Rechtsprechung
BGH, 02.07.1998 - I ZB 6/96 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
In einem Zeichen enthaltenes Wort - Warengebiet - Verfremdete Phantasiebezeichnung - Bestimmung des Gesamteindruckes
- Judicialis
MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2
EKKO BLEIFREI; Berücksichtigung einer verfremdenden Phantasiebezeichnung bei der Bestimmung des Gesamteindrucks eines Zeichens - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1999, 44
- GRUR 1999, 52
- DB 1998, 2321
Wird zitiert von ... (33)
- BGH, 13.01.2000 - I ZR 223/97
ATTACHÉ/TISSERAND; Verwechslungsgefahr aufgrund des Gesamteindrucks einer Marke
Dies kann allerdings nicht schon dem Erfahrungssatz entnommen werden, daß sich der Verkehr bei kombinierten Wort-/Bildzeichen jedenfalls bei - wie vorliegend - normaler Kennzeichnungskraft des Wortbestandteils eher an dem Wort als an den Bildbestandteilen orientiert, weil das Kennwort in der Regel die einfachste Form ist, die Ware zu bezeichnen (BGH, Beschl. v. 29.6.1995 - I ZB 22/93, GRUR 1996, 198, 200 = WRP 1997, 443 - Springende Raubkatze; BGHZ 139, 59, 64 - Fläminger; BGH, Beschl. v. 2.7.1998 - I ZB 6/96, GRUR 1999, 52, 53 = WRP 1998, 986 - EKKO BLEIFREI; Beschl. v. 2.7.1998 - I ZB 36/95, GRUR 1998, 1014, 1015 = WRP 1998, 988 - ECCO II). - BGH, 01.10.1998 - I ZB 28/96
Lions
In nicht zu beanstandender Weise ist das Bundespatentgericht insoweit davon ausgegangen, daß zur Beurteilung der Verwechslungsgefahr auf den jeweiligen Gesamteindruck der einander gegenüberstehenden Marken abzustellen ist (…BGH, Urt. v. 4.12.1997 - I ZR 111/95, WRP 1998, 755, 757 - Nitrangin, m.w.N.; Beschl. v. 2.7.1998 - I ZB 36/95 - ECCO II; Beschl. v. 2.7.1998 - I ZB 6/96 - EKKO BLEIFREI). - OLG Köln, 14.10.2005 - 6 U 63/05
Duftvergleich mit Markenparfum durch Ähnlichkeiten in Bezeichnung und Ausstattung
Soweit § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG im Anschluss an die Formulierung der Voraussetzung der Verletzungsgefahr mit der Einleitung "einschließlich" die Gefahr anspricht, dass "das Zeichen mit der Marke gedanklich in Verbindung gebracht wird", enthält die Vorschrift nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs keinen eigenen, über die Verwechslungsgefahr hinausreichenden Markenverletzungstatbestand (BGH GRUR 1998, 932, 933 - Meisterbrand; BGH GRUR 1998, 1014 - Ecco II; BGH GRUR 1999, 52, 54 - Ekko Bleifrei; BGH GRUR 1999, 240, 241 - Stephanskrone I; BGH GRUR 1999, 735, 736 - Monoflam/Polyflam).
- OLG Frankfurt, 21.07.2005 - 12 U 6/05
Private Krankenversicherung: Beratungsfehler eines Versicherungsmaklers; konkrete …
Das Oberlandesgericht Karlsruhe (NJW-RR 1999, 44 ff, zitiert nach JURIS Rn 54), dem der Senat sich anschließt, führt hierzu aus:. - LG Düsseldorf, 31.08.2000 - 4 O 446/99
Ansprüche auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Schadensersatz wegen …
Dieser Grundsatz schließt aber nicht aus, dass einem einzelnen Bestandteil eines Zeichens eine unter Umständen besondere, das gesamte Zeichen prägende Kennzeichnungskraft beigemessen werden und deshalb bei Übereinstimmung der Bezeichnungen in dem prägenden Bestandteil die Gefahr einer Verwechslung der beiden Gesamtbezeichnungen zu bejahen sein kann (vgl. BGH, GRUR 1996, 198, 199 - Springende Raubkatze; GRUR 1996, 200, 201 -Innovadiclophlont; GRUR 1996, 404, 405 - Blendax Pep; GRUR 1996, 406, 407 - JUWEL; GRÜR 1996, 774 - falke-run/LE RUN; GRUR 1996, 775, 776 - Sali Toft; GRUR 1996, 977 - DRANO/P3-drano; BGH, GRUR 1997, 897, 898 - IONOFIL; GRUR 1998, 942 - ALKA-SELTZER; GRUR 1999, 52, 53 - EKKO BLEIFREI; BGH, GRUR 1999, 238 - Tour de culture; GRUR 1999, 1014 - Ecco; GRUR 1999, 233, 234 - RAUSCH/ELFI RAUCH). - BPatG, 04.10.2017 - 27 W (pat) 38/14
Markenbeschwerdeverfahren - "ARROW AND BEAST (Wort-Bild-Marke)/ARROW …
Eine hinreichende Prägung des Gesamteindrucks durch einen Markenbestandteil kann nämlich nicht angenommen werden, wenn sich dieser Bestandteil als lediglich gleichgewichtig mit anderen Markenteilen darstellt (BGH GRUR 1999, 52, 53 - EKKO BLEIFREI; Hacker , a. a. O., § 9 Rn. 373). - BPatG, 19.01.2011 - 30 W (pat) 6/10
Markenbeschwerdeverfahren - "vitalis Apotheke im Elsterforum …
Der Fall, in dem eine hinreichende Prägung des Gesamteindrucks durch einen Markenbestandteil deshalb nicht angenommen werden kann, weil sich dieser Bestandteil als lediglich gleichgewichtig mit anderen Markenteilen darstellt (vgl. BGH GRUR 1998, 942, 943 - ALKA-SELTZER; GRUR 1999, 52, 53 - EKKO BLEIFREI ;… Ströbele/Hacker a. a. O. § 9 Rdn. 281) liegt hier gerade nicht vor. - BPatG, 17.12.2014 - 26 W (pat) 507/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Vita Cavallo (Wort-Bild-Marke)/cavallo" Beschwerde …
Dies gilt erst recht für Angaben, die zwar für eine Vielzahl von Produkten beschreibend sind, auf dem maßgeblichen Warengebiet aber eher als Phantasiebezeichnungen aufgefasst werden (BGH GRUR 1999, 52, 53 - EKKO BLEIFREI). - BPatG, 06.05.2010 - 30 W (pat) 46/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Tadalis/CIALIS" - zur Einrede der Nichtbenutzung - …
Eine hinreichende Prägung des Gesamteindrucks durch einen Markenbestandteil kann nämlich auch dann nicht angenommen werden, wenn sich dieser Bestandteil als lediglich gleichgewichtig mit den anderen Markenteilen darstellt (vgl. BGH GRUR 1999, 52, 53 - EKKO BLEIFREI ;… Ströbele/Hacker a. a. O. § 9 Rdnr. 281). - LG Stuttgart, 18.11.2003 - 17 O 510/03
Markenrechtsschutz: Verwechslungsgefahr bei Unternehmenskennzeichen; Bezeichnung …
Nach der vom Bundesgerichtshof entwickelten Prägetheorie kann selbst bei der Übereinstimmung nur einzelner Bestandteile eine Verwechslungsgefahr wegen hochgradiger Zeichenähnlichkeit vorliegen (vgl. BGH GRUR 2002 S. 626, 628; BGH GRUR 2000 S. 233, 234; BGH GRUR 1999 S. 52, 54). - OLG Frankfurt, 03.12.1998 - 6 U 133/98
Verletzung einer dreidimensionalen Marke ; Erledigung des Eilverfahrens in der …
- BPatG, 17.09.2009 - 30 W (pat) 39/09
- BPatG, 06.12.2001 - 25 W (pat) 106/01
- LG München I, 08.10.2008 - 21 O 16599/07
Markenschutz: Verwechslungsgefahr zwischen einer Bildmarke im Stile eines …
- BPatG, 09.03.2004 - 24 W (pat) 159/02
- BPatG, 07.02.2002 - 25 W (pat) 86/01
- BPatG, 17.09.2009 - 30 W (pat) 37/09
- BPatG, 08.03.2006 - 26 W (pat) 7/04
- BPatG, 17.05.2004 - 30 W (pat) 18/03
- BPatG, 04.03.2004 - 25 W (pat) 121/02
- BPatG, 29.04.2003 - 27 W (pat) 119/01
- BPatG, 19.04.2001 - 25 W (pat) 23/00
- BPatG, 11.04.2001 - 32 W (pat) 274/99
- BPatG, 20.12.2000 - 26 W (pat) 129/00
- BPatG, 14.03.2000 - 24 W (pat) 30/99
- BPatG, 28.01.2000 - 33 W (pat) 210/99
- BPatG, 20.07.2004 - 24 W (pat) 189/02
- BPatG, 05.05.2004 - 26 W (pat) 219/03
- BPatG, 17.02.2004 - 27 W (pat) 151/02
- BPatG, 31.05.2001 - 25 W (pat) 99/01
- BPatG, 26.04.2001 - 25 W (pat) 82/00
- BPatG, 27.07.2000 - 25 W (pat) 180/99
- BPatG, 20.06.2000 - 24 W (pat) 133/99