Rechtsprechung
BGH, 27.09.1995 - I ZR 199/93 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Markenrecht - Textilien - Unterscheidbarkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 5 Abs. 2
"COTTON LINE"; Unterscheidungsfähigkeit einer Unternehmenskennzeichnung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1996, 230
- MDR 1996, 707
- GRUR 1996, 68
- BB 1996, 1032
- DB 1996, 771
Wird zitiert von ... (116)
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 183/03
Impuls
Das Berufungsgericht hat zutreffend angenommen, dass der Schutz des Unternehmenskennzeichens nach § 5 Abs. 2, § 15 Abs. 2 und 4 MarkenG - ebenso wie der Markenschutz nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG - eine kennzeichenmäßige Verwendung der kollidierenden Bezeichnung voraussetzt (vgl. BGHZ 130, 276, 283 - Torres; BGH, Urt. v. 27.9.1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 70 = WRP 1997, 446 - COTTON LINE;… Urt. v. 16.12.2004 - I ZR 177/02, GRUR 2005, 419, 422 = WRP 2005, 605 - Räucherkate, m.w.N.). - BGH, 05.11.2015 - I ZR 50/14
ConText - Schutz eines Unternehmenskennzeichens: Widersprüchlichkeit eines …
Der Schutz eines in einer Firmenbezeichnung enthaltenen Bestandteils als Unternehmensschlagwort gemäß § 5 Abs. 2 MarkenG setzt neben der Unterscheidungskraft voraus, dass er nach der Verkehrsauffassung seiner Natur nach geeignet ist, wie ein Name des Unternehmens zu wirken (vgl. BGH, Urteil vom 27. September 1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446 - Cotton Line;… BGH, GRUR 2013, 68 Rn. 33 - Castell/VIN CASTELL). - BGH, 15.02.2018 - I ZR 201/16
Zur markenrechtlichen Haftung für die durch eine Autovervollständigen-Funktion …
Der Schutz eines in einer Firmenbezeichnung enthaltenen Bestandteils als Unternehmensschlagwort gemäß § 5 Abs. 2 MarkenG setzt neben der Unterscheidungskraft voraus, dass er nach der Verkehrsauffassung seiner Natur nach geeignet ist, wie ein Name des Unternehmens zu wirken (vgl. BGH, Urteil vom 27. September 1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446 - Cotton Line;… BGH, GRUR 2013, 68 Rn. 33 - Castell/VIN CASTELL;… GRUR 2016, 705 Rn. 19 - ConText).
- BGH, 31.10.2018 - I ZR 73/17
Beschränken der Zulassung der Revision auf einen tatsächlich und rechtlich …
Sie haben für ihre Feststellung zudem auf Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 27. September 1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 - COTTON LINE [juris Rn. 20]) und des Bundespatentgerichts (…Beschluss vom 2. März 2004 - 27 W [pat] 254/03, juris Rn. 10) verwiesen. - BGH, 21.02.2008 - I ZB 24/05
VISAGE
Dies gilt auch bei fremdsprachigen Wörtern, deren beschreibende Bedeutung von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen erkannt wird (BGH, Beschl. v. 28.11.1991 - I ZB 3/90, GRUR 1992, 514 - Ole; Urt. v. 27.9.1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446 - COTTON LINE; vgl. auch Beschl. v. 28.8.2003 - I ZB 6/03, GRUR 2003, 1050 = WRP 2003, 1429 - Cityservice). - OLG München, 20.10.2016 - 6 U 2046/16
"Acryl" und "Cotton" als Textilfaserkennzeichnung
Zu berücksichtigen ist hier nämlich, dass sich mittlerweile in der deutschen Umgangssprache der englische Begriff "Cotton" als beschreibende Angabe für "Baumwolle" eingebürgert hat (vgl. BGH GRUR 1996, 68, 69 - Cotton Line;… ebenso BPatG, Beschl. v. 02.03.2004 - 27 W (pat) 254/03, juris-Rn. 10, wonach diese Bedeutung auch breitesten Bevölkerungskreisen ohne Weiteres bekannt ist) und konsequenterweise "Cotton" bereits im Duden aufgeführt ist. - BGH, 21.02.2002 - I ZR 230/99
Defacto.de
Die Kennzeichnungskraft einer Firmenbezeichnung wird durch den Grad der Eignung des Zeichens bestimmt, sich aufgrund seiner Eigenart und seines durch Benutzung erlangten Bekanntheitsgrades dem Verkehr als Name des Unternehmensträgers einzuprägen (…BGH, Urt. v. 30.3.1995 I ZR 60/93, GRUR 1995, 507, 508 WRP 1995, 615 City Hotel; Urt. v. 27.9.1995 I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446 COTTON LINE). - BGH, 31.05.2012 - I ZR 112/10
Castell/VIN CASTEL
Ein Schutz des in der vollständigen Firmenbezeichnung des Klägers enthaltenen Bestandteils "Castell" als Unternehmensschlagwort gemäß § 5 Abs. 2 MarkenG setzt voraus, dass die Bezeichnung "Castell" unterscheidungskräftig und nach der Verkehrsauffassung ihrer Natur nach geeignet ist, wie ein Name des Unternehmens zu wirken (vgl. BGH, Urteil vom 27. September 1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446 - Cotton Line). - BGH, 16.12.2004 - I ZR 177/02
Räucherkate
Ebenso wie § 14 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG setzt der Schutz des Unternehmenskennzeichens nach § 5 Abs. 2, § 15 Abs. 2, Abs. 4 MarkenG eine kennzeichenmäßige Verwendung der kollidierenden Bezeichnung voraus (vgl. BGHZ 130, 276, 283 - Torres; BGH, Urt. v. 27.9.1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 70 = WRP 1997, 446 - COTTON LINE;… Fezer aaO § 15 Rdn. 117;… Ingerl/Rohnke aaO § 15 Rdn. 29;… Hacker in Ströbele/Hacker aaO § 15 Rdn. 26 f.;… v. Schultz/Gruber aaO § 15 Rdn. 11;… zu § 16 UWG a.F. Großkomm.UWG/Teplitzky, § 16 Rdn. 285;… weitergehend Goldmann aaO § 15 Rdn. 7 ff.). - BGH, 11.05.2000 - I ZB 22/98
RATIONAL SOFTWARE CORPORATION; Betrachtung einer aus einer Wortfolge bestehenden …
Entgegen der Ansicht des Bundespatentgerichts besteht insoweit auch kein Widerspruch zwischen den Entscheidungen des Bundesgerichtshofes "COTTON LINE" (BGH, Urt. v. 27.9.1995 - I ZR 199/93, GRUR 1996, 68, 69 = WRP 1997, 446), "THE HOME DEPOT" (BGH GRUR 1996, 771, 772) und "Active Line" (BGH GRUR 1998, 394, 396), die die Beurteilung der kennzeichnungsrechtlichen Unterscheidungskraft eines Firmenschlagwortes ("COTTON LINE") und des Schutzhindernisses nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ("THE HOME DEPOT" und "Active Line") zum Gegenstand haben und in denen jeweils auf das Kennzeichen in seiner Gesamtheit oder - was dem entspricht - auf die Verbindung der Wörter abgestellt worden ist. - BGH, 21.11.1996 - I ZR 149/94
"NetCom"; Unterscheidungskraft eines Firmenbestandteils
- OLG Köln, 12.08.2016 - 6 U 110/15
Amazon: keine Markenverletzung durch Autocomplete-Funktion
- BGH, 18.03.1999 - I ZB 27/96
HOUSE OF BLUES
- BGH, 28.01.1999 - I ZR 178/96
Altberliner
- BPatG, 06.09.2019 - 27 W (pat) 26/17
- BGH, 19.06.1997 - I ZB 7/95
"Active Line"; Eintragungsfähigkeit einer Marke; Entscheidung durch eine Beamtin …
- OLG München, 23.03.2017 - 6 U 3385/16
Spürbarkeit bei nicht vorgesehener Textilkennzeichnung als "Cotton" und "Acrylic"
- BGH, 21.07.2005 - I ZR 318/02
Star Entertainment
- OLG Frankfurt, 03.05.2018 - 6 U 89/17
Markenmäßige Benutzung; missbräuchliche Markenanmeldung ("Pfefferspray")
- BPatG, 02.02.2023 - 30 W (pat) 20/20
Sölen
- BGH, 26.06.1997 - I ZR 56/95
"Immo-Data"; Unterscheidungskraft eines Firmenbestandteils
- OLG Koblenz, 19.12.2000 - 4 U 1140/00
Schutzfähigkeit der Wortkombination "Haus der Fliesen"
- OLG Stuttgart, 23.03.2001 - 2 U 149/00
Namensrecht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Verwechslungsfähigkeit - …
- BGH, 02.10.2012 - I ZR 37/10
Markenverletzung: Kennzeichenrechtliche Unterscheidungskraft des …
- OLG Stuttgart, 21.02.2002 - 2 U 150/01
Marken-, namens- und wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch: Verwendung des …
- OLG Düsseldorf, 13.11.2001 - 20 U 114/01
Die Dringlichkeitsvermutung des § 25 UWG gilt nicht für Unterlassungsansprüche …
- OLG Düsseldorf, 03.11.2015 - 20 U 205/14
Verwechslungsgefahr zweier Marken mit unterschiedlichen Ortsangaben
- BPatG, 05.12.2022 - 28 W (pat) 562/20
- OLG Köln, 23.07.2004 - 6 U 171/03
Verwechslungsgefahr bei Werbung für Kreuzfahrten; Kreuzfahrten: keine …
- KG, 25.03.1997 - 5 U 659/97
Zum Tatort der Verletzung von Firmen- und Namensrechten durch Verwendung von …
- LG Braunschweig, 07.03.2007 - 9 O 2382/06
Unterlassung der Benutzung des Wortes "bananabay" zu Werbezwecken als Adword im …
- OLG München, 18.02.2016 - 29 U 2899/15
Unterlassungsanspruch wegen der Nutzung der Bezeichnungen "Poly", "Mischfasern" …
- OLG Köln, 21.03.2014 - 6 U 181/13
"Aztekenofen"
- OLG Köln, 29.06.2001 - 6 U 207/00
UWG -Recht; Bestandteil "Printer-Store" in einer Firma
- OLG Köln, 27.10.2000 - 6 U 209/99
"Online" als Firmenbestandteil - Unterscheidungskraft - Verwechlungsgefahr - …
- LG Hamburg, 25.10.2011 - 312 O 118/11
"fliesen24″ Kein Unterlassungsanspruch bei beschreibender Marke
- OLG München, 22.04.1999 - 29 W 1389/99
Herleitung von Unterlassungsansprüchen aus einem produktbeschreibenden …
- OLG Frankfurt, 08.08.2019 - 6 U 60/18
Rechtserhaltende Benutzung und Schutzumfang einer für Immobienvermietung und …
- OLG Hamburg, 11.01.2007 - 3 U 24/05
Zum Rechtserhalt einer Marke erforderliche Zeichennutzung
- OLG Bremen, 22.10.1998 - 2 U 97/98
Schaltung von Werbeanzeigen ; Verstoß gegen Wettbewerbsvorschriften
- OLG Köln, 21.06.2002 - 6 U 214/01
UWG -Recht; Verbraucherrecht; Computerrecht
- OLG Hamburg, 20.03.2002 - 5 U 29/01
- LG Braunschweig, 15.11.2006 - 9 O 1840/06
Verletzung von Zeichenrechten durch eine für Verbraucher nicht sichtbare …
- BPatG, 27.05.2003 - 29 W (pat) 176/02
- OLG Karlsruhe, 27.03.2002 - 6 U 133/01
Rechtsgrundlage für Schutz einer Unternehmenskennzeichnung gegen …
- BPatG, 15.03.2007 - 27 W (pat) 98/06
Topline
- KG, 13.06.2000 - 5 W 4478/00
"toolshop"; Freihaltbedürftigkeit des Bestandteils einer Marke
- BPatG, 26.09.2018 - 29 W (pat) 22/18
Markenbeschwerdeverfahren - "PROFI LINE (Wort-Bild-Marke)" - keine …
- LG Nürnberg-Fürth, 30.06.2016 - 19 O 5172/15
Verletzung einer Gemeinschaftsmarke unter dem Aspekt der Verwechslungsgefahr
- BGH, 19.06.1997 - I ZB 8/95
"Active Line"; Eintragungsfähigkeit einer Marke; Entscheidung durch eine Beamtin …
- LG Köln, 24.09.2019 - 31 O 414/16
- BPatG, 18.09.2018 - 27 W (pat) 527/17
Markenbeschwerdeverfahren - "BEAUTYLINE (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)" - fehlende …
- LG Nürnberg-Fürth, 18.02.2016 - 19 O 1003/15
Ansprüche aus Verletzung einer Gemeinschaftsbildmarke
- BPatG, 27.12.2010 - 27 W (pat) 541/10
Markenbeschwerdeverfahren - "LINEAS" - Unterscheidungskraft - kein …
- LG Braunschweig, 14.03.2007 - 9 O 2232/06
AdWords - Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Kennzeichen
- OLG Köln, 05.05.2000 - 6 U 164/99
Unlauterer Wettbewerb; Markenschutz; Firmenschlagwort; Firmenbezeichnungen; …
- BGH, 19.06.1997 - I ZB 9/95
"Active Line"; Eintragungsfähigkeit einer Marke; Entscheidung durch eine Beamtin …
- BPatG, 10.07.2018 - 27 W (pat) 28/16
(Markenbeschwerdeverfahren - "LEZZO/Lezzo Gida Paz. San. Ve Tic. AS …
- LG Frankfurt/Main, 03.06.2016 - 3 O 248/15
- BPatG, 17.11.2011 - 30 W (pat) 515/10
Markenbeschwerdeverfahren - "nanoLine" - keine Unterscheidungskraft
- LG Düsseldorf, 25.02.2004 - 2a O 247/03
Keine Kennzeichenrechte durch bloße Sitenutzung
- OLG Hamburg, 13.07.2000 - 3 U 15/00
Verwechslungsgefahr einer Funksenderbezeichnung mit einer für einen Radiosender …
- BPatG, 07.08.2018 - 28 W (pat) 515/16
Markenbeschwerdeverfahren - "RS/RACE LINE (Wort-Bild-Marke)/RS" - Warenidentität …
- BPatG, 12.09.2011 - 26 W (pat) 68/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Miracle Garden" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 07.05.2007 - 30 W (pat) 243/04
- LG Düsseldorf, 15.01.1998 - 4 O 366/97
Praxis Partner
- BPatG, 02.05.2007 - 28 W (pat) 76/06
- BPatG, 15.03.2007 - 27 W (pat) 100/06
- LG Braunschweig, 25.08.2004 - 9 O 409/04
Abgrenzung; Bedeutungsgehalt; bekannte Marke; Bekleidungsstück; Benutzungsverbot; …
- BPatG, 05.12.1997 - 30 W (pat) 182/96
- BPatG, 13.12.2011 - 24 W (pat) 514/10
Markenbeschwerdeverfahren - "WORLDLINE" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 07.12.2010 - 24 W (pat) 503/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Eco Street Line" - Unterscheidungskraft
- LG Frankfurt/Main, 11.07.2007 - 6 O 802/06
Schutz von Unternehmenskennzeichen: Branchennähe zwischen Hotelkette und …
- BPatG, 15.03.2007 - 27 W (pat) 99/06
- BPatG, 11.07.2000 - 24 W (pat) 262/99
- LG München I, 03.09.1998 - 7 O 1299/98
"Juris solvendi"
- BPatG, 29.09.1997 - 30 W (pat) 182/96
Markenschutz - Freihaltungsbedürfnis für Sprachüblich gebildete Ausdrücke
- BPatG, 07.05.2014 - 26 W (pat) 504/13
Markenbeschwerdeverfahren - "cookline" - keine Unterscheidungskraft
- BPatG, 08.11.2005 - 33 W (pat) 130/03
- BPatG, 20.09.2005 - 24 W (pat) 135/04
- BPatG, 01.02.2005 - 27 W (pat) 47/04
- BPatG, 13.08.2002 - 33 W (pat) 133/01
- BPatG, 28.06.2000 - 32 W (pat) 73/00
- LG Hamburg, 24.03.2017 - 315 O 204/16
- BPatG, 30.01.2008 - 26 W (pat) 70/06
- BPatG, 15.03.2007 - 27 W (pat) 101/06
- BPatG, 01.02.2005 - 27 W (pat) 336/03
- BPatG, 18.10.2004 - 30 W (pat) 187/03
- BPatG, 27.05.2003 - 27 W (pat) 47/03
- BPatG, 13.05.2003 - 24 W (pat) 116/02
- BPatG, 14.05.2002 - 33 W (pat) 45/01
- BPatG, 16.04.2002 - 27 W (pat) 46/01
- BPatG, 19.02.2002 - 27 W (pat) 306/00
- BPatG, 08.10.2001 - 30 W (pat) 238/00
- BPatG, 27.03.2001 - 24 W (pat) 84/00
- LG Hamburg, 07.09.2000 - 315 O 327/00
- BPatG, 21.08.2000 - 30 W (pat) 263/99
- BPatG, 12.07.2000 - 26 W (pat) 69/00
- BPatG, 26.06.2000 - 30 W (pat) 250/99
- BPatG, 14.02.2000 - 30 W (pat) 161/99
- BPatG, 14.02.2000 - 30 W (pat) 141/99
- BPatG, 21.01.2000 - 33 W (pat) 142/99
- LG Düsseldorf, 20.05.1999 - 4 O 376/98
Bultexkern
- LG Düsseldorf, 04.07.2018 - 2a O 87/17
- BPatG, 13.12.2005 - 27 W (pat) 6/05
- BPatG, 21.10.2002 - 30 W (pat) 6/02
- BPatG, 23.04.2002 - 27 W (pat) 1/01
- BPatG, 18.09.2000 - 30 W (pat) 12/00
- BPatG, 21.01.2002 - 30 W (pat) 151/01
- BPatG, 14.01.2002 - 30 W (pat) 62/01
- BPatG, 17.12.2001 - 30 W (pat) 124/01
- BPatG, 26.11.2001 - 30 W (pat) 101/01
- BPatG, 17.07.2000 - 30 W (pat) 282/99
- BPatG, 20.03.2000 - 30 W (pat) 178/99
- BPatG, 20.03.2000 - 30 W (pat) 130/99
- LG Berlin, 24.05.2000 - 23 O 158/00