Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 27.08.2001 - 20 W 159/01 |
Volltextveröffentlichung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
- Bt-Recht(Abodienst, Leitsatz frei) (Leitsatz)
Wahrung der Ausschlussfrist des § 1836 Abs. 2 S. 4
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
BGB § 1836 Abs. 2 § 1908i Abs. 1
Papierfundstellen
- MDR 2002, 156
- FGPrax 2001, 243
- FamRZ 2002, 194 (Ls.)
Wird zitiert von ... (18)
- BGH, 24.10.2012 - IV ZB 13/12
Vergütungsanspruch des berufsmäßigen Nachlasspflegers: Anforderungen an die …
Ein Vergütungsantrag muss jedenfalls die Prüfung und Feststellung der zutreffenden Vergütungshöhe ermöglichen (KG FGPrax 2011, 235, 236; OLG Hamm FGPrax 2009, 161 ff.; OLG München MDR 2006, 815; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; a.A. Rudolf/Eckhardt, ZErb 2006, 112 ff., sie lehnen die Anwendbarkeit des § 2 Satz 1 VBVG auf den Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers ab). - OLG Hamm, 24.04.2015 - 15 W 455/14
Geltendmachung der Vergütung des Nachlasspflegers nach Ablauf der Ausschlussfrist …
Dazu reicht die bloße Angabe der Stundenzahl ohne konkreten Tätigkeitsnachweis für die fristgerechte Geltendmachung des Anspruchs nicht aus (…BGH a.a.O.; Senat FGPrax 2009, 161 ff.; KG FGPrax 2011, 235; OLG München MDR 2006, 815; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243).Dabei ist auch in den Blick zu nehmen, dass die Rechtslage nicht so unübersichtlich oder zweifelhaft ist, dass sie selbst ein rechtskundiger Dritter nicht einzuschätzen vermag: - vgl. zur Rechtsprechung zu § 2 VBVG: OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.08.2001 - 20 W 159/01 -, FGPrax 2001, 243 (zur Betreuervergütung); OLG Frankfurt, Beschluss vom 13.08.2001 - 20 W 113/01 -, FamRZ 2002, 193; OLG Köln, Beschluss vom 26. Februar 2002 - 16 Wx 26/02 -, OLGR Köln 2002, 338; KG Beschluss vom 09.09.2005 - 1 W 166/05 -, FGPrax 2005, 264 = FamRZ 2006, 225; BGH MDR 2008, 1399; BGH MDR 2012, 1066; Senat Beschluss vom 22.01.2009, FGPrax 2009, 161;.
- OLG Köln, 30.01.2013 - 2 Wx 265/12
Frist für die Geltendmachung von Vergütungsansprüchen eines Nachlasspflegers
Ein Vergütungsantrag muss jedenfalls die Prüfung und Feststellung der zutreffenden Vergütungshöhe ermöglichen (BGH, Beschluss vom 24. Oktober 2012, IV ZB 13/12; KG, FGPrax 2011, 235 [236]; OLG Frankfurt, FGPrax 2001, 243; OLG Hamm, FGPrax 2009, 161; OLG München, OLGR 2006, 435; a.A. Rudolf/Eckhardt, ZErb 2006, 112 ff., die die Anwendbarkeit des § 2 Satz 1 VBVG auf den Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers generell ablehnen).
- BayObLG, 09.04.2003 - 3Z BR 237/02
Vergütung eines Betreuers - Vergütungsanspruch bei Abschlagszahlungen
Der Vergütungsanspruch entsteht jeweils, sobald die einzelne vergütungspflichtige Betreuertätigkeit erbracht ist (BT-Drucks. 13/7153 S. 27; BayObLGZ 2002, 328 = FamRZ 2003, 325; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; OLG Koblenz FamRZ 2002, 1355; OLG Celle FamRZ 2002, 1431; OLG Schleswig FamRZ 2002, 1288;… Jürgens BtR 2. Aufl. § 1836 Rn. 22;… MünchKomm/Wagenitz BGB 4. Aufl. § 1836 Rn. 52;… Damrau/Zimmermann Betreuungsrecht 3. Aufl. § 1836 Rn. 41).Geschieht dies nicht, erlischt er von selbst (BayObLG FamRZ 2001, 189/190; OLG Koblenz FamRZ 2002, 1355;… Staudinger/Peters BGB 13. Aufl. Vorbem. zu §§ 194 ff. Rn. 11; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; OLG Schleswig FamRZ 2002, 1288).
Der Gesetzgeber wollte mit dieser Regelung erreichen, dass der Betreuer zu einer zügigen Geltendmachung seiner Ansprüche angehalten wird, damit diese nicht in einer Höhe auflaufen, welche die Leistungsfähigkeit des Betroffenen überfordert und damit dessen Mittellosigkeit sowie die Eintrittspflicht der Staatskasse begründet (BT-Drucks. 13/7158 S. 27;… MünchKomm/ Wagenitz § 1836 Rn. 57;… Staudinger/Engler BGB Bearb. Jan. 1999 § 1836 Rn. 71;… Bienwald Betreuungsrecht 3. Aufl. Vorbem. vor §§ 65 ff. FGG Rn. 118 und 119; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; OLG Schleswig FamRZ 2002, 1288).
Einerseits wird die Ansicht vertreten, die Einreichung eines Vergütungsantrages, in dem der Anspruch nur dem Grunde nach (…Palandt/Diederichsen BGB 62. Aufl. § 1836 Rn. 11) oder, unter Verzicht auf nähere Nachweise, nur in Form eines nicht näher aufgeschlüsselten Pauschalbetrages (…vgl. MünchKomm/Wagenitz § 1836 Rn. 59; OLG Frankfurt BtPrax 2001, 261; FGPrax 2001, 243) angegeben wird, reiche nicht aus.
- LG Kassel, 20.09.2017 - 3 T 335/17
Ändern sich die vergütungsrelvanten Umstände vor Ablauf eines Vergütungsmonats …
Unstreitig ist danach, dass die pauschale Anmeldung von Ansprüchen, die überhaupt keine Prüfung der Vergütungshöhe ermöglichen, nicht als fristwahrende Geltendmachung im Sinne des Gesetzes angesehen werden kann (OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; OLG München BecksRS 2008 24322). - OLG Schleswig, 06.02.2002 - 2 W 193/01
Beginn der Ausschlussfrist des § 1836 II S. 4
- OLG Hamm, 22.01.2009 - 15 Wx 269/08
Betreuervergütung; Ausschlussfrist; Geltendmachung
Unstreitig ist danach, dass die pauschale Anmeldung von Ansprüchen, die überhaupt keine Prüfung der Vergütungshöhe ermöglichen, nicht als fristwahrende Geltendmachung im Sinne des Gesetzes angesehen werden kann (OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243; OLG München BecksRS 2008 24322; Bamberger/Roth/Bettin, BGB, Stand 11/2008, § 1836 Rdn.21). - OLG Frankfurt, 28.09.2007 - 20 W 276/07
Vergütung des Betreuers: Beginn der Ausschlussfrist für die Geltendmachung des …
Nach altem Recht war dies jeweils der Zeitpunkt der Ausführung der im einzelnen abzurechnende Tätigkeit (…einhellige Auffassung vgl. Damrau/Zimmermann, Betreuungsrecht, 3. Aufl., § 1836 BGB Rn. 41; OLG Saarbrücken 2000, 559, OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243). - OLG Schleswig, 19.01.2006 - 2 W 219/05
Betreuervergütung: Frist für die Einreichung des Vergütungs- und …
Denn für die Entstehung solcher Ansprüche ist die Entfaltung der den Aufwendungsersatz oder die Vergütung (vgl. § 614 Satz 1 BGB) auslösenden Betreuertätigkeit maßgebend (Senatsbeschlüsse vom 06.02.2002 - 2 W 193/01 [NJW-RR 2002, 1227 = FGPrax 2002, 175] und vom 14.01.2004 - 2 W 134/03 [SchlHA 2004, 251 = FGPrax 2004, 281]; OLG Frankfurt FGPrax 2001, 243;… Jürgens, Betreuungsrecht, 2. Aufl., § 1836 Rn. 22). - OLG Frankfurt, 23.02.2004 - 20 W 49/04
Aufwendungsersatzanspruch des zum Ergänzungspfleger für einen minderjährigen …
Für den Vergütungsanspruch ist dies wie in Literatur und Rechtsprechung allgemein anerkannt - jeweils der Zeitpunkt der Ausführung der entsprechenden Tätigkeit (…vgl. OLG Schleswig a.a.O.; Senatsbeschluss in FG Prax 2001, 243=MDR 2002, 156;… Palandt/Diederichsen, a.a.O., § 1836 Rn. 10;… Damrau/Zimmermann, a.a.O., § 1836 Rn. 41;… Jürgens, Betreuungsrecht, 2.Aufl., § 1836 Rn. 22;… HK-BUR Bauer/Deinert, § 1836 BGB, Rn. 8;… Sonnenfeld, Betreuungs- und Pflegschaftsrecht, 2. Aufl., Rn. 238;… Erman/Holzhauer, BGB, 10. Aufl., § 1836 Rn. 15; Karmasin FamRZ 1999, 348). - KG, 05.04.2011 - 1 W 518/10
Vergütung des Nachlasspflegers: Anforderungen an die Geltendmachung des …
- OLG Köln, 24.06.2002 - 16 Wx 95/02
Betreuungsrecht: Mittellosigkeit des Betroffenen
- OLG Schleswig, 14.01.2004 - 2 W 134/03
Erkennbarkeit der Zeitansätze als Voraussetzung für Betreuervergütung
- BayObLG, 28.05.2003 - 3Z BR 84/03
Betreuervergütung: Voraussetzungen für die Verlängerung der Ausschlussfrist
- OLG Köln, 26.02.2002 - 16 Wx 26/02
Verfristung des Vergütungsanspruchs des Betreuers
- OLG Dresden, 04.08.2003 - 15 W 1456/02
Mitwirkungspflichten des Gerichts bei drohender Verfristung der …
- OLG Koblenz, 17.05.2002 - 13 WF 224/02
Ansprüche des Verfahrenspflegers auf Aufwendungsersatz und Vergütung
- OLG Koblenz, 25.01.2002 - 13 WF 781/01
Frist für die Geltendmachung von Vergütungsansprüchen des Verfahrenspflegers
Rechtsprechung
OLG Hamm, 07.06.2001 - 15 W 52/01 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Bt-Recht
Beschwerde der Betreuungsbehörde
- rewis.io
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Arnsberg - 6 T 150/00
- OLG Hamm, 07.06.2001 - 15 W 52/01
Papierfundstellen
- FamRZ 2002, 194
Wird zitiert von ...
- BayObLG, 16.07.2003 - 3Z BR 119/03
Beschwerdeberechtigung eines nahen Angehörigen gegen Betreuerbestellung
Ob ein Beschwerderecht naher Angehöriger gemäß § 69g Abs. 1 Satz 1 FGG besteht, richtet sich in einem solchen Fall nicht danach, ob das Betreuungsverfahren auf Antrag des Betroffenen eingeleitet wurde, sondern nach dem Inhalt der getroffenen Entscheidung (vgl. den Wortlaut der Vorschrift sowie OLG Hamm FamRZ 2002, 194).