Rechtsprechung
   BGH, 15.01.2004 - I ZR 121/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,140
BGH, 15.01.2004 - I ZR 121/01 (https://dejure.org/2004,140)
BGH, Entscheidung vom 15.01.2004 - I ZR 121/01 (https://dejure.org/2004,140)
BGH, Entscheidung vom 15. Januar 2004 - I ZR 121/01 (https://dejure.org/2004,140)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,140) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • aufrecht.de

    D-c-fix ./. CD-FIX

  • Wolters Kluwer

    Verwechselungsgefahr zwischen den Zeichen d-c-fix und CD-FIX - Gesteigerte Kennzeichnungskraft bei hohem Bekanntheitsgrad - Vorliegen miteinander konkurrierender oder einander ergänzender Waren - Berücksichtigung von Wechselwirkungen bei Zeichenähnlichkeit - Ähnlichkeit ...

  • Judicialis

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 3; ; MarkenG § 23 Nr. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, 3 § 23 Nr. 2
    "d-c-fix/CD-FIX"; Schutzfähigkeit aus Buchstabenkombinationen bestehender Marken

  • rechtsportal.de

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, 3 § 23 Nr. 2
    "d-c-fix/CD-FIX"; Schutzfähigkeit aus Buchstabenkombinationen bestehender Marken

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Wann liegt Warenähnlichkeit vor?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Buchstaben-Kombination als Marke

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Buchstaben-Kombination als Marke

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2004, 1116
  • GRUR 2004, 600
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (154)

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 105/14

    Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

    Für die Frage der Waren- oder Dienstleistungsähnlichkeit ist bei eingetragenen Marken hingegen grundsätzlich auf die Waren oder Dienstleistungen abzustellen, für die die Marke eingetragen ist (vgl. BGH, GRUR 2004, 779, 782 - Zwilling/Zweibrüder; vgl. auch BGH, Urteil vom 19. Februar 1998 - I ZR 138/95, GRUR 1998, 1034, 1036 = WRP 1998, 978 - Makalu; Urteil vom 15. Januar 2004 - I ZR 121/01, GRUR 2004, 600, 601 = WRP 2004, 763 - d-c-fix/CD-FIX).
  • BGH, 14.05.2009 - I ZR 231/06

    airdsl

    Aufgrund der Anmeldung eines Zeichens als Marke ist im Regelfall zu vermuten, dass eine Benutzung für die eingetragenen Waren oder Dienstleistungen in naher Zukunft bevorsteht, wenn keine konkreten Umstände vorliegen, die gegen eine solche Benutzungsabsicht sprechen (vgl. BGH, Urt. v. 15.1.2004 - I ZR 121/01, GRUR 2004, 600, 601 = WRP 2004, 763 - d-c-fix/CD-FIX; Urt. v. 13.3.2008 - I ZR 151/05, GRUR 2008, 912 Tz. 30 = WRP 2008, 1353 - Metrosex).
  • BGH, 13.03.2008 - I ZR 151/05

    Metrosex

    (1) Allerdings ist aufgrund der Anmeldung eines Zeichens als Marke im Regelfall zu vermuten, dass eine Benutzung des Zeichens für die eingetragenen Waren oder Dienstleistungen in naher Zukunft bevorsteht, wenn keine konkreten Umstände vorliegen, die gegen eine solche Benutzungsabsicht sprechen (vgl. BGH, Urt. v. 15.1.2004 - I ZR 121/01, GRUR 2004, 600, 601 = WRP 2004, 763 - d-c-fix/CD-FIX, m.w.N.; Hacker in Ströbele/Hacker aaO § 14 Rdn. 109; Lange aaO Rdn. 3156).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht