Rechtsprechung
BGH, 02.04.1998 - I ZB 25/96 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Prägung des Gesamteindruckes einer Marke
- Judicialis
MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2
"COMPO-SANA"; Prägung des Gesamteindrucks einer Marke - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1998, 1414
- GRUR 1998, 927
Wird zitiert von ... (76)
- BGH, 11.05.2006 - I ZB 28/04
Malteserkreuz
Vielmehr ist auch im Widerspruchsverfahren die Benutzungslage maßgeblich, soweit sie durch präsente glaubhafte Mittel zweifelsfrei belegt oder amtsbekannt ist (vgl. BGHZ 46, 152, 160 - Vitapur; BGH, Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA;… Ingerl/Rohnke, MarkenG, 2. Aufl., § 42 Rdn. 51;… Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 8. Aufl., § 9 Rdn. 193). - BGH, 28.06.2007 - I ZR 132/04
INTERCONNECT/T-InterConnect
Dieser Erfahrungssatz besagt aber nicht, dass die tatrichterliche Würdigung des Einzelfalls unter Heranziehung aller Umstände nicht zu einem abweichenden Ergebnis führen kann (vgl. BGH, Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA; Beschl. v. 4.2.1999 - I ZB 38/96, GRUR 1999, 583, 584 = WRP 1999, 662 - LORA DI RECOARO;… Urt. v. 20.12.2001 - I ZR 78/99, GRUR 2002, 342, 344 - ASTRA/ESTRA-PUREN, je m.w.N.). - BGH, 13.01.2000 - I ZR 223/97
ATTACHÉ/TISSERAND; Verwechslungsgefahr aufgrund des Gesamteindrucks einer Marke
a) Bei der Beurteilung des Gesamteindrucks der Klagemarke II ist der Erfahrungssatz zu berücksichtigen, daß der Durchschnittsverbraucher eine Marke regelmäßig als Ganzes wahrnimmt und nicht auf die verschiedenen Einzelheiten achtet (…vgl. EuGH GRUR Int. 1999, 734, 736 Tz. 25 - Lloyd; BGH, Beschl. v. 5.3.1998 - I ZB 28/95, GRUR 1998, 932, 933 = WRP 1998, 868 - MEISTERBRAND; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA).
- BGH, 20.12.2001 - I ZR 78/99
ASTRA/ESTRA-PUREN; Bedeutung eines bekannten Unternehmenskennzeichens für den …
Der Bundesgerichtshof hat einen entsprechenden Erfahrungssatz ebenso für einen Stammbestandteil einer Zeichenserie ausgesprochen, um den es sich nach dem unstreitigen Sachverhalt bei dem Bestandteil "PUREN" ebenfalls handelt (BGH, Beschl. v. 4.7.1996 - I ZB 6/94, GRUR 1996, 977 = WRP 1997, 571 - DRANO/P3-drano; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA).Das kann nicht als erfahrungswidrig angesehen werden, weil nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes gerade die Verwendung beschreibender Wörter neben einem Stammbestandteil den Verkehr veranlaßt, sich bezüglich der Produktherkunft gerade in erster Linie an dem Stammbestandteil zu orientieren (BGH GRUR 1998, 927, 929 - COMPO-SANA).
- BGH, 25.03.1999 - I ZB 32/96
Verwechslungsgefahr zweier Marken
Dies entspricht dem Erfahrungssatz, daß der Verkehr Marken regelmäßig in der Form aufnimmt, in der sie ihm entgegentreten (vgl. EuGH GRUR 1998, 387, 390 Tz. 23 - Sabèl/Puma; BGH, Beschl. v. 5.3.1998 - I ZB 28/95, GRUR 1998, 932, 933 = WRP 1998, 868 - MEISTERBRAND), ohne daß eine analysierende, zergliedernde, möglichen Bestandteilen und/oder deren Begriffsbedeutung nachgehende Betrachtungsweise Platz greift (BGH, Beschl. v. 19.1.1995 - I ZB 20/92, GRUR 1995, 408, 409 - PROTECH; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA, jeweils m.w.N.). - BGH, 04.02.1999 - I ZB 38/96
LORA DI RECOARO
Dabei ist auch bedeutsam, ob die Herstellerangabe als solche im Verkehr bekannt oder erkennbar ist, weil ihre Eignung zur Produktkennzeichnung nur in diesen Fällen zurücktritt (…vgl. BGH, Urt. v. 4.12.1997 - I ZR 111/95, GRUR 1998, 815, 816 f. = WRP 1998, 755 - Nitrangin; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA). - BGH, 11.05.2006 - I ZB 29/04
Verwechslungsgefahr zweier Marken bei selbständig kennzeichnender Stellung eines …
Vielmehr ist auch im Widerspruchsverfahren die Benutzungslage maßgeblich, soweit sie durch präsente glaubhafte Mittel zweifelsfrei belegt oder amtsbekannt ist (vgl. BGHZ 46, 152, 160 - Vitapur; BGH, Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, GRUR 1998, 927, 929 = WRP 1998, 872 - COMPO-SANA;… Ingerl/Rohnke, MarkenG, 2. Aufl., § 42 Rdn. 51;… Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 8. Aufl., § 9 Rdn. 193). - BGH, 25.06.1998 - I ZB 10/96
"STEPHANSKRONE I"; Schutz ähnlicher Bezeichnungen
Voraussetzung für die Eignung eines Markenbestandteils als Stammbestandteil ist, daß bereits dieser Bestandteil vom Verkehr als Hinweis auf die betriebliche Herkunft und deshalb als Stamm einer Zeichenserie verstanden wird (BGHZ 131, 122, 126 - Innovadiclophlont;… BGH, Urt. v. 7.12.1995 - I ZR 130/93, GRUR 1996, 267, 269 = WRP 1997, 453 - AQUA; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, Umdr. S. 13 - COMPO-SANA). - BGH, 02.07.1998 - I ZB 36/95
"ECCO II"; Prägung eines aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichens auf dem …
Es entspricht zwar der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, daß eine bloße Herstellerangabe (bei dem Wort "BRANDT" handelt es sich um den wesentlichen Bestandteil der Firma der Anmelderin) als Bestandteil einer Marke im allgemeinen weitgehend in den Hintergrund tritt, weil der Verkehr die Waren meist nicht nach dem Namen des Herstellers unterscheidet, sondern seine Aufmerksamkeit auf die sonstigen Merkmale markenmäßiger Kennzeichnung richtet (BGH, Beschl. v. 10.7.1997 - I ZB 6/95, GRUR 1997, 897, 898 = WRP 1997, 1186 - IONOFIL; Beschl. v. 2.4.1998 - I ZB 25/96, Umdr. - OLG Köln, 20.05.2009 - 6 U 203/08
Verwechslungsgefahr zweier Marken für Beleuchtungsgeräte
Ein entsprechender Erfahrungssatz ist für die Stammbestandteile von Zeichenserien angenommen worden (BGH, GRUR 1996, 977 - DRANO/P3-drano; GRUR 1998, 927 [929] - COMPO-SANA), wobei die tatrichterliche Würdigung im Einzelfall allerdings auch zu einem abweichenden Ergebnis führen kann (vgl. BGH, GRUR 1996, 774 [775] - falke-run / LE RUN; GRUR 2002, 342 [344] - ASTRA / ESTRA-Puren; GRUR 2004, 865 [866] - Mustang). - OLG Hamburg, 17.02.2005 - 3 U 117/04
Markenrechtsschutz - zum Grad der Kennzeichnungskraft der Wortmarke "Post" als …
- BPatG, 25.02.2000 - 33 W (pat) 231/99
- BPatG, 12.06.2002 - 29 W (pat) 220/00
Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation - …
- BPatG, 19.10.2000 - 25 W (pat) 89/96
Verwechslungsgefahr bei Markenserie mit kennzeichnungskräftigen Stammbestandteil
- BPatG, 26.06.2002 - 29 W (pat) 15/02
Auslegung von Art. 4 Abs. 1 Buchstabe b der Ersten Richtlinie des Rates …
- BPatG, 09.03.2004 - 24 W (pat) 159/02
- OLG Düsseldorf, 28.11.2000 - 20 U 28/00
Verwechslungsgefahr - "T.Box" für Teeeinzelhandel und Telekommunikation - …
- BPatG, 08.08.2007 - 32 W (pat) 272/03
WEB VIP / VIP
- OLG Hamburg, 17.12.2003 - 5 U 50/03
Zur Zurechnung der Kenntnis einer Importeurin zu der im Ausland ansässigen …
- BPatG, 31.08.2011 - 26 W (pat) 109/10
Markenbeschwerdeverfahren - "iMOVE/IMOVIE" - zur Kennzeichnungskraft - Identität …
- OLG Hamburg, 14.07.2006 - 5 U 3/05
AOL II
- OLG Düsseldorf, 30.07.2002 - 20 U 163/01
- LG Düsseldorf, 15.03.2001 - 4 O 357/99
Namensschutz für Gebäudebezeichnungen
- LG Düsseldorf, 31.08.2000 - 4 O 446/99
Ansprüche auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Schadensersatz wegen …
- BPatG, 08.10.2014 - 29 W (pat) 129/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Real,- DRIVE.DE (Wort-Bildmarke)/drive.de …
- BPatG, 12.06.2002 - 29 W (pat) 376/00
- BPatG, 24.04.2002 - 29 W (pat) 15/02
- BPatG, 11.04.2016 - 27 W (pat) 511/16
Markenbeschwerdeverfahren - "Hotel O2/O2 (Unionsmarke)/O2 (Unionsmarke)" - zur …
- BPatG, 01.10.2009 - 30 W (pat) 27/09
- BPatG, 23.03.2007 - 29 W (pat) 161/02
- BPatG, 03.11.2004 - 29 W (pat) 195/02
- BPatG, 13.02.2017 - 26 W (pat) 566/16
Markenbeschwerdeverfahren - "MFO Liegeleicht/Liegelind" - Warenidentität - zur …
- BPatG, 23.01.2013 - 26 W (pat) 554/10
Markenbeschwerdeverfahren "TelDaKom/TelDaFax" - keine Verwechslungsgefahr
- BPatG, 01.10.2009 - 30 W (pat) 13/09
- LG München I, 25.05.2000 - 4 HKO 6543/00
Einstweilige Verfügung gegen Explorer-Link stattgegeben
- BPatG, 30.08.2000 - 28 W (pat) 66/00
- BPatG, 17.04.2007 - 29 W (pat) 192/03
- BPatG, 17.04.2007 - 29 W (pat) 193/03
- BPatG, 17.04.2007 - 29 W (pat) 195/03
- BPatG, 17.04.2007 - 29 W (pat) 194/03
- BPatG, 11.08.2000 - 25 W (pat) 80/99
- BPatG, 25.05.2000 - 25 W (pat) 226/99
- LG Düsseldorf, 22.02.2000 - 4 O 234/99
SABO
- BPatG, 16.03.2004 - 24 W (pat) 107/03
- BPatG, 17.07.2003 - 25 W (pat) 29/03
- BPatG, 13.05.2003 - 24 W (pat) 116/02
- BPatG, 10.04.2002 - 32 W (pat) 163/01
- BPatG, 23.10.2001 - 33 W (pat) 159/01
- LG Düsseldorf, 09.08.2001 - 4a O 849/00
Beurteilung der Frage der Verwechslungsgefahr einer Marke unter dem Aspekt des …
- BPatG, 13.04.2000 - 25 W (pat) 137/99
- BPatG, 31.01.2008 - 25 W (pat) 27/06
- BPatG, 10.05.2006 - 26 W (pat) 268/03
- BPatG, 30.09.2003 - 24 W (pat) 187/02
- BPatG, 30.09.2003 - 27 W (pat) 109/03
- BPatG, 25.03.2003 - 24 W (pat) 118/02
- BPatG, 14.01.2003 - 27 W (pat) 278/00
- BPatG, 17.10.2001 - 32 W (pat) 212/00
- BPatG, 21.11.2000 - 24 W (pat) 59/00
- BPatG, 28.09.2000 - 25 W (pat) 258/99
- BPatG, 16.08.2000 - 28 W (pat) 66/00
- BPatG, 30.05.2000 - 24 W (pat) 265/99
- BPatG, 19.04.2000 - 28 W (pat) 76/00
- BPatG, 16.03.2000 - 25 W (pat) 68/99
- BPatG, 23.02.2000 - 28 W (pat) 30/99
- BPatG, 01.02.2006 - 28 W (pat) 254/04
- BPatG, 16.07.2002 - 24 W (pat) 146/01
- BPatG, 11.06.2002 - 27 W (pat) 4/02
- BPatG, 20.12.2001 - 25 W (pat) 158/00
- BPatG, 07.11.2001 - 32 W (pat) 41/01
- BPatG, 22.02.2000 - 24 W (pat) 199/99
- BPatG, 10.11.1998 - 24 W (pat) 145/97
POURELLE / ELLE
- BPatG, 04.05.2005 - 26 W (pat) 114/02
- BPatG, 30.03.2004 - 27 W (pat) 39/03
- BPatG, 30.10.2002 - 26 W (pat) 35/01
- BPatG, 01.02.2000 - 24 W (pat) 128/99
- LG Düsseldorf, 03.11.1998 - 4 O 220/98
Wendler by StarBike