Rechtsprechung
   BGH, 11.11.2004 - I ZR 213/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,156
BGH, 11.11.2004 - I ZR 213/01 (https://dejure.org/2004,156)
BGH, Entscheidung vom 11.11.2004 - I ZR 213/01 (https://dejure.org/2004,156)
BGH, Entscheidung vom 11. November 2004 - I ZR 213/01 (https://dejure.org/2004,156)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,156) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 2197 ff.; RBerG Art. 1 § 1
    Testamentsvollstreckung durch Banken und Steuerberater keine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten - Testamentsvollstreckung durch Banken

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zulässigkeit der Werbung von Banken für die Übernahme von Testamentsvollstreckungen; Vereinbarkeit der Tätigkeit mit dem Rechtsberatungsgesetz; Rechtsnatur der Testamentsvollstreckung; Anforderungen an eine erlaubnispflichtige Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten; ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung durch Banken

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Testamentsvollstreckung durch Banken

  • BRAK-Mitteilungen

    Rechtsberatungsgesetz - Testamentsvollstreckung durch Banken

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2005, 88

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Zulässigkeit einer Testamentsvollstreckung durch Banken

  • Judicialis

    UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; RBerG Art. 1 § 1

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zulässige Werbung einer Bank für die Übernahme von Testamentsvollstreckungen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3 § 4 Nr. 11; RBerG Art. 1 § 1
    "Testamentsvollstreckung durch Banken"; Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten

  • rechtsportal.de

    UWG § 3 § 4 Nr. 11 ; RBerG Art. 1 § 1
    "Testamentsvollstreckung durch Banken"; Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Testamentsvollstreckung durch Banken

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Banken können sich als Testamentsvollstrecker anbieten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    BGB §§ 2197 ff.; RBerG Art. 1 § 1
    Testamentsvollstreckung durch Banken und Steuerberater keine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    UWG §§ 3, 4 Nr. 11; RBerG Art. 1 § 1
    Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung durch Banken

  • Anwaltsblatt (Leitsatz)

    § 3 UWG 2004, § 4 UWG 2004, Art 1 § 1 RBerG

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei) (Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (3)

  • Notare Bayern PDF, S. 22 (Entscheidungsbesprechung)

    § 3 UWG; § 4 UWG; Art. 1 § 1 RBerG
    Testamentsvollstreckung durch Steuerberater, Banken und Sparkassen (Notar Dr. Jörg Mayer, Pottenstein)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Testamentsvollstreckung - Testamentsvollstreckung durch Banken

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    UWG §§ 3, 4 Nr. 11; RBerG Art. 1 § 1
    Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung durch Banken

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2005, 969
  • ZIP 2005, 460
  • MDR 2005, 703
  • GRUR 2005, 353
  • DNotZ 2005, 544
  • FamRZ 2005, 616
  • WM 2005, 412
  • BB 2005, 513
  • DB 2005, 945
  • AnwBl 2005, 289
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (38)

  • OLG Köln, 19.06.2020 - 6 U 263/19

    Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig - Computerprogramm zur Erstellung von

    Die Legaldefinition des Begriffs "Rechtsdienstleistung" in § 2 Abs. 1 RDG enthält gegenüber dem vom Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung entwickelten Begriff der "Rechtsbesorgung" (vgl. zuletzt BGH, I ZR 213/01 v. 11. November 2004, NJW 2005, 969 - "Testamentsvollstrecker") eine wesentliche Einschränkung: Nicht jede "Tätigkeit, die darauf gerichtet und geeignet ist, konkrete fremde Rechtsangelegenheiten zu verwirklichen oder fremde Rechtsverhältnisse zu gestalten", ist deshalb auch bereits Rechtsdienstleistung.
  • BGH, 25.04.2006 - XI ZR 219/04

    Meinungsverschiedenheiten zwischen dem II. und XI. Zivilsenat des

    Da angesichts der rechtlichen Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche eine Besorgung wirtschaftlicher Belange vielfach auch mit rechtlichen Vorgängen verknüpft ist, ist für die Frage, ob eine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Sinne von Art. 1 § 1 RBerG vorliegt, nicht allein auf die rechtliche Form einer Tätigkeit, sondern auf ihren Kern und Schwerpunkt abzustellen, d.h. darauf, ob die Tätigkeit überwiegend auf wirtschaftlichem Gebiet liegt und die Wahrnehmung wirtschaftlicher Belange bezweckt oder ob die rechtliche Seite der Angelegenheit im Vordergrund steht und es wesentlich um die Klärung rechtlicher Verhältnisse geht (BVerfGE 97, 12, 27 f.; BGH, Urteile vom 18. Mai 1995 - III ZR 109/94, WM 1995, 1586, 1587, vom 25. Juni 1998 - I ZR 62/96, WM 1998, 2162, 2163 und vom 30. März 2000 - I ZR 289/97, WM 2000, 1466, 1467 f. m.w.Nachw. sowie vom 11. November 2004 - I ZR 213/01, WM 2005, 412, 414).
  • BGH, 25.04.2006 - XI ZR 29/05

    Meinungsverschiedenheiten zwischen dem II. und XI. Zivilsenat des

    Da angesichts der rechtlichen Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche eine Besorgung wirtschaftlicher Belange vielfach auch mit rechtlichen Vorgängen verknüpft ist, ist für die Frage, ob eine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Sinne von Art. 1 § 1 RBerG vorliegt, nicht allein auf die rechtliche Form einer Tätigkeit, sondern auf ihren Kern und Schwerpunkt abzustellen, d.h. darauf, ob die Tätigkeit überwiegend auf wirtschaftlichem Gebiet liegt und die Wahrnehmung wirtschaftlicher Belange bezweckt oder ob die rechtliche Seite der Angelegenheit im Vordergrund steht und es wesentlich um die Klärung rechtlicher Verhältnisse geht (BVerfGE 97, 12, 27 f.; BGH, Urteile vom 18. Mai 1995 - III ZR 109/94, WM 1995, 1586, 1587, vom 25. Juni 1998 - I ZR 62/96, WM 1998, 2162, 2163 und vom 30. März 2000 - I ZR 289/97, WM 2000, 1466, 1467 f. m.w.Nachw. sowie vom 11. November 2004 - I ZR 213/01, WM 2005, 412, 414).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht