Rechtsprechung
OLG Bamberg, 06.10.2017 - 3 Ss OWi 1420/17 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Burhoff online
Geschwindigkeitsüberschreitung, Feststellungen, Anforderungen
- openjur.de
- BAYERN | RECHT
StVG § 25 I 1 1. Alt., IIa; StPO §§ 267 I, 274; OWiG § 71 I; BKatV § 4 I 1 Nr. 1; BKat lfd.Nr. 11.3.8
Anforderungen an die Urteilsgründe bei Geschwindigkeitsüberschreitung
- verkehrslexikon.de
Unzulässige Begründung eines Geschwindigkeitsverstoßes durch Sachverständigengutachten
- rewis.io
Anforderungen an die Urteilsgründe bei Geschwindigkeitsüberschreitung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bußgeldverfahren; Verkehrsordnungswidrigkeit; Geschwindigkeit; Geschwindigkeitsüberschreitung; Geschwindigkeitsverstoß; Höchstgeschwindigkeit; Geldbuße; Fahrverbot; Rechtsbeschwerde; Rechtsbeschwerdegericht; Sachrüge; Urteil; Urteilsgründe; Urteilsfeststellungen; Gründe; ...
- rechtsportal.de
Anforderungen an die Begründung einer Geschwindigkeitsüberschreitung bei einem standardisierten Messverfahren
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Geschwindigkeitsüberschreitung: So geht es mal wieder…
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Anforderungen an die Begründung einer Geschwindigkeitsüberschreitung bei einem standardisierten Messverfahren; Anforderungen an die Urteilsgründe bei Verurteilung wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes aufgrund eines Sachverständigengutachtens
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
Papierfundstellen
- DAR 2018, 93
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Bamberg, 15.12.2017 - 2 Ss OWi 1703/17
Kein standardisiertes Messverfahren bei Geschwindigkeitsmessung mit …
Denn mit der Mitteilung des angewandten Messverfahrens sowie des berücksichtigten Toleranzwerts wird im Rahmen eines durch Normen vereinheitlichten technischen Verfahrens eine für die Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts in aller Regel hinreichende Entscheidungsgrundlage zur Beurteilung einer nachvollziehbaren tatrichterlichen Beweiswürdigung geschaffen (BGHSt 39, 291; 43, 277; vgl. zuletzt auch OLG Bamberg, Beschluss vom 06.10.2017 - 3 Ss OWi 1420/17 [bei juris] m.w.N.). - BayObLG, 06.07.2020 - 202 ObOWi 682/20
Überschreitung der außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubten …
Hieraus folgt, dass auf die bestimmte und eindeutige Bezeichnung des eingesetzten Messverfahrens in den Urteilsgründen schon aus sachlich-rechtlichen Gründen schlechterdings nicht verzichtet werden kann (stRspr.; vgl. neben BGHSt 39, 291/301 ff.; 43, 277/282 ff. und BayObLGSt 1993, 55/56 f. u.a. z.B. OLG Bamberg, Beschl. v. 11.07.2006 - 3 Ss OWi 906/06 = OLGSt StPO § 267 Nr. 18; 17.11.2006 - 3 Ss OWi 1570/06 = ZfS 2007, 291 = NStZ-RR 2007, 321 = NJW 2007, 3222 [Ls]; 25.10.2011 - 3 Ss OWi 1194/11 = DAR 2012, 154, 20.10.2015 - 3 Ss OWi 1220/15 [bei juris] sowie Beschl. v. 06.10.2017 - 3 Ss OWi 1420/17 = DAR 2018, 93, jeweils m.w.N.). - OLG Zweibrücken, 26.08.2020 - 1 OWi 2 SsBs 110/20 Denn nur dies ermöglicht dem Rechtsbeschwerdegericht, dem der Akteninhalt und das darin befindliche schriftliche Sachverständigengutachten nicht offenstehen, die Prüfung, ob der Tatrichter die Zuverlässigkeit der Messung trotz der Auffälligkeiten, die ihn zur Einholung eines Sachverständigengutachtens veranlasst haben, ohne Rechtsfehler bejaht hat (vgl. OLG Karlsruhe…, Beschluss vom 24.10.2014 - 2 (7) SsBs 454/14, juris Rn. 8; KG Berlin, Beschluss vom 13.02.2017 - 3 Ws (B) 23/17, juris Rn. 11; OLG Bamberg, Beschluss vom 06.10.2017 - 3 Ss OWi 1420/17, juris Rn. 6 jew. m.w.N.).