Rechtsprechung
BGH, 10.11.1999 - I ZB 53/98 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- lexetius.com
MarkenG § 26 Abs. 1, Abs. 3
- Wolters Kluwer
Marke - Haushaltsgerät - Kennzeichnung
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 26 Abs. 1, 3
Contura; Rechtserhaltende Benutzung einer Marke auf dem Warengebiet der Haushaltsgeräte - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2000, 1568
- GRUR 2000, 510
Wird zitiert von ... (58)
- BGH, 13.12.2007 - I ZB 39/05
idw Informationsdienst Wissenschaft
Maßgeblich für die Frage der Benutzung in zeitlicher Hinsicht sind vorliegend nach § 43 Abs. 1 Satz 1 MarkenG der Fünfjahreszeitraum vor Veröffentlichung der Eintragung der angegriffenen Marke am 15. Oktober 1998 und nach § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG der weitere Fünfjahreszeitraum vor der mündlichen Verhandlung vor dem Bundespatentgericht am 14. Juli 2004 (vgl. BGH, Beschl. v. 14.5.1998 - I ZB 9/96, GRUR 1998, 938, 939 f. = WRP 1998, 993 - DRAGON; Beschl. v. 10.11.1999 - I ZB 53/98, GRUR 2000, 510 = WRP 2000, 541 - Contura; Beschl. v. 15.9.2005 - I ZB 10/03, GRUR 2006, 150 Tz. 8 = WRP 2006, 241 - NORMA). - BGH, 08.02.2007 - I ZR 71/04
bodo Blue Night
Da zur rechtserhaltenden Benutzung einer Marke auch deren Verwendung als Zweitmarke ausreicht (…vgl. BGH, Urt. v. 1.7.1993 - I ZR 194/91, GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana; Beschl. v. 10.11.1999 - I ZB 53/98, GRUR 2000, 510 = WRP 2000, 541 - Contura), muss diese Möglichkeit auch im Streitfall in die Betrachtung miteinbezogen werden (…vgl. Hildebrandt, Marken und andere Kennzeichen, § 12 Rdn. 24 f.).Der Verkehr ist vielfach an die Verwendung von Zweitkennzeichen gewöhnt (BGH GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana, m.w.N.; GRUR 2000, 510 f. - Contura; BGH, Beschl. v. 20.1.2005 - I ZB 31/03, GRUR 2005, 515, 516 = WRP 2005, 620 - FERROSIL).
In solchen Fällen können sowohl die Haupt- als auch die Zweitmarke auf die betriebliche Herkunft hinweisen mit der Folge, dass beide für sich genommen rechtserhaltend benutzt werden (vgl. BGH GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana; GRUR 2000, 510 f. - Contura;… Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl., § 26 Rdn. 81).
- BGH, 13.12.2007 - I ZB 26/05
idw
Maßgeblich für die Frage der Benutzung in zeitlicher Hinsicht sind vorliegend nach § 43 Abs. 1 Satz 1 MarkenG der Fünfjahreszeitraum vor Veröffentlichung der Eintragung der angegriffenen Marke am 15. Oktober 1998 und nach § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG der weitere Fünfjahreszeitraum vor der mündlichen Verhandlung vor dem Bundespatentgericht am 14. Juli 2004 (vgl. BGH, Beschl. v. 14.5.1998 - I ZB 9/96, GRUR 1998, 938, 939 f. = WRP 1998, 993 - DRAGON; Beschl. v. 10.11.1999 - I ZB 53/98, GRUR 2000, 510 = WRP 2000, 541 - Contura; Beschl. v. 15.9.2005 - I ZB 10/03, GRUR 2006, 150 Tz. 8 = WRP 2006, 241 - NORMA).
- OLG Stuttgart, 09.08.2007 - 2 U 94/06
Markenrecht: Rechtserhaltende Benutzung einer Marke bei Benutzung in von der …
Erforderlich, aber auch ausreichend ist eine Verwendung, wie sie üblicherweise dem Verkehr entgegentritt (BGH GRUR 2000, 510, 511 - Contura).Da aber das Zeichen "sensotronic" eine deutlich geringere Schriftgröße aufweist, es unter das Zeichen "mixi" gesetzt ist und dem Verkehr bekannt ist, dass es der Übung anderer Hersteller von Haushaltsgeräten entspricht, neben ihrer Hauptmarke für konkrete Waren eine weitere Produktkennzeichnung zu verwenden (BGH GRUR 2000, 510, 511 - Contura), versteht der Verkehr unter diesem Zusatz ein weiteres, neben der Hauptmarke "MIXI" zur näheren Produktkennzeichnung verwendetes selbstständiges Zweitzeichen.
Wird aber die Bezeichnung "sensotronic" in dieser Weise nur als weiteres Spezialzeichen neben der Hauptmarke "MIXI" verwendet, ohne dass beide zu einem einheitlichen Kennzeichen verschmelzen, so sind damit beide Zeichen - also auch die Marke "MIXI" - als benutzt i. S. v. § 26 Abs. 3 S. 1 MarkenG anzusehen (BGH GRUR 2000, 510, 511 - Contura; GRUR 2005, 515, 516 - FERROSIL;… Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 8. Aufl., § 26 Rdnr. 81;… Ekey/Klippel/Bous, Markenrecht, 2003, § 26 Rdnr. 83).
- BGH, 20.01.2005 - I ZB 31/03
FERROSIL
Denn der Verkehr ist vielfach an die Verwendung von Zweitkennzeichen gewöhnt (…BGH, Urt. v. 1.7.1993 - I ZR 194/91, GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana; Beschl. v. 10.11.1999 - I ZB 53/98, GRUR 2000, 510 = WRP 2000, 541 - Contura). - BGH, 24.11.1999 - I ZB 17/97
IMMUNINE/IMUKIN; rechtserhaltende Benutzung einer Marke durch Verwendung in einem …
Aufgrund der Verwendung der Marke im Zulassungsverfahren läge auch innerhalb der Frist des § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG - diese Bestimmung ist neben § 43 Abs. 1 Satz 1 MarkenG anwendbar (vgl. BGH, Beschl. v. 14.5.1998 - I ZB 9/96, GRUR 1998, 938, 939 f. = WRP 1998, 993 - DRAGON; Beschl. v. 9.7.1998 - I ZB 37/96, GRUR 1999, 54 = WRP 1998, 1081 - Holtkamp; Beschl. v. 6.5.1999 - I ZB 54/96, GRUR 1999, 995, 996 = WRP 1999, 936 - HONKA) - eine Benutzung vor, weil auch diese Frist in dem maßgeblichen Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung im Beschwerdeverfahren (vgl. BGH, Beschl. v. 10.11.1999 - I ZB 53/98, MarkenR 2000, 97, 98 - Contura) noch nicht abgelaufen war. - OLG Hamm, 11.10.2007 - 4 U 134/03
Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung einer Marke
Zur rechtserhaltenden Benutzung einer Marke reicht auch deren Verwendung als Zweitmarke aus (BGH GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana; GRUR 2000, 510 f. - Contura; GRUR 2002, 171, 174 - Marlboro Dach;… BGH, Urt. v. 08.02.2007). - BPatG, 24.04.2014 - 27 W (pat) 121/11
Markenbeschwerdeverfahren - "Peak Elements/Peek" - zur Kennzeichnungskraft - zur …
In Zusammenhang mit der zumindest gut eingeführten Marke "P&C" wirkt das Zeichen "Peek" zumal im Hinblick auf die separat angebrachten "registered" - Zeichen unbedenklich als eigenständige Marke (vgl. BGH GRUR 2000, 510 f. - Contura). - KG, 29.05.2007 - 5 U 162/04
Markenrecht: Markenschutz für den Titel eines bespielten Tonträgers ("Das Omen"); …
Damit bleibt das Hauptzeichen "OMEN" selbständig kennzeichnend neben dem weiteren Hauptbestandteil "CARMA", wiederum zur Unterscheidung einzelner Produkte unter dem Herkunftshinweis "OMEN" (vgl. BGH, GRUR 2000, 510, 511; Contura; GRUR 2005, 515, 516 - Ferrosil;… Ströbele, a.a.0., § 26 Rdn. 81). - BPatG, 19.11.2002 - 27 W (pat) 4/01 Damit handelt es sich nach herkömmlichem Verständnis gerade nicht um eine Zweitmarke, sondern um die Erst- bzw Hauptmarke (vgl BGH GRUR 1993, 972, 974 - Sana/Schosana; 2000, 510, 511 - Contura).
- OLG München, 23.10.2008 - 6 U 2602/07
Markenrechtsverletzung: Markenmäßige Verwendung einer Buchstabenkombination als …
- BPatG, 18.04.2000 - 24 W (pat) 185/99
Vertrieb von Waren im Internet als funktionsgerechte Benutzungshandlung - …
- OLG Hamburg, 05.02.2009 - 3 U 105/05
Markenrecht: Verkaufspräsentation als rechtserhaltende Benutzung der Marke …
- BPatG, 21.05.2013 - 24 W (pat) 3/12
Markenbeschwerdeverfahren "la BIOCOME/Bionome" - zur rechtserhaltenden Benutzung …
- KG, 26.11.2002 - 5 U 85/02
Markenrechtsverletzung durch Inverkehrbringen einer verpackungsmäßig …
- BPatG, 19.01.2011 - 26 W (pat) 11/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Fruit Shot/Fruit Shot/Fruit-Shots" - …
- BPatG, 17.06.2003 - 24 W (pat) 243/01
- BPatG, 13.01.2011 - 25 W (pat) 21/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Prinzessin von Hohenzollern/Prinz von Hohenzollern" …
- BPatG, 10.11.2010 - 26 W (pat) 179/09
Markenbeschwerdeverfahren - "biona (IR-Marke/Wort-Bild-Marke)/Biona" - Einrede …
- BPatG, 12.09.2012 - 29 W (pat) 79/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Spielwarenmesse" - Freihaltungsbedürfnis - …
- BPatG, 30.03.2011 - 26 W (pat) 175/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Fiesta Mexicana/Fiesta Mexikana" - zur …
- BPatG, 01.02.2006 - 26 W (pat) 243/04
- BPatG, 06.02.2003 - 25 W (pat) 193/01
- BPatG, 07.10.2008 - 26 W (pat) 120/06
Serringer / Zähringer - Gefahr von Verwechslungen
- BPatG, 23.09.2002 - 30 W (pat) 160/01
- BPatG, 02.04.2008 - 26 W (pat) 74/06
- BPatG, 18.07.2007 - 26 W (pat) 74/05
- BPatG, 09.07.2007 - 30 W (pat) 53/05
- BPatG, 30.01.2007 - 24 W (pat) 99/05
- LG Leipzig, 16.06.2006 - 5 O 7616/04
Anspruch auf Löschung eingetragener Bildmarken; Voraussetzungen für die Löschung …
- BPatG, 04.04.2006 - 24 W (pat) 251/04
- BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 302/03
- BPatG, 15.06.2004 - 27 W (pat) 256/03
- BPatG, 22.04.2004 - 25 W (pat) 249/01
- BPatG, 21.01.2004 - 26 W (pat) 207/01
- BPatG, 21.03.2002 - 25 W (pat) 75/01
- BPatG, 18.05.2000 - 25 W (pat) 92/99
- BPatG, 11.05.2000 - 25 W (pat) 201/99
- BPatG, 18.07.2007 - 26 W (pat) 37/05
- BPatG, 15.06.2005 - 32 W (pat) 144/03
- BPatG, 06.10.2004 - 26 W (pat) 122/02
- BPatG, 30.09.2004 - 25 W (pat) 94/03
- BPatG, 11.12.2003 - 25 W (pat) 51/02
- BPatG, 21.10.2003 - 24 W (pat) 8/03
- BPatG, 16.04.2003 - 26 W (pat) 7/01
- BPatG, 06.12.2001 - 28 W (pat) 56/00
- BPatG, 04.12.2001 - 27 W (pat) 225/00
- BPatG, 05.04.2001 - 25 W (pat) 10/00
- BPatG, 01.02.2001 - 25 W (pat) 122/00
- BPatG, 04.12.2000 - 30 W (pat) 68/00
- BPatG, 22.11.2000 - 28 W (pat) 130/00
- BPatG, 09.11.2000 - 25 W (pat) 181/99
- BPatG, 09.03.2000 - 25 W (pat) 100/99
- BPatG, 18.02.2004 - 26 W (pat) 14/02
- BPatG, 10.12.2001 - 30 W (pat) 108/01
- BPatG, 27.06.2000 - 24 W (pat) 280/99
- BPatG, 17.11.2004 - 26 W (pat) 162/02
- BPatG, 29.06.2000 - 25 W (pat) 230/99