Rechtsprechung
BGH, 04.09.2003 - I ZR 32/01 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Wolters Kluwer
Werbeverbot für ein nicht als Arzneimittel zugelassenes Präparat - Hinreichende Bestimmung des Klageantrags - Irreführung des Verkehrs durch die beanstandete Werbeaussage
- Judicialis
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ; LMBG § 17 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1; ; LMBG § 17 Abs. 1 Nr. 5 Satz 2 Buchst. a; ; UWG § 13 Abs. 2 Nr. 2; ; UWG § 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anforderung an die Bestimmtheit eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrages; Irreführung durch Werbung für ein nicht als Arzneimittel zugelassenes Präparat
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- GRUR 2003, 72
- GRUR 2004, 72
Wird zitiert von ... (16)
- BGH, 06.02.2013 - I ZR 62/11
Basisinsulin mit Gewichtsvorteil
Im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fachlichen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140). - BGH, 16.11.2006 - I ZR 191/03
Telefonwerbung für "Individualverträge"
Denn auch wenn der zu stellende Antrag auf die konkrete Verletzungsform zu beschränken wäre, erfasste eine Verurteilung nach der sogenannten Kerntheorie immerhin alle Handlungsformen, in denen das Charakteristische der beanstandeten Werbung zum Ausdruck kommt (vgl. BGH, Urt. v. 4.9.2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72 - Coenzym Q 10;… Teplitzky aaO Kap. 57 Rdn. 12 m.w.N.). - LG Düsseldorf, 26.02.2021 - 38 O 19/21
Zum fliegenden Gerichtsstand im Wettbewerbsrecht
b) Der Inhalt eines solchen, auf die konkrete Verletzungshandlung beschränkten Verbots, dem über Fortsetzungen oder identische Wiederholungen des beanstandeten Verhaltens hinaus solche im Kern gleichartigen Abwandlungen unterfallen, in denen das rechtlich Charakteristische der konkreten Verletzungshandlung noch zum Ausdruck kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 29. September 2016 - I ZB 34/15 [unter III 4 a]; Beschluss vom 3. April 2014 - I ZB 42/11 - Reichweite des Unterlassungsgebots [unter II 2 a und b]; Urteil vom 19. Mai 2010 - I ZR 177/07 - Folienrollos [unter II 1 b]; Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 202/07 - Erinnerungswerbung im Internet [unter II 1 b dd]; Urteil vom 16. November 2006 - I ZR 191/03 - Telefonwerbung für "Individualverträge" [unter II 1 b]; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01 [unter II 2]; Urteil vom 7. Juni 2001 - I ZR 115/99 - Jubiläumsschnäppchen [unter II 1 a (1)]), richtet sich (sofern sich nicht im Einzelfall aus der Begründung des Anspruchsstellers ein anderes Ziel ergibt, was hier nicht der Fall ist) nicht nach abstrakten Umschreibungen in Antrag oder Tenor, sondern nach der konkreten Verletzungshandlung so, wie sie von dem Anspruchssteller vorgetragen bzw. dem Gericht festgestellt worden ist (vgl. BGH, Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 99/08 - Preiswerbung ohne Umsatzsteuer [unter II 5]; Urteil vom 2. Juni 2005 - I ZR 252/02 - Aktivierungskosten II [unter II 1 a]; s.a. Urteil vom 1. Februar 2018 - I ZR 82/17 - Gefäßgerüst [unter B II 1]; Urteil vom 7. April 2011 - I ZR 34/09 - Leistungspakete im Preisvergleich [unter II 1 b aa] sowie Urteil vom 23. Februar 2006 - I ZR 272/02 - Markenparfümverkäufe [unter A II 2 a und c] sowie Urteil vom 10. Januar 2019 - I ZR 267/15 - Cordoba II [unter B I 1 b bb (1)]).
- OLG Koblenz, 03.02.2021 - 9 U 809/20
Wettbewerbsverstoß: Werbung für E-Zigaretten
Steht eine Werbung auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung im Streit, gilt im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung für Angaben mit fachlichen Aussagen generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013 - I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).Der Senat verkennt nicht, dass im Rahmen der Bewertung von gesundheitsbezogener Werbung strenge Maßstände gelten und eine Werbung insoweit nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 - I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013 - I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).
- LG Düsseldorf, 11.11.2022 - 38 O 144/22 Mit anderen Worten richtet sich der Inhalt eines auf die konkrete Verletzungshandlung beschränkten Verbots - das den gesamten Bereich der durch eine Verletzungshandlung begründeten Wiederholungsgefahr abdeckt und dem deshalb über Fortsetzungen oder identische Wiederholungen der festgestellten konkreten Verletzungshandlung hinaus im Kern gleichartige Abwandlungen unterfallen, in denen das Charakteristische der Verletzungshandlung noch zum Ausdruck kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 29. September 2016 - I ZB 34/15 [unter III 4 a]; Beschluss vom 3. April 2014 - I ZB 42/11 - Reichweite des Unterlassungsgebots [unter II 2 a und b]; Urteil vom 5. Oktober 2010 - I ZR 46/09 - Verbotsantrag bei Telefonwerbung [unter III 3 a]; Urteil vom 19. Mai 2010 - I ZR 177/07 - Folienrollos [unter II 1 b]; Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 202/07 - Erinnerungswerbung im Internet [unter II 1 b dd und II 3 b dd]; Urteil vom 16. November 2006 - I ZR 191/03 - Telefonwerbung für "Individualverträge" [unter II 1 b]; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01 [unter II 2]; Urteil vom 7. Juni 2001 - I ZR 115/99 - Jubiläumsschnäppchen [unter II 1 a (1)]) - im Zweifel nicht nach abstrakten Umschreibungen in Antrag oder Tenor, sondern nach der konkreten Verletzungshandlung so, wie sie von dem Anspruchssteller vorgetragen bzw. dem Gericht festgestellt worden ist (vgl. BGH, Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 99/08 - Preiswerbung ohne Umsatzsteuer [unter II 5]; Urteil vom 2. Juni 2005 - I ZR 252/02 - Aktivierungskosten II [unter II 1 a]; s.a. Urteil vom 25. Juni 2020 - I ZR 96/19 - LTE-Geschwindigkeit [unter II 3 c bb (4)]; Urteil vom 1. Februar 2018 - I ZR 82/17 - Gefäßgerüst [unter B II 1]; Urteil vom 7. April 2011 - I ZR 34/09 - Leistungspakete im Preisvergleich [unter II 1 b aa] sowie Urteil vom 23. Februar 2006 - I ZR 272/02 - Markenparfümverkäufe [unter A II 2 a und c] und Urteil vom 10. Januar 2019 - I ZR 267/15 - Cordoba II [unter B I 1 b bb (1)]).
- OLG Koblenz, 03.02.2022 - 9 U 809/20 Steht eine Werbung auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung im Streit, gilt im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung für Angaben mit fachlichen Aussagen generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 -I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991-I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 -I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 -Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 -I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013-I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).
Der Senat verkennt nicht, dass im Rahmen der Bewertung von gesundheitsbezogener Werbung strenge Maßstände gelten und eine Werbung insoweit nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1970 - I ZR 86/69, GRUR 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323 - Tampax; Urteil vom 7. März 1991 -I ZR 127/89, GRUR 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848 - Rheumalind II; Urteil vom 7. Dezember 2000 - I ZR 260/98, GRUR 2002, 273, 274 = WRP 2001, 1171 - Eusovit; Urteil vom 4. September 2003 -I ZR 32/01, GRUR 2004, 72; OLG Hamburg, PharmaR 2007, 204, 206;… Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO § 5 Rn. 4.183;… Sosnitza in Piper/Ohly/Sosnitza aaO § 4 Rn. 1/140; BGH…, Urteil vom 06. Februar 2013-I ZR 62/11 -, Rn. 16, juris).
- OLG Hamburg, 31.08.2017 - 3 U 117/16
Retina-Implantate - Gesundheitswerbung: Suche nach Teilnehmern für eine klinische …
Im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fachlichen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entspricht (BGH, GRUR 1971, 153, 155 - Tampax; GRUR 1991, 848, 849 - Rheumalind II; GRUR 2002, 273, 274 - Eusovit; GRUR 2004, 72 - Coenzym Q 10;… a.a.O:, Rn. 16 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil;… GRUR 2015, 1244, Rn. 16 - Äquipotenzangabe in Fachinformation). - LAG Hamm, 18.10.2013 - 10 SaGa 28/13
Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages
Denn auch ein auf die konkrete Verletzungsform zu beschränkender Antrag erfasst nach der sog. Kerntheorie alle Handlungsformen, in denen das Charakteristische der beanstandeten Verhaltensweise zum Ausdruck kommt (…vgl. BGH 16. November 2006 - I ZR 191/03 - Rn. 17, DB 2007, 1190; 4. September 2003 - I ZR 32/01 - Rn. 16, GRUR 2004, 72) .Deshalb ist durch die Stattgabe auf die hinreichend bestimmten, weil das Verhältnis von verallgemeinerten Antragsteilen und konkret gefassten Zusätzen gleichsam "auf den Kopf stellenden" ersten Hilfsanträge (…vgl. allgemein BGH 7. April 2011 - I ZR 34/09 - Rn. 17, NJW 2011, 2787;… 10. Februar 2011 - I ZR 183/09 - Rn. 24, MDR 2011, 377; 2. Juni 2005 - I ZR 252/02 - zu II 1 a der Gründe, MDR 2006, 463; 4. September 2003 - I ZR 32/01 - zu II 2 der Gründe, GRUR 2004, 72; 7. Juni 2001 - I ZR 115/99 - zu II 1 a (1) der Gründe, NJW 2001, 3710 sowie speziell in einem "Parallelverfahren" ArbG Bonn 5. September 2013 - 1 Ga 25/13 - zu I 2 der Gründe) der an sich berechtigten Befürchtung der Verfügungsklägerin vorgebeugt, dass die ausgesprochenen, bereits mit einer Androhung von Ordnungsmitteln gemäß § 890 Abs. 2 ZPO belegten Verbote durch geringfügige Veränderungen der Verletzungshandlungen umgangen werden können (vgl. BGH 7. Juni 2001 - I ZR 115/99 - zu II 1 a (1) der Gründe, NJW 2001, 3710) .
- LG Düsseldorf, 03.04.2020 - 38 O 212/19
Wettbewerbsrecht: Geschenkbox für Apothekenmitarbeiter
Einem solchen Antrag unterfallen (ebenso wie dem ihm entsprechend ausgesprochenen Verbot) neben identischen Wiederholungen kerngleiche Abwandlungen, in denen das Charakteristische der verbotenen Verletzungshandlung zum Ausdruck kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 29. September 2016 - I ZB 34/15 [unter III 4 a]; Beschluss vom 3. April 2014 - I ZB 42/11 - Reichweite des Unterlassungsgebots [unter II 2 a und b]; Urteil vom 19. Mai 2010 - I ZR 177/07 - Folienrollos [unter II 1 b]; Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 202/07 - Erinnerungswerbung im Internet [unter II 1 b dd]; Urteil vom 16. November 2006 - I ZR 191/03 - Telefonwerbung für "Individualverträge" [unter II 1 b]; Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 32/01 [unter II 2]; Urteil vom 7. Juni 2001 - I ZR 115/99 - Jubiläumsschnäppchen [unter II 1 a (1)]). - OLG Hamm, 05.11.2009 - 4 U 125/09
Verwirkung der Vertragsstrafe aus einer strafbewehrten Unterlassungserklärung …
Erfasst werden insofern auch ähnliche Handlungen, die den Kern bzw. das Charakteristische der Verletzungshandlung unberührt lassen (st. Rspr., BGH WRP 1989, 572, 574 - Bioäquivalenz-Werbung; GRUR 2004, 72 - Coenzym Q 10;… Köhler, in: Hefermehl/Köhler/ Bornkamm, UWG, § 12 Rn. 6.4 m.w.N.). - OLG Hamburg, 21.01.2020 - 3 W 6/20
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Heilmittelwerbung bei Verstoß gegen das Gebot …
- LG Düsseldorf, 08.05.2020 - 38 O 116/19
- LG Frankfurt/Main, 08.11.2018 - 3 O 122/18
- OLG Hamburg, 05.07.2016 - 3 W 56/16
Heilmittelwerbung: Anforderungen an eine Aufklärung über eine unzureichende …
- BPatG, 30.01.2007 - 33 W (pat) 177/04
- KG, 14.03.2006 - 5 W 51/06
Verantwortlichkeit eines Presseunternehmens für wettbewerbswidrige Anzeige: …