Rechtsprechung
BGH, 04.12.2009 - V ZR 44/09 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- Deutsches Notarinstitut
WEG §§ 28 Abs. 3, 21 Abs. 4, 46
Behandlung von Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung; Entlastung des Verwaltungsbeirats - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Buchung von tatsächlichen und geschuldeten Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage in der Jahresgesamtrechnung und Jahreseinzelabrechnung; Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage; Rechtswidrigkeit der Entlastung des ...
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
WEG § 28 Abs. 3, § 21 Abs. 4
Darstellung der Instandhaltungsrücklage in Jahresabrechnung als Ist-Wert unter Berücksichtigung offener Rücklageforderungen - iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Ausweisung von Soll-Beträgen in der Jahresabrechnung und der Instandhaltungsrücklage unzulässig, § 28 WEG
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Buchung der tatsächlichen und der geschuldeten Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage; Zahlungen auf die Rücklage; Wohngeldabrechnung; Jahresabrechnung; Entwicklung der Instandhaltungsrücklage; Entlastung des Verwaltungsbeirats; Ansprüche gegen Verwaltungsbeirat; ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
WEG § 28 Abs. 3; WEG § 21 Abs. 4
Buchung von tatsächlichen und geschuldeten Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage in der Jahresgesamtrechnung und Jahreseinzelabrechnung; Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage; Rechtswidrigkeit der Entlastung des ... - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Korrekte Buchhaltung bzgl. Instandhaltungsrücklage
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Zur Darstellung der Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage in Jahresabrechnungen
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Neue Darstellung für die Hausgeld-Jahresabrechnung
- diewohnungseigentuemer.de (Kurzinformation und Auszüge)
Richtige Buchung und Darstellung der Instandhaltungsrücklage
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation)
Hausgeld
- blog.de (Kurzinformation)
Die Entlastung des Beirats ist bei fehlerhafter Jahresabrechnung rechtswidrig
- bau-blawg.de (Kurzinformation)
WEG-Verwalter und Beiräte: Tsunami-Urteil des BGH zur Jahresabrechnung
- haufe.de (Kurzinformation)
Instandhaltungsrücklage - BGH kippt langjährige Abrechnungspraxis
- haufe.de (Pressebericht)
Instandhaltungsrücklage
- gevestor.de (Kurzinformation)
Wohngeldabrechnung
- gevestor.de (Kurzinformation)
Entlastung des Beirats bei fehlerhafter Jahresabrechnung rechtswidrig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Betriebskostenabrechnung und die Vermögensübersicht in der WEG
- 123recht.net (Leitsatz und Auszüge)
Höhere Anforderungen an die Darstellung der Instandhaltungsrücklage
Besprechungen u.ä. (3)
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Zur Darstellung der Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage in Jahresabrechnungen
- vnwi.de
(Entscheidungsbesprechung)
Jahresabrechnung (Prof. Dr. Florian Jacoby)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Jahresabrechnung: Wie sind Zahlungen auf die Rücklage zu buchen? (IMR 2010, 149)
Verfahrensgang
- AG Koblenz, 22.07.2008 - 133 C 3817/07
- LG Koblenz, 03.03.2009 - 2 S 31/08
- BGH, 04.12.2009 - V ZR 44/09
Papierfundstellen
- NJW 2010, 2127
- MDR 2010, 435
- NZM 2010, 243
- ZMR 2010, 300
- GE 2010, 343
Wird zitiert von ... (130)
- BGH, 25.01.2017 - VIII ZR 249/15
Betriebskostennachforderungen des Vermieters einer Eigentumswohnung bei …
(1) Aus dem Wortlaut des § 556 BGB lässt sich nicht herleiten, dass ein Beschluss der Wohnungseigentümer gemäß § 28 Abs. 5 WEG über die vom Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft gemäß § 28 Abs. 3 WEG nach Ablauf des Kalenderjahres zu erstellenden Abrechnung über die gesamten im Kalenderjahr angefallenen tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der Wohnungseigentümergemeinschaft (vgl. hierzu BGH, Urteile vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127 Rn. 10;… vom 17. Februar 2012 - V ZR 251/10, NJW 2012, 1434 Rn. 11;… vom 11. Oktober 2013 - V ZR 271/12, NJW 2014, 145 Rn. 6; jeweils mwN) Voraussetzung für das Anfallen beziehungsweise die Fälligkeit und für die Abrechnung der Betriebskosten im Wohnraummietverhältnis ist.Allein durch die vom Verwalter gemäß § 28 Abs. 3 WEG nach Ablauf des Kalenderjahres vorzunehmende Erstellung der Jahresabrechnung (vgl. hierzu BGH, Urteile vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, aaO;… vom 17. Februar 2012 - V ZR 251/10, aaO;… vom 11. Oktober 2013 - V ZR 271/12, aaO) erfüllt dieser keine dem Vermieter gegenüber dem Mieter aufgrund des Mietverhältnisses obliegende Verbindlichkeit.
- BGH, 17.02.2012 - V ZR 251/10
Verwalter muss in der Jahresabrechnung die Heizkosten nach Verbrauch auf die …
In dieser sind die gesamten im Kalenderjahr angefallenen tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben auszuweisen (Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128, Rn. 10).Die Verwaltung hat eine geordnete und übersichtliche Einnahmen- und Ausgabenabrechnung vorzulegen, die für einen Wohnungseigentümer auch ohne Hinzuziehung fachlicher Unterstützung verständlich ist (Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128, Rn. 10).
- BGH, 09.07.2010 - V ZR 202/09
Anfechtbarkeit von Beschlüssen der Wohnungseigentümergemeinschaft: Rückwirkende …
Die Entlastung der Verwaltung widerspricht einer ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn eine fehlerhafte Abrechnung (dazu Senat, BGHZ 156, 19, 30; Urt. v. 4. Dezember 2009, V ZR 44/09, NZM 2010, 243, 245) oder ein mangelhafter Wirtschaftsplan vorgelegt worden ist.Für die Entlastung des Verwaltungsbeirats gilt nichts anderes (vgl. Senat, Urt. v. 4. Dezember 2009, V ZR 44/09, aaO).
- BGH, 01.04.2011 - V ZR 162/10
Wohnungseigentum: Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
Zwar genüge die Jahresabrechnung nicht den von dem Bundesgerichtshof in dem Urteil vom 4. Dezember 2009 (V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128 ff.) gestellten Anforderungen, weil Zuführungen zu den Rücklagen in dem Abschnitt "Ausgaben" dargestellt seien.b) Bedenken begegnet dagegen die Auffassung des Berufungsgerichts, Vertrauensschutzgesichtspunkte hinderten es, die auf der Grundlage des Senatsurteils vom 4. Dezember 2009 (V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128 ff.) unzutreffende Abrechnung zu beanstanden.
Da es sich bei der falschen Verbuchung um einen rechnerisch selbständigen und abgrenzbaren Teil der Abrechnung handelt (Senat, Beschluss vom 15. März 2007 - V ZB 1/06, BGHZ 171, 335, 339; Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127), wären die Kläger - da ein Nachschieben von Anfechtungsgründen nach Fristablauf ausgeschlossen ist - gehalten gewesen, den Umstand der unzutreffenden Zuordnung der eingezahlten Rücklagen zumindest in ihrem wesentlichen tatsächlichen Kern schriftsätzlich vorzutragen.
- BGH, 01.06.2012 - V ZR 171/11
Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen: …
aa) Der Beschluss über die Jahresabrechnung wirkt anspruchsbegründend nur hinsichtlich des auf den einzelnen Wohnungseigentümer entfallenden Betrages, welcher die in dem Wirtschaftsplan für das abgelaufene Jahr beschlossenen Vorschüsse übersteigt (sog. Abrechnungsspitze; vgl. Senat, Beschluss vom 30. November 1995 - V ZB 16/95, BGHZ 131, 228, 231 f.; Beschluss vom 23. September 1999 - V ZB 17/99, BGHZ 142, 290, 296; Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128 Rn. 13).(2) Aus der bestätigenden und rechtsverstärkenden Wirkung, die der Beschluss über die Jahresabrechnung nach der Rechtsprechung des Senats hinsichtlich offener Vorschussforderungen hat (vgl. Senat, Beschluss vom 30. November 1995 - V ZB 16/95, BGHZ 131, 228, 231 f.; Beschluss vom 23. September 1999 - V ZB 17/99, BGHZ 142, 290, 296; Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2128 Rn. 13), folgt kein zusätzlicher Schuldgrund in Form eines Schuldanerkenntnisses oder eines Abrechnungsvertrages entsprechend § 782 BGB.
- BGH, 10.07.2020 - V ZR 178/19
Erklären der Einzelabrechnungen einer Jahresabrechnung im …
Nach dem Verhältnis der auf diese Weise ermittelten Einnahmen und Ausgaben bestimmt sich, ob die jeweilige Einzelabrechnung mit einer negativen oder positiven Abrechnungsspitze (Nachzahlung bzw. Guthaben) endet (vgl. Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09 , NZM 2010, 243 Rn. 13).Nach dem Verhältnis der auf diese Weise ermittelten Einnahmen und Ausgaben bestimmt sich, ob die jeweilige Einzelabrechnung mit einer negativen oder positiven Abrechnungsspitze (Nachzahlung bzw. Guthaben) endet (vgl. Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09 , NZM 2010, 243 Rn. 13).
Nach dem Verhältnis der auf diese Weise ermittelten Einnahmen und Ausgaben bestimmt sich, ob die jeweilige Einzelabrechnung mit einer negativen oder positiven Abrechnungsspitze (Nachzahlung bzw. Guthaben) endet (vgl. Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09 , NZM 2010, 243 Rn. 13).
- BGH, 23.06.2016 - I ZB 5/16
Zwangsvollstreckungsverfahren: Vollstreckung der Verurteilung eines Verwalters …
- BGH, 11.10.2013 - V ZR 271/12
Wohnungseigentum: Notwendiger Inhalt einer Gesamtjahresabrechnung
Diesen Anforderungen genügt eine Abrechnung nur, wenn sie, anders als der Wirtschaftsplan, nicht die geschuldeten Zahlungen und die vorgesehenen Ausgaben, sondern die tatsächlichen Einnahmen und Kosten ausweist (Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127 Rn. 10;… Urteil vom 17. Februar 2012 - V ZR 251/10, NJW 2012, 1434 Rn. 16).Die Jahresabrechnung ist nicht zuletzt die Grundlage für die Festlegung der endgültigen Höhe der Beiträge (Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127 Rn. 10, 17;… Urteil vom 4. März 2011 - V ZR 156/10, ZWE 2011, 256 Rn. 6;… Beschluss vom 15. Mai 2012 - V ZB 282/11, NJW-RR 2012, 1103 Rn. 7).
- BGH, 04.03.2011 - V ZR 156/10
Wohnungseigentum: Einstellung von unberechtigten Ausgaben des Verwalters in die …
Nur so ist sichergestellt, dass die Wohnungseigentümer die Vermögenslage der Wohnungseigentümergemeinschaft erfassen, die Jahresabrechnung auf ihre Plausibilität (Senat, Urteil vom 4. Dezember 2009 - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127, 2129) und ggf. auch darauf hin überprüfen können, was mit den eingezahlten Mitteln geschehen ist (BayObLG, NJW-RR 1992, 1431, 1432) und ob Regressansprüche gegen den Verwalter oder sonstige Personen in Betracht kommen und ob diese gerichtlich durchgesetzt werden sollen. - LG Düsseldorf, 21.12.2016 - 25 S 63/16
Vorübergehende Entnahmen sind in Jahresabrechnung zu erläutern!
Die Jahresabrechnung ist nicht zuletzt die Grundlage für die Festlegung der endgültigen Höhe der Beiträge (Bundesgerichtshof, Urteil vom 11. Oktober 2013, - V ZR 271/12, MDR 2014, 143; Bundesgerichtshof, Urteil vom 4. Dezember 2009, - V ZR 44/09, NJW 2010, 2127; Bundesgerichtshof, Urteil vom 4. März 2011, - V ZR 156/10, ZWE 2011, 256; Bundesgerichtshof, Urteil vom 15. Mai 2012, -V ZB 282/11, NJW-RR 2012, 1103).Den Beklagten ist zuzugestehen, dass der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 4. Dezember 2009 (AZ: V ZR 44/09, ZMR 2010, 300) eine Darstellung der Entwicklung der Rücklage erfordert hat, die sowohl die Zahlungen ausweist, die die Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage tatsächlich erbracht haben (Ist-Rücklage), als auch die Beträge, die sie schulden, aber noch nicht aufgebracht haben (Soll-Rücklage).
Grundlage: BGH-Rechtsprechung V ZR 44/09 vom 04.12.2009.
"In Ansehung der bereits zitierten BGH-Rechtsprechung V ZR 44/09 vom 4. Dezember 2009 wird zur Vermeidung einer Liquiditäts-Sonderumlage ein Teil der Rücklage, nämlich 20.000 EUR, umgewidmet.
- BGH, 27.10.2017 - V ZR 189/16
Wohnungseigentumssache: Erforderlichkeit einer Übersicht über die …
- BGH, 11.05.2012 - V ZR 193/11
Wohnungseigentum: Wirksamkeit der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans bei …
- BGH, 25.09.2020 - V ZR 80/19
Wie kann eine Jahresabrechnung bei einer großen Gemeinschaft mit mehreren Konten …
- LG Dortmund, 24.11.2015 - 9 S 41/14
"Sonderkosten" haben in der Jahresabrechnung nichts verloren!
- LG Berlin, 22.06.2018 - 85 S 23/17
Wohnungseigentumsverfahren: Prozessführungsbefugnis und Aktivlegitimation der …
- AG Hamburg-St. Georg, 27.11.2012 - 980a C 28/12
Anforderungen an wirksame Jahresabrechnung?
- LG Koblenz, 24.01.2022 - 2 S 72/20
Beschlussanfechtung einer WEG
- LG Karlsruhe, 03.12.2021 - 11 S 210/19
Wann ist der Verwalter abzuberufen?
- LG Frankfurt/Main, 20.02.2020 - 13 S 94/19
Verwalter kann Haftung für Fahrlässigkeit nicht ausschließen
- LG Berlin, 28.02.2014 - 55 S 150/12
Jahresabrechnung muss für Laien verständlich sein!
- BGH, 19.10.2012 - V ZR 233/11
Wohnungseigentumsverfahren: Beschränkung der Anfechtungsklage auf einen …
- LG Köln, 08.05.2014 - 29 S 241/13
Einnahmen und Ausgaben sind kalenderjährlich abzurechnen!
- LG Berlin, 19.04.2013 - 55 S 170/12
Empfehlungen des Beirats sind nicht verbindlich!
- BGH, 15.05.2012 - V ZB 282/11
Berufungsverwerfung als unzulässig: Notwendiger Inhalt des Verwerfungsbeschlusses …
- LG Frankfurt/Main, 05.03.2020 - 13 S 65/19
Keine Jahresabrechnung vorab übersendet - keine Beschlussfassung!
- AG Rastatt, 25.02.2016 - 20 C 244/15
Jahresabrechnung fehlerhaft erstellt: Verwalter trägt Kosten der Anfechtung!
- AG Brandenburg, 03.07.2017 - 34 C 84/16
Baumangel verhindert Vermietung: Wie wird der Mietausfallschaden ermittelt?
- LG Dortmund, 18.05.2018 - 17 S 116/17
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Verwalter
- LG Itzehoe, 12.07.2013 - 11 S 39/12
Fehlerhafte Jahresabrechnung, unzulässige Führung eines Treuhandkontos und …
- AG Bad Segeberg, 08.12.2011 - 17 C 186/10
Eigentümer haben auch über Einzelabrechnungen abgestimmt bei Vorliegen der …
- LG Itzehoe, 07.08.2020 - 11 S 43/17
Dritte dürfen an Eigentümerversammlung teilnehmen - wenn gewollt und beschlossen
- LG München I, 18.08.2010 - 1 S 1874/10
Wohnungseigentum: Anfechtbarkeit des Beschlusses über die …
- OLG Celle, 17.05.2022 - 4 U 19/21
Bilden Eigentümer eines Ferienparks eine Bruchteilsgemeinschaft?
- LG Rostock, 02.12.2020 - 1 S 54/20
Verwalter muss auch über die Heiz- und Warmwasserkosten abrechnen
- LG Dortmund, 24.06.2016 - 17 S 303/15
Anfechtungsfrist: Keine Nachfrageobliegenheit bei Verschulden des Gerichts
- LG Hamburg, 06.06.2014 - 318 S 85/13
Anfechtung eines Wohnungseigentümerbeschlusses: Korrektur einer fehlerhaften …
- LG München I, 13.05.2013 - 1 S 10826/12
Wohnungseigentum: Kostenverteilung bei Rechtsstreit gegen einzelne Eigentümer
- AG Hamburg-St. Georg, 25.09.2020 - 980b C 45/19
Keine Entlastung bei fehlerhafter Abrechnung
- LG Hamburg, 10.04.2013 - 318 S 87/12
Wohnungeigentum: Beauftragung eines Dritten mit der Erstellung der …
- LG München I, 08.08.2011 - 1 S 4470/11
Wohnungseigentum: Ungültigerklärung einer gesonderten Heizkostenabrechnung
- AG Hamburg, 22.10.2019 - 22a C 73/18
Instandhaltungsrücklage fehlt in Jahresabrechnung: Was sind die Folgen?
- AG Ratzeburg, 12.04.2017 - 11 C 6/16
Korrekte Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung
- LG Köln, 24.11.2011 - 29 S 111/11
Voraussetzungen für das Für-ungültig-Erklären des Liquiditätsbeschlusses einer …
- LG Frankfurt/Main, 17.05.2018 - 13 S 91/16
Soll für die nach der Wohnfläche umzulegenden Betriebskosten statt den …
- LG München I, 19.04.2017 - 1 S 6728/16
- LG Frankfurt/Main, 23.07.2015 - 13 S 172/14
Teilbarkeit des Beschlusses der Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung; …
- LG Frankfurt/Main, 22.12.2022 - 13 S 77/21
Keine Entlastung bei fehlerhafter Jahresabrechnung
- LG Dortmund, 05.12.2017 - 1 S 28/17
Anforderungen an die Gesamt- und die Einzelabrechnung der …
- AG Neuss, 07.01.2011 - 82 C 2583/10
Ansatz des Soll-Betrags in der Abrechnung zur Instandhaltungsrücklage als fiktive …
- LG Köln, 21.04.2016 - 29 S 156/15
Instandsetzungsarbeiten fehlerhaft dargestellt: Jahresabrechnung ist ungültig!
- LG Frankfurt/Main, 14.04.2015 - 9 S 5/14
Abrechnungsschlüssel: Umfassen Müllkosten auch die anteiligen Hausmeisterkosten?
- LG Berlin, 19.10.2012 - 55 S 346/11
Jahresabrechnung: Kontoendbestand muss nachvollziehbar sein!
- AG Herne, 03.01.2012 - 28 C 47/11
Rechtmäßigkeit des Beschlusses einer Wohnungseigentümerversammlung über die …
- AG München, 23.09.2010 - 483 C 487/10
Wohnungseigentum: Mehrheitsbeschluss über eine Schwimmbadsanierung und …
- AG Hamburg-Blankenese, 29.06.2016 - 531 C 241/15
Zahnarztvertrag: Örtliche Zuständigkeit für Honorarklagen eines Zahnarztes; …
- LG Köln, 18.06.2020 - 29 S 212/19
Dürfen Beiträge zur Instandhaltungsrücklage zweckentfremdet werden?
- LG Berlin, 29.06.2018 - 55 S 96/17
Wohnungseigentum: Anforderungen an die Jahresabrechnung; Voraussetzungen für die …
- AG München, 13.09.2017 - 481 C 7072/17
Ungültige Jahresabrechnung bei fehlerhafter Darstellung von Ausgaben aus der …
- LG Dortmund, 30.06.2017 - 17 S 232/16
Kann bei Beschlussfassung Bezug auf Urkunden genommen werden?
- LG Dortmund, 13.12.2019 - 17 S 96/19
Jedwede Angaben zu den Gesamteinnahmen Fehlen in der Jahresabrechnung
- LG Hamburg, 19.12.2014 - 318 S 5/14
Anfechtung von Wohnungseigentümerbeschlüssen: Vollständigkeit einer …
- LG München I, 02.06.2014 - 1 S 3223/12
Wohnungseigentumsverfahren: Anfechtung der Beschlüsse einer Untergemeinschaft …
- LG München I, 07.02.2019 - 36 S 5357/18
Stimmrechte bei Stimmrechtsentzug für Stellplatzeigentümer in der …
- LG Frankfurt/Main, 12.12.2019 - 13 S 143/18
Abbuchungen für eigene Zwecke machen Verwalter ungeeignet!
- AG Köln, 26.07.2022 - 215 C 57/21
Verteilung der Kaltwasserkosten
- LG Rostock, 10.05.2019 - 1 S 115/18
Was ist in die Jahresgesamt- und die -einzelabrechnung einzustellen?
- LG Hamburg, 15.07.2020 - 318 S 10/20
Anfechtung eines Wiederwahlbeschlusses für den Verwalter im …
- LG Rostock, 30.06.2017 - 1 S 143/16
Was muss eine Jahresabrechnung enthalten?
- AG Bielefeld, 08.03.2012 - 5 C 824/10
Wirksamkeit einer WEG-Jahresabrechnung bei Berücksichtigung von Zahlungen für die …
- LG Köln, 19.01.2012 - 29 S 190/11
Jahresabrechnung: Wann ist sie rechnerisch unschlüssig?
- LG Hamburg, 12.07.2017 - 318 S 1/17
Beschlussanfechtungsklage: Wirtschaftliches Interesse am Beschluss über die …
- LG München I, 26.04.2012 - 36 S 15145/11
Langfristige Vermietung von WEG -Gemeinschaftsflächen an Dritte bzw. …
- LG Köln, 09.02.2012 - 29 S 181/11
Vollumfänglicher Zugriff auf die Wohngeldzahlungen zu Gunsten der …
- LG Bremen, 29.07.2022 - 4 S 20/22
Position "Endbestand Öl" gehört nicht in eine Jahresabrechnung
- AG Pinneberg, 06.03.2018 - 60 C 34/17
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Fristgemäße Erhebung der …
- AG Halle/Saale, 26.01.2017 - 122 C 2318/16
Wohnungseigentümerverband: Anforderungen an die Darstellung der …
- AG Berlin-Charlottenburg, 07.09.2017 - 72 C 32/17
Wohnungseigentum: Wirksamkeit von Wohnungseigentümerbeschlüssen zur Errichtung …
- AG München, 23.12.2014 - 484 C 9488/14
Differenz bei der Instandhaltungrücklage in der Jahresabrechnung
- AG Hamburg-Altona, 30.03.2012 - 303a C 13/11
Wann ist der WEG-Verwalter zu entlasten?
- LG München I, 29.04.2010 - 36 S 9595/09
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Teilungültigerklärung eines …
- AG Oberhausen, 10.04.2018 - 34 C 70/17
Jahresabrechnung muss mindestens eine Woche vor der Eigentümerversammlung …
- AG Köln, 08.10.2019 - 215 C 45/19
Zahlungen auf die Instandhaltungsrücklage können kurzfristig und limitiert …
- LG Frankfurt/Main, 09.08.2018 - 13 T 73/18
Für die Streitwertbemessung bei der Anfechtung einer Jahresabrechnung sind …
- LG Düsseldorf, 02.09.2020 - 25 S 23/19
Zu den Anforderungen an die Bestellung eines Verwalters
- LG Düsseldorf, 02.09.2020 - 25 S 23/95 C 88/18
- AG Düsseldorf, 22.10.2012 - 290a C 6117/12
Wo sind rücklagenfinanzierte Ausgaben darzustellen?
- AG Brühl, 26.04.2010 - 23 C 587/08
Abrechnung bei unzureichender Wärmeverbrauchserfassung
- LG München I, 14.02.2019 - 36 S 5297/18
Sondernutzungsrecht oder Vermietung?
- LG Landau/Pfalz, 04.10.2013 - 3 S 188/12
Wohnungseigentumssache: Ungültigerklärung einer Genehmigung der Jahresabrechnung …
- AG Bremen, 22.06.2012 - 29 C 5/12
Kann eine Untergemeinschaft Rechte und Pflichten haben?
- AG Dortmund, 13.04.2012 - 514 C 123/11
Jahresabrechnung muss Einnahmen und Kontenabgleich enthalten!
- LG Rostock, 25.10.2019 - 1 S 5/19
Schätzung des Betriebsstroms der Heizung mit 4% des Gesamtstromverbrauchs
- LG Hamburg, 13.08.2018 - 318 T 33/18
Streitwert bei einer WEG-Anfechtungsklage
- LG Köln, 07.10.2010 - 29 S 57/10
Jahresabrechnung und Eigentümerwechsel: Fälligkeitstheorie
- LG Rostock, 23.01.2015 - 1 S 24/14
Kein Entlasten der Verwaltung bei offenen Forderungen!
- AG Hamburg-Barmbek, 17.04.2014 - 880 C 27/12
Tatsächliche Zahlungen auf die Rücklage nicht ersichtlich: Abrechnung ungültig
- AG Dortmund, 13.04.2010 - 512 C 39/08
Klageerweiterung zur Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand; Vorlage einer …
- LG Rostock, 07.06.2019 - 1 S 83/18
Wann entspricht Bestellung eines Verwalters nicht ordnungsmäßiger Verwaltung?
- AG Berlin-Charlottenburg, 10.04.2018 - 74 C 75/17
Beschlusskompetenz der Eigentümergemeinschaft für Schadensersatzansprüche
- AG München, 27.02.2018 - 483 C 10766/16
Anforderungen an eine Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft
- AG Berlin-Charlottenburg, 24.11.2017 - 73 C 47/17
Wohnungseigentumssache: Schätzmethode bei nicht abgelesenem Heizwärme- und …
- LG Stuttgart, 15.01.2019 - 19 S 58/18
Selbstständige Instandhaltungsrücklagen für Untergemeinschaften?
- LG Lüneburg, 10.10.2018 - 9 S 45/18
Anforderungen an Jahresabrechnung
- LG Rostock, 13.07.2018 - 1 S 82/17
Jahresabrechnung mit Soll-Abrechnungen zulässig?
- LG Bremen, 08.07.2022 - 4 S 185/21
Wie ist die Entwicklung der Instandhaltungsrücklage darzustellen?
- AG Recklinghausen, 26.04.2022 - 90 C 49/21
Doppelbelastung der Eigentümer verletzt Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung!
- AG Konstanz, 07.11.2019 - 4 C 436/19
Wirksamkeit von Beschlüssen einer Wohnungseigentümerversammlung
- AG Pinneberg, 06.06.2017 - 60 C 71/16
- AG Pinneberg, 21.02.2017 - 60 C 61/16
Wie sind nicht zuzuordnende Kosten zu verteilen?
- LG Dessau-Roßlau, 21.03.2013 - 5 S 201/12
Wohnungseigentum: Bemessung der Beschwer bei Einwand gegen die Jahresabrechnung
- AG Frankenthal, 21.02.2011 - 3b C 491/10
Anforderungen an eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung bei einer WEG-Gemeinschaft
- AG Hamburg-St. Georg, 15.05.2020 - 980b C 38/19
Gültigkeit mehrerer Beschlüsse einer Eigentümerversammlung
- LG Nürnberg-Fürth, 29.04.2020 - 14 S 1248/19
Heizkostenabrechnung nach Flächenmaß
- AG Hamburg-St. Georg, 28.02.2020 - 980b C 28/19
Verteilung von Müllentsorgungskosten zwischen Gewerbeeinheiten und Wohnungen
- LG Rostock, 04.12.2014 - 1 S 24/14
Beschlussanfechtung in Wohnungseigentumssachen: Abweichung vom gesetzlichen …
- AG Berlin-Charlottenburg, 10.04.2013 - 73 C 174/12
Als Schätzmethode bei Ausfall von Heizkostenverteilern ist das individuelle …
- AG Hildesheim, 13.11.2012 - 44 C 26/12
WEG - Ableitung Einzelabrechnungen aus Gesamtabrechnung
- AG Hersbruck, 28.09.2011 - 7 C 32/11
Beschlüsse der Wohnungseigentümerversammlung: Auszählung nach Köpfen statt nach …
- AG Hannover, 01.06.2010 - 484 C 13827/09
WEG - Zur Darstellung der Instandhaltungsrückstellung und Konten der WEG
- AG Hannover, 15.11.2011 - 484 C 3413/11
Entscheidungskompetenz: Delegation auf den Verwalter?
- AG Halle/Saale, 03.05.2011 - 120 C 3928/10
Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsverfahren: Anforderungen an die …
- AG Hamburg-St. Georg, 31.05.2019 - 980b C 4/19
Nachträglich genehmigte bauliche Veränderung muss genau bezeichnet werden!
- AG Berlin-Mitte, 15.11.2016 - 22 C 23/16
WEG - Anfechtung des Genehmigungsbeschlusses für die Jahresgesamt- und …
- AG Hamburg-Blankenese, 17.06.2015 - 539 C 44/14
WEG - Wirkung eines Entlastungsbeschlusses bezüglich der Jahresabrechnungen
- AG Düsseldorf, 08.02.2012 - 291a C 7749/11
Anfechtung des Beschlusses einer Wohnungseigentümergemeinschaft hinsichtlich der …
- AG Rheinberg, 10.05.2022 - 12 C 85/21
- LG Karlsruhe, 01.10.2021 - 11 S 129/19
Teilanfechtung zulässig?
- AG Berlin-Wedding, 10.01.2020 - 20 C 302/18
Anfechtung der Jahresgesamt- und den Jahreseinzelabrechnungen
- AG Koblenz, 12.11.2010 - 133 C 98/10
Wann ist Verschmelzung von Verwalterfirmen wirksam?
- AG Düsseldorf, 05.07.2010 - 292a C 2706/10
Ungültigerklärung: Beschluss über Entlastung des Verwalters
Rechtsprechung
LG Berlin, 07.08.2009 - 63 S 540/08 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- grundeigentum-verlag.de
Unterschreitung der Balkonbrüstungshöhe kein Mietmangel; Brüstung; Balkonbrüstung; Altbau; Denkmalschutz; Bestandsschutz; Minderung; Mietminderung; Brüstungshöhe; Geländer; Balkon; Altbaustandard; Verkehrssicherung; Bauordnungsrecht; Mindeststandard; ...
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- immobilienanwalt.net
(Kurzinformation)
Balkonbrüstungen
Papierfundstellen
- GE 2010, 343