Rechtsprechung
BGH, 27.11.1991 - IV ZR 164/90 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Deutsches Notarinstitut
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Unbenannte Zuwendung - Erbrecht - Ehegatten - Schenkung - Unentgeltlichkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 2287, 2325, 516
Unbenannte Zuwendung unter Ehegatten als erbrechtliche Schenkung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BGHZ 116, 167
- NJW 1992, 564
- MDR 1992, 264
- DNotZ 1992, 513
- FamRZ 1992, 300
- FamRZ 1992, 924
- WM 1992, 407
- DB 1992, 1041
Wird zitiert von ... (86)
- BGH, 09.07.2008 - XII ZR 179/05
Gegenseitige Ansprüche der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft nach …
Dagegen stellt eine Zuwendung unter Ehegatten, der die Vorstellung oder Erwartung zugrunde liegt, dass die eheliche Lebensgemeinschaft Bestand haben werde, oder die sonst um der Ehe willen oder als Beitrag zur Verwirklichung oder Ausgestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft erbracht wird und darin ihre Geschäftsgrundlage hat, keine Schenkung, sondern eine ehebedingte Zuwendung dar (BGHZ 116, 167, 169 f. = FamRZ 1992, 300 f.; Senatsurteile vom 17. Januar 1990 - XII ZR 1/89 - FamRZ 1990, 600, 601; BGHZ 129, 259, 263 = FamRZ 1995, 1060, 1061 und vom 23. April 1997 - XII ZR 20/95 - FamRZ 1997, 933). - BGH, 28.04.2010 - IV ZR 73/08
Änderung der Rechtsprechung zur Berechnungsgrundlage für …
a) Der Pflichtteilsergänzungsanspruch aus § 2325 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass die Rechtsbeziehung im Verhältnis zwischen dem Erblasser und dem Bezugsberechtigten als wirksame Schenkung i.S. des § 516 Abs. 1 BGB (oder eine insoweit gleichgestellte ehebedingte Zuwendung, BGHZ 116, 167, 169) qualifiziert werden kann (vgl. nur BGHZ 157, 178). - BGH, 06.11.2013 - XII ZB 434/12
Zugewinnausgleich: Tatsächliche Vermutung für das Vorliegen einer gemischten …
Die eine Unentgeltlichkeit ausschließende Verknüpfung der Zuwendung mit einer Gegenleistung kann dabei nach Art eines gegenseitigen Vertrags (synallagmatisch) als auch durch Setzung einer Bedingung (konditional) oder eines bestimmten Rechtszwecks (kausal) erfolgen (Senatsurteil vom 17. Juni 1992 - XII ZR 145/91 - FamRZ 1992, 1160, 1161; BGHZ 116, 167, 170 = FamRZ 1992, 300, 301; RGZ 163, 348, 356).
- BGH, 30.06.1999 - XII ZR 230/96
Abgrenzung zwischen ehebezogener unbenannter Zuwendung und …
Darin liegt die Geschäftsgrundlage der Zuwendung (st.Rspr. vgl. Senatsurteil vom 23. April 1997 - XII ZR 20/95 - FamRZ 1997, 933 m.N.; zur Entwicklung der Rechtsprechung vgl. BGHZ 116, 167, 169). - BGH, 28.04.2010 - IV ZR 230/08
Änderung der Rechtsprechung zur Berechnungsgrundlage für …
a) Der Pflichtteilsergänzungsanspruch aus § 2325 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass die Rechtsbeziehung im Verhältnis zwischen dem Erblasser und dem Bezugsberechtigten als wirksame Schenkung i.S. des § 516 Abs. 1 BGB (oder eine insoweit gleichgestellte ehebedingte Zuwendung, BGHZ 116, 167, 169) qualifiziert werden kann (vgl. nur BGHZ 157, 178). - BGH, 23.05.2012 - IV ZR 250/11
BGH erkennt Pflichtteilsergänzungsanspruch auch für Schenkungen des Erblassers …
Zum auskunftspflichtigen Bestand des Nachlasses gehören nicht nur die beim Erbfall tatsächlich vorhandenen Nachlassgegenstände, sondern auch sonstige Faktoren, die der Berechnung des Pflichtteils zugrunde zu legen sind, insbesondere Schenkungen gemäß § 2325 BGB einschließlich unbenannter Zuwendungen unter Ehegatten (BGH…, Urteil vom 2. November 1960 aaO; Senatsurteil vom 27. November 1991 - IV ZR 164/90, BGHZ 116, 167). - BGH, 14.03.2018 - IV ZR 170/16
Pflichtteilsergänzungsanspruch hinsichtlich Finanzierungsleistungen für ein …
Dabei ist die unbenannte Zuwendung unter Ehegatten einer Schenkung in diesem Sinne auch unabhängig von einer Einigung über ihre Unentgeltlichkeit gleichgestellt (vgl. Senatsurteil vom 27. November 1991 - IV ZR 164/90, BGHZ 116, 167 unter II 2 a [juris Rn. 14 ff.]).Es entspricht der Rechtsprechung des Senats, die unbenannte Zuwendung unter Ehegatten in der Regel als objektiv unentgeltlich anzusehen (vgl. Senatsurteil vom 27. November 1991 - IV ZR 164/90, BGHZ 116, 167 unter II 2 [juris Rn. 14]).
Nachdem die Beklagte, die insoweit eine sekundäre Darlegungslast zur Entgeltlichkeit der Zuwendung trifft (…vgl. Senatsurteil vom 17. Januar 1996 - IV ZR 214/94, NJW-RR 1996, 705 unter 2 b bb [juris Rn. 20]), vorgetragen hat, die Zahlungen auf das Darlehen hätten der Sicherung der gemeinschaftlichen Ehewohnung gedient, ist zu prüfen, ob die Leistung etwa unterhaltsrechtlich geschuldet war oder ob ihr eine durch sie ganz oder teilweise vergütete, konkrete Gegenleistung gegenübersteht oder nicht (vgl. Senatsurteil vom 27. November 1991 - IV ZR 164/90, BGHZ 116, 167 unter II 3 [juris Rn. 27]).
- BGH, 10.12.2003 - IV ZR 249/02
Zur Frage, ob Zuwendungen an die Stiftung Frauenkirche Dresden der …
Zu Recht weist die Revision darauf hin, daß der Senat Tendenzen zur Verschiebung der Grenzen, die das Pflichtteilsrecht zum Schutz von Ehe und Familie der Testierfreiheit setzt, immer wieder entgegengetreten ist (BGHZ 116, 167, 174 f.). - BGH, 12.04.1995 - XII ZR 58/94
Ermittlung des Anfangsvermögens bei Zuwendungen der Schwiegereltern
Der Unterschied zur Schenkung besteht letztlich darin, daß es an der in § 516 BGB vorausgesetzten Einigung über die Unentgeltlichkeit der Leistung fehlt (vgl. BGHZ 116, 167, 169 f) [BGH 27.11.1991 - IV ZR 164/90]. - BFH, 23.08.1999 - GrS 1/97
Nutzungsüberlassung beim häuslichen Arbeitszimmer
Bereits zivilrechtlich charakterisiert eine Zuwendung, die ein Ehegatte ohne besondere Vereinbarung dem anderen Ehegatten macht, daß sie ein Beitrag zur Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 1353 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs --BGB--; Urteil des Bundesgerichtshofs --BGH-- vom 27. November 1991 IV ZR 164/90, BGHZ 116, 167, 170), also eines gemeinsamen Ziels, ist. - BFH, 02.03.1994 - II R 59/92
Schenkungsteuerpflicht unbenannter Zuwendungen an Ehegatten (§ 7 ErbStG )
- BGH, 03.06.2020 - IV ZR 16/19
Schenkung i.S.v. § 2325 Abs. 1 BGB
- OLG Hamm, 27.10.2016 - 10 U 61/07
Pflichtteilsergänzungsanspruch; Miterben als Gesamtschuldner; Bewertung von …
- OLG Schleswig, 31.08.2010 - 3 U 5/08
Wertausgleich bei Verfügung entgegen bindendem Berliner Testament - Berliner …
- OLG Schleswig, 16.02.2010 - 3 U 39/09
Behandlung einer unbenannten ehebedingten Zuwendung im Rahmen der …
- OLG Koblenz, 17.10.2001 - 9 U 166/01
Pflichtteilsergänzung wegen Schenkung von Nießbrauch und Pflegeberechtigung
- BFH, 12.09.2011 - VIII B 70/09
Zinslose Stundung einer Zugewinnausgleichsforderung: Konkurrenz von …
- BVerfG, 26.11.2018 - 1 BvR 1511/14
Unbegründete Verfassungsbeschwerde betreffend das Pflichtteilsrecht
- BGH, 11.07.2007 - IV ZR 218/06
Begriff der beeinträchtigenden Schenkung
- BGH, 23.04.1997 - XII ZR 20/95
Ausgleich ehebezogener Zuwendungen
- OLG Frankfurt, 20.12.2012 - 22 U 45/11
Beeinträchtigende Schenkung: Herausgabepflicht des Sohnes der beschenkten …
- OLG Frankfurt, 29.04.2009 - 21 U 57/08
Gemeinschaftliches Testament: Beeinträchtigende Schenkung bei Berechtigung des …
- OLG Schleswig, 10.12.2013 - 3 U 29/13
Pflichtteilsergänzung: Voraussetzung für das Vorliegen einer unbenannten …
- BGH, 27.09.1995 - IV ZR 217/93
Begriff der beeinträchtigenden Schenkung
- OLG Stuttgart, 26.01.2011 - 19 W 52/10
Pflichtteilsergänzungsanspruch: Zuwendungen eines Ehegatten für eine angemessene …
- BGH, 23.09.1999 - X ZR 114/96
Begriff der Unentgeltlichkeit einer Zuwendung
- BFH, 30.03.1994 - II R 105/93
Vorliegen einer unbenannten ehebedingten Zuwendung - Gewährung eines …
- OLG Celle, 12.06.2003 - 6 U 239/02
Berliner Testament: Beeinträchtigende Schenkung zu Lasten eines Schlusserben …
- BGH, 17.06.1992 - XII ZR 145/91
Zugewinnausgleich bei gemischter Schenkung von Wohnungseigentum in zu …
- OLG Celle, 15.06.2006 - 6 U 99/06
Herausgabeanspruch des durch gemeinschaftliches Testament Bedachten hinsichtlich …
- BFH, 02.03.1994 - II R 47/92
Sonstiges; Schenkungsteuerpflicht von unbenannten Zuwendungen
- BFH, 22.08.2018 - II R 51/15
Kein Ausschluss der Berichtigung des Kapitalwerts eines Vorerwerbs nach § 14 Abs. …
- BGH, 24.10.1996 - IX ZR 4/96
Pflichten des Rechtsanwalts bei Entziehung des Mandats
- BFH, 30.03.1994 - II R 84/92
Übertragung eines Grundstücks an den Ehepartner im Rahmen des ehelichen …
- OLG Stuttgart, 13.12.2007 - 19 U 140/07
Pflichtteilsergänzungsanspruch: Schenkungsgegenstand bei einer Lebensversicherung …
- OLG Koblenz, 09.08.2004 - 12 U 432/03
Anrechnung von Eigengeschenken auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch
- OLG Hamm, 11.10.2011 - 10 U 97/09
- OLG Koblenz, 06.12.2004 - 12 U 14/04
Erbvertrag: Anspruch des Vertragserben auf Rückgewähr einer Schenkung des …
- OLG Hamm, 30.03.2000 - 22 U 112/99
Rechtsfolgen ehebedingter Zuwendungen
- LG Darmstadt, 23.02.2011 - 2 O 351/09
- FG Köln, 27.11.2003 - 9 K 3304/02
Inhaltliche Bestimmtheit und ordnungsgemäße Begründung von Steuerbescheiden; …
- OLG Koblenz, 28.08.2002 - 9 UF 745/01
Passive Vererblichkeit einer den gesetzlichen Unterhaltsanspruch lediglich …
- BFH, 20.09.1994 - VII R 40/93
Beschränkung der Vollstreckung bei ehebedingten Zuwendungen
- LG Ellwangen/Jagst, 22.02.2008 - 1 S 170/07
Pflichtteilsergänzung - Unbenannte Zuwendung auch im Rahmen von § 2327 BGB als …
- FG Köln, 04.06.2002 - 9 K 2513/98
Beendigung der Zugewinngemeinschaft durch notariellen Ehevertrag; Entstehung …
- OLG Karlsruhe, 20.07.2006 - 11 Wx 154/05
Bestreitung von gemeinschaftlichen Kosten und Lasten in einer zerstrittenen …
- OLG Köln, 22.11.2000 - 11 U 84/00
Familienrecht: Zahlungsversprechen für den Fall der Trennung
- OLG Köln, 28.06.1999 - 16 U 7/99
Nachweis der Beeinträchtigungsabsicht des Erblassers
- OLG Frankfurt, 12.07.2006 - 19 W 41/06
Schenkungswiderruf: Widerrufsgrund der Eheverfehlung durch eine langjährige …
- FG Köln, 14.03.2006 - 9 K 4735/05
Vorerwerb trotz entgeltlicher Nießbrauchsablösung
- OLG Köln, 14.09.1995 - 2 W 125/95
Ansprüche aus Verfügungsunterlassungsvereinbarung
- LG Flensburg, 29.01.2013 - 3 O 177/09
Anspruch der Kinder des Erblassers auf den Pflichtteil bei Einsatz der Ehefrau …
- BFH, 31.08.2011 - II B 14/11
Freigebige Zuwendung zwischen Eheleuten; Divergenz
- FG Köln, 27.11.2003 - 9 K 6334/02
- OLG Naumburg, 30.01.1997 - 7 W 2/97
Bereicherung wegen Zweckverfehlung; Rückforderung Zuwendungen unter Ehegatten; …
- OLG Oldenburg, 26.10.1993 - 5 U 60/93
Schenkung, Unentgeltlichkeit, Verfügungsmacht, lebzeitige, Mißbrauch, …
- LG Göttingen, 23.03.2007 - 4 S 6/06
Pflichtteilsergänzung - Leistungen aus einer Lebensversicherung
- OLG Saarbrücken, 13.03.2007 - 4 U 72/06
Zu den Voraussetzungen einer Ehegatteninnengesellschaft
- OLG Dresden, 22.06.2016 - 17 U 360/16
- FG Nürnberg, 28.05.2003 - IV 422/01
Freigebige Zuwendung durch Zahlung für vor der Eheschließung erklärten Verzicht …
- FG Niedersachsen, 10.05.2011 - 12 K 287/10
Ergänzungsbescheid gemäß § 278 Abs. 2 AO - Keine unentgeltliche Zuwendung von …
- FG Niedersachsen, 26.04.1995 - III 62/93
Übertragung von Bankguthaben und Wertpapiere nach dem Tode; Abgrenzung zwischen …
- BayObLG, 14.11.1991 - BReg. 2 Z 135/91
Surrogaterwerb durch Testamentsvollstrecker; keine vormundschaftsgerichtliche …
- OLG Brandenburg, 21.07.2004 - 7 U 185/03
Rückzahlungsanspruch einer Schwiegermutter betreffend Zuwendungen, die an den …
- BGH, 22.03.2000 - XII ZR 47/00
Beschwer bei Vollstreckungsgegenklage
- FG Münster, 08.03.2005 - 6 K 2914/04
- OLG Köln, 16.03.1994 - 19 U 159/93
Voraussetzungen eines lebzeitigen Eigeninteresses an Schenkung des Erblassers)
- LG Konstanz, 30.08.2016 - Me 4 O 453/15
Pflichtteilsergänzungsanspruch eines Abkömmlings: Auszahlung einer …
- OLG Stuttgart, 05.06.2019 - 18 UF 67/19
Rückübertragung eines hälftigen Miteigentumsanteils an einem Grundstück
- FG Rheinland-Pfalz, 18.02.1999 - 4 K 2011/98
Unechte Kettenschenkung oder "unbenannte Zuwendung" unter Ehegatten?
- FG Köln, 11.12.2007 - 15 K 6857/02
Rechtmäßigkeit eines sog. Ergänzungsbescheides nach § 278 Abs. 2 Abgabenordnung …
- OLG Köln, 03.03.1993 - 13 U 212/92
Zumutbarkeit eines Anspruchs auf vorzeitigen Erbausgleich für Elternteil
- OLG Köln, 22.06.1993 - 22 U 26/93
§ 2314 BGB als Anspruchsgrundlage für den Anspruch auf Auskunft über den …
- FG Niedersachsen, 31.05.2012 - 1 K 110/10
Inhaltliche Bestimmtheit eines Ergänzungsbescheid
- OLG Köln, 06.03.1996 - 11 U 113/95
Beschwer bei Verurteilung zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung zur …
- FG Köln, 28.11.2000 - 9 K 2480/94
Freigebige Zuwendung bei ungeklärten Vermögenszuwächsen?
- FG Niedersachsen, 29.09.1999 - 3 K 533/92
Erbschaftsteuer, von der Pflichtversicherung befreiende Lebensversicherung
- OLG München, 03.12.1996 - 25 U 6342/95
Begriff der Unentgeltlichkeit bei Gläubigeranfechtung
- LG Frankfurt/Oder, 17.09.2004 - 17 O 490/03
Ausgleichspflichtige Schenkung - Güterstand nach DDR-Recht - Aufteilung des …
- OLG Köln, 12.08.2002 - 2 U 56/02
- OLG Karlsruhe, 18.03.1999 - 17 U 19/97
- FG Berlin, 16.03.2004 - 5 K 5464/01
- LG Köln, 31.01.2002 - 7 O 514/00
Ausgestaltung des Erbanspruchs einer durch Erbvertrag zwischen zwei Eheleuten …
- FG Berlin, 06.12.1995 - II 45/90
Fehlende Bestandskraft eines Haftungsbescheides steht Erlass eines …
- FG Rheinland-Pfalz, 16.02.1995 - 4 K 2485/94
Anspruch auf Abänderung eines Erbschaftsteuerbescheides; Erbschaftsteuerliche …
- OLG Karlsruhe, 27.02.1997 - 11 U 46/95
Rechtsprechung
BGH, 08.04.1992 - XII ZR 223/90 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen für die Geltung einer Gebührenermäßigung für Rechtsanwälte
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- BGH, 15.01.1992 - XII ZR 223/90
- BGH, 08.04.1992 - XII ZR 223/90
Papierfundstellen
- FamRZ 1992, 924
- Rpfleger 1992, 495
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 06.10.1993 - XII ZR 38/92
Ermäßigte Rechtsanwaltsgebühren bei Tätigkeit in den neuen Bundesländern
Die Gebühren eines Rechtsanwalts, der seine Kanzlei in den alten Bundesländern hat und einen in den neuen Bundesländern oder Ost-Berlin wohnhaften Beteiligten vertritt, sind nur dann um 20 % zu ermäßigen, wenn er vor Gerichten oder Behörden tätig wird, die ihren Sitz in den neuen Bundesländern (ohne Berlin) haben (Aufgabe der Senatsbeschlüsse vom 1.4.1992 - XII ZR 197/90 - RPfleger 92, 495 und 8.4.1992 - XII ZR 223/90 - FamRZ 92, 924).Dies steht im Einklang mit Beschlüssen des Senats vom 1. und 8. April 1992 (XII ZR 197/90 = RPfleger 1992, 495 und XII ZR 223/90 = FamRZ 1992, 924).
- OLG Oldenburg, 03.05.1994 - 1 W 35/94
Rechtsanwalt, beigeordneter, Beitrittsgebiet, Gebührenkürzung, …
Wie der Bundesgerichtshof durch Beschluß vom 6.10.1993 (FamRZ 1994, 158) unter Aufgabe seiner gegenteiligen früheren Rechtsprechung (etwa: FamRZ 1992, 924) insbesondere im Anschluß an den Beschluß des Kammergerichts vom 10.11.1992 (DtZ 1993, 152) entschieden hat, erstreckt sich das in Artikel I Abs. 1 des Einigungsvertrages genannte Gebiet, auf das die oben genannte Bestimmung verweist, nur auf das der neuen Bundesländer.