Rechtsprechung
   BGH, 17.05.2001 - I ZR 251/99   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,4
BGH, 17.05.2001 - I ZR 251/99 (https://dejure.org/2001,4)
BGH, Entscheidung vom 17.05.2001 - I ZR 251/99 (https://dejure.org/2001,4)
BGH, Entscheidung vom 17. Mai 2001 - I ZR 251/99 (https://dejure.org/2001,4)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,4) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Ambiente.de

§ 12 BGB, keine Prüfungspflicht der denic bei der Domainvergabe, eingeschränkte Übertragungspficht der denic bei ihr nachträglich bekannt gewordenem Streit um die Domainberechtigung;

§§ 33, 20 Abs. 1 GWB, (hier verneinte) Voraussetzungen einer unbilligen Behinderung, Interessenabwägung

Volltextveröffentlichungen (31)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Telemedicus

    Ambiente.de

  • Telemedicus

    Ambiente.de

  • webshoprecht.de

    Keine Prüfungspflicht der Denic hinsichtlich der Verletzung von Rechten Dritter durch die Domainwahl

  • JurPC

    MarkenG § 4 Nr. 2, § 14 Abs. 2 Nr. 3; GWB § 20 Abs. 1
    Ambiente.de

  • aufrecht.de
  • Deutsches Notarinstitut

    MarkenG § 4 Nr. 2, § 14 Abs. 2 Nr. 3; GWB § 20 Abs. 1
    Keine Prüfung der Verletzung von Rechten Dritter bei der

  • Prof. Dr. Lorenz

    Haftung der Vergabestelle für Domainnamen (hier: DENIC): "ambiente.de"

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Domain-Namen - Domain - Top-Level-Domain - DENIC - Prüfungspflicht - Verletzung von Rechten Dritter - Registrierung - Störerhaftung - Normadressat - Kennzeichenrecht - Grundsätze der Pressehaftung im Wettbewerbsrecht - Vergabestelle - Offensichtlicher Rechtsverstoß

  • Kanzlei Flick

    Ambiente.de

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Ambiente.de

  • kanzlei.biz

    DENIC nur bei offenkundiger Rechtsverletzung Dritter verantwortlich

  • czarnetzki.eu PDF

    Haftung der Denic bei Markenverletzung durch eine Domain

  • afs-rechtsanwaelte.de

    Domain "ambiente.de" (Haftung von Denic für Kennzeichenverstöße durch Domainnamen)

  • online-und-recht.de

    Ambiente.de

  • webhosting-und-recht.de

    Ambiente.de

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Ambiente.de

    §§ 4 Nr. 2, 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage, ob die für die Registrierung von Domain-Namen unter der Top-Level-Domain ".de" zuständige DENIC vor der Registrierung zur Prüfung verpflichtet ist, ob der angemeldete Domain-Name Rechte Dritter verletzt

  • info-it-recht.de

    Prüfungspflicht der DENIC (hier: Kennzeichenrechtliche- oder wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Registrierung; ambiente.de)

  • Judicialis

    MarkenG § 4 Nr. 2; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 3; ; GWB § 20 Abs. 1

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 4 Nr. 2, § 14 Abs. 2 Nr. 3; GWB § 20 Abs. 1 - "ambiente.de"
    Grundsätzlich kein Anspruch gegenüber der DENIC auf Löschung und Neuvergabe eines Domain-Namens

  • beck.de (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    Keine namensrechtlichen Prüfungspflichten von DENIC vor der Registrierung von Domain-Namen - ambiente.de

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ambiente.de; Rechtstellung der DENIC

  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Pflichten der DENIC bei Registrierung von Top- Level-Domänen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (11)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs zu Domain-Namen

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Keine Prüfungspflicht der Denic, ob durch Wahl einer Domain Rechte Dritter verletzt werden

  • meyer-koering.de (Kurzinformation)

    Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Domain-Recht I - Maßstäbe für Prüfungspflicht der DENIC festgelegt

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Rechtssicherheit für DENIC

  • nomos.de PDF, S. 28 (Kurzinformation)

    Grundsatzentscheidung zu Domain-Namen

  • ius-it.de (Kurzinformation)

    Festlegung der Maßstäbe für die Prüfungspflicht der DENIC bei Domain-Namen

  • urteilsrubrik.de (Kurzinformation)

    Dom(a)inante BGH-Urteile

  • beck.de (Kurzinformation)

    Ambiente.de - Rechtsposition der DENIC bestätigt

  • beck.de (Leitsatz)

    Ambiente.de

  • beck.de (Leitsatz)

    Ambiente.de

  • 123recht.net (Kurzinformation, 18.5.2001)

    Gattungsbegriffe in Domains sind grundsätzlich erlaubt // BGH fällt Grundsatzentscheidung zu Domainnamen und beendet Rechtsstreit

Besprechungen u.ä. (6)

  • archive.org (Entscheidungsbesprechung)

    §§ 4, 14 MarkenG; §§ 20 GWB
    Die Vergabestelle der "deutschen" Internetadressen - Denic - ist grundsätzlich nicht verantwortlich für Rechtsverstöße des Domaininhabers

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    MarkenG § 14; GWB § 20 Abs. 1; UWG § 1
    Keine Störerhaftung der Vergabestelle für Domain-Namen außer in Fällen offenkundiger Rechtsverletzung ("ambiente.de")

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Kennzeichenrecht im Internet; grundsätzlich keine Haftung der Domain-Vergabestelle

  • beck.de (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    Keine namensrechtlichen Prüfungspflichten von DENIC vor der Registrierung von Domain-Namen - ambiente.de

  • MIR - Medien Internet und Recht (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Homepagebetreibers für fremde Inhalte - Eine Übersicht zur Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung (Florian Lichtnecker; MIR 2008, Dok. 363, Rz. 1-52)

  • uni-muenster.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Wer haftet wann? - Verantwortlichkeiten im Domainrecht (Prof. Dr. Thomas Hoeren, Johannes Gräbig; Mitt 2011, 501)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 148, 13
  • NJW 2001, 3265
  • MDR 2002, 286 (Ls.)
  • GRUR 2001, 1038
  • WM 2001, 1965
  • MMR 2001, 671
  • MMR 2001, 744 (Ls.)
  • DB 2001, 2190
  • K&R 2001, 588
  • ZUM 2001, 869
  • afp 2001, 507
  • JR 2002, 285
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (184)

  • BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12

    Autocomplete

    Entsprechend den zur Störerhaftung entwickelten Grundsätzen kommt es entscheidend darauf an, ob und inwieweit dem in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (vgl. BGH, Urteile vom 12. Juli 2007 - I ZR 18/04, BGHZ 173, 188 Rn. 38; vom 10. Oktober 1996 - I ZR 129/94, NJW 1997, 2180, 2181 f. = WRP 1997, 325 - Architektenwettbewerb; Urteil vom 17. Mai 2001 - I ZR 251/99, BGHZ 148, 13, 17 f. - ambiente.de; Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 304/01, BGHZ 158, 236, 251 - Internetversteigerung I, vom 17. Dezember 2010 - V ZR 44/10, NJW 2011, 753 Rn. 9 ff., jeweils mwN).
  • BGH, 11.03.2004 - I ZR 304/01

    Internet-Versteigerung

    Auch eine Tätigkeit als Teilnehmerin an der Markenverletzung der Anbieter scheidet aus, weil die hier allein in Betracht zu ziehende Gehilfenstellung zumindest einen bedingten Vorsatz voraussetzt, der das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit einschließen muß (vgl. BGHZ 42, 118, 122 f.; 70, 277, 285 f.; 148, 13, 17 - ambiente.de; MünchKomm.BGB/Wagner, 4. Aufl., § 830 Rdn. 23; Spindler in Bamberger/Roth, BGB, § 830 Rdn. 11).

    (1) Mit Recht ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, daß derjenige, der - ohne Täter oder Teilnehmer zu sein - in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Gutes beiträgt, als Störer für eine Schutzrechtsverletzung auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann (vgl. BGHZ 148, 13, 17 - ambiente.de; BGH, Urt. v. 18.10.2001 - l ZR 22/99, GRUR 2002, 618, 619 = WRP 2002, 532 - Meißner Dekor, m.w.N.).

    Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (vgl. BGH, Urt. v. 10.10.1996 - l ZR 129/94, GRUR 1997, 313, 315 f. = WRP 1997, 325 - Architektenwettbewerb; Urt. v. 30.6.1994 - l ZR 40/92, GRUR 1994, 841, 842 f. = WRP 1994, 739 - Suchwort; Urt. v. 15.10.1998 - l ZR 120/96, GRUR 1999, 418, 419 f. = WRP 1999, 211 - Möbelklassiker; BGHZ 148, 13, 17 f. - ambiente.de, jeweils m.w.N.).

    Unter diesen Umständen kommt dem Interesse der Beklagten an einem möglichst kostengünstigen und reibungslosen Ablauf ihres Geschäftsbetriebs ein geringeres Gewicht zu als beispielsweise dem Interesse der Registrierungsstelle für Domainnamen an einer möglichst schnellen und preiswerten Domainvergabe (vgl. BGHZ 148, 13, 20 f. - ambiente.de; BGH, Urt. v. 19.2.2004 - l ZR 82/01, GRUR 2004, 619, 621 = WRP 2004, 769 - kurt-biedenkopf.de).

  • BGH, 12.07.2007 - I ZR 18/04

    Jugendgefährdende Inhalte auf Internet-Auktionsplattformen

    Die hier allein in Betracht zu ziehende Gehilfenstellung setzt zumindest einen bedingten Vorsatz voraus, der das Bewusstsein der Rechtswidrigkeit einschließen muss (vgl. BGHZ 42, 118, 122 f.; 148, 13, 17 - ambiente.de).

    Entsprechend den zur Störerhaftung entwickelten Grundsätzen kommt es entscheidend darauf an, ob und inwieweit dem in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (vgl. BGH, Urt. v. 10.10.1996 - I ZR 129/94, GRUR 1997, 313, 315 f. = WRP 1997, 325 - Architektenwettbewerb; BGHZ 148, 13, 17 f. - ambiente.de; 158, 236, 251 - Internetversteigerung I, jeweils m.w.N.).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht