Rechtsprechung
BGH, 25.01.2001 - I ZR 120/98 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 4, § 127 Abs. 1, Abs. 4 Nr. 1, § 128 Abs. 1
- markenmagazin:recht
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsrechtlicher Beseitigungsanspruch - Rücknahme einer Markenanmeldung - Geographische Herkunftsangabe - Prüfung der Markenanmeldung - Absolutes Schutzhindernis
- Judicialis
MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 4; ; MarkenG § 127 Abs. 1; ; MarkenG § 127 Abs. 4 Nr. 1; ; MarkenG § 128 Abs. 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SPA; Anspruch auf Rücknahme einer Markenanmeldung
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- BGH, 30.07.1998 - I ZR 120/98
- BGH, 25.01.2001 - I ZR 120/98
Papierfundstellen
- NJW-RR 2001, 1047
- GRUR 2001, 420
Wird zitiert von ... (31)
- BGH, 31.03.2016 - I ZR 86/13
Himalaya Salz - Schutz geografischer Herkunftsangaben: Kennzeichenrechtlich …
Danach vermitteln geografische Herkunftsangaben im Sinne von § 1 Nr. 3, § 126 MarkenG ungeachtet der Aufnahme der in den §§ 126 ff. MarkenG enthaltenen Regelungen über den Schutz solcher Angaben in das Markengesetz wegen ihrer fehlenden Zuordnung zu einem Rechtsträger, ihrer von den §§ 14 und 15 MarkenG abweichenden Normenstruktur und der gemäß § 128 Abs. 1 MarkenG in Verbindung mit § 8 Abs. 3 UWG lauterkeitsrechtlich ausgestalteten Aktivlegitimation sowie der bei ihnen fehlenden Möglichkeit einer Lizenzierung keinen immaterialgüterrechtlichen, sondern lediglich einen reflexartigen, seiner Natur nach lauterkeitsrechtlichen Schutz (vgl. nur BGH, Urteil vom 2. Juli 1998 - I ZR 55/96, BGHZ 139, 138, 139 f. - Warsteiner II; Urteil vom 25. Januar 2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 422 = WRP 2001, 546 - SPA; OLG Karlsruhe, GRUR-RR 2013, 327, 328; OLG Stuttgart, GRUR-RR 2014, 251 253;… Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Aufl., Vor §§ 126 bis 139 Rn. 1;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm, UWG, 34. Aufl., § 5 Rn. 4.203;… MünchKomm.UWG/Busche, 2. Aufl., § 5 Rn. 692;… Sosnitza in Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl., § 5 Rn. 327;… ders. in Festschrift für Doepner, 2008, S. 63, 66 f.;… Omsels, GRUR Int. 2009, 971 ff., jeweils mwN). - BGH, 12.11.2009 - I ZR 183/07
WM-Marken
Die Markenanmeldungen begründen keinen rechtswidrigen Störungszustand, auf dessen Beseitigung oder Verhütung der Anspruch auf Rücknahme der Markenanmeldungen gerichtet ist (vgl. BGHZ 121, 242, 247 - TRIANGLE; BGH, Urt. v. 25.1. 2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 422 = WRP 2001, 546 - SPA I). - BGH, 19.09.2001 - I ZR 54/96
Warsteiner III; Ausräumung eines auf eine unrichtige geographische …
Die nationalen Bestimmungen zum Schutz (einfacher) geographischer Herkunftsangaben werden durch die Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 des Rates zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel vom 14. Juli 1992 (…ABl. EG Nr. L 208 v. 24.7.1992 S. 1 = GRUR Int. 1992, 750 ff.) nicht ausgeschlossen (…vgl. EuGH, Urt. v. 7.11.2000 - Rs. C-312/98, GRUR 2001, 64, 66 - Warsteiner; BGH, Urt. v. 25.1.2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 421 = WRP 2001, 546 - SPA).Der Senat hat demgegenüber die Frage, ob der Schutz der geographischen Herkunftsangabe nach § 127 Abs. 1 MarkenG voraussetzt, daß die Herkunft der Ware für die Kaufentscheidung des Verbrauchers relevant i.S. des § 3 UWG ist, bislang verneint (BGHZ 139, 138, 140 - Warsteiner II; BGH GRUR 2001, 420, 421 - SPA;… so auch Helm, Festschrift für Vieregge, S. 335, 349;… Fezer aaO § 127 Rdn. 3;… Althammer/Klaka, Markengesetz, 6. Aufl., § 127 Rdn. 3; Ullmann, GRUR 1999, 666, 667;… a.A.: Ingerl/Rohnke, Markengesetz, § 127 Rdn. 3).
- BGH, 28.06.2007 - I ZR 49/04
Cambridge Institute
Entsprechendes gilt für den inländischen Schutz einfacher geographischer Herkunftsangaben gegen Irreführung (vgl. BGH, Urt. v. 25.1.2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420 = WRP 2001, 546 - SPA) und für im Inland bestehende Rechte der University of Cambridge aus einer geschäftlichen Bezeichnung nach §§ 5, 15 MarkenG. - BGH, 22.09.2011 - I ZR 69/04
Bayerisches Bier II
Der Beseitigungsanspruch kann jedoch unmittelbar der verletzten Rechtsnorm entnommen werden (vgl. BGH, Urteil vom 25. Januar 2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 422 = WRP 2001, 546 - SPA I; Urteil vom 21. Februar 2002 - I ZR 230/99, GRUR 2002, 898, 900 = WRP 2002, 1066 - defacto) und ergibt sich vorliegend mithin aus § 135 Abs. 1 Satz 1 MarkenG in Verbindung mit Art. 13 Abs. 1 Buchst. b und Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EWG) Nr. 2081/92. - BGH, 21.02.2002 - I ZR 230/99
Defacto.de
Bei dem Anspruch auf Einwilligung in die Löschung des Firmenbestandteils handelt es sich um einen aus markenrechtlichen Bestimmungen abgeleiteten Beseitigungsanspruch (zum Beseitigungsanspruch vgl. BGH, Urt. v. 25.1.2001 I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 422 = WRP 2001, 546 SPA). - BGH, 13.03.2008 - I ZB 53/05
SPA II
Zwar hat der Senat in der Entscheidung "SPA I" (Urt. v. 25.1.2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420 = WRP 2001, 546) einen Anspruch der Markeninhaberin wegen einer irreführenden Verwendung der gleichlautenden geographischen Herkunftsangabe auf Rücknahme von Markenanmeldungen mit dem Bestandteil "SPA" für Kosmetikprodukte bejaht.Diesem Ergebnis steht auch nicht entgegen, dass der Senat in der Entscheidung "SPA I" (GRUR 2001, 420) die Voraussetzungen einer Umwandlung der geographischen Herkunftsangabe in eine Gattungsbezeichnung i.S. von § 126 Abs. 2 MarkenG verneint hat.
- BGH, 18.04.2002 - I ZR 72/99
"Original Oettinger"; Produktion von Waren an einer von der geographischen …
Die Vorschrift des § 127 Abs. 1 MarkenG betrifft den Schutz (einfacher) geographischer Herkunftsangaben (vgl. BGH, Urt. v. 25.1.2001 - I ZR 120/98, GRUR 2001, 420, 421 = WRP 2001, 546 - SPA).Die nationalen Bestimmungen zum Schutz (einfacher) geographischer Herkunftsangaben werden durch die Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 des Rates zum Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel vom 14. Juli 1992 (…ABl. EG Nr. L 208 v. 24.7.1992 S. 1 = GRUR Int. 1992, 750 ff.) nicht ausgeschlossen (…vgl. EuGH, Urt. v. 7.11.2000 - Rs. C-312/98, GRUR 2001, 64, 66 - Warsteiner; BGH GRUR 2001, 420, 421 - SPA; GRUR 2002, 160, 161 - Warsteiner III).
Der Senat hat die Frage verneint, ob der Schutz der (einfachen) geographischen Herkunftsangabe nach § 127 Abs. 1 MarkenG voraussetzt, daß die Herkunft der Ware für die Kaufentscheidung des Verbrauchers relevant i.S. des § 3 UWG ist (BGHZ 139, 138, 140 - Warsteiner II; BGH GRUR 2001, 420, 421 - SPA;… so auch Helm, Festschrift für Vieregge, S. 335, 349;… Fezer, Markenrecht, 3. Aufl., § 127 Rdn. 3 und 6 a;… Althammer/Klaka, Markengesetz, 6. Aufl., § 127 Rdn. 3; Ullmann, GRUR 1999, 666, 667;… a.A. Ingerl/Rohnke, Markengesetz, § 127 Rdn. 3).
- OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 73/18
Schutz einer Kollektivmarke mit geografischer Herkunftsangabe und weiteren …
Da die entscheidenden Richter selbst zu den von der Werbung angesprochenen Verkehrskreisen gehören, bedarf es insbesondere keines durch eine Meinungsumfrage untermauerten gerichtlichen Sachverständigengutachtens, um das Verständnis des Verkehrs zu ermitteln (BGH…, Urteil vom 02. Oktober 2003 - I ZR 150/01, juris Rn. 20 - Marktführerschaft; BGH, Urteil vom 25. Januar 2001 - I ZR 120/98, juris Rn. 36 - SPA). - OLG Stuttgart, 04.07.2013 - 2 U 157/12
Wettbewerbs- und Markenrechtsverstoß: Dringlichkeitsvermutung im Eilverfahren und …
Eine Irreführung liegt nach § 127 Abs. 1 MarkenG wie nach § 5 UWG wie nach § 4 Nr. 11 i.V.m. § 11 Abs. 1 Nr. 1 LFGB vor, da die angegriffene Bezeichnung bei einem nicht unwesentlichen und gar wesentlichen Teil der angesprochenen Verkehrskreise die unrichtige Vorstellung über die geographische Herkunft des Produkts hervorruft (vgl. BGH GRUR 2001, 420 [juris Tz. 35] - SPA ;… Ingerl/Rohnke a.a.O. § 127, 3;… vgl. zum Irreführungsbegriff bei § 11 Abs. 1 LFGB auch Meyer/Reinhart a.a.O. § 4-S4, 163).Selbst dort, wo noch eine relevante Irrführung zur Tatbestandsverwirklichung vonnöten ist (§ 5 UWG; nicht als Merkmal im Rahmen des § 127 MarkenG: BGH GRUR 2001, 420 [juris Tz. 35] - SPA ; offengelassen in BGH GRUR 2002, 160 [juris Tz. 33] - Warsteiner III ; 2002, 1074 [juris Tz. 49] - Original Oettinger ), ist auch dieses Merkmal erfüllt.
- OLG Köln, 19.04.2013 - 6 U 192/12
Irreführung der Herkunftsangabe Himalaya-Salz
- BPatG, 15.02.2005 - 24 W (pat) 297/03
- BGH, 17.01.2002 - I ZR 290/99
Champagner bekommen, Sekt bezahlen; Unlautere Verwendung einer Herkunftsangabe
- OLG Düsseldorf, 05.07.2001 - 20 U 20/01
Zulässigkeit der geschäftsmäßigen Erledigung von Testamentsvollstreckungen durch …
- BGH, 10.06.2010 - I ZR 183/07
Beschluss zur Berichtigung eines Urteils
- OLG Köln, 10.01.2003 - 6 U 86/02
UWG -Recht
- OLG Hamm, 24.08.2010 - 4 U 25/10
Irreführung durch Bewerbung eines Produkts als "Himalaya-Salz"
- OLG Stuttgart, 12.12.2019 - 2 U 23/19
- BPatG, 11.01.2008 - 30 W (pat) 155/05
- BPatG, 01.10.2007 - 30 W (pat) 155/05
- OLG Stuttgart, 20.05.2021 - 2 U 149/20
- BPatG, 11.01.2008 - 30 W (pat) 287/04
- LG Nürnberg-Fürth, 21.01.2015 - 3 O 1430/14
Bayerische Pilze, Haftungsangabe, Herkunftsangabe
- OLG Jena, 18.09.2002 - 2 U 244/02
- OLG Düsseldorf, 29.01.2013 - 20 U 16/12
Irreführung durch Bewerbung eines Steinsalzes mit einer geographischen …
- BPatG, 10.02.2009 - 27 W (pat) 20/09
- BPatG, 15.07.2005 - 25 W (pat) 161/03
- BPatG, 25.01.2008 - 30 W (pat) 154/05
- BPatG, 15.11.2005 - 24 W (pat) 86/03
- BPatG, 07.11.2005 - 30 W (pat) 180/04
- LG München I, 24.04.2002 - 1 HKO 16182/01
Zuständigkeit der Gemeinschaftsmarkengerichte bei Begehren auf Rücknahme einer …