Rechtsprechung
OLG Dresden, 08.07.2005 - Ss (OWi) 801/04 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Justiz Sachsen
Direkte Verlinkung leider nicht möglich. Bitte geben Sie das Aktenzeichen in das Suchformular auf der Folgeseite ein.
- verkehrslexikon.de
Abstandsmessung mit dem Verkehrsüberwachungsgerät VKS, Softwareversion 3.01 des Herstellers VIDIT
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Abstandsmessung mit dem Verkehrsüberwachungsgerät VKS (Softwareversion 3.01) des Herstellers VIDIT; Merkmal der Ordnungsgemäßheit eines Messverfahrens in der richterlichen Urteilsbegründung; Toleranzabzug bei Geschwindigkeitsmessungen durch standardisierte Messverfahren; ...
- Judicialis
StVG § 24; ; StVO § 4 Abs. 1; ; StVO § 49 Abs. 1 Nr. 4; ; BKatV § 1; ; BKat Nr. 12.5
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
Die Abstandsmessung mit dem Gerät VIDIT VKS 3.01 ist ein standardisiertes Messverfahren
- verkehrslexikon.de (Auszüge)
Das Messverfahren mit dem Gerät VIDIT VKS 3.01
- verkehrslexikon.de (Auszüge)
Generelle Sicherheitsabschläge von dem festgestellten Abstandswert sind bei Anwendung des Messverfahrens VKS 3.01 nicht veranlasst
Verfahrensgang
- AG Riesa, 22.06.2004 - 7 OWi 165 Js 21566/04
- OLG Dresden, 08.07.2005 - Ss (OWi) 801/04
Papierfundstellen
- DAR 2005, 637
Wird zitiert von ... (24)
- OLG Jena, 14.04.2008 - 1 Ss 281/07
Feststellung einer Geschwindigkeitsüberschreitung mit dem Überwachungsgerät …
Der Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Senat bedurfte es insoweit nicht (ebenso ersichtlich OLG Dresden in VRS 109, 196 ; BayObLG DAR 1998, 360 ). - OLG Karlsruhe, 08.04.2016 - 3 (4) SsBs 121/16
Zu den Voraussetzungen eines Abstandsverstoßes
Bei dem Abstandsmessverfahren VKS (Verkehrskontrollsystem) der Herstellerfirma Vidit Systems GmbH handelt es sich um ein standardisiertes Messverfahren (OLG Dresden, DAR 2005, 637; vgl. auch Krumm DAR 2007, 129, 131). - AG Schweinfurt, 31.08.2009 - 12 OWi 17 Js 7822/09
Bußgeldverfahren wegen Abstandsunterschreitung auf der Autobahn: Verwertbarkeit …
Nach einer Entscheidung des OLG Dresden (OLG Dresden DAR 2005, 637 f.) stellt das Verkehrsüberwachungsgerät VKS in der Softwareversion 3.01 ein standardisiertes Abstandsmessverfahren im Sinne der Rechtsprechung des BGH (BGHSt 39, 291 ff.; BGHSt 43, 277 ff.) dar.In seiner Entscheidung hat das OLG Dresden im Zuge der Annahme eines standardisierten Messverfahrens über die genaue Funktionsweise unter anderem das Nachfolgende ausgeführt (nachfolgend Zitat OLG Dresden DAR 2005, 637 f.):.
Als gefährdender Abstand wird, auch und gerade auf Autobahnen, die Strecke verstanden, die innerhalb von 0, 8-0,9 s durchfahren wird (OLG Koblenz v. 10.07.2007, 1 Ss 197/07; OLG Koblenz v. 13.05.2002, 1 Ss 75/02 [jeweils 0, 9]; OLG Dresden, DAR 2005, 637 [0,8];… König , in: Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 39. A. 2007, § 4 StVO Rn. 6, m. w. N.).
- OLG Bamberg, 26.04.2013 - 2 Ss OWi 349/13
Verurteilung wegen Geschwindigkeitsüberschreitung im …
Nur bei Vorliegen von Umständen, die abweichend vom Regelfall dem Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Messung entgegen stehen, mithin konkrete Zweifel an der Funktionstüchtigkeit und der sachgerechten Handhabung des eingesetzten Geschwindigkeitsmessgerätes begründen, sind im Urteil über die bereits genannten Angaben hinaus nähere Ausführungen zur Messung erforderlich (OLG Stuttgart NZV 2008, 43 unter Hinweis auf OLG Dresden VRS 109, 196, 199 m.w.N.). - OLG Jena, 25.06.2014 - 2 Verg 1/14
Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
Zum einen kann sie bei einer Gesamtzertifizierung sicher davon ausgehen, dass die Gerichte die Anlage als allgemein anerkanntes standardisiertes Messverfahren im Sinne der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs anerkennen werden, wie es etwa das OLG Dresden in seinem Beschluss vom 08.07.2005 - Ss (OWi) 801/04 - DAR 2005, 637, im Hinblick auf die Messanlage der Beigeladenen getan hat. - OLG Dresden, 02.02.2010 - Ss OWi 788/09
Anforderungen an freisprechendes Urteil; Video-Messverfahren VKS 3.01 VIDIT; …
Wie der Senat bereits mit Beschluss vom 08. Juli 2005 (DAR 2005, 637) ausgeführt hat, stellt sich die Funktionsweise des Systems VKS 3.01 der Firma VIDIT als standardisiertes Abstandsmessverfahren wie folgt dar:. - OLG Hamm, 11.04.2016 - 4 RBs 74/16
Beweiswürdigung, Identifizierung, Fahrer, Lichtbild
Bei der Anwendung eines standardisierten Messverfahrens reicht es grundsätzlich aus, dass im Urteil das angewendete Messverfahren und das Messergebnis mitgeteilt wird (vgl. OLG Bremen DAR 2011, 35; OLG Dresden DAR 2005, 637; NStZ-RR 2005, 117).Auch die früheren Softwareversionen sind in der obergerichtlichen Rechtsprechung als standardisierte Messverfahren bewertet worden (vgl. OLG Bremen DAR 2011, 35; OLG Dresden DAR 2005, 637).
- OLG Stuttgart, 14.08.2007 - 4 Ss 23/07
Ordnungswidrigkeit: Unterschreitung des vorgeschriebenen Abstandes; …
Nur wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die maßgebenden Bestimmungen nicht eingehalten wurden, sind im Urteil Ausführungen zur Messung notwendig (vgl. OLG Dresden VRS 109, 196 (199) n.w.N.). - AG Meißen, 05.10.2009 - 13 OWi 705 Js 54110/08
Vereinbarkeit massenhafter, verdachtsunabhängiger Verkehrsüberwachung mit Hilfe …
Das OLG Dresden hat in seinem Urteil vom 08.07.2005, abgedruckt in DAR 2005, 637, ausgeführt, dass das System VKS 3.01 der Firma VIDIT ein standardisiertes Abstandsmessverfahren im Sinne der Rechtsprechung des BGH (BGHSt 39, 291 ff.; BGHSt 43, 277 ff.) sei.Hierbei handele es sich um das mittlerweile überholte Abstands- und Geschwindigkeitskontrollsystems VKS 3.0 der VIDIT Systems GmbH, welches nach einer Entscheidung des OLG Dresden (OLG Dresden DAR 2005, 637 f.) ein standardisiertes Abstandsmessverfahren im Sinne der Rechtsprechung des BGH (BGHSt 39, 291 ff.; BGHSt 43, 277 ff.) sei.
- OLG Stuttgart, 24.10.2007 - 4 Ss 264/07
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit: Lichtschrankenmessung mit …
Nur wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die maßgebenden Bestimmungen nicht eingehalten wurden, sind im Urteil Ausführungen zur Messung notwendig (vgl. OLG Dresden VRS 109, 196 (199) m.w.N). - AG Lüdinghausen, 04.02.2013 - 19 OWi 239/12
Herabsetzung einer vorgesehenen Regelgeldbuße von 80,- EUR auf nicht …
- OLG Hamm, 24.01.2017 - 4 RBs 11/17
Rechtsbeschwerde; standardisiertes Messverfahren; Geschwindigkeitsüberschreitung; …
- OLG Celle, 10.01.2013 - 322 SsBs 356/12
Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren: Geschwindigkeitsmessung mit …
- AG Lüdinghausen, 20.07.2015 - 19 OWi 77/15
Abstandsverstoß, Täterfeststellung, Kritierien
- OLG Karlsruhe, 03.11.2017 - 3 Rb 6 Ss 681/17
Täteridentifizierung, Urteilsfeststellungen
- OLG Hamm, 16.10.2009 - 2 Ss OWi 754/09
Voraussetzungen für die Zulassung einer Rechtsbeschwerde wegen Verletzung des …
- AG Lüdinghausen, 12.11.2012 - 19 OWi 186/12
Anforderungen an die Tatkonkretisierung im Bußgeldbescheid in Fällen des …
- OLG Bremen, 28.10.2010 - 2 SsBs 70/10
Zur Rechtmäßigkeit der verdachtsabhängigen Abstandsmessung mit VKS 3.0 und zu den …
- AG Meißen, 14.07.2010 - 13 OWi 705 Js 36235/09
Gewinnung eines Anfangsverdachts durch eine auf visuelle Verkehrsbeobachtung …
- AG Castrop-Rauxel, 22.01.2016 - 6 OWi 200/15
Bußgeldverfahren - Absehen von einem Fahrverbot - Gründe
- OLG Dresden, 18.10.2005 - Ss OWi 650/05
- AG Lüdinghausen, 04.02.2013 - 19 OWi 89 Js 1877/12
- OLG Köln, 22.02.2007 - 82 Ss OWi 13/06
- OLG Köln, 06.11.2006 - 81 Ss OWi 81/06