Rechtsprechung
BGH, 28.11.2002 - I ZR 204/00 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsverstoß wegen Verwechslungsgefahr einer dreidimensionalen Marke; Schadensersatz wegen Verletzung von Nutzungsrechten; Herkunftshinweis durch Verwendung einer bestimmten Verpackungsform für bestimmte Waren; Warenverpackung in funktioneller oder ästhetischer ...
- europa.eu
Goldbarren (3D)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
"Goldbarren"; Verkehrsbedeutung einer aus einer dreidimensionalen Marke mit Wortbestandteilen - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Verpackungsform für bestimmte Waren: Herkunftshinweis?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2003, 1040
- GRUR 2003, 712
Wird zitiert von ... (92)
- BGH, 26.10.2006 - I ZR 37/04
Goldhase
Die Beurteilung, welche Bestandteile beim Gesamteindruck dominieren, kann dadurch beeinflußt sein, dass als Folge der Präsentation und Bewerbung der Marke (in ihrer eingetragenen Form) dem Verkehr einzelne Bestandteile als besonders herkunftshinweisend erscheinen (vgl. BGHZ 153, 131, 140 f. - Abschlussstück; BGH, Urt. v. 28.11.2002 - I ZR 204/00, GRUR 2003, 712, 714 = WRP 2003, 889 - Goldbarren). - BGH, 19.02.2004 - I ZR 172/01
"Ferrari-Pferd"; Waren- und Zeichenähnlichkeit
bb) Bei der Beurteilung der Zeichenähnlichkeit ist von dem das Kennzeichenrecht beherrschenden Grundsatz auszugehen, daß es auf den jeweiligen Gesamteindruck der einander gegenüberstehenden Zeichen ankommt (…vgl. BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 169 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud; Urt. v. 28.11.2002 - I ZR 204/00, GRUR 2003, 712, 714 = WRP 2003, 889 - Goldbarren). - BGH, 04.12.2003 - I ZB 38/00
"Käse in Blütenform"; Formgestaltung einer Ware als Herkunftsnachweis; …
Auch bei Verpackungen hat der Senat darauf abgestellt, ob sich die Formgestaltung in der Funktion erschöpft, als - möglicherweise ästhetisch ansprechendes - Behältnis für eine bestimmte Ware zu dienen, oder ob die Gestaltung vom Üblichen abweichende, herkunftshinweisende Merkmale aufweist (BGH GRUR 2001, 56, 57 - Likörflasche, m.w.N.; Urt. v. 28.11.2002 - I ZR 204/00, GRUR 2003, 712, 714 = WRP 2003, 889 - Goldbarren).
- BGH, 12.08.2004 - I ZB 19/01
Stabtaschenlampe "MAGLITE"; Schutzumfang einer dreidimensionalen Marke mit einem …
Maßgeblich für den mit dem Löschungsantrag angegriffenen Schutzgegenstand ist die Marke in ihrer eingetragenen Form (§ 4 Nr. 1, § 50 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG; vgl. BGH, Beschl. v. 9.5.1996 - I ZB 11/94, GRUR 1996, 775, 777 = WRP 1996, 903 - Sali Toft; Beschl. v. 4.2.1999 - I ZB 38/96, GRUR 1999, 583, 584 = WRP 1999, 662 - LORA DI RECOARO; vgl. auch BGH, Urt. v. 28.11.2002 - I ZR 204/00, GRUR 2003, 712 = WRP 2003, 889 - Goldbarren).Der Schutzgegenstand der eingetragenen Marke ist sonach nicht beschränkt auf die dreidimensionale Form, sondern erfaßt auch die Darstellung des Schriftzugs (vgl. BGH GRUR 2003, 712, 714 - Goldbarren).
- OLG Köln, 02.03.2007 - 6 U 214/06
Keine Zeichenähnlichkeit bei schlichter Verkehrung des markenrechtlich …
Zu berücksichtigen ist hierbei der das Kennzeichenrecht bestimmende Grundsatz, dass es bei der Prüfung der Zeichenähnlichkeit auf den jeweiligen Gesamteindruck der sich gegenüberstehenden Zeichen ankommt (BGH GRUR 2002, 167, 169 - Bit/Bud; GRUR 2003, 712, 714 - Goldbarren; BGH GRUR 2004, 594, 596 - Ferrari-Pferd). - OLG Hamburg, 04.07.2007 - 5 U 87/06
G-Mail
Einem einzelnen Bestandteil eines Zeichens kann unter Umständen eine besondere, das Gesamtzeichen prägende Kennzeichnungskraft beigemessen werden, so dass bei einer Übereinstimmung einer Bezeichnung mit dem so geprägten Zeichen die Verwechslungsgefahr zu bejahen ist (BGH WRP 03, 889, 890 - Goldbarren; BGH WRP 98, 756, 757 - Nitrangin; BGHZ 131, 122, 125 - Innovadiclophlont). - OLG Düsseldorf, 17.02.2004 - 20 U 65/03
Vorlage an den EuGH zur Auslegung der Markenrichtlinie
Zur prägenden Bedeutung eines herkunftshinweisenden Formbestandteils siehe auch die Entscheidung "Goldbarren" des Bundesgerichtshofs (GRUR 2003, 712). - OLG Frankfurt, 29.01.2004 - 6 U 10/03
Markenzeichenschutz: Schutz einer Warenformmarke; sitzender Schokoladenhase in …
Es ist bei dreidimensionalen Marken, nicht anders als bei Wort-/Bildzeichen, von dem Erfahrungssatz auszugehen, dass der Verkehr bei solchen Bezeichnungen sich eher an dem Wort- als an dem Bildbestandteil orientiert, wenn das Bildelement keine ins Gewicht fallende graphische Gestaltung aufweist (BGH GRUR 2003, 712, 714 - Goldbarren; GRUR 2000, 506, 509 - Attache/Tisserand). - OLG Hamburg, 03.03.2006 - 5 U 5/05
Markenschutz für eine Zigarettenschachtel: Verwechslungsgefahr bei einer …
aa) Nach der Rechtsprechung des BGH und des EUGH sieht der Verkehr in der Verpackung einer Ware grundsätzlich keinen Herkunftshinweis, sondern nur ein Behältnis mit funktioneller und ästhetischer Funktion ( BGH WRP 00, 1290,1292 "Likörflasche"; WRP 03, 889,891 "Goldbarren"; EUGH GRUR 04, 428,431 "Henkel" ).Selbst wenn man einen Rückgriff auf das UWG für zulässig hielte, ist eine wettbewerbliche vermeidbare Herkunftstäuschung zu verneinen, solange keine markenrechtliche Verwechslungsgefahr vorliegt ( BGH WRP 03, 889, 891 "Goldbarren" ).
- BGH, 12.08.2004 - I ZB 35/00
Stabtaschenlampe "MAGLITE"; Schutzumfang einer dreidimensionalen Marke mit einem …
Maßgeblich für den mit dem Löschungsantrag angegriffenen Schutzgegenstand ist die Marke in ihrer eingetragenen Form (§ 4 Nr. 1, § 50 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG; vgl. BGH, Beschl. v. 9.5.1996 - I ZB 11/94, GRUR 1996, 775, 777 = WRP 1996, 903 - Sali Toft; Beschl. v. 4.2.1999 - I ZB 38/96, GRUR 1999, 583, 584 = WRP 1999, 662 - LORA DI RECOARO; vgl. auch BGH, Urt. v. 28.11.2002 - I ZR 204/00, GRUR 2003, 712 = WRP 2003, 889 - Goldbarren).Der Schutzgegenstand der eingetragenen Marke ist sonach nicht beschränkt auf die dreidimensionale Form, sondern erfaßt auch die Darstellung des Schriftzugs (vgl. BGH GRUR 2003, 712, 714 - Goldbarren).
- BGH, 12.08.2004 - I ZB 20/01
Stabtaschenlampe "MAGLITE"; Schutzumfang einer dreidimensionalen Marke mit einem …
- BPatG, 05.12.2007 - 29 W (pat) 57/07
Farbmarke Rot
- BPatG, 13.08.2008 - 29 W (pat) 61/07
Farbmarke Sonnengelb
- OLG Köln, 03.03.2006 - 6 W 5/06
Schokoladenriegel und markenmäßige Verwendung der Warenform
- OLG Hamburg, 08.10.2008 - 5 U 83/07
Markenverletzungsverfahren: Ansprüche wegen der Ähnlichkeit von Gelenksteigbügeln
- OLG Hamburg, 21.05.2008 - 5 U 92/07
Markenrechtsverletzung: Anbringung der Gesamtbezeichnung "Sumitomo Bakelite" auf …
- OLG Hamburg, 28.09.2005 - 5 U 150/04
Damier Vernis
- OLG Köln, 02.09.2005 - 6 U 23/05
Zeichenähnlichkeit bei Wurst-Formmarken - "Kleeblatt-Wurst"
- OLG Hamburg, 12.11.2008 - 5 U 106/07
Markenrechtsverletzung: Bindung des Verletzungsrichters an die Eintragung einer …
- BPatG, 20.10.2004 - 28 W (pat) 174/03
Markenfähigkeit einer naturgetreuen zeichnerischen Wiedergabe der äußeren Form …
- BPatG, 28.10.2009 - 29 W (pat) 1/09
- BPatG, 21.03.2005 - 30 W (pat) 260/03
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 27/09
"Etikett" - Zur Schutzfähigkeit dreidimensionaler, produktbezogener Formmarken
- BPatG, 30.11.2004 - 28 W (pat) 172/03
- BPatG, 20.10.2004 - 28 W (pat) 172/03
Beschwerde eines Markeninhabers; Schutzgehalt von Kraftfahrzeugteilen als …
- OLG München, 15.07.2003 - 29 W 1752/03
Waren-/Dienstleistungsähnlichkeit zwischen Dienstleistungen eines Ingenieurs und …
- BPatG, 13.08.2008 - 29 W (pat) 146/06
- BPatG, 07.05.2008 - 29 W (pat) 58/06
Farbmarke Signalgelb
- BPatG, 23.11.2004 - 27 W (pat) 47/02
- BPatG, 20.09.2005 - 27 W (pat) 106/04
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 93/00
- OLG Frankfurt, 19.02.2004 - 6 U 16/03
Markenschutz für eine Formmarke: Verwechslungsgefahr zwischen Behältnissen für …
- BPatG, 08.05.2012 - 24 W (pat) 545/10
Markenbeschwerdeverfahren - "W15 (Wort-Bild-Marke)/e15 …
- BPatG, 05.07.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 78/00
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 74/00
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 76/00
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 75/00
Markenschutzzugänglichkeit eines die Form der beanspruchten Ware darstellenden …
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 73/00
Gewährung von Markenschutz für eine zweischichte, quadratische …
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 77/00
- BPatG, 27.07.2004 - 24 W (pat) 79/00
- BPatG, 18.12.2009 - 29 W (pat) 115/07
- BPatG, 30.12.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 15.10.2007 - 30 W (pat) 281/04
- BPatG, 09.05.2007 - 26 W (pat) 301/04
- BPatG, 11.12.2006 - 32 W (pat) 199/04
- BPatG, 27.09.2006 - 28 W (pat) 106/05
- BPatG, 26.06.2006 - 30 W (pat) 18/04
- BPatG, 26.06.2006 - 30 W (pat) 1/04
- BPatG, 29.11.2005 - 27 W (pat) 246/04
- BPatG, 24.01.2005 - 30 W (pat) 89/03
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 279/03
- BPatG, 20.10.2004 - 28 W (pat) 173/03
Ausschluss von Kraftfahrzeugteilen vom Schutz als Warenformmarke; Ausschluss vom …
- BPatG, 03.08.2004 - 24 W (pat) 84/03
- BPatG, 19.12.2007 - 28 W (pat) 91/06
- BPatG, 15.10.2007 - 30 W (pat) 282/04
- BPatG, 12.09.2007 - 26 W (pat) 240/04
- BPatG, 19.03.2007 - 30 W (pat) 84/04
- BPatG, 09.03.2007 - 26 W (pat) 143/05
- BPatG, 17.01.2007 - 26 W (pat) 21/05
- BPatG, 22.11.2006 - 26 W (pat) 228/03
- BPatG, 16.08.2006 - 26 W (pat) 10/04
- BPatG, 03.05.2006 - 26 W (pat) 33/05
- BPatG, 03.05.2006 - 26 W (pat) 39/05
- BPatG, 26.04.2006 - 26 W (pat) 260/04
- BPatG, 12.04.2006 - 26 W (pat) 119/04
- BPatG, 02.08.2005 - 27 W (pat) 353/03
- BPatG, 21.06.2005 - 27 W (pat) 96/04
- BPatG, 31.05.2005 - 27 W (pat) 406/03
- BPatG, 24.01.2005 - 30 W (pat) 78/03
- BPatG, 13.12.2004 - 30 W (pat) 114/03
- BPatG, 28.09.2004 - 27 W (pat) 360/03
- BPatG, 03.08.2004 - 24 W (pat) 14/03
- BPatG, 06.07.2004 - 27 W (pat) 99/03
- BPatG, 22.06.2004 - 27 W (pat) 84/03
- BPatG, 30.03.2004 - 24 W (pat) 209/03
- BPatG, 12.11.2003 - 28 W (pat) 126/02
- BPatG, 09.04.2003 - 29 W (pat) 193/01
- BPatG, 27.02.2008 - 26 W (pat) 45/06
- BPatG, 27.02.2008 - 26 W (pat) 46/06
- BPatG, 14.06.2006 - 26 W (pat) 61/05
- BPatG, 14.06.2006 - 26 W (pat) 60/05
- BPatG, 05.09.2005 - 27 W (pat) 209/03
- BPatG, 18.07.2005 - 27 W (pat) 230/04
- BPatG, 14.06.2005 - 27 W (pat) 209/03
- BPatG, 19.04.2005 - 27 W (pat) 373/03
- BPatG, 12.04.2005 - 27 W (pat) 116/04
- BPatG, 22.02.2005 - 27 W (pat) 399/03
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 74/04
- BPatG, 24.08.2004 - 27 W (pat) 266/03
- BPatG, 08.06.2004 - 27 W (pat) 174/03
- BPatG, 14.10.2003 - 24 W (pat) 53/02
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.