium könnten diese Daten für eine Stelle wie den Internetzugangsanbieter von Herrn Breyer als personenbezogen angesehen werden, da sie die genaue Identifizierung des Nutzers ermöglichten (vgl. insoweit Urteil vom 24. November 2011, Scarlet Extended, C-70/10, EU:C:2011:771, Rn. 51), während sie für eine andere Stelle wie den Betreiber der von Herrn Breyer abgerufenen Websites nicht personenbezogen seien, da dieser Betreiber, sofern Herr Breyer während des Abrufens dieser Websites keine Personalien angegeben habe, nicht über die Informationen verfüge, die erforderlich seien, um ihn ohne unverhältnismäßigen Aufwand zu identifizieren.

    Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in Rn. 51 des Urteils vom 24. November 2011, Scarlet Extended (C-70/10, EU:C:2011:771), das u. a. die Auslegung der Richtlinie 95/46 betraf, im Wesentlichen festgestellt hat, dass es sich bei IP-Adressen um geschützte personenbezogene Daten handelt, da sie die genaue Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

  • EuGH, 16.12.2008 - C-73/07

    Der Gerichtshof präzisiert das Verhältnis zwischen Datenschutz und Pressefreiheit

    Auszug aus EuGH, 19.10.2016 - C-582/14
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass alle in der genannten Bestimmung als Beispiele aufgeführten Tätigkeiten spezifische Tätigkeiten des Staates oder staatlicher Stellen sind und mit den Tätigkeitsbereichen Einzelner nichts zu tun haben (vgl. Urteile vom 6. November 2003, Lindqvist, C-101/01, EU:C:2003:596, Rn. 43, und vom 16. Dezember 2008, Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia, C-73/07, EU:C:2008:727, Rn. 41).
  • EuGH, 06.11.2003 - C-101/01

    Bodil Lindqvist - Verwendung personenbezogener Daten im Internet

    Auszug aus EuGH, 19.10.2016 - C-582/14
    Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass alle in der genannten Bestimmung als Beispiele aufgeführten Tätigkeiten spezifische Tätigkeiten des Staates oder staatlicher Stellen sind und mit den Tätigkeitsbereichen Einzelner nichts zu tun haben (vgl. Urteile vom 6. November 2003, Lindqvist, C-101/01, EU:C:2003:596, Rn. 43, und vom 16. Dezember 2008, Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia, C-73/07, EU:C:2008:727, Rn. 41).
  • EuGH, 01.10.2019 - C-673/17

    Planet49 - Setzen von Cookies erfordert aktive Einwilligung des Internetnutzers -

    Diese Auslegung wird durch Art. 7 der Richtlinie 95/46 bestätigt, der eine abschließende Liste der Fälle enthält, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtmäßig angesehen werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. November 2011, Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 30, und vom 19. Oktober 2016, Breyer, C-582/14, EU:C:2016:779, Rn. 57).
  • BGH, 12.07.2018 - III ZR 183/17

    Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk ist vererblich

    Die Frage der Zulässigkeit einer Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen eines Dritten ist grundsätzlich von den konkreten Umständen des betroffenen Einzelfalls abhängig und dementsprechend auch einzelfallbezogen zu ermitteln und zu beurteilen (EuGH, NJW 2016, 3579 Rn. 62 [zu dem Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO entsprechenden Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46/EG]).

    Denn nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur inhaltsgleichen Vorgängerregelung des Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46/EG steht fest, dass eine von den Umständen der konkreten Konstellation abhängige Einzelfallabwägung zu erfolgen hat (EuGH, NJW 2016, 3579 Rn. 62, acte éclairé), die auf Grundlage der vorliegenden Umstände zugunsten der Erben ausfällt.

  • BGH, 15.05.2018 - VI ZR 233/17

    Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess

    Für die Bestimmbarkeit genügt eine indirekte Identifizierbarkeit (vgl. Senatsurteil vom 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13, VersR 2017, 955 Rn. 24 ff.; EuGH, NJW 2016, 3579; OLG Celle, DAR 2018, 35, 38; BeckOK Datenschutzrecht/Schild, 1. Februar 2018, § 3 BDSG Rn. 19; BVerwG, NVwZ 2015, 906, 907).
  • EuGH, 29.07.2019 - C-40/17

    Der Betreiber einer Website, in der der "Gefällt mir"-Button von Facebook

    Daher hat der Gerichtshof entschieden, dass Art. 7 dieser Richtlinie eine erschöpfende und abschließende Liste der Fälle vorsieht, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtmäßig angesehen werden kann, und dass die Mitgliedstaaten weder neue Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten neben diesem Artikel einführen, noch zusätzliche Bedingungen stellen dürfen, die die Tragweite eines der sechs in diesem Artikel vorgesehenen Grundsätze verändern würden (Urteile vom 24. November 2011, Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777" Rn. 30 und 32, sowie vom 19. Oktober 2016, Breyer, C-582/14, EU:C:2016:779" Rn. 57).
  • BAG, 27.07.2017 - 2 AZR 681/16

    Überwachung mittels Keylogger - Verwertungsverbot

    Einerseits wird mit dem aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit abgeleiteten Erfordernis des auf konkrete Tatsachen gestützten Anfangsverdachts einer Straftat oder anderen schweren Pflichtverletzung für besonders eingriffsintensive Maßnahmen nicht entgegen Art. 5 der Richtlinie ein zusätzlicher, die Datenerhebung erschwerender Grundsatz eingeführt oder durch eine zusätzliche Bedingung die Tragweite eines der in Art. 7 der Richtlinie vorgesehenen Grundsätze verändert (dazu EuGH 19. Oktober 2016 - C-582/14 - [Breyer] Rn. 57 ff.; 24. November 2011 - C-468/10 und C-469/10 - [ASNEF] Rn. 33, 34 und 36) .
  • BGH, 16.05.2017 - VI ZR 135/13

    Speicherung von dynamischen IP-Adressen

    Die dynamische IP-Adresse, die von einem Anbieter von Online-Mediendiensten beim Zugriff einer Person auf eine Internetseite, die dieser Anbieter allgemein zugänglich macht, gespeichert wird, stellt für den Anbieter ein personenbezogenes Datum im Sinne des § 12 Abs. 1 und 2 TMG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BDSG dar (Fortführung von EuGH, 19. Oktober 2016, C-582/14, NJW 2016, 3579).

    § 15 Abs. 1 TMG ist entsprechend Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 EG dahin auszulegen, dass ein Anbieter von Online-Mediendiensten personenbezogene Daten eines Nutzers dieser Dienste ohne dessen Einwilligung auch über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus dann erheben und verwenden darf, soweit ihre Erhebung und ihre Verwendung erforderlich sind, um die generelle Funktionsfähigkeit der Dienste zu gewährleisten, wobei es allerdings einer Abwägung mit dem Interesse und den Grundrechten und -freiheiten der Nutzer bedarf (Fortführung von EuGH, 19. Oktober 2016, C-582/14, NJW 2016, 3579).

    bb) Der Gerichtshof hat mit Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14, NJW 2016, 3579 die Frage wie folgt beantwortet:.

    bb) Der Gerichtshof hat mit Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14, aaO die Frage wie folgt beantwortet:.

  • KG, 31.05.2017 - 21 U 9/16

    Kein Zugriff der Mutter auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter

    h) Entgegen der Ansicht der Klägerin folgt auch nicht aus der Entscheidung des EuGH vom 19.10.2016, C-582/14, dass das kleine Zitiergebot zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses hinter das Grundrecht des Art. 14 GG zurücktreten müsse.

    Der EuGH hat insoweit bezogen auf die Vorschrift des § 12 TMG, der ebenfalls einen Gesetzesvorbehalt mit "Kleinem Zitiergebot" enthält, entschieden, dass Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der ein Anbieter von Online-Mediendiensten personenbezogene Daten eines Nutzers dieser Dienste ohne dessen Einwilligung nur erheben und verwenden darf, soweit ihre Erhebung und ihre Verwendung erforderlich sind, um die konkrete Inanspruchnahme der Dienste durch den betreffenden Nutzer zu ermöglichen und abzurechnen, ohne dass der Zweck, die generelle Funktionsfähigkeit der Dienste zu gewährleisten, die Verwendung der Daten über das Ende eines Nutzungsvorgangs hinaus rechtfertigen kann (EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14 -, Rn. 64, juris).

    (EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016 - C-582/14 -, Rn. 62, juris)".

  • BVerfG, 06.11.2019 - 1 BvR 276/17

    Recht auf Vergessen II - BVerfG prüft innerstaatliche Anwendung unionsrechtlich

    Die Mitgliedstaaten dürften deren Anforderungen weder unter- noch überschreiten (vgl. EuGH, Urteil vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk u.a., C-465/00, C-138/01 und C-139/01, EU:C:2003:294, Rn. 100; Urteil vom 6. November 2003, Lindqvist, C-101/01, EU:C:2003:596, Rn. 95 ff.; Urteil vom 16. Dezember 2008, Huber, C-524/06, EU:C:2008:724, Rn. 51 f.; Urteil vom 24. November 2011, ASNEF und FECEMD, C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 28 ff.; Urteil vom 7. November 2013, IPI, C-473/12, EU:C:2013:715, Rn. 31; Urteil vom 19. Oktober 2016, Breyer, C-582/14, EU:C:2016:779, Rn. 57; Urteil vom 29. Juli 2019, Fashion ID, C-40/17, EU:C:2019:629, Rn. 54 f.).

    Dabei belässt er ihnen zum Teil erhebliche Konkretisierungsspielräume (vgl. nur EuGH, Urteil vom 6. November 2003, Lindqvist, C-101/01, EU:C:2003:596, Rn. 86 ff., 90; Urteil vom 9. März 2017, Manni, C-398/15, EU:C:2017:197, Rn. 62 f.; Urteil vom 27. September 2017, Pu?.kár, C-73/16, EU:C:2017:725, Rn. 72; vgl. auch Urteil vom 19. Oktober 2016, Breyer, C-582/14, EU:C:2016:779, Rn. 62).

  • EuGH, 20.12.2017 - C-434/16

    Die in einer berufsbezogenen Prüfung gegebenen schriftlichen Antworten und

    Um Daten als "personenbezogene Daten" im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 qualifizieren zu können, ist es nämlich nicht erforderlich, dass sich alle zur Identifizierung der betreffenden Person erforderlichen Informationen in den Händen einer einzigen Person befinden (Urteil vom 19. Oktober 2016, Breyer, C-582/14, EU:C:2016:779, Rn. 43).
  • BAG, 29.06.2017 - 2 AZR 597/16

    Außerordentliche Kündigung - Überwachung durch Detektiv

    Die Mitgliedstaaten dürfen nach Art. 5 RL 95/46/EG in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten daher keine anderen als die in Art. 7 RL 95/46/EG aufgezählten Grundsätze einführen und auch nicht durch zusätzliche Bedingungen die Tragweite der sechs in Art. 7 RL 95/46/EG vorgesehenen Grundsätze verändern (EuGH 19. Oktober 2016 - C-582/14 - [Breyer] Rn. 57; 24. November 2011 - C-468/10 und C-469/10 - [ASNEF] Rn. 33, 34 und 36) .
  • LG Rostock, 15.09.2020 - 3 O 762/19

    Voreingestelltes Cookie-Banner

  • EuGH, 07.12.2023 - C-634/21

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht zwei Datenverarbeitungspraktiken

  • VG Wiesbaden, 01.12.2021 - 6 L 738/21

    Einstweilige Untersagung der Nutzung eines Cookiedienstes auf einer Webseite

  • EuG, 26.04.2023 - T-557/20

    SRB/ EDSB - Schutz personenbezogener Daten - Verfahren zur Entschädigung von

  • OLG Düsseldorf, 19.01.2017 - 20 U 40/16

    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH betreffend die Europarechtskonformität der

  • LAG Hamm, 14.12.2021 - 17 Sa 1185/20

    Datenübermittlung im Konzern; Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1

  • VG Regensburg, 06.08.2020 - RN 9 K 19.1061

    Erfolglose Klage gegen eine Gemeinde auf Unterlassen von Videobeobachtung und

  • OVG Schleswig-Holstein, 25.11.2021 - 4 LB 20/13

    Wirtschaftsakademie ist wegen datenschutzrechtlicher Verstöße verpflichtet,

  • OLG Düsseldorf, 24.03.2021 - Kart 2/19

    Facebook gegen Bundeskartellamt: Vorlagebeschluss beim EuGH

  • VG Wiesbaden, 01.10.2021 - 6 K 788/20

    Zur Frage einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidung

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 19.10.2017 - 16 A 770/17

    Fahrerbewertungsportal muss geändert werden

  • EuGH, 17.06.2021 - C-597/19

    M.I.C.M. - Systematische Speicherung und Weiterleitung von IP-Daten, Namen und

  • Generalanwalt beim EuGH, 16.03.2023 - C-634/21

    Generalanwalt Pikamäe: Die automatisierte Erstellung eines

  • BAG, 17.11.2016 - 2 AZR 730/15

    Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist - Pflicht zur Teilnahme an einem

  • EuGH, 11.11.2020 - C-61/19

    Keine wirksame datenschutzrechtliche Einwilligung durch bereits vom für die

  • OLG Schleswig, 03.06.2022 - 17 U 5/22

    Schufa - Eintragung eines aufgehobenen Insolvenzverfahrens (Planinsolvenz) in

  • EuGH, 11.12.2019 - C-708/18

    Asociatia de Proprietari bloc M5A-ScaraA

  • BGH, 21.02.2019 - I ZR 153/17

    EuGH-Vorlage zum Umfang der von "YouTube" bei Urheberrechtsverletzungen der

  • EuGH, 07.03.2024 - C-604/22

    IAB Europe

  • Generalanwalt beim EuGH, 20.09.2022 - C-252/21

    Generalanwalt Rantos ist der Auffassung, dass eine Wettbewerbsbehörde in Ausübung

  • EuGH, 04.05.2017 - C-13/16

    Rigas satiksme - Vorlage zur Vorabentscheidung - Richtlinie 95/46/EG - Art. 7

  • EuGH, 07.03.2024 - C-479/22

    OC/ Kommission

  • EuGH, 06.12.2016 - C-582/14

    Breyer - Urteilsberichtigung

  • EuGH, 09.11.2023 - C-319/22

    Fahrzeughersteller müssen unabhängigen Wirtschaftsakteuren

  • VG Bayreuth, 08.05.2018 - B 1 S 18.105

    Zur Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

  • OLG Köln, 03.11.2023 - 6 U 58/23

    Drittlandübermittlung

  • VGH Bayern, 26.09.2018 - 5 CS 18.1157

    Übermittlung gehashter E-Mail-Adressen an soziales Netzwerk

  • Generalanwalt beim EuGH, 02.12.2021 - C-319/20

    Nach Ansicht von Generalanwalt Richard de la Tour können die Mitgliedstaaten

  • VG Köln, 16.02.2017 - 13 K 6093/15

    Zur Rechtmäßigkeit datenschutzrechtlicher Anordnungen gegen ein

  • Generalanwalt beim EuGH, 02.04.2020 - C-264/19

    Constantin Film Verleih - Vorlage zur Vorabentscheidung - Urheberrecht und

  • AG Berlin-Pankow, 28.03.2022 - 4 C 199/21

    Unverhältnismäßigkeit von DSGVO-Auskunftsbegehren bei Personenverkehr-Überwachung

  • EGMR, 24.04.2018 - 62357/14

    BENEDIK v. SLOVENIA

  • Generalanwalt beim EuGH, 04.03.2020 - C-61/19

    Orange Romania - Vorlage zur Vorabentscheidung - Richtlinie 95/46/EG - Verordnung

  • Generalanwalt beim EuGH, 17.12.2020 - C-597/19

    M.I.C.M. - Vorlage zur Vorabentscheidung - Geistiges Eigentum - Urheberrecht und

  • LG Frankfurt/Main, 01.11.2021 - 1 S 191/20

    Sportverein darf Mitglieder über Trainervergütung informieren = kein

  • Generalanwalt beim EuGH, 05.10.2006 - C-110/05

    Kommission / Italien - Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats - Artikel 28 EG -

  • VG Stuttgart, 31.03.2022 - 1 K 6043/20

    Erfolglose Klage gegen die Veröffentlichung eines Urteils des

  • Generalanwalt beim EuGH, 20.07.2017 - C-434/16

    Nowak - Vorabentscheidungsersuchen - Richtlinie 95/46/EG - Verarbeitung

  • Generalanwalt beim EuGH, 04.05.2023 - C-319/22

    Gesamtverband Autoteile-Handel (Accès aux informations sur les véhicules) -

  • VG Berlin, 27.06.2022 - 2 K 98.20

    Informationszugang im Zusammenhang mit der Gewährung von Altersentschädigung

  • LG Weiden/Oberpfalz, 10.12.2021 - 15 O 322/21

    Zulässige Datenverarbeitung durch Nennung des Familiennamens einer dritten Person

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   EuGH, 06.12.2016 - C-582/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,44979
EuGH, 06.12.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,44979)
EuGH, Entscheidung vom 06.12.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,44979)
EuGH, Entscheidung vom 06. Dezember 2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,44979)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,44979) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichung

Kurzfassungen/Presse

  • heise.de (Pressebericht, 12.01.2017)

    EuGH korrigiert Urteil zum Datenschutz von IP-Adressen

Sonstiges (2)

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a - Art. 7 Buchst. f - Begriff "personenbezogene Daten" - Internetprotokoll-Adressen - Speicherung durch einen Anbieter von Online-Mediendiensten - Nationale ...

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten - vor Ergehen der Entscheidung)

    Berichtigung des EuGH-Urteils zur Surfprotokollierung / Personenbezug von IP-Adressen beantragt

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • K&R 2017, 216
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (1)

  • EuGH, 19.10.2016 - C-582/14

    Breyer - Der Betreiber einer Website kann ein berechtigtes Interesse daran haben,

    Auszug aus EuGH, 06.12.2016 - C-582/14
    Am 19. Oktober 2016 hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) das Urteil Breyer (C-582/14, EU:C:2016:779) erlassen.

    Rn. 17 des Urteils vom 19. Oktober 2016, Breyer (C - 582/14, EU:C:2016:779), ist wie folgt zu berichtigen:.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,9931
Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,9931)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 12.05.2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,9931)
Generalanwalt beim EuGH, Entscheidung vom 12. Mai 2016 - C-582/14 (https://dejure.org/2016,9931)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,9931) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Europäischer Gerichtshof

    Breyer

    Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a und Art. 7 Buchst. f - Begriff ,personenbezogeneDaten' - IP-Adressen - Speicherung durch einen Diensteanbieter für Telemedien - Nationale Regelung, die eine Berücksichtigung des berechtigten ...

  • daten-speicherung.de PDF
  • Wolters Kluwer

    Datenschutz bei der Speicherung dynamischer Internetprotokoll-Adressen durch Diensteanbieter für Telemedien; Schlussanträge des Generalanwalts zum Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs

  • rechtsportal.de

    Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2 Buchst. a und Art. 7 Buchst. f - Begriff 'personenbezogeneDaten' - IP-Adressen - Speicherung durch einen Diensteanbieter für Telemedien - Nationale Regelung, die eine Berücksichtigung des berechtigten ...

  • rechtsportal.de

    Datenschutz bei der Speicherung dynamischer Internetprotokoll-Adressen durch Diensteanbieter für Telemedien; Schlussanträge des Generalanwalts zum Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs

Kurzfassungen/Presse (2)

  • heise.de (Pressebericht, 13.05.2016)

    Generalanwalt plädiert für größere Reichweite des Datenschutzes bei IP-Adressen

  • zeit.de (Pressebericht, 12.05.2016)

    Datenschutz: EuGH-Gutachter für längere Speicherung von IP-Adressen

Besprechungen u.ä. (4)

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    Tracking im Internet: Datenspeicherung nach Interessenabwägung zulässig

  • cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)

    Generalanwalt plädiert für ein Ende jeder Rechtssicherheit im Datenschutzrecht

  • heuking.de (Entscheidungsbesprechung)

    IP-Adressen und Vollharmonisierung

  • delegedata.de (Entscheidungsbesprechung)

    Datenschutzvorschriften des deutschen Telemediengesetzes verstoßen gegen EU-Recht

Sonstiges

  • daten-speicherung.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)

    EU-Generalanwalt gegen deutsches Verbot der Protokollierung des Surfverhaltens im Internet

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • ZIP 2016, 39
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (10)

  • EuGH, 24.11.2011 - C-70/10

    Sperrverfügungen gegen Provider

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    4 - Urteil vom 24. November 2011 (C-70/10, EU:C:2011:771, Rn. 51).

    9 - Urteil vom 24. November 2011 (C-70/10, EU:C:2011:771, Rn. 51).

    10 - Diese Frage wurde vom Gerichtshof bereits in den Urteilen vom 24. November 2011, Scarlet Extended (C-70/10, EU:C:2011:771, Rn. 51), und vom 19. April 2012, Bonnier Audio u. a. (C-461/10, EU:C:2012:219), entschieden.

    14 - Darauf hat Generalanwalt Cruz Villalón in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache Scarlet Extended (C-70/10, EU:C:2011:255, Nr. 76), hingewiesen, und so sieht es auch der Europäische Datenschutzbeauftragte in seinen Stellungnahmen vom 22. Februar 2010 zu den laufenden Verhandlungen der Europäischen Union über ein Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA) (ABl. 2010, C 147, S. 1, Rn. 24), und vom 10. Mai 2010 zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie von Kinderpornografie und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI (ABl. 2010, C 323, S. 6, Rn. 11).

  • EuGH, 24.11.2011 - C-468/10

    ASNEF - Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 7

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    32 - Urteil vom 24. November 2011 (C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777).

    36 - Urteil vom 24. November 2011 (C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777).

    38 - Urteil vom 24. November 2011 (C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 36).

    39 - Urteil vom 24. November 2011 (C-468/10 und C-469/10, EU:C:2011:777, Rn. 47).

  • EuGH, 19.04.2012 - C-461/10

    Bonnier Audio u.a. - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte - Datenverarbeitung

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    5 - So auch im Urteil vom 19. April 2012, Bonnier Audio u. a. (C-461/10, EU:C:2012:219, Rn. 51 und 52).

    10 - Diese Frage wurde vom Gerichtshof bereits in den Urteilen vom 24. November 2011, Scarlet Extended (C-70/10, EU:C:2011:771, Rn. 51), und vom 19. April 2012, Bonnier Audio u. a. (C-461/10, EU:C:2012:219), entschieden.

  • EuGH, 20.05.2003 - C-465/00

    DIE WEITERGABE VON EINKOMMENSDATEN VON ARBEITNEHMERN ÖFFENTLICHER EINRICHTUNGEN

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    15 - Vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk (C-465/00, C-138/01 und C-139/01, EU:C:2003:294, Rn. 68), und die Schlussanträge der Generalanwältin Kokott in der Rechtssache Promusicae (C-275/06, EU:C:2007:454, Nrn. 51 ff).
  • EuGH, 30.05.2006 - C-317/04

    DER GERICHTSHOF ERKLÄRT DEN BESCHLUSS DES RATES ÜBER DEN ABSCHLUSS EINES

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    28 - Urteil vom 30. Mai 2006 (C-317/04 und C-318/04, EU:C:2006:346, Rn. 54 bis 59).
  • EuGH, 16.12.2008 - C-73/07

    Der Gerichtshof präzisiert das Verhältnis zwischen Datenschutz und Pressefreiheit

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    25 - Gleichlautend das Urteil vom 16. Dezember 2008, Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia (C-73/07, EU:C:2008:727, Rn. 41).
  • Generalanwalt beim EuGH, 14.04.2011 - C-70/10

    Rechtsangleichung

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    14 - Darauf hat Generalanwalt Cruz Villalón in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache Scarlet Extended (C-70/10, EU:C:2011:255, Nr. 76), hingewiesen, und so sieht es auch der Europäische Datenschutzbeauftragte in seinen Stellungnahmen vom 22. Februar 2010 zu den laufenden Verhandlungen der Europäischen Union über ein Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA) (ABl. 2010, C 147, S. 1, Rn. 24), und vom 10. Mai 2010 zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie von Kinderpornografie und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI (ABl. 2010, C 323, S. 6, Rn. 11).
  • EuGH, 06.11.2003 - C-101/01

    Bodil Lindqvist - Verwendung personenbezogener Daten im Internet

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    24 - Urteil vom 6. November 2003 (C-101/01, EU:C:2003:596, Rn. 43).
  • EuGH, 16.12.2008 - C-524/06

    EIN ZENTRALES AUSLÄNDERREGISTER DARF NUR SOLCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    27 - Urteil vom 16. Dezember 2008 (C-524/06, EU:C:2008:724, Rn. 45).
  • Generalanwalt beim EuGH, 18.07.2007 - C-275/06

    Promusicae - Informationsgesellschaft - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte -

    Auszug aus Generalanwalt beim EuGH, 12.05.2016 - C-582/14
    15 - Vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk (C-465/00, C-138/01 und C-139/01, EU:C:2003:294, Rn. 68), und die Schlussanträge der Generalanwältin Kokott in der Rechtssache Promusicae (C-275/06, EU:C:2007:454, Nrn. 51 ff).
  • LG Frankfurt/Main, 10.06.2016 - 3 O 364/15

    Anforderungen an die AGB von Smart-TV-Geräten

    Der EuGH-Generalanwalt hat sich in diesem Vorlageverfahren in seiner Stellungnahme vom 12.05.2016 auf den Standpunkt gestellt, dass es sich auch bei dynamischen IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt (EuGH-Generalanwalt zum EuGH-Verfahren C-582/14, 12.05.2016, BeckRS 2016, 81027 - Breyer, Rn. 74).
  • Generalanwalt beim EuGH, 03.05.2018 - C-207/16

    Generalanwalt Saugmandsgaard Øe schlägt dem Gerichtshof vor zu entscheiden, dass

    Vgl. hierzu die Schlussanträge des Generalanwalts Campos Sánchez-Bordona in der Rechtssache Breyer (C-582/14, EU:C:2016:339, Nrn. 86 bis 92).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht