Weitere Entscheidung unten: OLG München, 08.02.2001

Rechtsprechung
   BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99 (1)   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,3622
BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99 (1) (https://dejure.org/2003,3622)
BGH, Entscheidung vom 30.01.2003 - I ZR 136/99 (1) (https://dejure.org/2003,3622)
BGH, Entscheidung vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99 (1) (https://dejure.org/2003,3622)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,3622) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Judicialis

    UWG § 1; ; UWG § 3; ; MarkenG § 5; ; MarkenG § 5 Abs. 2 Satz 2; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 15; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 23 Nr. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG §§ 5 15
    Schutzfähigkeit der Geschäftsbezeichnung "Festspielhaus" für eine überregionale Jugendkultureinrichtung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR 2003, 792
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (21)Neu Zitiert selbst (3)

  • BGH, 07.07.1976 - I ZR 113/75

    Verwechslungsgefahr bei Namensähnlichkeit von Hotelbetrieben in unmittelbarer

    Auszug aus BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99
    Denn auch insoweit müßte es sich entweder um eine unterscheidungskräftige Bezeichnung handeln, die ihrer Natur nach geeignet ist, für den Verkehr wie ein Name zu wirken (BGHZ 11, 214, 216 - KfA; BGH, Urt. v. 7.7.1976 - I ZR 113/75, GRUR 1977, 165, 166 - Parkhotel), oder um eine Bezeichnung, die Verkehrsgeltung genießt (§ 5 Abs. 2 Satz 2 MarkenG).

    In der Rechtsprechung ist zwar anerkannt, daß auch landläufigen Wörtern Unterscheidungs- und Namensfunktion zugebilligt werden kann, wenn sie zu einem in der Umgangssprache unüblichen Gesamtbegriff kombiniert werden (BGH GRUR 1977, 165, 166 - Parkhotel).

  • BGH, 08.12.1953 - I ZR 199/52

    Abkürzungen. Kennzeichnungsschutz

    Auszug aus BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99
    Denn auch insoweit müßte es sich entweder um eine unterscheidungskräftige Bezeichnung handeln, die ihrer Natur nach geeignet ist, für den Verkehr wie ein Name zu wirken (BGHZ 11, 214, 216 - KfA; BGH, Urt. v. 7.7.1976 - I ZR 113/75, GRUR 1977, 165, 166 - Parkhotel), oder um eine Bezeichnung, die Verkehrsgeltung genießt (§ 5 Abs. 2 Satz 2 MarkenG).
  • BGH, 06.12.2001 - I ZR 136/99

    "Festspielhaus"; Benutzung eines Zeichens

    Auszug aus BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99
    Im Umfang der Aufhebung hat er auf die Berufung des Beklagten das Urteil des Landgerichts weiter abgeändert und die Klage auch insoweit abgewiesen (BGH GRUR 2002, 814 = WRP 2002, 987 - Festspielhaus).
  • BGH, 15.02.2018 - I ZR 201/16

    Zur markenrechtlichen Haftung für die durch eine Autovervollständigen-Funktion

    Nicht schutzfähig ist die gattungsmäßige Bezeichnung des Geschäftsbetriebs (BGH, Urteil vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99, GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 69/02, GRUR 2005, 517, 518 = WRP 2005, 614 - Literaturhaus).
  • OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 73/18

    Hohenloher Landschwein/Hohenloher Weiderind - Schutz einer Kollektivmarke mit

    Auch landläufigen Wörtern kann Unterscheidungsfunktion zugebilligt werden, wenn sie zu einem in der Umgangssprache unüblichen Gesamtbegriff kombiniert werden (BGH, Urteil vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99, juris Rn. 23; BGH, Urteil vom 07. Juli 1976 - I ZR 113/75, juris Rn. 15 - Parkhotel).
  • BGH, 31.03.2010 - I ZR 36/08

    Verbraucherzentrale

    Die damit verbundene bloß gattungsmäßige Bezeichnung des Vereinszwecks des Klägers wäre dann nicht originär schutzfähig (vgl. BGH, Urt. v. 30.1.2003 - I ZR 136/99, GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; Urt. v. 16.12.2004 - I ZR 69/02, GRUR 2005, 517, 519 = WRP 2005, 614 - Literaturhaus).
  • OLG Rostock, 03.12.2008 - 2 U 50/08

    Namensrecht einer Bürgerinitiative; Anspruch auf Freigabe einer Internetdomain

    Der klägerische Verein kann ungeachtet dessen auch deswegen Namensschutz beanspruchen, da sein Unternehmenskennzeichen Verkehrsgeltung erlangt hat (vgl. BGH, Urt. v. 30.1.2003 - I ZR 136/99, - Festspielhaus II; BGH GRUR 2004, 514, 515 - Telekom).
  • BPatG, 02.12.2015 - 29 W (pat) 30/13

    Markenbeschwerdeverfahren - "FASHION TV (Wort-Bild-Marke)/FASHION TV

    Insbesondere kann die erforderliche Unterscheidungskraft bei Angaben, welche für ein Unternehmen ausschließlich beschreibender Natur sind, abgesprochen werden (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; GRUR 2001, 1161, 1162 - CompuNet/Com-Net; GRUR 1999, 492, 494 - Altberliner).

    Dem Vorbringen der Beschwerdeführerin lassen sich keine hinreichend konkreten Angaben zur Bekanntheit und zu den maßgeblichen Verkehrskreisen entnehmen, bei deren Vorliegen sich auch originär nicht schutzfähige Bezeichnungen für den Kennzeichenschutz nach §§ 5, 15 MarkenG qualifizieren können (vgl. BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II).

  • OLG Köln, 01.02.2019 - 6 U 147/18

    Verletzung der eingetragenen deutschen Wortmarke "Mangal" durch die Verwendung

    Eine alleinige Prägung wird zwar angenommen, wenn das zusätzliche unterschiedliche Zeichen beschreibend ist (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II).
  • KG, 09.09.2008 - 5 U 163/07

    Wettbewerbs- und Markenrecht: Unterlassung einer Werbeeinblendung bei Eingabe

    Eine originäre namensmäßige Unterscheidungskraft fehlt vorliegend (vgl. hierzu auch BGH, GRUR 2003, 792 - Festspielhaus II; GRUR 2005, 512 - Literaturhaus; GRUR 2005, 873 - Star Entertainment).
  • OLG Schleswig, 22.10.2010 - 17 U 14/10

    Namensrechtlicher Schutz der Bezeichnung "Freie Wähler"

    Voraussetzung einer solchen Verkehrsgeltung ist, dass der Name bzw. Namensbestandteil für den Namensschutz geltend gemacht wird, innerhalb der beteiligten Kreise so bekannt geworden ist, dass der Verkehr den Namen dem jeweiligen Namensträger zuordnet (Bayreuther, aaO., Rn. 106; BGH, Urteil vom 30.01.2003, Az. I ZR 136/99 "Festspielhaus", zitiert bei juris - der BGH rekurriert insoweit auf § 5 Abs. 2 Satz 2 MarkenG , der lautet: "Der besonderen Bezeichnung eines Geschäftsbetriebes stehen solche Geschäftsabzeichen und sonstige zur Unterscheidung des Geschäftsbetriebes von anderen Geschäftsbetrieben bestimmte Zeichen gleich, die innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Kennzeichen des Geschäftsbetriebes gelten.").
  • BPatG, 16.05.2017 - 29 W (pat) 8/15

    Markenbeschwerdeverfahren - "Moodmusic www.moodmusic.de (Wort-Bild-Marke)/Mood

    Insbesondere kann die erforderliche Unterscheidungskraft bei Angaben, welche für ein Unternehmen ausschließlich beschreibender Natur sind, abgesprochen werden (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; GRUR 2001, 1161, 1162 - CompuNet/Com-Net; GRUR 1999, 492, 494 - Altberliner).
  • OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 254/18

    Ansprüche wegen Verletzung der Marken "Hohenloher Landschwein" und "Hohenloher

    Auch landläufigen Wörtern kann Unterscheidungsfunktion zugebilligt werden, wenn sie zu einem in der Umgangssprache unüblichen Gesamtbegriff kombiniert werden (BGH, Urteil vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99, juris Rn. 23; BGH, Urteil vom 07. Juli 1976 - I ZR 113/75, juris Rn. 15 - Parkhotel).
  • BPatG, 15.06.2007 - 32 W (pat) 240/04
  • OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 109/18

    Kollektivmarke: Schutz von einer geografische Herkunftsangabe enthaltenden Marke

  • KG, 26.09.2008 - 5 U 186/07

    Kennzeichenverletzung: Verwendung eines fremden Kennzeichens als Keyword für eine

  • BPatG, 10.07.2018 - 27 W (pat) 28/16

    (Markenbeschwerdeverfahren - "LEZZO/Lezzo Gida Paz. San. Ve Tic. AS

  • BPatG, 28.11.2007 - 26 W (pat) 250/02
  • LG Berlin, 08.01.2008 - 15 O 484/07
  • BPatG, 12.09.2012 - 26 W (pat) 533/11

    Markenbeschwerdeverfahren - "WINZERGLÜHWEIN (Wort-Bild-Marke)" - kein

  • BPatG, 08.03.2005 - 24 W (pat) 192/03
  • BPatG, 20.07.2004 - 24 W (pat) 10/03
  • BPatG, 23.03.2004 - 24 W (pat) 191/02
  • BPatG, 24.09.2003 - 29 W (pat) 78/01
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG München, 08.02.2001 - 6 U 5650/99   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,4281
OLG München, 08.02.2001 - 6 U 5650/99 (https://dejure.org/2001,4281)
OLG München, Entscheidung vom 08.02.2001 - 6 U 5650/99 (https://dejure.org/2001,4281)
OLG München, Entscheidung vom 08. Februar 2001 - 6 U 5650/99 (https://dejure.org/2001,4281)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,4281) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Arbeitnehmererfindung; Erfindervergütung; Inländische Entwicklungsgesellschaft; Ausländische Konzernmuttergesellschaft; Auskunftsanspruch; Verwertungshandlung

  • riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)

    Auskunftsanspruch des Arbeitnehmererfinders umfasst nicht die Verwertung durch ausländische Konzernmuttergesellschaft

  • Judicialis

    ArbNErfiG § 9; ; ArbNErfiG § 11

  • rechtsportal.de

    ArbNErfiG § 9 § 11
    Arbeitnehmererfindung - Auskunft über Verwertungshandlungen - ausländische Konzernmuttergesellschaft

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

  • LG München I - 21 O 19108/99
  • OLG München, 08.02.2001 - 6 U 5650/99

Papierfundstellen

  • GRUR 2003, 792 (Ls.)
  • GRUR-RR 2001, 103
  • BB 2001, 623
  • NZA-RR 2001, 269
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Frankfurt, 27.09.2007 - 6 U 176/06

    Arbeitnehmererfindung: Berechnung der Erfindervergütung bei Konzernnutzung

    Denn für das Unternehmen ist es gleichgültig, ob es als Großhändler oder Unterlieferant dritte Unternehmen oder konzerneigene Unternehmen einsetzt; der Arbeitgeber realisiert nur den Gewinn, den er selbst durch den eigenen Umsatz mit den erfindungsgemäßen Produkten macht (Einigungsvorschlag der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patentamt vom 22.02.1991, Aktenzeichen Arb.Erf. 79/89, GRUR 1992, 390, 391 - Medikalprodukt; OLG München GRUR-RR 2001, 103, 104 - Verankerungsmittel).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht