Rechtsprechung
OLG München, 13.01.2005 - 6 U 2773/04 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- markenmagazin:recht
Heilmittelwerbung im Internet
- JurPC
UWG §§ 3, 4 Nr. 11; HWG § 11 Abs. 1 Nr. 1
Grenzen des Werbeverbots mit Gutachten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen für Heilmittel - aufrecht.de
Zur Heilmittelwerbung im Internet
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verpflichtung des Werbenden zum Schutz der Inhalte im Internet durch eine kontrollierte Passwortvergabe vor dem Zugriff des interessierten Publikums; Hinreichender Passwortschutz im Sinne einer kontrollierten Vergabe der Passwörter; Auslegung eines ...
- online-und-recht.de
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrecht - Auslegung eines Vertragsstrafenversprechens im Rahmen einer Unterlassungserklärung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- beck.de (Leitsatz)
Passwortschutz bei Online-Heilmittelwerbung
Verfahrensgang
- LG München I, 31.03.2004 - 33 O 18765/03
- OLG München, 13.01.2005 - 6 U 2773/04
Papierfundstellen
- GRUR 2005, 695
- MMR 2005, 710
- ZUM 2005, 412
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 28.04.2005 - 6 U 36/05 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 1 Abs 1 HwO, § 3 UWG, § 4 Nr 11 UWG
Wettbewerbsverstoß: Zulassungsregelungen der Handwerksordnung als Marktverhaltensregeln - Judicialis
- rechtsportal.de
HandwO § 1 Abs. 1; UWG § 3; UWG § 4 Nr. 11
Marktverhaltensregeln der Handwerksordnung - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Zulassungsregelungen der Handwerksordnung im Lichte einer Markverhaltensregelung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Grundlagen für die Zulässigkeit und Begründetheit eines Eilantrages auf Eintragung in die Handwerksordnung; Erbringung von ...
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Werbung mit Kfz-Reparaturen” bei fehlender Meistereigenschaft
Verfahrensgang
- LG Darmstadt - 20 O 4490/04
- LG Darmstadt, 23.02.2005 - 20 O 449/04
- OLG Frankfurt, 28.04.2005 - 6 U 36/05
Papierfundstellen
- NJW 2005, XVI
- NJW-RR 2005, 1130
- NVwZ-RR 2005, 818 (Ls.)
- GRUR 2005, 695
- NZV 2005, 482
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 222/11
Meisterpräsenz
a) Die Vorschriften der Handwerksordnung stellen, soweit sie eine bestimmte Qualität, Sicherheit oder Unbedenklichkeit der hergestellten Waren oder angebotenen Dienstleistungen gewährleisten sollen, Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG dar (vgl. OLG Frankfurt, GRUR 2005, 695; LG Arnsberg, WRP 2011, 937, 939;… Köhler in Köhler/Bornkamm aaO § 4 Rn. 11.79;… v. Jagow in Harte/Henning, UWG, 3. Aufl., § 4 Nr. 11 Rn. 81;… Fezer/Götting, UWG, 2. Aufl., § 4-11 Rn. 135;… v. Walter, Rechtsbruch als unlauteres Marktverhalten, 2007, S. 211;… Elskamp, Gesetzesverstoß und Wettbewerbsrecht, 2008, S. 162). - BGH, 17.07.2013 - I ZR 223/11
Verpflichtung zur ständigen Meisterpräsenz bei mehreren Filialen eines …
a) Die Vorschriften der Handwerksordnung stellen, soweit sie eine bestimmte Qualität, Sicherheit oder Unbedenklichkeit der hergestellten Waren oder angebotenen Dienstleistungen gewährleisten sollen, Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG dar (vgl. OLG Frankfurt, GRUR 2005, 695; LG Arnsberg, WRP 2011, 937, 939;… Köhler in Köhler/Bornkamm aaO § 4 Rn. 11.79;… v. Jagow in Harte/Henning, UWG, 3. Aufl., § 4 Nr. 11 Rn. 81;… Fezer/Götting, UWG, 2. Aufl., § 4-11 Rn. 135;… v. Walter, Rechtsbruch als unlauteres Marktverhalten, 2007, S. 211;… Elskamp, Gesetzesverstoß und Wettbewerbsrecht, 2008, S. 162). - LG Wuppertal, 08.05.2013 - 13 O 70/12
Bäckerei
Sie stellen bestimmte Qualitätsanforderungen an den Unternehmer und dienen daher auch dazu, im Interesse der Abnehmer von Handwerksleistungen einen gewissen Qualitäts- und Sicherheitsstandard zu garantieren (OLG Frankfurt, GRUR 2005, 695 mwN). - LG Halle, 01.03.2016 - 8 O 46/15
Werkstatt - Wettbewerbsverstoß: Werbung eines nicht in die Handwerksrolle …
Bei den Zulassungserfordernissen nach der HwO handelt es sich um wettbewerbsbezogene Marktverhaltensregelungen i.S.v. § 4 Nr. 11 UWG, die bestimmte Qualifikationsanforderungen an den Unternehmer stellen und daher jedenfalls auch dazu dienen, im Interesse der Abnehmer von Handwerksleistungen einen gewissen Qualitäts- und Sicherheitsstandard zu garantieren (…vgl. BGH GRUR 2013, 1056 - bei juris Rdnr. 15; OLG Frankfurt GRUR 2005, 695 - bei juris Rdnr. 7). - BPatG, 03.12.2007 - 9 W (pat) 301/07 Hierzu ist erforderlich, dass die Einsprechende die für die Beurteilung der behaupteten Widerrufsgründe maßgeblichen Umstände im Einzelnen so darlegt, dass der Patentinhaber und der entscheidende Senat daraus abschließende Folgerungen für das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Widerrufsgrundes ziehen können (BGH GRUR 2005, 695 - Automatisches Fahrzeuggetriebe).