Rechtsprechung
BGH, 28.03.2002 - I ZR 235/99 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
BGB § 12 analog; NRW GemeindeO § 14
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Nicht genehmigte Verwendung - Wappen einer Großstadt - Titel eines Anzeigenblattes - Namensrecht - Wappeninhaber - Namensmäßige Zuordnungsverwirrung - Gebrauch eines Wappens - Völlig identische Übernahme - Ähnliche Wiedergabe - Wesentliche Merkmale - Düsseldorfer ...
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur nicht genehmigten Verwendung des Wappens einer Großstadt im Zusammenhang mit dem Titel eines Anzeigenblattes
- Judicialis
BGB § 12 analog; ; NRW GemeindeO § 14
- ra.de
- rechtsanwaltmoebius.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 12 analog; NRW GemeindeO § 14
"Düsseldorfer Stadtwappen"; Verletzung des Namensrechts einer Großstadt durch nicht genehmigte Verwendung des Wappens - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Namensrecht - Der "Gebrauch" eines fremden Wappens
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
BGH untersagt Zeitung Verwendung des Düsseldorfer Stadtwappens
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 01.10.1998 - 4 O 19/98
- OLG Düsseldorf, 03.08.1999 - 20 U 152/98
- BGH, 28.03.2002 - I ZR 235/99
Papierfundstellen
- NJW 2002, 3539 (Ls.)
- NJW-RR 2002, 1401
- MDR 2002, 1328 (Ls.)
- GRUR 2002, 917
- WM 2003, 40
- afp 2002, 433
Wird zitiert von ... (25)
- BGH, 28.09.2011 - I ZR 188/09
Landgut Borsig
Deshalb sind nur solche Verwendungen verboten, die geeignet sind, eine namensmäßige Zuordnungsverwirrung hervorzurufen (vgl. BGH, Urteil vom 28. März 2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, 919 = WRP 2002, 1169 - Düsseldorfer Stadtwappen; Urteil vom 2. Dezember 2004 - I ZR 92/02, BGHZ 161, 216, 220 - Pro Fide Catholica).Hierfür genügt es, dass im Verkehr der falsche Eindruck entstehen kann, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung des Namens erteilt (BGH, GRUR 2002, 917, 919 - Düsseldorfer Stadtwappen; BGHZ 161, 216, 221 - Pro Fide Catholica).
- OLG Köln, 17.12.2020 - 15 U 37/20
Für die Show "SIMPLY THE BEST - die Tina Turner Story" darf sehr wohl mit dem …
Soweit es nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Rahmen eines "gebrauchen" im Sinne von § 12 BGB als ausreichend erachtet wird, dass im Verkehr der falsche Eindruck entstehen kann, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung des Namens erteilt (…vgl. BGH, Urt. v. 10.12.2015 - I ZR 177/14, MDR 2016, 1035; BGH, Urt. v. 28.3.2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917;… BGH, Urt. v. 2.12.2004 - I ZR 92/02, BGHZ 161, 216), führt auch dies hier zu keiner abweichenden Beurteilung. - BGH, 10.12.2015 - I ZR 177/14
Landgut A. Borsig - Namensrechtsverletzung: Namensgebrauch bei Verwendung des …
Deshalb sind nur solche Verwendungen verboten, die geeignet sind, eine namensmäßige Zuordnungsverwirrung hervorzurufen (vgl. BGH, Urteil vom 28. März 2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, 919 = WRP 2002, 1169 - Düsseldorfer Stadtwappen;… BGH, GRUR 2012, 534 Rn. 12 - Landgut Borsig).Hierfür genügt es, dass im Verkehr der falsche Eindruck entstehen kann, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung des Namens erteilt (BGH, GRUR 2002, 917, 919 - Düsseldorfer Stadtwappen; BGH, Urteil vom 2. Dezember 2004 - I ZR 92/02, BGHZ 161, 216, 221 - Pro Fide Catholica;… BGH, GRUR 2012, 534 Rn. 12 - Landgut Borsig).
- OLG Köln, 28.10.2021 - 15 U 230/20
Ungefragt zitiert - Die Wiedergabe von fachlichen Äußerungen in einer …
bb) Auch soweit es nach der Rechtsprechung im Rahmen eines "Gebrauchens" im Sinne von § 12 BGB als ausreichend erachtet wird, dass im Verkehr der falsche Eindruck entstehen kann, der Namensträger habe dem Benutzer auch ein (ggf. lizensiertes) Recht zur Verwendung seines Namens erteilt (vgl. etwa BGH v. 10.12.2015 - I ZR 177/14, MDR 2016, 1035; v. 02.12.2004 - I ZR 92/02, BGHZ 161, 216; v. 28.03.2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917; v. 06.06.1994 - I ZR 272/91, GRUR 1994, 732, 735 m.w.N.;… siehe zum Problem zuletzt auch Senat v. 17.12.2020 - 15 U 37/20, GRUR-RS 2020, 35712 Rn. 46 [z.Zt. BGH - I ZR 2/21]), führt auch dies vorliegend nicht zu einer abweichenden Beurteilung: Denn diese Rechtsprechung bezieht sich wohl im Kern nur auf Fallgestaltungen, in denen ein Name direkt zur Bezeichnung von Einrichtungen, Erzeugnissen etc. (aus)genutzt wird, mit denen der Namensträger tatsächlich nichts zu tun hat (…unklar insofern OLG Hamburg v. 26.02.2008 - 7 U 61/07, BeckRS 2008, 7234 Rn. 15), also ein "namensmäßiger" Gebrauch vorliegt (…deutlich auch Palandt/ Ellenberger , BGB, 80. Aufl. 2021, § 12 Rn. 23, 25 m.w.N.). - BGH, 02.12.2004 - I ZR 92/02
Pro Fide Catholica
Dies hat seinen Grund darin, daß die Vorschrift ausschließlich den Schutz des Namens in seiner Funktion als Identitätsbezeichnung der Person seines Trägers zum Ziel hat (vgl. BGHZ 119, 237, 245 - Universitätsemblem; BGH, Urt. v. 28.3. 2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, 919 = WRP 2002, 1169 - Düsseldorfer Stadtwappen, m. w. N.).Hierfür genügt es auch, daß im Verkehr der falsche Eindruck entsteht, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zu einer solchen Verwendung des Namens erteilt (vgl. BGHZ 119, 237, 245 f. - Universitätsemblem; BGH GRUR 2002, 917, 919 - Düsseldorfer Stadtwappen, m. w. N.).
- OLG Düsseldorf, 21.05.2013 - 20 U 67/12
Wer ist Der Wendler?
Erforderlich ist jedoch auch insoweit, dass im Verkehr der falsche Eindruck entsteht, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zu einer entsprechender Verwendung des Namens erteilt (BGH, GRUR 2002, 917, 919 - Düsseldorfer Stadtwappen). - BGH, 14.06.2006 - I ZR 249/03
Stadt Geldern
Dabei genügt, dass im Verkehr der falsche Eindruck entsteht, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung des Namens erteilt (BGHZ 119, 237, 245 f. - Universitätsemblem; BGH, Urt. v. 28.3.2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, 919 = WRP 2002, 1169 - Düsseldorfer Stadtwappen; BGHZ 161, 216, 221 - Pro Fide Catholica). - OLG Düsseldorf, 15.07.2003 - 20 U 43/03
solingen.info
Auch eine juristische Person kann Namensschutz für sich in Anspruch nehmen (vgl. zuletzt BGH NJW-RR 2002, 1401 - Düsseldorfer Stadtwappen).aa) Benutzt ein Nichtberechtigter einen fremden Namen - ohne jeden Zusatz - als Domain, geht der Verkehr im Allgemeinen davon aus, dass es sich um die Domain eines Namensinhabers handelt; es tritt mithin eine Zuordnungsverwirrung ein (vgl. zu diesem Erfordernis BGH NJW-RR 2002, 1401 - Düsseldorfer Stadtwappen; Senat WRP 2002, 1085 - duisburg -info.de; zu einer Zuordnungsverwirrung bei Domains s. BGH NJW 2002, 2031 unter II.2.b)bb) - shell.de).
- OLG Frankfurt, 17.06.2010 - 16 U 239/09
Regierung-oberbayern.de - Störerhaftung der DENIC
Soweit ein Unterlassungsanspruch nach § 12 BGB zudem die Verletzung schutzwürdiger Interessen des Namensträgers voraussetzt (BGH, NJW-RR 2002, 1401), liegt diese zumindest darin, dass damit der unzulässige Eindruck erweckt wird, die Verwendung des Namens sei autorisiert; dass demgegenüber berechtigte Interessen der Domaininhaber vorrangig schützwürdig seien, ist offenkundig fernliegend. - OLG Karlsruhe, 23.03.2023 - 19 U 131/21
Verwendung von Teilen eines Stadtwappens durch eine ortsansässige …
Genügt die Bezeichnung ihrer Natur nach zur sicheren Unterscheidung von anderen Personen, so bedarf es nicht des Nachweises einer besonderen Verkehrsgeltung (BGH, Urteil vom 28.03.2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, beck-online; BGH, Urteil vom 23.09.1992 - I ZR 251/90 GRUR 1993, 151, beck-onlinem.w.N.).Hierfür genügt es auch, dass im Verkehr der falsche Eindruck entsteht, der Namensträger habe dem Benutzer ein Recht zur entsprechenden Verwendung des Namens erteilt (BGH, Urteil vom 24.04.2008 - I ZR 159/05, GRUR 2008, 1099, beck-online; BGH, Urteil vom 28.03.2002 - I ZR 235/99, GRUR 2002, 917, beck-online; BGH, Urteil vom 23.09.1992 - I ZR 251/90, GRUR 1993, 151, 153 beck-online jeweils m.w.N.).
fff) Im Übrigen wird ein Wappen nicht nur bei einer völlig identischen Übernahme, sondern auch bei einer nur ähnlichen Wiedergabe verwendet, sofern diese wesentlichen Merkmale des Originals enthält und damit geeignet ist, auf den Berechtigten hinzuweisen (BGH, Urteil vom 28.3. 2002 - I ZR 235/99, NJW-RR 2002, 1401, 1403, beck-online).
- BGH, 14.07.2003 - NotZ 42/02
Verwendung des Landeswappens bei Schriftwechsel eines Anwaltsnotars
- OLG Schleswig, 29.09.2016 - 6 U 23/15
Der doppelte Severin in Keitum auf Sylt stiftet Verwirrung
- OLG München, 09.02.2012 - 6 U 2488/11
Namensschutz im Internet: Einstellen eines natürlichen Namens als Metatag in den …
- LG München I, 27.07.2021 - 33 O 6282/19
Dschinghis Khan
- LG Flensburg, 31.03.2015 - 8 O 78/14
Namensrecht: Unterlassungsanspruch einer Kirchengemeinde wegen Verwendung eines …
- OLG Düsseldorf, 10.12.2002 - 20 U 141/02
Schutz der Bezeichnung "Straßenverkehrsamt" zu Gunsten einer Gemeinde
- VG Düsseldorf, 15.12.2017 - 1 K 12019/17
Bei unbefugtem Gebrauch des Gemeindewappens Unterlassungsanspruch einer Gemeinde
- OLG Brandenburg, 12.06.2007 - 6 U 123/06
Namensrecht: Anspruch auf Unterlassung betreffend der Nutzung, Registrierung und …
- BGH, 02.12.2004 - I ZR 92/02
- LG Stuttgart, 29.04.2010 - 17 O 609/09
Kein Schmerzensgeld bei zufälliger Namensverwendung in einem Roman
- VG Meiningen, 14.09.2021 - 2 K 1240/18
Verwendung des Thüringer Landeswappens oder Teilen davon auf Produkten eines …
- OLG Nürnberg, 24.09.2020 - 3 U 1312/20
Zu den kennzeichenrechtlichen Ansprüchen eines als Dachverband strukturierten …
- LG Stuttgart, 31.10.2005 - 17 O 441/05
Schutz eines Künstlernamens: Verletzung des Namensrechts und unlauterer …
- LG Berlin, 26.09.2006 - 9 O 355/06
Anspruch der Tschechischen Republik auf Unterlassen der Nutzung des Namens …
- LG Hamburg, 24.02.2009 - 312 O 656/08
Kennzeichenrechtlicher Schutz: Domainregistrierung des Firmennamens von …