Rechtsprechung
OLG Schleswig, 25.08.2009 - 3 U 46/08 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Notare Bayern
, S. 59 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
BGB § 2221
Testamentsvollstreckervergütung nach der Neuen Rheinischen Tabelle - openjur.de
- Justiz Schleswig-Holstein
§ 2221 BGB
Testamentsvollstreckervergütung: Bestimmung der angemessenen Vergütung anhand der Neuen Rheinischen Tabelle bei Berücksichtigung der Schuldenregulierung und der Vorausempfänge der Erben; Verwirkung des Vergütungsanspruchs
- Judicialis
Vergütung eines Testamentsvollstreckers
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 2221
Testamentsvollstreckervergütung nach der Neuen Rheinischen Tabelle - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 2221
Höhe der Vergütung des Testamentsvollstreckers - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Testamentsvollstreckervergütung nach der Neuen Rheinischen Tabelle
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Höhe der Vergütung des Testamentsvollstreckers
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Vergütung des Testamentsvollstreckers
Besprechungen u.ä.
- Notare Bayern
, S. 59 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
BGB § 2221
Testamentsvollstreckervergütung nach der Neuen Rheinischen Tabelle
Verfahrensgang
- LG Lübeck, 24.06.2008 - 6 O 263/07
- OLG Schleswig, 25.08.2009 - 3 U 46/08
Papierfundstellen
- FamRZ 2010, 762
- ErbR 2010, 102
Wird zitiert von ...
- LG Hamburg, 02.02.2018 - 318 O 155/17 Soweit vertreten wird, dass ein umsatzsteuerpflichtiger Testamentsvollstrecker die anfallende Umsatzsteuer zusätzlich zur Vergütung abrechnen könne (OLG Schleswig, Urteil vom 25.08.2009, 3 U 46/08, Rn. 76, zitiert nach juris; LG Köln…, Urteil vom 26.09.2006, 18 O 140/05, Rn. 88, zitiert nach juris), betrifft dies den Fall, dass die angemessene Vergütung gemäß § 2221 BGB geschuldet ist.
Rechtsprechung
BFH, 29.06.2009 - II B 149/08 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- IWW
- openjur.de
Aufwendungen zum Unterhalt eines zum Nachlass gehörenden Hundes keine Nachlassverbindlichkeit; Tierschutz
- Judicialis
- rechtsportal.de
Rechtliche Einordnung von Aufwendungen für den Unterhalt eines zum Nachlass gehörenden Hundes als eine in Form einer Nachlassverbindlichkeit abziehbare Auflage i.S.d. § 10 Abs. 5 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz ( ErbStG )
- datenbank.nwb.de
Aufwendungen eines Erben zum Unterhalt eines zum Nachlass gehörenden Hundes keine Nachlassverbindlichkeit
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Nachlassverbindlichkeit Tierpflege?
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Rechtliche Einordnung von Aufwendungen für den Unterhalt eines zum Nachlass gehörenden Hundes als eine in Form einer Nachlassverbindlichkeit abziehbare Auflage i.S.d. § 10 Abs. 5 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Pflege eines Haustieres als Nachlassverbindlichkeit
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Aufwendungen für einen zum Nachlass gehörenden Hund keine Nachlassverbindlichkeiten
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Hund verringert Erbschaftssteuer nicht - Aufwendungen zum Unterhalt eines zum Nachlass gehörenden Hundes stellen keine Nachlassverbindlichkeit dar
Besprechungen u.ä. (2)
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Nachlassverbindlichkeit - Aufwendungen für Hund - keine Zweckauflage
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Aufwendungen eines Erben für die Pflege eines zum Nachlass gehörenden Tieres sind keine Nachlassverbindlichkeit
Verfahrensgang
- FG Münster, 21.08.2008 - 3 K 893/06
- BFH, 29.06.2009 - II B 149/08
Papierfundstellen
- FamRZ 2010, 558
- ErbR 2010, 102
Wird zitiert von ... (2)
- BFH, 09.05.2017 - VIII R 11/15
Ausbildung und Verkauf von Blindenführhunden führt zu gewerblichen Einkünften
Dies ist bei der Besteuerung der Klägerin der Fall, so dass aus Art. 20a GG nicht der Schluss gezogen werden kann, dass die Ausbildung von Blindenführhunden dem Unterricht und der Erziehung von Menschen i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG gleichzustellen ist, um die Klägerin vor steuerlichen Nachteilen zu bewahren (vgl. BFH-Beschluss vom 29. Juni 2009 II B 149/08, BFH/NV 2009, 1655, m.w.N.). - BFH, 26.02.2014 - II B 125/13
Abziehbarkeit von Pflegeaufwendungen als Nachlassverbindlichkeit
Leistungen des Erben, die dieser aufgrund einer von ihm angenommenen moralischen Verpflichtung erbringt, sind nicht gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar (…BFH-Urteile in BHFE 154, 380, BStBl II 1988, 1006, und in BFH/NV 1995, 598; BFH-Beschluss vom 29. Juni 2009 II B 149/08, BFH/NV 2009, 1655).
Rechtsprechung
OLG Koblenz, 19.03.2009 - 2 U 1386/08 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Judicialis
- rechtsportal.de
Umfang des Auskunftsanspruchs zur Berechnung eines Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsanspruchs; Pflicht zur Auskunft über den Wert einer in Belgien belegenen Ferienimmobilie
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Umfang des Auskunftsanspruchs zur Berechnung eines Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsanspruchs; Pflicht zur Auskunft über den Wert einer in Belgien belegenen Ferienimmobilie
Verfahrensgang
- LG Koblenz, 09.10.2008 - 1 O 104/08
- OLG Koblenz, 20.02.2009 - 2 U 1386/08
- OLG Koblenz, 19.03.2009 - 2 U 1386/08
Papierfundstellen
- ErbR 2010, 102
Wird zitiert von ...
- OLG Koblenz, 02.04.2013 - 3 W 188/13
Internationales Privatrecht: Erbrechtsstatut eines in Deutschland wohnenden …
Hinsichtlich des in Frankreich vorhandenen unbeweglichen Vermögens kommt es nach den Vorschriften des französischen Erbrechts zu einer Nachlassspaltung (in Anknüpfung an OLG Koblenz für Belgien, Hinweisverfügung vom Hinweisverfügung vom 20. Februar 2009, 2 U 1386/08, ZEV 2010, 262, i.V.m. Zurückweisungsbeschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO vom 19. März 2009, 2 U 1386/08, ZWV 2010, 262 = ErbR 2010, 102 = IPRspr 2009, Nr. 119, 281 - 282).Zwar käme es in Bezug auf das in Frankreich vorhandene unbewegliche Vermögen in Verbindung mit den Vorschriften des französischen Erbrechts zu einer Nachlassspaltung (…vgl. Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann, Internationales Erbrecht, 2012, Frankreich, Grdz. C I, Rn. 8 f.; vgl. zur Problematik des Auskunftsanspruchs bei Nachlassspaltung in Bezug auf das Vermögen im Ausland OLG Koblenz, Hinweisverfügung vom 20.02.2009 i. V.m. Zurückweisungsbeschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO vom 19.03.2009 - 2 U 1386/08 - ErbR 2010, 102 = ZEV 2010, 262 ff.; = IPRspr 2009, Nr. 119, 281-282).