Rechtsprechung
BGH, 09.10.2003 - I ZR 167/01 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- lexetius.com
UWG § 1; NordrheinZÄBerufsO § 20
- markenmagazin:recht
§ 1 UWG; § 20 NordrheinZÄBerufsO
Arztwerbung im Internet - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Zur Zahnarztwerbung im Internet - Arztwerbung im Internet
- IWW
- JurPC
UWG § 1; NordrheinZÄBerufsO § 20
Arztwerbung im Internet - aufrecht.de
Arztwerbung im Internet
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Zulässiger Inhalt einer zahnärztlichen Homepage; Verstoß gegen das Werbeverbot für Zahnärzte; Zulässigkeit der Benennung von Praxisschwerpunkten eines Arztes; Ausgestaltung der Hinweise auf die Leistungen eines Zahnarztes; Bestimmung der Grenze zwischen angemessener ...
- online-und-recht.de
- bzaek.de
Werbung mit erworbener Mitgliedsurkunde - hier: Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
- Judicialis
UWG § 1; ; NordrheinZÄBerufsO § 20
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 1; NordrheinZÄBerufsO § 20
"Arztwerbung im Internet" - rechtsportal.de
UWG § 1 ; NordrheinZÄBerufsO § 20
"Arztwerbung im Internet" - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Arztwerbung im Internet
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- IWW (Kurzinformation)
Werbung mit Schwerpunkten ist zulässig
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
§ 1 UWG, § 20 NordrheinZÄBerufsO
Zur Arztwerbung im Internet; Medizinrecht, Recht der freien Berufe, Wettbewerbsrecht - dentalundmedizinrecht.de
(Kurzinformation)
Werbung mit Ästhetik - Was sagt der Bundesgerichtshof?
- beck.de (Leitsatz)
Arztwerbung im Internet
Papierfundstellen
- NJW 2004, 440
- MDR 2004, 224 (Ls.)
- GRUR 2004, 164
- MMR 2004, 103
- K&R 2004, 81
Wird zitiert von ... (39)
- BVerfG, 26.10.2004 - 1 BvR 981/00
Steuerberaterkammer
Das Sachlichkeitsgebot verlangt nicht, sich auf die Mitteilung nüchterner Fakten zu beschränken (vgl. BGH, NJW 2004, S. 440 ).Dieses wird bei seiner erneuten Entscheidung auch die inzwischen ergangenen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (…NJW-RR 2003, S. 1288; NJW 2004, S. 440;… NJW 2004, S. 1099) berücksichtigen können.
- BGH, 27.01.2005 - I ZR 202/02
Optimale Interessenvertretung
Das von den Angehörigen eines freien Berufs zu beachtende Sachlichkeitsgebot verlangt keine auf die Mitteilung nüchterner Fakten beschränkte Werbung (vgl. BVerfG, Beschl. v. 26.8.2003 - 1 BvR 1003/02, GRUR 2003, 966, 968 = WRP 2003, 1209; Beschl. v. 26.10.2004 - 1 BvR 981/00, WRP 2005, 83, 87; BGH, Urt. v. 9.10.2003 - I ZR 167/01, GRUR 2004, 164, 166 = WRP 2004, 221 - Arztwerbung im Internet). - BVerfG, 30.04.2004 - 1 BvR 2334/03
Zum Verbot der Internetwerbung eines Arztes für "biologisches Facelifting" mit …
In die Entscheidung über diese Frage wäre mit einzubeziehen gewesen, dass es sich bei der hier beanstandeten Werbung um eine Selbstdarstellung im Internet und damit in einem Medium handelt, welches als passive Darstellungsplattform in der Regel von interessierten Personen auf der Suche nach ganz bestimmten Informationen aufgesucht wird und sich daher der breiten Öffentlichkeit nicht unvorbereitet aufdrängt (…vgl. dazu BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats, NJW 2003, S. 2818 f.; so jetzt auch BGH, Urteil vom 9. Oktober 2003, WRP 2004, S. 221).Er weist dem Recht eines Arztes auf Selbstdarstellung nunmehr uneingeschränkt die Bedeutung und Tragweite zu, die diesem Recht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum ärztlichen Werberecht nach Art. 12 Abs. 1 GG zukommen muss (vgl. BGH, WRP 2004, S. 221).
- BGH, 29.07.2009 - I ZR 77/07
EKW-Steuerberater
Die Beklagte ist nicht gehindert, mit dieser zusätzlichen Nebenleistung zu werben (vgl. BGH, Urt. v. 9.10.2003 - I ZR 167/01, GRUR 2004, 164, 166 = WRP 2004, 221 - Arztwerbung im Internet).Unabhängig davon, ob nahezu jeder andere Steuerberater einen solchen Service ebenfalls anbietet, darf die Beklagte mit dieser zusätzlichen Nebenleistung werben (vgl. BGH GRUR 2004, 164, 166 - Arztwerbung im Internet).
- BGH, 16.07.2009 - I ZR 223/06
Arzneimittelpräsentation im Internet
Unter den gegebenen Umständen hat der Senat Zweifel, ob das Verbot, für verschreibungspflichtige Arzneimittel außerhalb der Fachkreise zu werben, unter Berücksichtigung der Gemeinschaftsgrundrechte verhältnismäßig ist, wenn es sich lediglich um Pflichtangaben handelt und diese Angaben nur im Internet zur Verfügung stehen und damit nicht einer breiten unvorbereiteten Öffentlichkeit aufgedrängt werden (vgl. BVerfG, Beschl. v. 19.2.2008 - 1 BvR 1886/06, GRUR 2008, 618 Tz. 20 = WRP 2008, 492; BGH, Urt. v. 9.10.2003 - I ZR 167/01, GRUR 2004, 164, 165 = WRP 2004, 221 - Arztwerbung im Internet, jeweils m.w.N.). - BGH, 06.04.2006 - I ZR 272/03
Zahnarztbriefbogen
Die Klägerin war als berufsständische Vertretung der Zahnärzte (§§ 1, 6 HeilBerG NRW) bei Klageerhebung gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG a.F. befugt, Wettbewerbsverstöße zu verfolgen, die von ihren Kammerangehörigen oder deren Wettbewerbern begangen werden (vgl. BGH, Urt. v. 9.10.2003 - I ZR 167/01, GRUR 2004, 164, 165 = WRP 2004, 221 - Arztwerbung im Internet, m.w.N.). - OLG Hamm, 07.03.2013 - 4 U 162/12
"Scheidung Online - spart Zeit, Nerven und Geld" kann eine zulässige …
Das Sachlichkeitsgebot erfordert nicht einmal einen Überschuss der Sachinformation gegenüber der Anlockwirkung der Werbung (BVerfG, GRUR 2004, 164, 166 - Arztwerbung im Internet ; BGH, GRUR 2010, 349 - EKW-Steuerberater;… Köhler /Bornkamm, 31. Aufl., a. a. O., Rn. 11.87). - OLG Hamm, 07.06.2005 - 4 U 34/05
Zahnarzt darf mit "Kussmund" werben
Die Klägerin ist nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG a.F. und damit auch nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG als berufsständische Vertretung der Zahnärzte berechtigt, Wettbewerbsverstöße zu verfolgen, die von ihren Mitgliedern oder von deren Wettbewerbern begangen werden (vgl. BGH GRUR 2004, 164 ff, 165 - Werbung von Zahnärzten im Internet).Dagegen muß für eine interessengerechte und sachangemessene Information, die keinen Irrtum erregt, im rechtlichen und geschäftlichen Verkehr Raum bleiben (vgl. für Steuerberater BVersG WRP 2005, 83 ff, 87; NJW 2004, 2659; GRUR 2004, 68 ff, 70; BGH GRUR 2004, 164 ff, 165 - Werbung von Zahnärzten im Internet).
- BVerfG, 29.04.2004 - 1 BvR 649/04
Zur als wettbewerbswidrig beanstandeten Verwendung eines "eyecatchers" in Form …
Ein besonders schwerer Nachteil in diesem Sinne entsteht dem Beschwerdeführer letztendlich jedoch nicht, wenn man die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum ärztlichen Werberecht berücksichtigt (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 2003, WRP 2004, S. 221 f., sowie BGH…, Urteil vom 23. Oktober 2003, NJW 2004, S. 1099 ff.). - BVerfG, 27.10.2004 - 1 BvR 2292/04
Wegen Nichterschöpfung des Rechtswegs unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen die …
Das Hauptsacheverfahren eröffnete zum einen die Möglichkeit, die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Werberecht des freiberuflich Tätigen (…vgl. BGH, NJW-RR 2003, S. 1288; NJW 2004, S. 440;… NJW 2004, S. 1099) in die Beurteilung der konkreten Werbung miteinzubeziehen. - OVG Nordrhein-Westfalen, 05.04.2006 - 6t A 3527/04
Abgrenzung zwischen erlaubter und berufswidriger Werbung in Zeitungsartikeln über …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 26.06.2008 - 13 A 1712/06
Unzulässigkeit einer Zahnarztwerbung mit dem MAC®-Logo sowie Geprüfte …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.06.2005 - 6t A 53/03
Berufsrecht - Welche Werbung ist in Zeitungsartikeln und Anzeigen erlaubt?
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.09.2008 - 6t E 429/08
Bezeichnung einer Gemeinschaftspraxis zweier Fachärzte als Hausarztzentum ohne …
- VG Gießen, 14.11.2007 - 21 BG 1275/07
Zulässigkeit der Werbung eines Arztes mittels eines Unternehmensfilms
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 05.04.2006 - 6t A 3527/04
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.06.2005 - 13t A 53/03
Arztwerbung - Heilmittel - Internetapotheke - Nahrungsergänzungsmittel - …
- OLG München, 13.01.2005 - 6 U 2773/04
Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz
- OLG München, 07.03.2013 - 29 U 3359/12
- OVG Nordrhein-Westfalen, 02.01.2009 - 13 A 3618/06
Arzt- und Berufsrecht - Bezeichnung mit Tätigkeitsschwerpunkt "Mund- und …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.08.2007 - 13 B 503/07
Untersagung des Führens der Berufsbezeichnung "Kieferorthopädische Praxis" in …
- OLG Hamm, 02.06.2005 - 4 U 12/05
Wettbewerbswidriges Angebot einer anwaltlichen Erstberatung mit einer …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 26.09.2008 - 13 B 1165/08
Zur irreführenden berufswidrigen Werbung eines Zahnarztes mit der Bezeichnung …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 06.09.2010 - 13 A 583/08
Anspruch eines Tierarztes zur Führung der Bezeichnung "Fachpraxis für …
- VG Münster, 07.10.2009 - 5 K 777/08
Unzulässige Werbung eines Zahnarztes mit normalen Kassenleistungen
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 22.06.2005 - 6t A 53/03
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 22.06.2005 - 13t A 53/03
- OVG Berlin-Brandenburg, 14.07.2010 - 91 HB 1.08
Berufsordnungsrecht: Zahnarzt; berufwidrige Werbung; Begriff der Zahnklinik; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 25.04.2007 - 6t A 1014/05
Grenzen zulässiger Werbung nach der Berufsordnung für Ärzte (BOÄ); …
- BGH, 05.02.2004 - I ZR 192/03
Rechtsmittelbeschwer und Streitwert bei Untersagung bestimmter Werbeanzeigen …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 30.11.2009 - 13 B 993/09
Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes in Zusammenhang mit einer von der …
- LG Essen, 11.08.2008 - 44 O 69/08
Arzt- und Berufsrecht - Darf sich eine Zahnarztpraxis als "Ärztegemeinschaft" …
- VG Berlin, 12.01.2011 - 90 K 5.10
- LG Düsseldorf, 22.02.2006 - 34 O 210/05
Versendung einer Mitteilung an Patienten über die Tätigkeit in einer neuen …
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 03.09.2008 - 6t E 429/08
- BerG Heilberufe Berlin, 15.11.2017 - 90 K 8.14
- LBerG Heilberufe Nordrhein-Westfalen, 25.04.2007 - 6t A 1014/05
- BerG Heilberufe Berlin, 12.01.2011 - 90 K 5.10
Einspruch eines Zahnarztes gegen Rügebescheid der Zahnärztekammer wegen …
- LG Hamburg, 01.02.2007 - 315 O 734/06