Rechtsprechung
BGH, 22.07.2004 - I ZR 135/01 |
Volltextveröffentlichungen (26)
- lexetius.com
Soco. de
MarkenG § 5 Abs. 2
- markenmagazin:recht
§ 5 Abs. 2 MarkenG
Soco.de - Anwaltskanzlei von Olnhausen
Soco.de, Domain als Unternehmenskennzeichen
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Telemedicus
Soco.de
- Telemedicus
Soco.de
- webshoprecht.de
Benutzung eines Domainnamens über die Adressbezeichnung hinaus als Herkunftshinweis
- webshoprecht.de
Zur Benutzung eines Domainnamens über die Adressbezeichnung hinaus als Herkunftshinweis (soco.de)
- IWW
- JurPC
MarkenG § 5 Abs. 2
Soco.de - aufrecht.de
Soco.de
- Kanzlei Prof. Schweizer
Soco.de
- Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Anspruch auf ein Kennzeichnungsrecht für die Bezeichnung "SoCo" ; Entstehung eines Unternehmenskennzeichens durch die Benutzung eines Domainnamens ; Bundesweites Anbieten von Waren und Dienstleistungen durch die Präsenz im Internet bei einem Unternehmen mit einem lokalen ...
- czarnetzki.eu
Unternehmenskennzeichen als Domain www.soco.de
- online-und-recht.de
- info-it-recht.de
- Judicialis
MarkenG § 5 Abs. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 5 Abs. 2
"soco.de"; Entstehung eines Unternehmenskennzeichens durch Benutzung eines Internet-Domainnamens - rechtsportal.de
MarkenG § 5 Abs. 2
"soco.de"; Entstehung eines Unternehmenskennzeichens durch Benutzung eines Internet-Domainnamens - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Soco.de
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Domainname als besonderes Unternehmenskennzeichen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Markenschutz durch Benutzung eines Domainnamens
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kennzeichenschutz einer Internet-Domain/räumlicher Wirkungskreis
- 123recht.net (Kurzinformation, 3.2.2005)
Soco.de
Besprechungen u.ä. (2)
- archive.org (Entscheidungsbesprechung)
§§ 5 Abs. 2, 15 MarkenG
Durch die Benutzung eines Domainnamens kann ein Unternehmenskennzeichen entstehen. Unternehmen, die einen lokalen oder regionalen Wirkungskreis haben, werden durch ihre Präsenz im Internet nicht automatisch zum bundesweiten Anbieter. - ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
MarkenG § 5
Für Verkehr infolge Benutzungsart als Herkunftshinweis erkennbarer Domainname als Unternehmenskennzeichen ("soco.de")
Papierfundstellen
- NJW 2005, 1198
- MDR 2005, 586
- GRUR 2005, 262
- MMR 2005, 171
- K&R 2005, 129
Wird zitiert von ... (58)
- BGH, 24.04.2008 - I ZR 159/05
afilias. de
Durch die Benutzung eines Domainnamens kann zwar grundsätzlich ein entsprechendes Unternehmenskennzeichen erworben werden; dies setzt allerdings voraus, dass der Verkehr in der als Domainnamen gewählten Bezeichnung einen Herkunftshinweis erkennt (vgl. BGH, Urt. v. 22.7.2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338 - soco.de;… Urt. v. 24.2.2005 - I ZR 161/02, GRUR 2005, 871, 873 - Seicom). - BGH, 19.02.2009 - I ZR 135/06
Streit um Domainnamen ahd.de
Die Domainadresse "www.ahd.de" weist deshalb im gewerblichen Verkehr auf ein Unternehmen mit der Geschäftsbezeichnung "AHD" oder "ahd" hin (vgl. BGH, Urt. v. 22.7.2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338, 340 - soco.de). - BGH, 14.05.2009 - I ZR 231/06
airdsl
Der Verkehr sieht in ihnen einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft der unter den Bezeichnungen im Internet angebotenen Waren oder Dienstleistungen (vgl. BGH, Urt. v. 22.7.2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338 - soco.de; BGH GRUR 2009, 685 Tz. 22 - ahd.de; OLG Hamburg GRUR-RR 2002, 100, 102;… Hacker in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl., § 14 Rdn. 118).
- BGH, 28.04.2016 - I ZR 82/14
Verletzung des Namensrechts: Schutz des Namensträgers bei Gebrauch seines Namens …
Denn wegen der Vielfalt und Differenziertheit des Angebotes in diesem Bereich kann nicht ohne weiteres angenommen werden, dass sich die Unternehmen allein wegen des Bezugs zur Informationstechnologie am Markt begegnen (vgl. zur elektronischen Datenverarbeitung BGH, GRUR 1990, 1042, 1044 f. - Datacolor; GRUR 1997, 468, 470 - NetCom I; BGH, Urteil vom 22. Juli 2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338 - soco.de). - BGH, 06.11.2013 - I ZR 153/12
Löschung eines Dispute-Eintrages - sr.de
Dies setzt aber voraus, dass das Unternehmen nach seinem Zweck und Zuschnitt nur lokal oder regional tätig und auch nicht auf Expansion ausgelegt ist (BGH, Urteil vom 22. Juli 2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 228 - soco.de;… MünchKomm.BGB/Säcker, 6. Aufl., § 12 Rn. 64).Ihm steht daher gegenüber einem Nichtberechtigten ein uneingeschränkter Löschungsanspruch zu (zum Recht der Gleichnamigen vgl. BGH, GRUR 2005, 262, 263 - soco.de; BGH, Urteil vom 23. Juni 2005 - I ZR 288/02, GRUR 2006, 159, 160 = WRP 2006, 238 - hufeland.de).
- BGH, 28.04.2016 - I ZR 23/15
Geo-Targeting - Werbung im Internet für Telekommunikationsdienstleistungen: …
Die Revisionserwiderung weist zutreffend darauf hin, dass zwischen der schlichten bundesweiten Aufrufbarkeit des Internetauftritts eines Unternehmens (so im Fall BGH, Urteil vom 22. Juli 2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262 = WRP 2005, 338 - soco.de) und einer Werbung zu unterscheiden ist, die - wie im Streitfall - aktiv auf bundesweit ausgerichteten Portalen wie n-tv.de, spiegel.de und teltarif.de oder dem nicht für Baden-Württemberg bestimmten Portal nordbayern.de geschaltet worden ist. - BGH, 18.06.2009 - I ZR 47/07
EIFEL-ZEITUNG
aa) Grundsätzlich kann durch die Benutzung eines Domainnamens eine geschäftliche Bezeichnung erworben werden, wenn der Verkehr in der als Domainnamen gewählten Bezeichnung bei einem Unternehmenskennzeichen einen Herkunftshinweis und bei einem Werktitel ein Zeichen zur Unterscheidung eines Werks von einem anderen und nicht nur eine Adressbezeichnung sieht (zum Unternehmenskennzeichen BGH, Urt. v. 22.7.2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338 - soco.de;… Urt. v. 24.2.2005 - I ZR 161/02, GRUR 2005, 871, 873 = WRP 2005, 1164 - Seicom; zum Werktitel OLG München GRUR 2001, 522, 524;… Baronikians, Der Schutz des Werktitels, Rdn. 20; Bettinger in Bettinger, Handbuch des Domainrechts, DE 754 f.;… Brockmann in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, Teil 2, Kap. 2 Rdn. 457;… Hacker in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 5 Rdn. 84). - BGH, 31.07.2008 - I ZR 21/06
Haus & Grund III
Einem als Schlagwort verwendeten Namensbestandteil kann kennzeichnungsrechtliche Unterscheidungskraft von Haus aus zugesprochen werden, wenn er ohne weiteres geeignet ist, bei der Verwendung im Verkehr als Name des Unternehmens zu wirken (…BGH, Urt. v. 21.2.2002 - I ZR 230/99, GRUR 2002, 898 = WRP 2002, 1066 - defacto; Urt. v. 22.7.2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 338 - soco.de). - BGH, 15.10.2015 - I ZB 44/14
Markenrecht: Anforderungen an den für die Löschung wegen bösgläubiger …
Die räumliche Beschränkung des Unternehmenskennzeichens wirkt sich hierbei - nicht anders als bei der markenrechtlichen Geltendmachung räumlich beschränkter Zeichenrechte (vgl. dazu BGH, Urteil vom 22. Juli 2004 - I ZR 135/01, GRUR 2005, 262, 263 = WRP 2005, 228 - soco.de;… Urteil vom 28. Juni 2007 - I ZR 49/04, BGHZ 173, 57 Rn. 29 - Cambridge Institute;… Urteil vom 6. November 2013 - I ZR 153/12, GRUR 2014, 506 Rn. 23 = WRP 2014, 584 - sr.de) - als materiell-rechtliche Begrenzung des Anspruchsumfangs aus. - OLG Hamburg, 05.07.2006 - 5 U 87/05
Ahd.de
Der Zusatz "de" bleibt als übliche Bezeichnung für die Top-Level-Domain außer Betracht (vgl. BGH WRP 05, 338, 340 - soco.de), da dieser Zusatz von den angesprochenen Verkehrskreisen gerade nicht als kennzeichnend bzw. prägend verstanden wird, ebenso der Zusatz "www" als übliche Abkürzung für "world wide web".Angesichts der vielfältigen Ausprägungsformen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationstechnologie heutzutage angenommen haben, besteht keine grundsätzliche Ähnlichkeit der Dienstleistungen aller bzw. der überwiegenden Zahl der Anbieter in diesem Segment (vgl. BGH GRUR 97, 468, 470 - NetCom; BGH WRP 05, 338, 340 - soco.de; BGH GRUR 90, 1042, 1045 - Datacolor).
- BGH, 23.06.2005 - I ZR 288/02
hufeland. de
- BGH, 28.06.2007 - I ZR 49/04
Cambridge Institute
- BGH, 31.07.2008 - I ZR 171/05
Haus & Grund II
- OLG Hamburg, 02.03.2010 - 5 W 17/10
Unternehmenskennzeichen in URL
- BGH, 24.02.2005 - I ZR 161/02
Seicom
- BGH, 22.07.2021 - I ZR 194/20
Rundfunkhaftung - Prüfungspflicht eines Fernsehsenders beschränkt sich auf grobe …
- OLG Hamburg, 28.10.2010 - 3 U 206/08
Markenrechtlicher Unterlassungsanspruch: Kennzeichenmäßige Verwendung einer …
- OLG Düsseldorf, 30.08.2005 - 20 U 14/05
Zur Namensrechtsverletzung durch die Registrierung einer sog. Top-Level-Domain - …
- KG, 15.03.2013 - 5 U 41/12
Namensschutz des Landes Berlin
- OLG Frankfurt, 05.08.2010 - 6 U 89/09
Schutz eines auch als Domainname verwendeten Unternehmenskennzeichens
- LG Hamburg, 18.09.2008 - 315 O 988/07
Kommt jeder E-Mail-Adresse Markenschutz zu?
- BPatG, 30.06.2016 - 30 W (pat) 32/12
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "LIQUIDROM" - zu den …
- OLG München, 16.05.2013 - 6 W 411/13
- BGH, 31.07.2008 - I ZR 22/06
Markenrechtlicher Schutz der Bezeichnung "Haus & Grund"
- OLG Frankfurt, 11.12.2008 - 6 U 269/07
Markenrechtsverletzung: Berücksichtigung des Schutzumfangs eines …
- LG Düsseldorf, 09.06.2010 - 2a O 268/09
Ehemaliger Mitarbeiter eines Medienkonzerns darf auf Internetseite des Konzerns …
- OLG Düsseldorf, 12.04.2011 - 20 U 103/10
Im Offline-Bereich anerkannte Maßstäbe der Verwechselungsgefahr von …
- BPatG, 23.05.2017 - 25 W (pat) 94/14
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Löschung der Bezeichnung "REALFUNDUS" wegen …
- OLG Hamm, 06.11.2008 - 4 U 58/08
Markenrechtlicher Unterlassungsanspruch im Zusammenhang mit der Benutzung der …
- OLG München, 16.06.2005 - 29 U 5456/04
Rechtserhaltende Benutzung einer Marke
- OLG Hamburg, 18.09.2007 - 5 W 102/07
Forwarding-URL
- OLG Dresden, 25.03.2014 - 14 U 1364/13
Kein Anspruch auf die Domain "fluege.de"
- LG Frankfurt/Main, 09.11.2012 - 8 O 8/11
Unterlassungsanspruch wegen markenmäßiger Verwendung einer Wortmarke; …
- OLG München, 13.08.2009 - 6 U 5869/07
Markenrechtlicher Unterlassungsanspruch: Haftung eines Domain-Parking-Unternehmen …
- OLG Hamburg, 22.02.2006 - 5 U 3/05
AOL I
- BPatG, 04.06.2014 - 26 W (pat) 88/13
Markenbeschwerdeverfahren - "Lehmitz/Lehmitz/Weinhaus am Stadtrand Dirk Lehmitz …
- OLG München, 13.08.2009 - 6 U 5740/07
"staedtler.eu" - Domain-Parker "sedo" haftet nicht als Störer
- BPatG, 15.05.2014 - 30 W (pat) 26/12
Markenbeschwerdeverfahren - "eSPIRIT/E-SPIRIT (Unternehmenskennzeichen)" - …
- LG Köln, 03.09.2009 - 81 O 128/09
Prioritätsgrundsatz bei Verwendung eines Personennamens als Firmenbezeichnung
- OLG Hamburg, 14.07.2006 - 5 U 3/05
AOL II
- LG Düsseldorf, 29.10.2014 - 2a O 321/13
Regionalbrauerei darf Veranstaltungen und Führungen unter dem Zeichen einer …
- BPatG, 22.06.2016 - 29 W (pat) 537/13
Markenbeschwerdeverfahren - "der Standard.at (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)" - …
- BPatG, 06.04.2016 - 29 W (pat) 510/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Tv.de" - zur Einschränkung des Waren- und …
- BPatG, 30.04.2014 - 26 W (pat) 2/14
Markenbeschwerdeverfahren - "WEINHANDLUNG MÜLLER/Weinhandlung Müller …
- LG Frankfurt/Main, 24.08.2011 - 8 O 65/11
- BPatG, 08.07.2011 - 29 W (pat) 30/10
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "Kaupmann" - räumlich …
- OLG Stuttgart, 10.08.2006 - 2 U 176/05
Markenschutz im Internet: Verwechslungsfähigkeit von Domain-Namen
- BPatG, 01.07.2020 - 29 W (pat) 20/17
Markenbeschwerdeverfahren - "AzubiScout.de" - fehlende Unterscheidungskraft
- BPatG, 26.11.2020 - 30 W (pat) 27/19
Law-machine.de
- OLG Frankfurt, 14.06.2006 - 6 U 153/05
Ausschluss der Verwechslungsgefahr bei Zeitschriftentiteln mit geringer …
- OLG München, 10.11.2011 - 29 U 2103/11
Namensschutz: Unberechtigte Anmaßung des Namens der Entschädigungseinrichtung der …
- OLG Köln, 19.08.2011 - 6 U 10/11
Erschöpfung des Verbietungsrechts aus Marken für Glückspielstätten
- LG Köln, 04.06.2019 - 31 O 357/17
- LG Düsseldorf, 14.04.2005 - 4a O 242/03
Thermocycler II
- LG Frankfurt/Main, 16.08.2018 - 3 O 63/18
- LG Düsseldorf, 07.04.2006 - 34 O 190/05
- LG Düsseldorf, 26.04.2005 - 4a O 391/03
Auspuffgas-Sauerstoffsensor
- LG Frankfurt/Main, 06.11.2019 - 6 O 83/17