Rechtsprechung
OLG Bremen, 24.01.2002 - Ss (B) 64/01 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Fahrlässiger Rotlichtverstoß; Ordnungswidrigkeitenverfahren; Urteilsgründe im Bußgeldverfahren ; Annahme eines qualifizierten Rotlichtverstoßes ; Toleranzwert
- verkehrsrechtsforum.de
Zu den inhaltlichen Anforderungen an ein Urteil wegen einem Rotlichtverstoß.
- Judicialis
StVG § 24; ; StVO § ... 37 Abs. 2; ; StVO § 37 Abs. 2 Nr. 1 Satz 7; ; StVO § 41 Abs. 1; ; StVO § 41 Abs. 3 Nr. 2; ; OWiG § 46 Abs. 1; ; StVO § 49 Abs. 3 Nr. 2; ; StVO § 49 Abs. 3 Nr. 4; ; OWiG § 79 Abs. 3 Satz 1; ; OWiG § 79 Abs. 6; ; StPO § 267; ; StPO § 267 Abs. 1; ; StPO § 337; ; BKatV § 1 Abs. 1; ; BKatV § 2 Abs. 1 Nr. 4; ; BKatV § 2 Abs. 1 Nr. 34.2
- rechtsanwalt-strafrecht-detmold.de
Inhaltliche Anforderungen an ein Urteil wegen einem Rotlichtverstoß
- RA Kotz
Rotlichtverstoß - Anforderungen an Urteil
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- IWW (Leitsatz)
Rotlichtverstoß - Anforderungen an die Feststellungen im Urteil
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Stopp nach der Haltelinie - sofort Rotlichtverstoß?
Verfahrensgang
- AG Dresden - 702 Js 6732/01
- AG Lüdenscheid - 11 OWi 661/01
- LG Bielefeld, 24.02.2000 - 2 O 361/99
- LG Aachen, 14.07.2000 - 9 O 72/00
- OLG Hamm, 25.10.2000 - 20 U 66/00
- BayObLG, 27.10.2000 - 1 ObOWi 501/00
- OLG Köln, 20.02.2001 - 9 U 173/00
- OLG Hamm, 08.05.2001 - 1 Ss OWi 362/01
- OLG Celle, 30.05.2001 - 333 Ss 38/01
- AG Dresden, 26.07.2001 - 217 OWi 702 Js 6732/01
- OLG Bremen, 24.01.2002 - Ss (B) 64/01
- AG Stuttgart, 14.02.2002 - 8 OWi 71 Js 98447/01
- OLG Dresden, 03.04.2002 - Ss OWi 9054/01
- OLG Hamm, 25.04.2002 - 2 Ss OWi 222/02
- OLG Hamm, 13.08.2002 - 4 Ss OWi 533/02
- OLG Hamm, 22.08.2002 - 3 Ss OWi 692/02
- OLG Stuttgart, 26.08.2002 - 1 Ss 230/02
- AG Ludwigshafen, 02.10.2002 - 5289 Js 21799/02
- OLG Zweibrücken, 21.01.2003 - 1 Ss 214/02
- AG Bielefeld, 04.04.2006 - 37 OWi 151/06
- OLG Hamm, 17.07.2006 - 3 Ss OWi 435/06
Papierfundstellen
- DAR 2002, 225
Wird zitiert von ... (8)
- AG Konstanz, 16.02.2011 - 13 OWi 43/11
Ermittlung der Rotlichtzeit durch das Gerät TraffiPhot 111
Zugunsten des Betroffenen wird zunächst der günstigste in Betracht kommende Toleranzwert von insgesamt 0, 4 Sekunden abgezogen (vgl. Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen, DAR 2002, 225 f und OLG Braunschweig a.a.O.). - OLG Braunschweig, 02.08.2006 - 2 Ss (B) 38/04
Rotlichtverstoß: Automatische Ermittlung der Rotlichtzeit mit bzw. ohne …
Grundsätzlich müssen bei der Feststellung eines qualifizierten Rotlichtverstoßes (i.S.d. lfd. Nr. 132.2 der BKatV) mittels automatischer Überwachungsanlage Gerätetyp und die ggf. zu berücksichtigende Messtoleranz angegeben werden (OLG Bremen DAR 2002, 225; OLG Schleswig SchlHA 2005, 335;… vgl. Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 38. Aufl., § 37 StVO, Rdnr.61 gegen Ende;… Göhler/Seitz, OWiG, 14. Aufl., § 71 Rdnr.43 g). - OLG Hamm, 17.07.2006 - 3 Ss OWi 435/06
Rotlichtverstoß; automatische Überwachungskamera; Umfang der Feststellungen
Nach den Feststellungen des Amtsgerichts erfolgte die Messung der Rotlichtdauer mit einer ordnungsgemäß geeichten Rotlichtüberwachungsanlage der Marke Traffiphot III. Der Einsatz eines solchen Gerätes stellt ein sogenanntes standardisiertes Messverfahren im Sinne der Rechtssprechung des BGH und der Obergerichte (BGHSt 46, 358; Hanseatisches OLG Bremen, DAR 2002, 225, 226, OLG Hamm NZV 2000, 426, OLG Stuttgart VRs 99, 286) dar.
- OLG Köln, 19.10.2018 - 1 RBs 324/18
Erfahrungssatz zur Wahrnehmung ordnungsgemäß aufgestellter Verkehrszeichen
Auch in Bußgeldsachen müssen die Feststellungen jedoch so ausführlich sein, dass das Rechtsbeschwerdegericht die Entscheidung auf eine richtige Rechtsanwendung hinsichtlich aller objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale überprüfen kann (SenE v. 24.07.2001 - Ss 129/01 B - SenE v. 07.10.2003 - Ss 369/03 Z - OLG Bremen DAR 2002, 225 [226]; OLG Hamm VRS 104, 370 [371] = NZV 2003, 295). - OLG Karlsruhe, 28.11.2008 - 3 Ss 220/08
Anforderungen an die Urteilsgründe bei einem qualifizierten Rotlichtverstoß
Die Entscheidung, ob bei Verwendung dieses Gerätes zum Ausgleich von Messungenauigkeiten ein Toleranzwert in Abzug zu bringen ist (vgl. Hans OLG Bremen DAR 2002, 225),obliegt dem Tatrichter. - OLG Hamm, 01.02.2007 - 3 Ss OWi 856/06
Lichtbild; Verkehrsverstoß; Rechtsbeschwerde; Rüge; Rotlichtverstoß; …
Der Einsatz eines solchen Gerätes stellt ein sogenanntes standardisiertes Messverfahren im Sinne der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte (BGHSt 46, 358; HansOLG Bremen, DAR 2002, 225, 226; OLG Hamm NZV 2000, 426; OLG Stuttgart VRS 99, 286) dar. - KG, 21.03.2018 - 3 Ws (B) 91/18
Rotlichtzeitmessung mit Stoppuhr
Zwar ist anerkannt, dass es bei Rotlichtverstößen der Mitteilung des Toleranzwertes dann nicht bedarf, wenn die Rotlichtzeit auch nach Abzug des "für den Betroffenen günstigsten Toleranzwertes" wenigstens eine Sekunde gedauert hat (vgl. OLG Braunschweig NJW 2007, 391; OLG Bremen DAR 2002, 225; OLG Frankfurt NZV 2008, 588; OLG Schleswig SchlHA 2005, 335;… Janker-Hühnermann in BHHJJ, 24. Aufl., § 37 StVO Rn. 30d). - OLG Braunschweig, 02.08.2006 - 2 Ss 38/04 Grundsätzlich müssen bei der Feststellung eines qualifizierten Rotlichtverstoßes (i.S.d. lfd. Nr. 132.2 der BKatV) mittels automatischer Überwachungsanlage Gerätetyp und die ggf. zu berücksichtigende Messtoleranz angegeben werden (OLG Bremen DAR 2002, 225; OLG Schleswig SchlHA 2005, 335;… vgl. Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 38. Aufl., § 37 StVO, Rdnr.61 gegen Ende;… Göhler/Seitz, OWiG, 14. Aufl., § 71 Rdnr.43 g).