Rechtsprechung
BGH, 09.06.2004 - I ZR 13/02 |
Volltextveröffentlichungen (22)
- lexetius.com
SIM-Lock
MarkenG § 24 Abs. 2
- markenmagazin:recht
§ 24 Abs. 2 MarkenG
Sim-Lock - Anwaltskanzlei von Olnhausen
Simlock
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Der Vertrieb von Markenhandys, deren SIM-Lock unautorisiert entfernt wurde, verstößt gegen das Markenrecht
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Telemedicus
SIM-Lock
- Telemedicus
SIM-Lock
- IWW
- JurPC
MarkenG § 24 Abs. 2
SIM-Lock - aufrecht.de
SIM-Lock-Sperre
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Möglichkeit des Inhabers eines Zeichenrechts zum Verbieten von die Herkunftsfunktion und Garantiefunktion seines Zeichens verletzenden Handlungen; Vorliegen einer solchen Beeinträchtigung bei Berühren der Eigenart der Ware durch die Veränderung; Vorliegen einer ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
SIM-Lock - Entsperrung durch Dritte
- Judicialis
MarkenG § 24 Abs. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 24 Abs. 2
"SIM-Lock"; Erschöpfung durch Entsperren ein Simlock-Handys - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SIM-Lock
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Entsperrung von Handys:Produktveränderung?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
SIM-Lock-Entfernung bei Handy ist Markenverletzung
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Unzulässige Beseitigung einer SIM-Lock-Sperre
- beck.de (Leitsatz)
SIM-Lock
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
SIM-Lock-Entfernung bei Handy ist Markenverletzung
Besprechungen u.ä.
- law-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Entsperrung von Handys durch SIM-Lock Entfernung und Erschöpfungsgrundsatz
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 123
- MDR 2005, 407
- GRUR 2005, 160
- MMR 2005, 94
- K&R 2005, 80
Wird zitiert von ... (14)
- BGH, 28.06.2018 - I ZR 236/16
Betrieb eines Online-Shops für Staubsauger und -zubehör unter dem Domainnamen …
Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn eine Gefahr für die Herkunfts- oder Garantiefunktion der Marke vorliegt oder wenn die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der Marke in unlauterer Weise ausgenutzt oder beeinträchtigt werden (vgl. EuGH…, Urteil vom 4. November 1997 - Rs. C-337/95, Slg. 1997, I-6034 = GRUR Int. 1998, 140 Rn. 42 bis 47 - Dior/Evora;… EuGH, GRUR Int. 1999, 438 Rn. 51 ff. - BMW/Deenik;… GRUR 2010, 841 Rn. 80 bis 91 - Portakabin/Primakabin; BGH, Urteil vom 9. Juni 2004 - I ZR 13/02, GRUR 2005, 160, 161 [juris Rn. 27] = WRP 2005, 106 - SIM-Lock;… BGH, GRUR 2006, 329 Rn. 31 - Gewinnfahrzeug mit Fremdemblem). - BGH, 06.10.2011 - I ZR 6/10
Echtheitszertifikat
Davon ist auszugehen, wenn ihr Verwendungszweck oder solche Merkmale verändert werden, auf die sich die Garantiefunktion der Marke bezieht (BGH, Urteil vom 9. Juni 2004 - I ZR 13/02, GRUR 2005, 160, 161 = WRP 2005, 106 - SIM-Lock, mwN).Unerheblich ist ferner, ob durch die von der Beklagten vorgenommene Verbindung der Datenträger und Zertifikate eine Verschlechterung der Funktion der Ware herbeigeführt wird (vgl. BGH, GRUR 2005, 160, 161 - SIM-Lock).
- BGH, 03.11.2005 - I ZR 29/03
Gewinnfahrzeug mit Fremdemblem
(1) Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn eine Gefahr für die Herkunfts- oder Garantiefunktion der Marke gegeben ist oder wenn die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der Marke in unlauterer Weise ausgenutzt oder beeinträchtigt werden (…vgl. EuGH GRUR Int. 1999, 438 Tz. 51 ff. - BMW;… EuGH, Urt. v. 4.11.1997 - Rs. C-337/95, Slg. 1997, I-6034 = GRUR Int. 1998, 140 Tz. 43 ff. = WRP 1998, 150 - Dior/Evora; BGH, Urt. v. 9.6.2004 - I ZR 13/02, GRUR 2005, 160 = WRP 2005, 106 - SIM-Lock).
- OLG Düsseldorf, 30.12.2014 - 15 U 76/14
Anforderungen an die Werbung mit einem Prüfsiegel
Ebenso trifft es zu, dass den betreffenden Marken eine Garantiefunktion in der Weise zukommt, dass dem Produkt eine spezifische Qualität attestiert wird (vgl. BGH GRUR 2005, 160, 161 - SIM-Lock). - BGH, 15.02.2007 - I ZR 63/04
Parfümtester
Eine solche Beeinträchtigung ist anzunehmen, wenn die Veränderung die Eigenart der Ware berührt (BGHZ 131, 308, 316 - Gefärbte Jeans; BGH, Urt. v. 9.6.2004 - I ZR 13/02, GRUR 2005, 160, 161 = WRP 2005, 106 - SIM-Lock I). - BGH, 20.01.2005 - I ZR 255/02
SIM-Lock II
Die klärungsbedürftige Frage von grundsätzlicher Bedeutung, die sich dem Berufungsgericht im vorliegenden Fall stellte, hat der Senat inzwischen im Urteil vom 9. Juni 2004 - I ZR 13/02 (WRP 2005, 106 - SIM-Lock) entschieden.Die Aufhebung der Sperre (SIM-Lock) der Mobiltelefone stellte eine Produktveränderung dar, die die Erschöpfung nach § 24 Abs. 1 MarkenG ausschloß (vgl. BGH WRP 2005, 106, 108 - SIM-Lock).
- OLG Köln, 21.06.2019 - 6 U 131/15
Anspruch auf Unterlassung des Betriebs eines Online-Shops für Staubsauger
Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn eine Gefahr für die Herkunfts- oder Garantiefunktion der Marke vorliegt oder wenn die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der Marke in unlauterer Weise ausgenutzt oder beeinträchtigt werden (vgl. EuGH…, Urteil vom 4. November 1997 - Rs. C-337/95, Slg. 1997, I-6034 = GRUR Int. 1998, 140 Rn. 42 bis 47 - Dior/Evora;… EuGH, GRUR Int. 1999, 438 Rn. 51 ff. - BMW/Deenik;… GRUR 2010, 841 Rn. 80 bis 91 - Portakabin/Primakabin; BGH, Urteil vom 9. Juni 2004 - I ZR 13/02, GRUR 2005, 160, 161 [juris Rn. 27] = WRP 2005, 106 - SIM-Lock;… BGH, GRUR 2006, 329 Rn. 31 - Gewinnfahrzeug mit Fremdemblem). - OLG Frankfurt, 21.02.2019 - 6 U 16/18
Markenverletzung durch Beeinflussung der Suchfunktion
Die Qualitäts- oder Garantiefunktion wird typischer Weise durch das Inverkehrbringen veränderter oder verschlechterter Originalware beeinträchtigt (…vgl. BGH, GRUR 2012, 392 [BGH 06.10.2011 - I ZR 6/10] Rn. 19 - Echtheitszertifikat; BGH, GRUR 2005, 160, 161 - SIM-Lock). - OLG Frankfurt, 11.04.2018 - 6 W 11/18
Markenmäßige Benutzung durch Beeinflussung der Suchfunktion
- LG München I, 14.05.2020 - 17 HKO 1703/20
Markenverletzung durch Verkauf gebrauchter WLAN-Router nach …
Grundsätzlich gilt, dass die Antragstellerin im Hinblick auf die Freiheit der Produktgestaltung nicht daran gehindert ist, unter der selben Marke Waren mit unterschiedlichen Eigenschaften in den Verkehr zu bringen oder Produktveränderungen Dritter zuzustimmen (vgl. BGH, Urteil vom 09.06.2004, Az. I ZR 13/02, SIM-Lock, Rdn. 30). - OLG Hamburg, 07.10.2007 - 3 W 174/07
Markenrecht: Erschöpfung des Markenschutzes bei Verkauf ausgeeinzelter Teile aus …
- BGH, 15.02.2007 - I ZR 63/07
- LG Hamburg, 28.02.2014 - 315 O 94/12
Markenrechtsverletzung: Kaufangebot über getunte Porsche-Fahrzeuge; …
- LG Hamburg, 16.04.2014 - 416 HKO 200/13
Unterlassungsanspruch wegen Verletzung der Wortmarke, Berufen auf den …