Rechtsprechung
BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99 (1) |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Judicialis
UWG § 1; ; UWG § 3; ; MarkenG § 5; ; MarkenG § 5 Abs. 2 Satz 2; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 15; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 23 Nr. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG §§ 5 15
Schutzfähigkeit der Geschäftsbezeichnung "Festspielhaus" für eine überregionale Jugendkultureinrichtung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- BGH, 06.12.2001 - I ZR 136/99
- BGH, 30.01.2003 - I ZR 136/99 (1)
Papierfundstellen
- GRUR 2003, 792
Wird zitiert von ... (21)
- BGH, 15.02.2018 - I ZR 201/16
Zur markenrechtlichen Haftung für die durch eine Autovervollständigen-Funktion …
Nicht schutzfähig ist die gattungsmäßige Bezeichnung des Geschäftsbetriebs (BGH, Urteil vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99, GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 69/02, GRUR 2005, 517, 518 = WRP 2005, 614 - Literaturhaus). - OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 73/18
Hohenloher Landschwein/Hohenloher Weiderind - Schutz einer Kollektivmarke mit …
Auch landläufigen Wörtern kann Unterscheidungsfunktion zugebilligt werden, wenn sie zu einem in der Umgangssprache unüblichen Gesamtbegriff kombiniert werden (BGH, Urteil vom 30. Januar 2003 - I ZR 136/99, juris Rn. 23; BGH…, Urteil vom 07. Juli 1976 - I ZR 113/75, juris Rn. 15 - Parkhotel). - BGH, 31.03.2010 - I ZR 36/08
Verbraucherzentrale
Die damit verbundene bloß gattungsmäßige Bezeichnung des Vereinszwecks des Klägers wäre dann nicht originär schutzfähig (vgl. BGH, Urt. v. 30.1.2003 - I ZR 136/99, GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II;… Urt. v. 16.12.2004 - I ZR 69/02, GRUR 2005, 517, 519 = WRP 2005, 614 - Literaturhaus).
- OLG Rostock, 03.12.2008 - 2 U 50/08
Namensrecht einer Bürgerinitiative; Anspruch auf Freigabe einer Internetdomain
Der klägerische Verein kann ungeachtet dessen auch deswegen Namensschutz beanspruchen, da sein Unternehmenskennzeichen Verkehrsgeltung erlangt hat (vgl. BGH, Urt. v. 30.1.2003 - I ZR 136/99, - Festspielhaus II; BGH GRUR 2004, 514, 515 - Telekom). - OLG Köln, 01.02.2019 - 6 U 147/18
Verletzung der eingetragenen deutschen Wortmarke "Mangal" durch die Verwendung …
Eine alleinige Prägung wird zwar angenommen, wenn das zusätzliche unterschiedliche Zeichen beschreibend ist (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II). - KG, 09.09.2008 - 5 U 163/07
Wettbewerbs- und Markenrecht: Unterlassung einer Werbeeinblendung bei Eingabe …
Eine originäre namensmäßige Unterscheidungskraft fehlt vorliegend (vgl. hierzu auch BGH, GRUR 2003, 792 - Festspielhaus II; GRUR 2005, 512 - Literaturhaus; GRUR 2005, 873 - Star Entertainment). - OLG Schleswig, 22.10.2010 - 17 U 14/10
Namensrechtlicher Schutz der Bezeichnung "Freie Wähler"
Voraussetzung einer solchen Verkehrsgeltung ist, dass der Name bzw. Namensbestandteil für den Namensschutz geltend gemacht wird, innerhalb der beteiligten Kreise so bekannt geworden ist, dass der Verkehr den Namen dem jeweiligen Namensträger zuordnet (…Bayreuther, aaO., Rn. 106; BGH, Urteil vom 30.01.2003, Az. I ZR 136/99 "Festspielhaus", zitiert bei juris - der BGH rekurriert insoweit auf § 5 Abs. 2 Satz 2 MarkenG , der lautet: "Der besonderen Bezeichnung eines Geschäftsbetriebes stehen solche Geschäftsabzeichen und sonstige zur Unterscheidung des Geschäftsbetriebes von anderen Geschäftsbetrieben bestimmte Zeichen gleich, die innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Kennzeichen des Geschäftsbetriebes gelten."). - BPatG, 16.05.2017 - 29 W (pat) 8/15
Markenbeschwerdeverfahren - "Moodmusic www.moodmusic.de (Wort-Bild-Marke)/Mood …
Insbesondere kann die erforderliche Unterscheidungskraft bei Angaben, welche für ein Unternehmen ausschließlich beschreibender Natur sind, abgesprochen werden (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; GRUR 2001, 1161, 1162 - CompuNet/Com-Net; GRUR 1999, 492, 494 - Altberliner). - BPatG, 02.12.2015 - 29 W (pat) 30/13
Markenbeschwerdeverfahren - "FASHION TV (Wort-Bild-Marke)/FASHION TV …
Insbesondere kann die erforderliche Unterscheidungskraft bei Angaben, welche für ein Unternehmen ausschließlich beschreibender Natur sind, abgesprochen werden (BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II; GRUR 2001, 1161, 1162 - CompuNet/Com-Net; GRUR 1999, 492, 494 - Altberliner).Dem Vorbringen der Beschwerdeführerin lassen sich keine hinreichend konkreten Angaben zur Bekanntheit und zu den maßgeblichen Verkehrskreisen entnehmen, bei deren Vorliegen sich auch originär nicht schutzfähige Bezeichnungen für den Kennzeichenschutz nach §§ 5, 15 MarkenG qualifizieren können (vgl. BGH GRUR 2003, 792, 793 - Festspielhaus II).
- KG, 26.09.2008 - 5 U 186/07
Kennzeichenverletzung: Verwendung eines fremden Kennzeichens als Keyword für eine …
Eine originäre namensmäßige Unterscheidungskraft fehlt vorliegend (vgl. hierzu auch BGH, GRUR 2003, 792 - Festspielhaus II; GRUR 2005, 512 - Literaturhaus; GRUR 2005, 873 - Star Entertainment). - OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 254/18
Ansprüche wegen Verletzung der Marken "Hohenloher Landschwein" und "Hohenloher …
- OLG Stuttgart, 25.07.2019 - 2 U 109/18
Kollektivmarke: Schutz von einer geografische Herkunftsangabe enthaltenden Marke
- BPatG, 15.06.2007 - 32 W (pat) 240/04
- BPatG, 10.07.2018 - 27 W (pat) 28/16
(Markenbeschwerdeverfahren - "LEZZO/Lezzo Gida Paz. San. Ve Tic. AS …
- LG Berlin, 08.01.2008 - 15 O 484/07
- BPatG, 28.11.2007 - 26 W (pat) 250/02
- BPatG, 12.09.2012 - 26 W (pat) 533/11
Markenbeschwerdeverfahren - "WINZERGLÜHWEIN (Wort-Bild-Marke)" - kein …
- BPatG, 08.03.2005 - 24 W (pat) 192/03
- BPatG, 20.07.2004 - 24 W (pat) 10/03
- BPatG, 23.03.2004 - 24 W (pat) 191/02
- BPatG, 24.09.2003 - 29 W (pat) 78/01
Rechtsprechung
OLG München, 08.02.2001 - 6 U 5650/99 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Arbeitnehmererfindung; Erfindervergütung; Inländische Entwicklungsgesellschaft; Ausländische Konzernmuttergesellschaft; Auskunftsanspruch; Verwertungshandlung
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Auskunftsanspruch des Arbeitnehmererfinders umfasst nicht die Verwertung durch ausländische Konzernmuttergesellschaft
- Judicialis
ArbNErfiG § 9; ; ArbNErfiG § 11
- rechtsportal.de
ArbNErfiG § 9 § 11
Arbeitnehmererfindung - Auskunft über Verwertungshandlungen - ausländische Konzernmuttergesellschaft - juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG München I - 21 O 19108/99
- OLG München, 08.02.2001 - 6 U 5650/99
Papierfundstellen
- GRUR 2003, 792 (Ls.)
- GRUR-RR 2001, 103
- BB 2001, 623
- NZA-RR 2001, 269
Wird zitiert von ...
- OLG Frankfurt, 27.09.2007 - 6 U 176/06
Arbeitnehmererfindung: Berechnung der Erfindervergütung bei Konzernnutzung
Denn für das Unternehmen ist es gleichgültig, ob es als Großhändler oder Unterlieferant dritte Unternehmen oder konzerneigene Unternehmen einsetzt; der Arbeitgeber realisiert nur den Gewinn, den er selbst durch den eigenen Umsatz mit den erfindungsgemäßen Produkten macht (Einigungsvorschlag der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim Deutschen Patentamt vom 22.02.1991, Aktenzeichen Arb.Erf. 79/89, GRUR 1992, 390, 391 - Medikalprodukt; OLG München GRUR-RR 2001, 103, 104 - Verankerungsmittel).