Rechtsprechung
   BGH, 03.04.2003 - I ZR 222/00 (Internet-Reservierungssystem)   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,168
BGH, 03.04.2003 - I ZR 222/00 (Internet-Reservierungssystem) (https://dejure.org/2003,168)
BGH, Entscheidung vom 03.04.2003 - I ZR 222/00 (Internet-Reservierungssystem) (https://dejure.org/2003,168)
BGH, Entscheidung vom 03. April 2003 - I ZR 222/00 (Internet-Reservierungssystem) (https://dejure.org/2003,168)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,168) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (22)

  • webshoprecht.de

    Bei Internetbuchungssystemen kann die Endpreisangabe im Laufe des Buchungsvorgangs erfolgen (Internet-Buchungssystem)

  • IWW
  • JurPC

    UWG § 1; PAngV § 1 Abs. 1 und Abs. 6
    Internet-Reservierungssystem

  • aufrecht.de

    Internet-Reservierungssystem

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Internet-Reservierungssystem; Flugtarife ohne Gebühren und Steuern; Unterlassungsanspruch auf Grund Unterlassungserklärung; Grundsatz der Preiswahrheit und der Preisklarheit

  • kanzlei.biz

    Internet-Reservierungssystem

  • reise-recht-wiki.de

    Preiswerbung für Flüge muss Steuern und Gebühren spätestens im letzten Buchungsvorgang angeben

  • czarnetzki.eu PDF

    Preisangabe bei Flugreservierungssystem

  • online-und-recht.de
  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur korrekten Angabe des Endpreises bei einem Internet-Reservierungssystem für Linienflüge

  • Judicialis

    UWG § 1; ; PAngV § 1 Abs. 1; ; PAngV § 1 Abs. 6

  • ra.de
  • dgfr.de

    Preisangaben / Reservierungssystem im Internet / Endpreisgebot

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 1; PAngV § 1 Abs. 1, 6
    "Internet-Reservierungssystem"; Angabe des Endpreises bei Reservierung einer Reise im Internet

  • rechtsportal.de

    UWG § 1 ; PAngV § 1 Abs. 1, 6
    "Internet-Reservierungssystem"; Angabe des Endpreises bei Reservierung einer Reise im Internet

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Preisrecht - Reservierungssystem im Internet

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • heise.de (Pressebericht, 01.09.2003)

    BGH stärkt Rechte der Anbieter von Online-Reservierungssystemen

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Endpreis bei Online-Buchungssystemen: sofort angeben?

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Internet-Reservierungssystem

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Preis muss erst am Ende angegeben werden

  • fuehrich.de (Leitsatz)

    Internet-Reservierungen von Flugreisen zulässig/Endpreis

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Endpreise für Flugreisen dürfen erst am Ende einer Buchung angegeben werden

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)

    Wie platziert man den Hinweis "inkl. Mwst., zzgl. Versand" wirklich abmahnsicher?

  • beck.de (Leitsatz)

    Internet-Reservierungssystem

Besprechungen u.ä.

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    UWG § 1; PAngV § 1
    Zulässigkeit eines Reservierungssystems im Internet ohne sofortige Angabe des Endpreises mit Steuern bei ausreichendem Hinweis ("Internet-Reservierungssystem")

Papierfundstellen

  • NJW 2003, 3055
  • MDR 2003, 1367 (Ls.)
  • GRUR 2003, 889
  • WM 2003, 2006
  • MMR 2003, 785
  • K&R 2003, 566
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (54)

  • BGH, 13.09.2018 - I ZR 187/17

    Schadensersatzanspruch für die unberechtigte Vervielfältigung und öffentliche

    (1) Bei der Auslegung vertraglicher Unterlassungspflichten ist davon auszugehen, dass es regelmäßig dem Parteiwillen entspricht, der Schuldner wolle vertraglich keine weitergehenden Unterlassungspflichten übernehmen, als diejenigen, die zum Ausschluss des gesetzlichen Unterlassungsanspruchs erforderlich sind (vgl. BGH, Urteil vom 5. April 2003 - I ZR 222/00, GRUR 2003, 889 [juris Rn. 19 f.] = WRP 2003, 1222 - Internet-Reservierungssystem).
  • BGH, 04.10.2007 - I ZR 143/04

    "Versandkosten"; Anforderungen an die Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages im

    Ein Kaufinteressent wird erfahrungsgemäß nur Seiten aufrufen, die er zur Information über die Ware benötigt oder zu denen er durch einfache Links oder durch klare und unmissverständliche Hinweise auf dem Weg zum Vertragsschluss geführt wird (vgl. BGH, Urt. v. 3.4.2003 - I ZR 222/00, GRUR 2003, 889, 890 = WRP 2003, 1222 - Internet-Reservierungssystem).
  • BGH, 07.04.2005 - I ZR 314/02

    Internet-Versandhandel

    Der Kaufinteressent wird dabei gerade diejenigen über einen elektronischen Verweis verknüpften Seiten aufrufen, die er zur Information über die von ihm ins Auge gefaßte Ware benötigt oder zu denen er durch Verweise aufgrund einfacher elektronischer Verknüpfung oder durch klare und unmißverständliche Hinweise auf den Weg bis hin zum Vertragsschluß geführt wird (vgl. BGH, Urt. v. 3.4.2003 - I ZR 222/00, GRUR 2003, 889, 890 = WRP 2003, 1222 - Internet-Reservierungssystem; BGH WRP 2005, 480, 484 - Epson-Tinte).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht