Rechtsprechung
OLG Oldenburg, 21.06.2011 - 14 WF 114/11 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Auskunftsverpflichtung eines Ehegatten über Grund und Höhe der in der Ehezeit erworbenen Anrechte ist unabhängig von der Begründetheit des Scheidungsantrags; Auskunftsverpflichtung eines Ehegatten über Grund und Höhe der in der Ehezeit erworbenen Anrechte unter ...
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Auskunftsverpflichtung eines Ehegatten über Grund und Höhe der in der Ehezeit erworbenen Anrechte ist unabhängig von der Begründetheit des Scheidungsantrags; Auskunftsverpflichtung eines Ehegatten über Grund und Höhe der in der Ehezeit erworbenen Anrechte unter ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
FamFG § 220 Abs. 3; Fam FG § 35
Pflicht zur Auskunft über den Versorgungsausgleich bei Streit über das Vorliegen der Voraussetzungen der Ehescheidung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- beck-blog (Kurzinformation)
Auskunft im Versorgungsausgleich bei Streit über Ablauf des Trennungsjahres
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Auskunft über den Versorgungsausgleich auch bei Streit über Scheidungsvoraussetzungen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Auskunftspflicht trotz streitiger Scheidungsvoraussetzungen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Scheidung: Auskunft zum Versorgungsausgleich auch zu erteilen, wenn Trennungsjahr streitig ist
- anwalt.de (Kurzinformation)
Scheidung: Auskunft zum Versorgungsausgleich auch erforderlich, wenn Trennungsjahr streitig
- 123recht.net (Kurzinformation)
Scheidung: Auskunft zum Versorgungsausgleich wird auch geschuldet, wenn Trennungsjahr streitig ist
Verfahrensgang
- AG Delmenhorst, 20.04.2011 - 18 F 247/10
- OLG Oldenburg, 21.06.2011 - 14 WF 114/11
Papierfundstellen
- FamRZ 2012, 55
Wird zitiert von ...
- BGH, 30.09.2020 - XII ZB 438/18
Auskunftsverpflichtung der Ehegatten in der Folgesache Versorgungsausgleich; …
aa) Es entspricht allgemeiner Ansicht in Rechtsprechung und Literatur, dass die Auskunftspflicht gemäß § 220 FamFG allein an die Einleitung des Versorgungsausgleichsverfahrens anknüpft und deshalb grundsätzlich auch dann besteht, wenn zwischen den Beteiligten streitig ist, ob die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für eine Ehescheidung vorliegen und der im Verbund gestellte Scheidungsantrag deshalb Aussicht auf Erfolg hat (vgl. OLG Oldenburg FamRZ 2012, 55 f.;… MünchKommFamFG/Stein 3. Aufl. § 220 Rn. 13;… MünchKommBGB/Dörr 7. Aufl. § 220 FamFG Rn. 2;… Zöller/Lorenz ZPO 33. Aufl. § 220 FamFG Rn. 4;… Schulte-Bunert/Weinreich/Breuers FamFG 6. Aufl. § 220 Rn. 4;… Bahrenfuss/Schwedhelm FamFG 3. Aufl. § 220 Rn. 6;… Wick Der Versorgungsausgleich 4. Aufl. Rn. 147;… Borth Versorgungsausgleich 8. Aufl. Kap. 11 Rn. 69;… Götsche/Rehbein/Breuers Versorgungsausgleichsrecht 3. Aufl. § 220 FamFG Rn. 10;… Ruland Versorgungsausgleich 4. Aufl. Rn. 1198; vgl. auch OLG Dresden FamRZ 2004, 1981, 1982;… OLG Karlsruhe Beschluss vom 21. Oktober 2003 - 16 WF 131/03 - juris Rn. 6; OLGR Saarbrücken 2001, 290; OLG Brandenburg FamRZ 1998, 681 f.; OLG Braunschweig FamRZ 1995, 300, 301; OLG Köln FamRZ 1984, 1111, jeweils zu § 11 Abs. 2 VAHRG).