Rechtsprechung
BGH, 13.10.2004 - I ZR 49/03 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
UrhG § 137h Abs. 2; Richtlinie 93/83/EWG des Rates vom 27. 9. 1993 Art. 7 Abs. 3
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JurPC
UrhG § 137h Abs. 2; Richtlinie 93/83/EWG des Rates vom 27.9.1993 Art. 7 Abs. 3 (Satelliten- und Kabelrichtlinie)
"man spricht deutsh" - aufrecht.de
Man spricht deutsh
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Umfang des Schutzes des Mitherstellers eines Films durch das Urheberrechtsgesetz - Umfang des Schutzes der Urheberrechtsinhaber aufgrund der zu ihrem Schutz geschlossenen internationalen Abkommen - Möglichkeit der Beschränkung sowie der dinglichen Aufspaltung von ...
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Man spricht deutsh / man spricht deutsch
- Judicialis
UrhG § 137h Abs. 2; ; Richtlinie 93/83/EWG des Rates vom 27.9.1993 Art. 7 Abs. 3 (Satelliten- und Kabelrichtlinie)
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"man spricht deutsh"; Zustimmungsbedürftigkeit der Satellitenausstrahlung eines Films
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Man spricht deutsh
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Urheberrecht - Übergangsregelung bei Koproduktionsverträgen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- beck.de (Leitsatz)
Man spricht deutsh
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 191
- GRUR 2005, 48
- GRUR Int. 2005, 148
- MMR 2005, 47
- ZUM 2005, 69
- afp 2004, 536
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 06.10.2016 - I ZR 25/15
Keine Vervielfältigung der WoW-Client-Software zu gewerblichen Zwecken - World of …
Mit dinglicher Wirkung kann es allerdings nur auf übliche, technisch und wirtschaftlich eigenständige und damit klar abgrenzbare Nutzungsarten beschränkt werden (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2000 - I ZR 244/97, BGHZ 145, 7, 11 - OEM-Version; Urteil vom 24. Oktober 2002 - I ZR 3/00, BGHZ 152, 233, 239 - CPU-Klausel; Urteil vom 13. Oktober 2004 - I ZR 49/03, GRUR 2005, 48, 49 = WRP 2005, 112 - man spricht deutsh). - BGH, 25.11.2004 - I ZR 49/02
Kehraus
Die Vorschrift des § 137h Abs. 2 UrhG ist auch auf einen nationalen Koproduktionsvertrag, wie er hier vorliegt, anwendbar (vgl. BGH, Urt. v. 13.10.2004 - I ZR 49/03, Umdruck S. 12 ff. - man spricht deutsh).Dies wäre der Fall, wenn § 137h Abs. 2 UrhG für einen Koproduktionsvertrag wie den vorliegenden bindend vorschreiben sollte, daß eine Satellitensendung nur mit Zustimmung der jeweils anderen Vertragspartei durchgeführt werden könne (vgl. dazu BGH, Urt. v. 13.10.2004 - I ZR 49/03, Umdruck S. 14 ff. - man spricht deutsh, m.w.N.).
- LG Mannheim, 07.11.2008 - 7 O 224/08
Urheberrecht: Störerhaftung einer ausländischen …
Dem Urheber steht nämlich - auch aus Sicht der internationalen Abkommen zum Schutz der Urheber - kein einheitliches Urheberrecht zu, sondern ein Bündel nationaler Urheberrechte (vgl. BGH, Urt. v. 13.10.2004 - I ZR 49/03, GRUR 2005, 48, 49 - man spricht deutsch), die dem Grundsatz der Inländerbehandlung folgen, ergänzt durch das Meistbegünstigungsprinzip. - LG Köln, 13.05.2016 - 214 O 85/16 a) Eine dinglich wirkende Aufspaltung eines Nutzungsrechts ist nur möglich, wenn es sich nach der Verkehrsauffassung um übliche, technisch und wirtschaftlich eigenständige und damit klar abgrenzbare Nutzungsformen handelt (vergleiche BGH, Urteil vom 13. Oktober 2004 - I ZR 49/03 - man spricht deutsch;… Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl. 2013, § 31, Rn. 29;… Ahlberg, in: Ahlberg/ Götting, Beck'scher Online-Kommentar Urheberrecht, Stand: 01.02.2014, Einführung zum UrhG, Rn. 46;… Wiebe, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl. 2011, § 31 UrhG, Rn. 6).