Rechtsprechung
BGH, 08.11.1984 - I ZR 128/82 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Wolters Kluwer
Wettbewerbswidrigkeit der Übernahme einer nicht durch ein Sonderschutzrecht geschützten Gestaltungsform - Hinzutreten von weiteren unlauteren Umständen neben der Nachahmung einer Gestaltungsform notwendig zur Begründung der Wettbewerbswidrigkeit - Annahme der ...
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Tchibo/Rolex / Tchibo / Rolex
§ 1 UWG a.F.
- archive.org
§ 1 UWG
Tchibo/ Rolex
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 1
Ausnutzung fremden Rufs durch Imitation exklusiver Uhren - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1986, 381
- NJW-RR 1986, 198 (Ls.)
- MDR 1985, 735
- GRUR 1985, 876
- BB 1986, 1038
- BB 1986, 1039
Wird zitiert von ... (104)
- BGH, 19.11.2015 - I ZR 109/14
Hot Sox - Wettbewerbsverstoß: Rückschluss auf betriebliche Herkunft bei Angebot …
Ein Erzeugnis hat keine wettbewerbliche Eigenart, wenn der angesprochene Verkehr die prägenden Gestaltungsmerkmale des Erzeugnisses nicht (mehr) einem bestimmten Hersteller oder einer bestimmten Ware zuordnet (vgl. BGH, Urteil vom 8. November 1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 878 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex I;… Urteil vom 11. Januar 2007 - I ZR 198/04, GRUR 2007, 795 Rn. 28 = WRP 2007, 1076 - Handtaschen;… BGH, GRUR 2015, 909 Rn. 11 - Exzenterzähne). - BGH, 11.01.2007 - I ZR 198/04
Handtaschen
bb) Der Annahme einer Herkunftstäuschung kann der Umstand entgegenstehen, dass dem Verkehr das Nebeneinander von Originalen und Nachbauten bekannt ist und er deshalb davon ausgeht, dass er sich anhand bestimmter Merkmale zunächst Klarheit darüber verschaffen muss, wer das jeweilige Produkt hergestellt hat (BGH, Urt. v. 8.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 878 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex; BGHZ 138, 143, 150 f. - Les-Paul-Gitarren).bb) Rechtsfehlerfrei ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass eine Ausnutzung der Wertschätzung in Betracht kommt, wenn die Gefahr der Täuschung zwar nicht bei den Abnehmern der nachgeahmten Produkte der Beklagten eintritt, wohl aber bei dem Publikum, das bei den Käufern die Nachahmungen sieht und zu irrigen Vorstellungen über die Echtheit verleitet wird (BGH GRUR 1985, 876, 878 - Tchibo/Rolex).
Zwar kann bei Luxusgütern durch den massenhaften Vertrieb billiger Imitate eine Zerstörung des Prestigewerts zu einer wettbewerbsrechtlich relevanten Beeinträchtigung i.S. von § 4 Nr. 9 lit. b UWG führen (BGH GRUR 1985, 876, 878 - Tchibo/Rolex).
- BGH, 22.06.1995 - I ZR 119/93
Silberdistel
Die wettbewerbliche Eigenart setzt ein Erzeugnis voraus, dessen konkrete Ausgestaltung oder einzelne Merkmale geeignet sind, im Verkehr auf seine betriebliche Herkunft oder seine Besonderheiten hinzuweisen (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 8.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 877 - Tchibo/Rolex I;… Urt. v. 14.4.1988 - I ZR 99/86, GRUR 1988, 690, 693 - Kristallfiguren;… Urt. v. 21.3.1991 - I ZR 158/89, GRUR 1992, 523, 524 - Betonsteinelemente).Da der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz die Wertung des Sonderschutzes hinzunehmen hat, muß es sich Umstände handeln, die außerhalb des sondergesetzlichen Tatbestands liegen und das Vorgehen des Nachahmers unlauter erscheinen lassen (st. Rspr., vgl. BGH GRUR 1985, 876, 877 - Tchibo/Rolex I;… Urt. v. 6.2.1986 - I ZR 243/83, GRUR 1986, 673, 675 - Beschlagprogramm;… Urt. v. 1.6.1988 - I ZR 22/86, GRUR 1988, 907, 908 - Hufeisen-Uhren).
- BGH, 17.06.1992 - I ZR 107/90
Tchibo/Rolex II - Nachahmen; Schadensberechnung
Der Rechtsstreit geht um die Höhe eines der Klägerin dem Grunde nach rechtskräftig zuerkannten Schadensersatzanspruchs (vgl. BGH, Urt. v. 08.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex).Diese Besonderheit schließt die Anwendbarkeit der objektiven Schadensberechnungsmethoden jedoch nicht aus; denn charakteristisch bleibt auch hier, daß es sich - wie der Senat im Urteil vom 8. November 1984 (I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 878 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex) ausgeführt hat - um eine Übernahme fremder Leistung handelt und in wettbewerbswidriger Weise Ruf und Prestige eines fremden Erzeugnisses zur Förderung des Absatzes eines eigenen Billigprodukts ausgenutzt werden.
- BGH, 24.01.2013 - I ZR 136/11
Regalsystem
Entsprechendes gilt für ästhetische Merkmale der Formgestaltung, die allein oder in Kombination mit technisch bedingten Merkmalen geeignet sein können, als Herkunftshinweis zu dienen (vgl. BGH, Urteil vom 8. November 1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 877 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex I;… Urteil vom 15. September 2005 - I ZR 151/02, GRUR 2006, 79 Rn. 24 = WRP 2006, 75 - Jeans I). - OLG Düsseldorf, 31.01.2012 - 20 U 175/11
Apple vs. Samsung - Galaxy Tab 10.1 ahmt iPad nach
Im Falle der Rufausbeutung genügt es, dass der Teil des Verkehrs, der die Nachahmungen bei den Käufern sieht, zu irrigen Vorstellungen über die Echtheit verleitet wird (BGH GRUR 1985, 876, 878 - Tchibo/Rolex).Das ist auch der Fall, wenn nicht die Käufer, wohl aber das Publikum, das bei den Käufern die Nachahmungen sieht, zu irrigen Vorstellungen über die Echtheit verleitet wird, denn dies ist bereits ein erheblicher Anreiz zur Kaufentscheidung für die Nachahmung (BGH GRUR 1985, 876, 878 - Tchibo/Rolex).
Die Möglichkeit, das gattungsbegründende Original zu erwerben, appelliert an das Prestigedenken der potentiellen Käufer und nutzt den Prestigewert und den guten Ruf des fremden Erzeugnisses in unlauterer Weise zur Förderung des eigenen Absatzes (BGH, GRUR 1985, 876, 877 - Tchibo/Rolex).
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 21/12
Einkaufswagen
Entsprechendes gilt für ästhetische Merkmale der Formgestaltung, die allein oder in Kombination mit technisch bedingten Merkmalen geeignet sein können, als Herkunftshinweis zu dienen (vgl. BGH, Urteil vom 8. November 1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 877 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex I;… Urteil vom 15. September 2005 - I ZR 151/02, GRUR 2006, 79 Rn. 24 = WRP 2006, 75 - Jeans I). - BGH, 24.03.2005 - I ZR 131/02
Handtuchklemmen
Dem Betroffenen darf durch mehrere etwa gleichzeitige Nachahmungshandlungen nicht die Möglichkeit zur Gegenwehr genommen werden (vgl. BGH, Urt. v. 8.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 878 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex I;… vgl. auch Baumbach/Hefermehl/Köhler aaO § 4 UWG Rdn. 9.26). - BGH, 08.11.1989 - I ZR 14/88
Bibelreproduktion; Vertrieb von Bibelreproduktionen über Kaffeefilialgeschäfte; …
Das Berufungsgericht ist zu Recht davon ausgegangen, daß die Ubernahme einer fremden Leistung ohne Eingriff in ein bestehendes Sonderschutzrecht regelmäßig nur dann als Ausnutzung fremder Leistung wettbewerbswidrig ist, wenn es sich um ein Leistungsergebnis von einer gewissen wettbewerblichen Eigenart handelt und besondere außerhalb des sondergesetzlichen Tatbestandes liegende Umstände hinzutreten, die das Vorgehen des Nachahmers unlauter erscheinen lassen (st. Rspr., vgl. z.B. BGH, Urt. v. 8.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 877 - Tchibo/Rolex). - BGH, 05.03.1998 - I ZR 13/96
Les-Paul-Gitarren
Solange der Verkehr Ware anderer Hersteller mit derselben äußeren Gestaltung als Kopie und die "Les Paul"-Gitarren als die Originale ansieht, ist deren wettbewerbliche Eigenart noch gegeben, auch wenn es zahlreiche Kopien auf dem Markt gibt, die der Verkehr ohne weiteres oder nach näherer Prüfung als solche erkennt (vgl. dazu auch BGH, Urt. v. 8.11.1984 - I ZR 128/82, GRUR 1985, 876, 878 = WRP 1985, 397 - Tchibo/Rolex I).Eine Anlehnung an den guten Ruf eines Originalherstellers kann aber auch aus anderen Gründen als der Gefahr der Rufschädigung wettbewerbsrechtlich unlauter sein (vgl. BGH GRUR 1985, 876, 878 - Tchibo/Rolex I;… BGH, Urt. v. 28.3.1996 - I ZR 11/94, GRUR 1996, 508, 509 = WRP 1996, 710 - Uhren-Applikation).
- BGH, 16.11.2017 - I ZR 91/16
Handfugenpistole - Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz: Anforderungen an die …
- OLG Frankfurt, 17.02.2022 - 6 U 202/20
Mittelbare Herkunftstäuschung beim Vertrieb von "Plastikuhren"
- BGH, 14.12.1995 - I ZR 240/93
Vakuumpumpen - Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
- BGH, 15.06.2000 - I ZR 90/98
Messerkennzeichnung
- OLG Düsseldorf, 22.11.2018 - 15 U 74/17
Nachahmung eines Unternehmenskonzepts & Gastronomiekonzepts
- OLG Hamm, 15.09.2020 - 4 U 177/19
Wettbewerbsrecht: Stopfaggregate
- BGH, 22.09.2021 - I ZR 192/20
Flying V
- OLG Köln, 12.12.2014 - 6 U 28/14
Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs eines Diätdrinks in einer dem Original …
- OLG Frankfurt, 13.02.2007 - 11 U 40/06
Unlauterer Wettbewerb: Untersagung der Deutschen Börse des Handels einer Bank mit …
- OLG Düsseldorf, 16.10.2014 - 15 U 49/14
Unterlassungsansprüche wegen der Nachahmung des Marktauftritts eines …
- OLG Frankfurt, 25.10.2018 - 6 U 233/16
Wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz für Uhrenmodell nach …
- BGH, 01.07.2021 - I ZR 137/20
Kaffeebereiter
- BGH, 11.01.2007 - I ZR 199/04
Voraussetzungen von Ansprüchen aus ergänzendem wettbewerbsrechtlichen …
- BGH, 11.01.2007 - I ZR 200/04
Voraussetzungen von Ansprüchen aus ergänzendem wettbewerbsrechtlichen …
- OLG Hamburg, 24.04.2006 - 5 U 103/04
Schadensersatzklage wegen Urheberrechtsverletzung gegen Produkthersteller und …
- OLG Düsseldorf, 03.03.2016 - 15 U 30/15
Ansprüche wegen Nachahmung einer faltbaren Handtasche aus Nylon
- BGH, 10.12.1986 - I ZR 15/85
Le Corbusier-Möbel
- BGH, 21.03.1991 - I ZR 158/89
Betonsteinelemente - Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
- LG München I, 01.06.2021 - 33 O 12734/19
Die Anmeldung von im Ausland bekannten Marken für Schokoladenriegel ist nicht per …
- BGH, 14.04.1988 - I ZR 99/86
Kristallfiguren
- LG Frankfurt/Main, 23.09.2020 - 6 O 78/20
- BGH, 28.03.1996 - I ZR 11/94
Uhren-Applikation - Rufausbeutung
- OLG Köln, 03.12.1993 - 6 U 112/92
Unlautere Behinderung: Nachahmung einer kompletten Serie von Küchengeräten - …
- OLG Köln, 03.12.1997 - 6 U 172/95
Vielzweckschere; vermeidbare Herkunftstäuschung; Verwirkung
- OLG Düsseldorf, 24.07.2012 - 20 U 35/12
Samsung Galaxy Tab 10.1N; Verletzung eines Gemeinschaftsgeschmackmusters
- LG Düsseldorf, 09.02.2012 - 14c O 292/11
Kein vorläufiges Verkaufsverbot für optisch verändertes Samsung "Galaxy Tab 10.1 …
- BGH, 18.10.1990 - I ZR 283/88
Finnischer Schmuck - Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
- LG Düsseldorf, 16.12.2021 - 4a O 45/20
Verlegematte
- BGH, 24.01.2013 - I ZR 78/11
Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz: Wettbewerbliche Eigenart …
- OLG Köln, 18.12.2015 - 6 U 44/15
Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs von Nachahmungen der Freizeitschuhe "Crocs"
- OLG Düsseldorf, 11.12.2014 - 15 U 92/14
Unterlassungsansprüche wegen Nachahmung einer Leder-Nylontasche
- OLG Köln, 03.12.1997 - 6 U 159/95
Ablauf des Geschmacksmusterschutz im Zusammenhang mit dem Gesichtspunkt der …
- OLG Hamburg, 24.04.2006 - 5 U 133/04
Urheberrechtsverletzung durch Nachbildung eines geschützten Produkts: Höhe des …
- OLG Köln, 28.04.2006 - 6 U 121/05
Unlautere Nachahmung einer Luxushandtasche
- OLG Frankfurt, 03.12.2020 - 6 U 136/20
Wettbewerbliche Eigenart einer Wasserspielbahn trotz Vertriebs unter zwei …
- OLG Köln, 18.12.2015 - 6 U 45/15
Wettbewerbswidrigkeit einer Herkunftstäuschung
- OLG Hamburg, 27.03.2014 - 3 U 33/12
Montblanc Meisterstück - Wettbewerbs- und Markenrecht: Herkunftstäuschung bei …
- OLG Frankfurt, 18.06.2020 - 6 U 66/19
Wettbewerbliche Eigenart eines Kaffeebereiters
- OLG Frankfurt, 01.12.2011 - 6 U 251/10
Ergänzender Leistungsschutz für exklusive Damenhandtasche
- OLG Hamburg, 21.02.2007 - 5 U 6/06
Wettbewerbsrecht: Herkunftstäuschung bei Werken unterschiedlicher Werkkategorie …
- OLG Hamburg, 16.06.2004 - 5 U 42/03
"AMIGO"; Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit des Nachbaus eines Produkts nach …
- OLG München, 22.05.2003 - 29 U 1505/03
Zum Nachweis eines von anderen Produkten abgesetzten mit wettbewerblicher …
- OLG Köln, 02.08.2013 - 6 U 214/12
Gefahr der wettbewerbswidrigen Herkunftstäuschung bei Anbringung einer …
- OLG Köln, 14.06.2002 - 6 U 175/01
UWG -Recht; Verbraucherrecht
- OLG Düsseldorf, 22.02.2018 - 20 U 137/16
Antrag auf Urteilsergänzung
- LG Düsseldorf, 20.07.2017 - 14c O 137/16
- OLG Köln, 22.09.2004 - 6 U 56/04
Unterlassung des Vertriebs nachgeahmter Damenhandtaschen des Modells Kelly-Bag …
- OLG Köln, 27.08.1999 - 6 U 105/97
Linienleuchten/Langfeldleuchten, betriebliche Herkunftstäuschung
- OLG Köln, 06.08.1999 - 6 U 175/95
Inhalationsmodule; vermeidbare betriebliche Herkunftstäuschung
- OLG Düsseldorf, 06.06.2019 - 15 U 51/14
- OLG Hamburg, 01.11.2001 - 3 U 155/00
Schutzfähigkeit eines Kinderhochstuhls
- OLG Köln, 23.06.1999 - 6 U 128/98
Wettbewerbsrechtliche Eigenart einer Noppenfolie zur Bauwerksabdichtung
- LG Düsseldorf, 17.09.2019 - 14c O 225/17
- LG München I, 01.04.2009 - 21 O 21850/08
Wettbewerbsverstoß: Wettbewerbswidrige Nachahmung von elektrischen …
- OLG Köln, 20.12.2002 - 6 U 95/02
- OLG Köln, 02.02.2001 - 6 U 15/00
- OLG Hamburg, 08.05.2003 - 5 U 161/02
Salbei-Bonbons
- OLG Hamburg, 21.10.2020 - 15 U 86/19
- LG Köln, 22.05.2018 - 33 O 36/16
Ansprüche aus lauterkeitsrechtlichem Nachahmungsschutz im Bereich von …
- OLG Hamburg, 21.09.2011 - 5 U 164/08
Nachahmung der (als Wort-/Bildmarke geschützten) Gestaltung von Bettwäsche; …
- LG Düsseldorf, 14.02.2007 - 12 O 163/06
Begründung einer wettbewerblichen Eigenart von auf dem Markt angebotenen Uhren; …
- OLG Stuttgart, 08.07.1994 - 2 U 46/94
Begriff der Rufausbeutung; Wettbewerbswidriger Nachbau des "Porsche Spyder 550" ; …
- LG Hamburg, 28.07.2017 - 315 O 430/15
- OLG Köln, 28.06.2013 - 6 U 100/12
Schadenersatzbegehren unter dem Aspekt der unbefugten Aneignung von Vorlagen und …
- LG München I, 01.03.2002 - 21 O 9997/01
Deeplinks in elektronischen Pressespiegeln
- KG, 13.09.2002 - 5 W 248/02
Wettbewerbswidriger Vertrieb von Plüschbären
- OLG Hamburg, 08.09.2016 - 3 U 54/14
Zahnfarbschlüssel - Wettbewerbsverstoß durch Verwendung des Zahnfarbschlüssels …
- OLG Köln, 18.02.2000 - 6 U 42/99
Wettbewerbliche Eigenart des Dekors eines Tafel- und Kaffeeservices - Befristung …
- OLG Köln, 01.10.1999 - 6 U 63/99
Rätselhefte, betriebliche Herkunftstäuschung
- BGH, 01.06.1988 - I ZR 22/86
Hufeisen-Uhren; Gegenstand eines Geschmacksmusters
- OLG Köln, 11.09.2020 - 6 U 240/19
- OLG Köln, 12.09.2008 - 6 U 59/08
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Unterlassung des Vertriebs einer durch ein …
- OLG Köln, 04.12.2002 - 6 U 152/02
UWG -Recht
- OLG Köln, 27.08.1999 - 6 U 28/99
Dringlichkeitsvermutung trotz Hinnahme eines Wettbewerbsverstoßes - Untätigkeit …
- LG Köln, 10.01.2017 - 31 O 191/16
- LG Düsseldorf, 13.02.2014 - 14c O 112/13
Nachschaffende Leistungsübernahme kein Wettbewerbsverstoß
- OLG Köln, 10.01.2014 - 6 U 61/13
Herstellung und Vertrieb von hölzernen Spielgeräten für den Außenbereich für …
- LG Frankfurt/Main, 17.04.2019 - 3 O 296/18
Ergänzender wettbewerbrechtlicher Leistungsschutz, Vermeidbare …
- OLG Hamburg, 08.07.2009 - 5 U 54/08
Wettbewerbsrecht: Wettbewerbliche Eigenart eines an einem Original-Rennboot …
- LG Hamburg, 16.02.2000 - 315 O 25/99
Werbung mit sog. banner-ads bei Internet-Suchmaschinen ist unzulässig und …
- OLG Köln, 04.09.1998 - 6 U 88/98
Wettbewerbsverstoß durch unzulässige Anlehnung bzw. Rufausbeute - Pyrin
- OLG Köln, 31.07.1998 - 6 U 26/97
Verwechslungsgefahr bei in wellenförmigen Lagen aufgebauten Speiseeis
- OLG Köln, 17.09.1993 - 6 U 206/92
NACHAHMUNG BETRIEBLICHE HERKUFNTSTÄUSCHUNG
- OLG München, 14.07.1993 - 29 U 4400/92
Verletzung der Kennzeichnungsrechte des Fahrzeugherstellers durch …
- OLG Köln, 18.03.1994 - 6 U 243/93
Nachahmung eines Gewürzständers; betriebliche Herkunftstäuschung
- LG Düsseldorf, 05.09.2008 - 14c O 195/08
- OLG Köln, 13.01.1999 - 6 U 103/98
Wettbewerbliche Eigenart eines Produktes - 2-Phasen-Tabs; betriebliche …
- LG Bonn, 21.11.2007 - 1 O 99/07
Nachahmung einer Handtasche
- OLG Köln, 16.03.1990 - 6 U 83/89
- OLG Nürnberg, 24.07.1986 - 3 U 1461/86
Herstellung eines nachgeahmten Plüschtieres ; Verstoß gegen …
- OLG Stuttgart, 11.04.1986 - 2 U 264/85
Werbung für Imitate einer Marke; Wettbewerbswidrigkeit einer Werbung; …
- LG Düsseldorf, 08.05.2018 - 4b O 131/17
Scooter
- LG Hamburg, 05.03.2004 - 312 O 224/03
- LG Düsseldorf, 30.03.2010 - 4b O 240/08
Rückleuchte