Rechtsprechung
BGH, 23.03.1966 - Ib ZR 28/64 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Erweckung des Anscheins eines besonders günstigen Angebots - Irreführung über die Beschaffenheit einer Ware - Beweiswert von Ergebnissen demoskopischer Befragungen - Zur Gefahr der Irreführung durch die Weiterbenutzung eines Warenzeichens, welches einer ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- MDR 1966, 577
- GRUR 1966, 445
- DB 1966, 777
Wird zitiert von ... (41)
- BGH, 22.02.1990 - I ZR 78/88
Werbung im Programm - übertriebenes Anlocken; Trennung von Werbung und Programm
Wie der Bundesgerichtshof wiederholt ausgesprochen hat, genügt es für die Bejahung der Prozeßführungsbefugnis nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG, daß die Beteiligten in einem abstrakten Wettbewerbsverhältnis zueinander stehen, bei dem eine Beeinträchtigung des beiderseitigen Waren- oder Leistungsabsatzes möglich erscheint (BGHZ 18, 175, 182 - Werbeidee/Matern; BGH, Urt. v. 23.3.1966 - Ib ZR 28/64, GRUR 1966, 445, 446 = WRP 1966, 340, 342 - Glutamal). - BGH, 07.12.1989 - I ZR 3/88
Steuersparmodell
Das Berufungsgericht ist zwar zu Recht davon ausgegangen, daß die Klageberechtigung das Bestehen eines Wettbewerbsverhältnisses voraussetzt; dies gilt sowohl für die Berechtigung des durch eine Wettbewerbshandlung unmittelbar verletzten Mitbewerbers als auch für die des an sich nicht unmittelbar betroffenen Mitbewerbers im Sinne des § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG, wobei im letzteren Falle das Bestehen eines nur abstrakten Wettbewerbsverhältnisses genügt (st. Rspr., BGHZ 18, 175, 182 - Werbeidee; BGH, Urt. v. 23.3.1966 - Ib ZR 28/64, GRUR 1966, 445, 446 - Glutamal;… BGH, Urt. v. 13.2.1981 - I ZR 63/79, GRUR 1981, 529, 530 - Rechtsberatungsanschein). - BGH, 18.01.1983 - 1 StR 490/82
Strafbarkeit wegen passiver Angestelltenbestechung in Tateinheit mit Untreue und …
Der Gesetzgeber hat zur Verwirklichung dieses Zwecks durch die Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 UWG i.V.m. § 13 Abs. 1 UWG den Kreis der Strafantragsberechtigten über den Rahmen des § 77 Abs. 1 StGB und sogar über die Gruppe der echten "Mitbewerber" hinaus erheblich ausgedehnt; die Rechtsprechung hat sein Bestreben durch großzügige Auslegung des § 13 Abs. 1 UWG (vgl. BGHZ 13, 244, 249 [BGH 11.05.1954 - I ZR 178/52]; 18, 175, 181 f. [BGH 20.09.1955 - I ZR 194/53]; BGH GRUR 1957, 342, 347; 1966, 445, 446)gefördert.
- BGH, 05.04.1990 - I ZR 19/88
Dr. S.-Arzneimittel - Irreführung/Geschäftsverhältnisse
Zwar kann ausnahmsweise eine Interessenabwägung in Betracht kommen, wenn einerseits ein wertvoller Besitzstand des Werbenden und andererseits eine nur geringfügige Irreführungsgefahr und ein demgemäß geringes Gewicht der auf dem Spiel stehenden öffentlichen Interessen in Frage stehen (vgl. BGH, Urt. v. 23.3.1966 - Ib ZR 28/64, GRUR 1966, 445, 449 f Glutamal;… BGH, Urt. v. 12.3.1971 - I ZR 115/69, GRUR 1971, 313, 315 - Bocksbeutelflasche;… BGH, Urt. v. 15.10.1976 I ZR 23/75, GRUR 1977, 159, 161 - Ostfriesische Teegesellschaft;… BGH aaO - Größtes Teppichhaus der Welt). - BGH, 02.07.1992 - I ZR 215/90
Hyanit - HWG - Äußerungen Dritter; Schutz der Gesundheit
Was ein demgegenüber unbeachtlicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise ist, läßt sich zwar, wie in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs allgemein angenommen wird, nicht rein zahlenmäßig ausdrücken; denn neben der in Zahlen ausdrückbaren Breite der hervorgerufenen Vorstellung im Verkehr ist auch die Art der hervorgerufenen Vorstellung, insbesondere das sich danach ergebende Gewicht der auf dem Spiel stehenden Interessen der Allgemeinheit und der Mitbewerber zu berücksichtigen (vgl. BGH, Urt. v. 23.3. 1966 - Ib ZR 28/64, GRUR 1966, 445, 449 = WRP 1966, 340 - Glutamal;… Urt. v. 27.2. 1980 - I ZR 8/78, GRUR 1980, 797, 799 = WRP 1980, 541 - Topfit Boonekamp). - VG Bayreuth, 19.06.2019 - B 7 K 17.741
Gesundheitsbezogene Angaben
Sie verweist auf die Rechtsprechung des BGH (GRUR 1966, 445, 449 - Glutamat), in der es u.a. heiße: "Bei dem hier gegebenen besonderen Sachverhalt bilden nach der Auffassung der beteiligten Verkehrskreise in erster Linie nicht die chemischen Zusammensetzungen, sondern die bei der praktischen Anwendung der Waren hervorgetretenen Wirkungen den Anknüpfungspunkt für die wettbewerblich relevanten Vorstellungen der Abnehmer." Dieser Ansicht sei auch das LG Würzburg (U.v. 11.7.2014 - 1 HK O 882/14 - juris): "Für Verbraucher kommt es auf die beworbene Wirkung des Produkts insgesamt und gerade nicht auf die Einzelheiten der chemischen Zusammensetzung an." Das OLG Bamberg habe das Urteil des Landgerichts Würzburg bestätigt und die Berufung zurückgewiesen.Hinsichtlich der von der Klägerin angeführten Rechtsprechung des BGH in GRUR 1966, 445, 449, bleibe festzuhalten, dass diese Entscheidung lange vor dem Inkrafttreten der HCVO ergangen sei und sich zudem auch nicht mit gesundheitsbezogenen Angaben auseinandersetze.
- BGH, 27.02.1980 - I ZR 8/78
Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit des Vertreibens eines Magenbitters unter einer …
Soweit die Revision in diesem Zusammenhang unter Hinweis auf die Senatsurteile "Erstes Kulmbacher" (GRUR 1957, 285) und "Glutamal" (GRUR 1966, 445) eine Auseinandersetzung des Berufungsgericht mit der Frage vermißt, ob etwa die angegriffene Bezeichnung durch die von der Beklagten behauptete langjährige und intensive Benutzung ihren irreführenden Charakter verloren und zur inhaltlich neutralen Individualformel geworden sei, fehlt es am Vortrag entsprechender Tatsachen durch die Beklagte. - OLG Zweibrücken, 09.02.1996 - 2 W 21/95
Rechtmäßigkeit von Werbemaßnahmen eines auf Sonderaufbauten für Lkws …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - BGH, 10.04.1981 - I ZR 162/79
Ungarische Salami
Dabei komme es auf die Art der hervorgerufenen Fehlvorstellung, insbesondere das sich daraus ergebende Gewicht der auf dem Spiel stehenden Interessen der Allgemeinheit und der Mitbewerber an (vgl. auch BGH GRUR 1966, 445, 449 - Glutamal).Besondere Voraussetzungen, wie sie für eine Interessenabwägung vorliegen müßten (vgl. z.B. BGH GRUR 1957, 285, 287 - Erstes Kulmbacher; GRUR 1966, 445, 450 - Glutamal) hat das Berufungsgericht nicht festgestellt.
- OLG Stuttgart, 28.04.1997 - 2 U 215/96
Vollziehung einer Urteilsverfügung; Irreführung durch Werbung mit der …
Für § 13 II Nr. 1 UWG genügt ein abstraktes Wettbewerbsverhältnis, das bereits dann vorliegt, wenn eine - sei es auch nur geringe - Wahrscheinlichkeit für eine Beeinträchtigungsmöglichkeit besteht (BGH GRUR 1966, 445, 446 - Glutamal;… w.N. bei v. Gamm, UWG , 3. Aufl., § 1 Rz. 19 FN 60). - BGH, 23.06.1967 - Ib ZR 54/66
Vertrieb einer Lebensmittelmarkte - Ähnlichkeit mit bestehendem Produktdesign der …
- OLG Hamburg, 20.03.2002 - 5 U 29/01
- LG Hamburg, 27.08.2008 - 315 O 360/08
Wettbewerbsverstoß im Internet: Irreführende Werbung für einen "Voice over …
- KG, 19.05.2000 - 5 U 727/00
Zulässigkeit der Angabe der Berufsbezeichnung "Notare, Rechtsanwälte"
- BGH, 25.01.1990 - I ZR 182/88
Buchführungshelfer - Irreführung/Geschäftsverhältnisse
- BGH, 29.09.1982 - I ZR 25/80
Vertrieb von hellem obergärigem Bier unter der Bezeichnung "Steffi" - Abbildung …
- BGH, 12.03.1971 - I ZR 115/69
Anspruch auf Unterlassung der Verwendung von Bocksbeutelflaschen für anderen als …
- OLG Naumburg, 23.07.1998 - 7 U (Hs) 4/98
Geltendmachung eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruches; …
- OLG Naumburg, 02.07.1998 - 7 U (Hs) 272/97
Anspruch auf Unterlassung von Werbung mit dem hervorgehobenen Hinweis "WSV" …
- OLG Dresden, 30.12.1994 - 12 U 332/94
Vergleichende Werbung eines privaten Rundfunksenders; Wettbewerbsverhältnis zu …
- BGH, 29.11.1974 - I ZR 60/72
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Verwechslungsgefahr nach Bild …
- KG, 04.12.2001 - 5 U 5617/00
Klagebefugnis des Inhabers eines Geschäftslokals gegen Wettbewerber; …
- OLG Hamburg, 02.12.1993 - 3 U 220/93
Wettbewerbswidrigkeit durch Überdruckens von der Telekom herausgegebener …
- BGH, 26.04.1974 - I ZR 19/73
Verwendung der Bezeichnung "Germany" im Warenverkehr innerhalb der Bundesrepublik …
- OLG Jena, 23.08.2000 - 2 U 1749/99
Gesundheitsbezogene Werbung - Irreführung
- KG, 12.12.1994 - 25 W 7370/94
Anspruch auf Unterlassung einer bundesweiten Werbung für ein das Wachstum von …
- OLG München, 01.12.1994 - 6 U 4733/94
Wettbewerbswidriges Entfernen eines Werbeaufklebers; Klagebefugnis des …
- BGH, 03.05.1967 - Ib ZR 18/65
Anmeldung eines Warenzeichens - Erledigung eines Rechtsstreits in der Hauptsache …
- LG Frankfurt/Main, 08.07.2010 - 3 O 48/10
- OLG Köln, 13.11.1998 - 6 U 77/98
- OLG Hamburg, 23.03.1995 - 3 U 254/94
Klagebefugnis des unmittelbar Verletzten
- BGH, 07.07.1971 - I ZR 23/70
Werbemäßige Verbreitung des Wortes "Kunststoffglas" - Voraussetzungen der …
- BGH, 12.03.1969 - I ZR 79/67
Kaltverzinkung
- BGH, 20.11.1970 - I ZR 17/69
Materiell-rechtliche Schutzfähigkeit von Farbzusammenstellungen auf …
- BGH, 21.10.1966 - Ib ZR 104/64
Voraussetzungen für das Vorliegen einer unlauteren Werbung - Anforderungen an die …
- OLG Zweibrücken, 26.04.1996 - 2 U 34/95
Unterlassungsanspruch und Auskunftsanspruch aus wettbewerbsrechtlichen Erwägungen …
- BGH, 07.07.1971 - I ZR 39/70
Umfang der Priorität eines Kennzeichnungsrechts - Unbeanstandete Benutzung von …
- BGH, 27.01.1971 - I ZR 31/69
Vertrieb eines lichtdurchlässigen Kunststoffes unter der Bezeichnung "ALTUGLAS" - …
- BGH, 03.07.1968 - I ZR 45/66
Auslösung einer besonderen Gütevorstellung durch die Verwendung örtlicher …
- OLG Naumburg, 10.09.1996 - 1 U 236/95
Scahdenersatz wegen wettbewerbswidrigen Verkaufs von Kfz-Kennzeichen; …
- BGH, 30.06.1972 - I ZR 29/71
"Steaker" als Fleischmürber - Kriterien für unzulässige vergleichende Werbung - …