Rechtsprechung
BGH, 28.08.2003 - I ZR 9/01 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verwechslungsgefahr zweier Markennamen; Kennzeichnungskraft der älteren Marke; Erhebliche Benutzung der Klagemarke; Verwechslunmg aufgrund Markenähnlichkeit; Verwechslungsgefahr aufgrund Markennähe; Verwechslungsgefahr aufgrund Zeichenähnlichkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2 § 15 Abs. 2
"Kelly"; Deutung einer Bezeichnung als Personenname - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Beurteilung der Verwechslungsgefahr
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2003, 1546
- GRUR 2003, 1044
- DB 2004, 185 (Ls.)
Wird zitiert von ... (95)
- BGH, 20.01.2011 - I ZR 31/09
Kappa
bb) Eine nach dem Bild und/oder dem Klang zu bejahende Verwechslungsgefahr scheidet nur dann ausnahmsweise aus, wenn dem einen oder auch beiden Zeichen ein ohne weiteres erkennbarer konkreter Begriffsinhalt zukommt (BGH, Urteil vom 28. August 2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1046 = WRP 2003, 1436 - Kelly; Urteil vom 13. November 2003 - I ZR 184/01, GRUR 2004, 240, 241 - MIDAS/medAS;… vgl. auch BGH, GRUR 2008, 715 Rn. 38 - idw;… GRUR 2008, 719 Rn. 38 - idw Informationsdienst Wissenschaft; BGH…, Urteil vom 29. Juli 2009 - I ZR 102/07, GRUR 2010, 235 Rn. 19 = WRP 2010, 381 - AIDA/AIDU). - BGH, 30.10.2003 - I ZR 236/97
"Davidoff II"; Rechtsstellung des Inhabers einer Marke bei Verwendung eines …
So kann insbesondere ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Zeichen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Waren ausgeglichen werden und umgekehrt (vgl. BGH GRUR 2000, 875, 876 - Davidoff I; BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1045 = WRP 2003, 1436 - Kelly, jeweils m.w.N.).Dabei ist auch der Erfahrungssatz zu berücksichtigen, daß der Verkehr die jeweiligen Bezeichnungen regelmäßig nicht gleichzeitig wahrnimmt und miteinander vergleicht und deshalb die übereinstimmenden Merkmale in einem undeutlichen Erinnerungseindruck stärker ins Gewicht fallen als die Unterschiede (vgl. BGH GRUR 2003, 1044, 1046 - Kelly, m.w.N.).
Bei dem maßgeblichen Vergleich des Gesamteindrucks der Marken als solcher (…vgl. dazu auch BGH, Urt. v. 13.3.2003 - I ZR 122/00, GRUR 2003, 880, 881 = WRP 2003, 1228 - City Plus; BGH GRUR 2003, 1044, 1046 - Kelly) ist vielmehr auch einzubeziehen, daß die Marke der Beklagten ebenfalls durch ein Markenwort geprägt wird, das nach dem Schriftbild in erster Linie als Namenszug zu verstehen ist, und zudem dieselbe englische Schreibschrift mit denselben charakteristischen Individualisierungen gerade des Anfangsbuchstabens und der auffallenden Doppelbuchstaben "ff" verwendet.
Abweichend von der Ansicht des Berufungsgerichts kommen, falls die Klagemarken im maßgeblichen Zeitpunkt der Anmeldung der angegriffenen Marke (vgl. BGH GRUR 2000, 875, 876 - Davidoff I; BGH GRUR 2003, 1044, 1045 - Kelly) für bestimmte Waren (insbesondere Tabakwaren und Raucherbedarfsartikel) bekannt waren (…zu den Anforderungen vgl. BGH, Urt. v. 10.10.2002 - I ZR 235/00, GRUR 2003, 428, 432 = WRP 2003, 647 - BIG BERTHA), auch Ansprüche aus § 14 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 MarkenG in Betracht.
- BGH, 14.02.2008 - I ZR 162/05
HEITEC
Für die Annahme einer Verwechslungsgefahr reicht regelmäßig bereits die hinreichende Übereinstimmung in einer Hinsicht aus (BGHZ 139, 340, 347 - Lions; BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1046 = WRP 2003, 1436 - Kelly;… Urt. v. 6.5.2004 - I ZR 223/01, GRUR 2004, 783, 784 = WRP 2004, 1043 - NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX).
- BGH, 29.04.2004 - I ZR 191/01
Zwilling/Zweibrüder
aa) Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Ähnlichkeit von Wortzeichen anhand des klanglichen und des schriftbildlichen Eindrucks sowie des Sinngehalts zu ermitteln ist, wobei für die Annahme einer Verwechslungsgefahr in der Regel bereits die hinreichende Übereinstimmung in einer Hinsicht genügt (vgl. BGHZ 139, 340, 347 - Lions; BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1046 = WRP 2003, 1436 - Kelly).Es hat auch berücksichtigt, daß bei der Prüfung der Zeichenähnlichkeit von dem das Kennzeichenrecht beherrschenden Grundsatz auszugehen ist, daß es auf den jeweiligen Gesamteindruck der sich gegenüberstehenden Zeichen ankommt (vgl. BGH GRUR 2003, 1044, 1046 - Kelly).
- BGH, 06.05.2004 - I ZR 223/01
NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX
Für die Annahme einer Verwechslungsgefahr reicht in aller Regel bereits die hinreichende Übereinstimmung in einer Hinsicht aus (BGHZ 139, 340, 347 - Lions; BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1046 = WRP 2003, 1436 - Kelly).Dabei kommt es, wovon auch das Berufungsgericht ausgegangen ist, auf den jeweiligen Gesamteindruck der sich gegenüberstehenden Zeichen an (BGH GRUR 2003, 1044, 1046 - Kelly).
- BGH, 13.11.2003 - I ZR 103/01
"GeDIOS"; Waren-/Dienstleistungsähnlichkeit von Computersoftware und …
So kann insbesondere ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken oder eine erhöhte Kennzeichnungskraft der Klagemarke ausgeglichen werden und umgekehrt (st. Rspr.; vgl. BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1045 = WRP 2003, 1436 - Kelly m.w.N.). - BGH, 15.01.2004 - I ZR 121/01
d-c-fix/CD-FIX
Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen den in Betracht zu ziehenden Faktoren, insbesondere der Ähnlichkeit der Zeichen und der Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeichneten Waren sowie der Kennzeichnungskraft der älteren Marke, so daß ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Zeichen oder durch eine erhöhte Kennzeichnungskraft der älteren Marke ausgeglichen werden kann und umgekehrt (vgl. BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1045 = WRP 2003, 1436 - Kelly). - BGH, 27.11.2003 - I ZR 148/01
Donline / T-Online
Dabei ist des weiteren von einer Wechselwirkung der maßgeblichen Faktoren auszugehen, so daß die Frage der Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungen sowie der Marken und die Kennzeichnungskraft der Klagemarke derart in Zusammenhang zu bringen ist, daß ein hoher Grad der Warenähnlichkeit ebenso einen geringeren Grad der Ähnlichkeit der Marken auszugleichen vermag wie eine hohe Kennzeichnungskraft oder umgekehrt (vgl. nur BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, GRUR 2003, 1044, 1045 = WRP 2003, 1436 - Kelly, m.w.N.). - BGH, 13.11.2003 - I ZR 184/01
"MIDAS/medAS"; Verwechslungsgefahr zweier Marken
Eine nach dem Bild und/oder dem Klang zu bejahende Verwechslungsgefahr scheidet nur dann ausnahmsweise aus, wenn dem einen oder auch beiden Zeichen ein ohne weiteres erkennbarer konkreter Begriffsinhalt zukommt (…vgl. BGH, Urt. v. 10.10.1991 - I ZR 136/89, GRUR 1992, 130, 132 = WRP 1992, 96 - Bally/BALL;… Urt. v. 10.12.1992 - I ZR 19/91, WRP 1993, 694, 697 - apetito/apitta; BGH GRUR 2000, 605, 607 - comtes/ComTel; BGH, Urt. v. 28.8.2003 - I ZR 9/01, WRP 2003, 1436, 1438 - Kelly). - OLG Stuttgart, 09.08.2007 - 2 U 94/06
Markenrecht: Rechtserhaltende Benutzung einer Marke bei Benutzung in von der …
Zu berücksichtigen ist bei der Beurteilung der Markenähnlichkeit außerdem der Erfahrungssatz, dass der Verkehr die jeweiligen Bezeichnungen regelmäßig nicht gleichzeitig wahrnimmt und miteinander vergleicht und deshalb die übereinstimmenden Merkmale in einem undeutlichen Erinnerungseindruck stärker ins Gewicht fallen als die Unterschiede (BGH GRUR 2003, 1044, 1046 - Kelly; GRUR 2004, 236, 237 - Davidoff II). - OLG München, 20.10.2011 - 29 U 1499/11
Markenschutz: Verwechslungsgefahr zusammengesetzter Zeichen mit dem Bestandteil …
- OLG Hamburg, 03.03.2006 - 5 U 1/05
Markenrecht: Verwechslungsgefahr zwischen der deutschen Wortmarke "EVIAN" für …
- OLG Stuttgart, 26.10.2006 - 2 U 222/05
Markenrechtsverletzung: Unterlassungsanspruch des Inhabers der geschützten …
- OLG München, 08.09.2011 - 29 U 1432/11
Kennzeichen- und Wettbewerbsrecht: Unterlassungsansprüche bei Kollision von …
- BPatG, 01.10.2004 - 25 W (pat) 42/02
- BPatG, 23.11.2004 - 27 W (pat) 47/02
- BPatG, 01.07.2004 - 25 W (pat) 85/02
- OLG Köln, 04.07.2008 - 6 U 209/07
"1 A Pharma ./. 1 Pharma"
- BPatG, 03.02.2004 - 27 W (pat) 91/02
- OLG Köln, 22.01.2010 - 6 U 130/09
Verwechslungsgefahr der Marken "Culinaria" und "Cooliniaria"
- BPatG, 22.10.2003 - 29 W (pat) 82/02
- BPatG, 13.12.2005 - 27 W (pat) 3/03
- BPatG, 01.10.2004 - 25 W (pat) 85/02
- BPatG, 10.05.2011 - 27 W (pat) 137/10
Markenbeschwerdeverfahren - "DUX (Wort-Bild-Marke)/DOC"S" - Wort-Bild-Marke …
- BPatG, 09.04.2010 - 28 W (pat) 47/09
Markenbeschwerdeverfahren - "PURATEX/PURATOS" - zur rechtserhaltenden Benutzung - …
- BPatG, 28.09.2005 - 29 W (pat) 171/03
- BPatG, 01.02.2010 - 30 W (pat) 15/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Kito/Kytta/KYTTA/KYTTA/KYTTA" - Aufrechterhaltung …
- BPatG, 01.10.2009 - 30 W (pat) 27/09
- BPatG, 20.02.2008 - 24 W (pat) 105/05
- BPatG, 01.10.2009 - 30 W (pat) 13/09
- BPatG, 17.08.2007 - 24 W (pat) 7/06
- BPatG, 29.11.2005 - 27 W (pat) 273/04
- BPatG, 20.09.2005 - 27 W (pat) 106/04
- BPatG, 08.05.2012 - 24 W (pat) 545/10
Markenbeschwerdeverfahren - "W15 (Wort-Bild-Marke)/e15 …
- BPatG, 23.11.2006 - 24 W (pat) 111/04
- BPatG, 05.07.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 27.04.2005 - 29 W (pat) 190/03
- BPatG, 03.03.2004 - 28 W (pat) 200/03
- BPatG, 07.11.2007 - 29 W (pat) 30/06
- BPatG, 19.07.2007 - 24 W (pat) 27/06
- BPatG, 19.03.2007 - 29 W (pat) 237/04
- BPatG, 28.06.2006 - 29 W (pat) 166/04
- BPatG, 15.03.2006 - 29 W (pat) 253/03
- BPatG, 29.11.2005 - 24 W (pat) 51/03
- BPatG, 15.06.2005 - 29 W (pat) 63/03
- BPatG, 15.06.2005 - 29 W (pat) 10/03
- BPatG, 14.06.2005 - 27 W (pat) 50/04
- BPatG, 16.03.2005 - 29 W (pat) 6/03
- BPatG, 21.04.2004 - 29 W (pat) 95/02
- BPatG, 11.03.2004 - 25 W (pat) 211/01
- BPatG, 31.03.2008 - 30 W (pat) 247/04
- BPatG, 18.10.2006 - 29 W (pat) 123/04
- BPatG, 16.08.2006 - 26 W (pat) 81/02
- BPatG, 01.02.2006 - 32 W (pat) 49/03
- BPatG, 30.12.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 16.12.2005 - 27 W (pat) 156/04
- BPatG, 12.10.2005 - 29 W (pat) 220/03
- BPatG, 13.09.2005 - 27 W (pat) 170/04
- BPatG, 14.06.2005 - 27 W (pat) 209/03
- BPatG, 16.03.2005 - 29 W (pat) 4/03
- BPatG, 14.12.2004 - 27 W (pat) 105/04
- BPatG, 12.08.2004 - 25 W (pat) 311/02
- BPatG, 10.08.2004 - 27 W (pat) 237/03
- BPatG, 14.07.2004 - 29 W (pat) 179/02
- BPatG, 06.07.2004 - 33 W (pat) 82/02
- BPatG, 22.06.2004 - 27 W (pat) 231/02
- BPatG, 10.02.2004 - 33 W (pat) 256/02
- LG Berlin, 24.09.2013 - 102 O 68/13
- BPatG, 30.09.2008 - 25 W (pat) 121/06
- BPatG, 02.05.2007 - 26 W (pat) 340/03
- BPatG, 12.07.2006 - 26 W (pat) 28/04
- BPatG, 30.05.2006 - 24 W (pat) 239/04
- BPatG, 29.11.2005 - 27 W (pat) 246/04
- BPatG, 02.08.2005 - 27 W (pat) 353/03
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 279/03
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 74/04
- BPatG, 06.07.2004 - 27 W (pat) 99/03
- BPatG, 08.06.2004 - 27 W (pat) 319/03
- BPatG, 26.03.2004 - 29 W (pat) 119/03
- BPatG, 27.01.2004 - 33 W (pat) 23/02
- BPatG, 15.11.2006 - 29 W (pat) 169/04
- BPatG, 20.02.2006 - 33 W (pat) 26/04
- BPatG, 27.07.2005 - 29 W (pat) 56/03
- LG Bremen, 25.11.2004 - 12 O 328/04
Unterlassung einer markenmäßigen Verwendung des Slogans "Der sahnigste Genuss …
- BPatG, 03.08.2004 - 27 W (pat) 288/03
- BPatG, 22.06.2004 - 27 W (pat) 277/03
- BPatG, 22.06.2004 - 27 W (pat) 84/03
- BPatG, 25.05.2004 - 27 W (pat) 183/03
- BPatG, 21.01.2004 - 29 W (pat) 229/02
- BPatG, 10.12.2003 - 29 W (pat) 253/01
- BPatG, 23.04.2008 - 28 W (pat) 139/07
- BPatG, 18.01.2005 - 27 W (pat) 370/03
- BPatG, 24.08.2004 - 27 W (pat) 266/03
- BPatG, 26.05.2004 - 29 W (pat) 37/02
- BPatG, 30.03.2004 - 27 W (pat) 60/03
Rechtsprechung
OLG Hamburg, 18.09.2003 - 3 U 275/01 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Judicialis
- rechtsportal.de
MarkenG § 14
Zur Verwechslungsgefahr zwischen einer berühmten Marke für einen Vollmilchschokoladenriegel und Rasierapparate mit identischer Bezeichnung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Verbotsanspruch und Unterlassungsanspruch wegen Verwechselungsgefahr und Warenähnlichkeit bei Schokoladenriegeln und Mitteln für eine Nassrasur; Ähnlichkeit der Marken, Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen und Kennzeichnungskraft der Marke als Kriterien für die ...
- prewest.de
(Leitsatz)
§ 14 MarkenG
Duplo
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 14.06.2001 - 315 O 925/00
- OLG Hamburg, 18.09.2003 - 3 U 275/01
Papierfundstellen
- GRUR 2003, 1044 (Ls.)
- GRUR-RR 2003, 367
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Köln, 05.12.2014 - 6 U 100/14
"Ich bin dann mal weg"; Umfang des Schutzes eines bekannten Buchtitels
Nähere Informationen über die konkreten Angebote vermittelt der Ausdruck nicht (anders als beispielsweise "duplo" in der Entscheidung des OLG Hamburg, GRUR-RR 2003, 367, 369). - BPatG, 23.03.2017 - 30 W (pat) 7/15
Markenbeschwerdeverfahren - "Internationale Kneipp-Aktionstage/KNEIPP" - …
Nach Maßgabe dieser Grundsätze besteht vorliegend bereits deshalb keine Veranlassung für den Verkehr, eine gedankliche Verknüpfung zu der - unterstellt - bekannten Marke der Widersprechenden herzustellen, weil er die angegriffene Marke als einheitlichen Gesamtbegriff wahrnehmen und er ihr zudem im Hinblick auf die durch sie gekennzeichneten Dienstleistungen den dargelegten beschreibenden Aussagegehalt - im Sinne eines Hinweises auf eine internationale Veranstaltung zum Thema (Behandlungsmethoden nach) "Kneipp" - entnehmen kann (vgl. OLG Hamburg GRUR-RR 2003, 367, 369 - duplo; vgl. auch BGH GRUR 2004, 600, 602 - d-c-fix/CD-FIX). - BPatG, 09.10.2012 - 33 W (pat) 56/11
Markenbeschwerdeverfahren - "zu einem Kreis verbundene Ringhälften (Bildmarke)/zu …
Nach ständiger Rechtsprechung ist auch das Vorbringen der Beschwerdeführerin, es handele sich bei den Waren der angegriffenen Marke um gängige Merchandisingartikel unbeachtlich (BGH GRUR 2004, 594 (596) - Ferrari-Pferd; GRUR 2006, 941 (942) - TOSCA BLU; GRUR 2007, 321 (323) - COHIBA; vgl. BGH GRUR 2010, 726 (Nr. 26) - Opel-Blitz II; BPatG 29 W (pat) 129/04 - BONITO INDUSTRIES/BONITO; OLG Hamburg MarkenR 2003, 401 (406) - VISA; OLG Hamburg GRUR-RR 2003, 367 (368) - duplo; ebenso EuG GRUR Int. 2007, 1023 (Nr. 38) - TOSCA BLU; Ströbele/Hacker, 10. Auflage, § 9 Rd. 100; Steinbeck GRUR 2005, 108 (111 ff.); weitergehend Fezer MarkenR, 4. Aufl., § 14 Rn. 659 f. und hiergegen Ingerl/Rohnke MarkenG, 3. Aufl., § 14 Rn. 753).