Rechtsprechung
   BGH, 09.10.2003 - I ZR 167/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,272
BGH, 09.10.2003 - I ZR 167/01 (https://dejure.org/2003,272)
BGH, Entscheidung vom 09.10.2003 - I ZR 167/01 (https://dejure.org/2003,272)
BGH, Entscheidung vom 09. Januar 2003 - I ZR 167/01 (https://dejure.org/2003,272)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,272) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • webshoprecht.de

    Zur Zahnarztwerbung im Internet - Arztwerbung im Internet

  • IWW
  • JurPC

    UWG § 1; NordrheinZÄBerufsO § 20
    Arztwerbung im Internet

  • aufrecht.de

    Arztwerbung im Internet

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zulässiger Inhalt einer zahnärztlichen Homepage; Verstoß gegen das Werbeverbot für Zahnärzte; Zulässigkeit der Benennung von Praxisschwerpunkten eines Arztes; Ausgestaltung der Hinweise auf die Leistungen eines Zahnarztes; Bestimmung der Grenze zwischen angemessener ...

  • online-und-recht.de
  • bzaek.de

    Werbung mit erworbener Mitgliedsurkunde - hier: Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)

  • Judicialis

    UWG § 1; ; NordrheinZÄBerufsO § 20

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 1; NordrheinZÄBerufsO § 20
    "Arztwerbung im Internet"

  • rechtsportal.de

    UWG § 1 ; NordrheinZÄBerufsO § 20
    "Arztwerbung im Internet"

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Arztwerbung im Internet

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • IWW (Kurzinformation)

    Werbung mit Schwerpunkten ist zulässig

  • ra-staudte.de (Kurzinformation)

    § 1 UWG, § 20 NordrheinZÄBerufsO
    Zur Arztwerbung im Internet; Medizinrecht, Recht der freien Berufe, Wettbewerbsrecht

  • dentalundmedizinrecht.de PDF (Kurzinformation)

    Werbung mit Ästhetik - Was sagt der Bundesgerichtshof?

  • beck.de (Leitsatz)

    Arztwerbung im Internet

Papierfundstellen

  • NJW 2004, 440
  • MDR 2004, 224 (Ls.)
  • GRUR 2004, 164
  • MMR 2004, 103
  • K&R 2004, 81
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (39)

  • BVerfG, 26.10.2004 - 1 BvR 981/00

    Steuerberaterkammer

    Das Sachlichkeitsgebot verlangt nicht, sich auf die Mitteilung nüchterner Fakten zu beschränken (vgl. BGH, NJW 2004, S. 440 ).

    Dieses wird bei seiner erneuten Entscheidung auch die inzwischen ergangenen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (NJW-RR 2003, S. 1288; NJW 2004, S. 440; NJW 2004, S. 1099) berücksichtigen können.

  • BGH, 27.01.2005 - I ZR 202/02

    Optimale Interessenvertretung

    Das von den Angehörigen eines freien Berufs zu beachtende Sachlichkeitsgebot verlangt keine auf die Mitteilung nüchterner Fakten beschränkte Werbung (vgl. BVerfG, Beschl. v. 26.8.2003 - 1 BvR 1003/02, GRUR 2003, 966, 968 = WRP 2003, 1209; Beschl. v. 26.10.2004 - 1 BvR 981/00, WRP 2005, 83, 87; BGH, Urt. v. 9.10.2003 - I ZR 167/01, GRUR 2004, 164, 166 = WRP 2004, 221 - Arztwerbung im Internet).
  • BVerfG, 30.04.2004 - 1 BvR 2334/03

    Zum Verbot der Internetwerbung eines Arztes für "biologisches Facelifting" mit

    In die Entscheidung über diese Frage wäre mit einzubeziehen gewesen, dass es sich bei der hier beanstandeten Werbung um eine Selbstdarstellung im Internet und damit in einem Medium handelt, welches als passive Darstellungsplattform in der Regel von interessierten Personen auf der Suche nach ganz bestimmten Informationen aufgesucht wird und sich daher der breiten Öffentlichkeit nicht unvorbereitet aufdrängt (vgl. dazu BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats, NJW 2003, S. 2818 f.; so jetzt auch BGH, Urteil vom 9. Oktober 2003, WRP 2004, S. 221).

    Er weist dem Recht eines Arztes auf Selbstdarstellung nunmehr uneingeschränkt die Bedeutung und Tragweite zu, die diesem Recht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum ärztlichen Werberecht nach Art. 12 Abs. 1 GG zukommen muss (vgl. BGH, WRP 2004, S. 221).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht