Rechtsprechung
BGH, 04.06.1986 - I ZR 43/84 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Nichtlieferbarkeit eines in der Werbung angepriesenen Artikels - Vorrathaltung von beworbener Ware drei Tage nach Erscheinen der Anzeige - Wettbewerbsrechtliche Irreführung wegen Nicht-Lieferfähigkeit
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Grundsätzlich keine Irreführung des Verkehrs durch Werbung für eine Vielzahl verschiedener Waren bei mangelnder Lieferbarkeit eines Produkts infolge Dispositionsfehlers ("Tomatenmark")
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3
Tomatenmark; Irreführung des Verkehrs wegen Nichtlieferbarkeit eines von mehreren hervorgehobenen Artikeln - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1987, 102
- ZIP 1986, 1607
- MDR 1987, 115
- GRUR 1987, 52
Wird zitiert von ... (32)
- BGH, 09.03.2021 - VI ZR 73/20
Zu der Frage, ob über einen Plagiator namentlich berichtet werden darf / …
Wird demgegenüber wie im Streitfall ein auf Erstbegehungsgefahr gestützter Unterlassungsanspruch vorbeugend geltend gemacht, kommt es - soweit die konkret erwartete Verletzungsform im Einzelfall ungewiss bleibt - maßgeblich darauf an, ob das Klagebegehren im Rahmen des dem Kläger Möglichen und zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes für beide Seiten Gebotenen hinlänglich eindeutig formuliert ist und als Urteilstenor vollstreckbar wäre (vgl. BGH, Urteil vom 4. Juni 1986 - I ZR 43/84, WRP 1987, 101, 102, juris Rn. 14 - Tomatenmark).Wenn der Antrag dabei - wie der Beklagte meint - nach seiner Formulierung auch Fälle umfasst, deren Verbot die Klägerin gar nicht verlangen kann, lässt sich daraus kein Einwand gegen seine Bestimmtheit, sondern allenfalls gegen seine sachliche Berechtigung herleiten (vgl. BGH, Urteil vom 4. Juni 1986 - I ZR 43/84, WRP 1987, 101, 102, juris Rn. 14 - Tomatenmark).
- OLG Köln, 20.12.2013 - 6 U 56/13
Wettbewerbswidrigkeit des Fehlens der Pflichtinformation zum Energieverbrauch …
(3) Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 04.06.1986 (GRUR 1987, 52 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark) trägt zu den hier maßgeblichen Fragen ebenfalls nichts bei. - OLG Köln, 19.06.2015 - 6 U 183/14
Wettbewerbswidrigkeit des Anbietens von Kleidungsstücken ohne Angabe der …
Soweit die Beklagte sich auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 04.06.1986 (GRUR 1987, 52 - Tomatenmark) beruft, betraf diese keine Verletzung von Informationspflichten, sondern die nach § 3 UWG 1909 zu beurteilende Frage der Irreführung über die Verfügbarkeit einzelner in der Zeitungswerbung eines Lebensmittelmarktes aufgeführter und dort nicht besonders herausgestellter Artikel.
- BGH, 17.02.2000 - I ZR 254/97
Computerwerbung
Dies ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden (vgl. BGH, Urt. v. 4.6.1986 - I ZR 43/84, GRUR 1987, 52, 53 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark;… Urt. v. 22.1.1987 - I ZR 211/84, GRUR 1987, 371 = WRP 1987, 461 - Kabinettwein; BGH GRUR 1996, 800, 801 - EDV-Geräte). - BGH, 11.12.2003 - I ZR 50/01
Dauertiefpreise
Der Verkehr erkennt daher, daß Preisangaben zu einer Ware, die innerhalb weniger Tage verdirbt, allenfalls für diese Zeitspanne gelten sollen (vgl. BGH, Urt. v. 4.6.1986 - I ZR 43/84, GRUR 1987, 52, 53 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark). - BGH, 04.02.1999 - I ZR 71/97
Werbebeilage - Irreführung/Beschaffenheit; Irreführung/Vorratsmenge
Die Verkehrserwartung wird maßgebend durch die Umstände des Einzelfalls beeinflußt, insbesondere durch den Inhalt, den Umfang und die konkrete Werbung, die Art der angebotenen Waren sowie die Bedeutung des werbenden Unternehmens (vgl. BGH, Urt. v. 4.6.1986 - I ZR 43/84, GRUR 1987, 52, 53 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark;… Urt. v. 30.3.1989 - I ZR 33/87, GRUR 1989, 609, 610 = WRP 1989, 570 - Fotoapparate). - BGH, 09.05.1996 - I ZR 107/94
EDV-Geräte - Irreführung/Vorratsmenge
a) Das Berufungsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, daß eine Werbung grundsätzlich als irreführend zu beurteilen ist, wenn beworbene Waren, die - wie hier - zum persönlichen Gebrauch oder Verbrauch bestimmt sind, entgegen der Verbrauchererwartung zu dem angekündigten Zeitpunkt, in der Regel also mit Erscheinen der Werbung, nicht oder nicht in genügender Menge vorrätig sind und von den Interessenten im Verkaufslokal erworben werden können (st. Rspr.;… BGH, Urt. v. 27.5.1982 - I ZR 35/80, GRUR 1982, 681, 682 = WRP 1982, 642 - Skistiefel;… Urt. v. 18.4.1985 - I ZR 155/83, GRUR 1985, 980, 981 = WRP 1985, 484 - Tennisschuhe; Urt. v. 4.6.1986 - I ZR 43/84, GRUR 1987, 52, 53 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark;… Urt. v. 30.4.1987 - I ZR 95/85, GRUR 1988, 311, 312 = WRP 1987, 670 - Beilagen-Werbung;… Urt. v. 25.6.1992 - I ZR 136/90, GRUR 1992, 858, 859 - Clementinen). - LG Hamburg, 12.05.2009 - 312 O 74/09
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung eines Online-Versandhändlers mit …
Vielmehr müssen auch insoweit die Umstände des jeweiligen Falles in Betracht gezogen werden (BGH, Urt. v. 04.06.1986, I ZR 43/84 - Tomatenmark ). - OLG Köln, 19.10.2012 - 6 U 46/12
Wettbewerbswidrigkeit des Unterlassens der vorgeschriebenen Grundpreisangabe im …
b) Die von der Berufung erneut für die wettbewerbliche Irrelevanz einzelner "Ausreißer" im Rahmen werblicher Angaben angeführte Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 04.06.1986 (GRUR 1987, 52 = WRP 1987, 101 - Tomatenmark) trägt zu den hier maßgeblichen Fragen eines Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt und der Spürbarkeit des Verstoßes nichts bei. - BGH, 14.07.1993 - I ZR 189/91
Geld-zurück-Garantie - Irreführung/sonst; übertriebenes Anlocken
Ohne Erfolg beruft sich die Revision in diesem Zusammenhang auf die Entscheidung "Tomatenmark" (BGH, Urt. v. 4.6. 1986 - I ZR 43/84, GRUR 1987, 52 = WRP 1987, 101), weil dort die Frage der Vorstellung des Verkehrs hinsichtlich der Verfügbarkeit einer Vielzahl von Waren zu beurteilen war, während das Berufungsgericht vorliegend das Verkehrsverständnis zur Frage des Verständnisses eines konkreten Angebots, der Preisgarantie, zu beurteilen hatte. - BGH, 30.03.1989 - I ZR 33/87
"Fotoapparate"; Irreführung über die Bevorratung einer besonders beworbenen Ware
- KG, 11.03.2016 - 5 U 151/14
Wettbewerbsverstoß: Irreführung über die medizinischen Wirkungen kinesiologischer …
- BGH, 25.06.1992 - I ZR 136/90
Clementinen - Irreführung/Vorratsmenge
- BGH, 30.03.1988 - I ZR 101/86
Konfitüre; Irreführung des Verkehrs durch unrichtige Preisauszeichnung
- BGH, 30.04.1987 - I ZR 95/85
"Beilagen-Werbung"; Nicht-Lieferbarkeit einer Ware als Irreführung
- BGH, 22.01.1987 - I ZR 211/84
"Kabinettwein"; Vorzeitige Erschöpfung des Vorrats gesondert beworbener Waren; …
- OLG Nürnberg, 24.11.1998 - 3 U 2015/98
Irreführung durch Bewerbung einer nicht lieferbaren Ware
- OLG Hamburg, 03.04.2003 - 5 U 164/02
Werbung ohne Ware
- OLG Dresden, 10.02.1998 - 14 U 772/97
Werbung für Polstermöbel ohne entsprechende Bevorratung zum Verkauf als …
- BGH, 08.11.1989 - I ZR 255/88
Meister-Aktuell; Ausschluß oder Beschränkung der Abgabe beworbener Waren
- BGH, 20.05.1999 - I ZR 126/97
Bevorratung von Artikeln in einer Werbebeilage
- LG Bielefeld, 19.07.2016 - 12 O 44/16
Werbung mit unrichtiger Preisempfehlung des Herstellers ist irreführend
- BGH, 04.02.1999 - I ZR 74/97
Bevorratung von Artikeln in einer Werbebeilage
- LG Hamburg, 12.11.2008 - 312 O 733/08
Unlauterer Wettbewerb: Lieferfristklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen …
- OLG Bremen, 17.11.2005 - 2 U 83/04
Wettbewerbswidrigkeit einer blickfangmäßig hervorgehobenen Werbung bei …
- OLG Braunschweig, 08.12.1994 - 2 U 154/94
Unterlassungsanspruch wegen irreführender Preiswerbung bei Elektroartikeln; …
- OLG Düsseldorf, 28.05.2014 - 15 U 44/14
Verfügbarkeit einer Ware durch unwahre Angaben als irreführende geschäftliche …
- OLG Stuttgart, 02.10.1992 - 2 W 56/92
Irreführung durch Bewerbung eines nicht vorrätigen, besonders preisgünstigen …
- LG Bielefeld, 19.07.2016 - 12 O 47/16
Anspruch auf Unterlassung der Bewerbung eines Flutlicht- u. Handscheinwerfers zum …
- LG Hamburg, 13.10.2005 - 315 O 409/05
- OLG Köln, 07.12.1983 - 2 U 109/82
- LG Oldenburg, 07.05.1990 - 5 O 2033/89