Rechtsprechung
BGH, 16.05.2006 - X ZR 169/04 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Kunststoffbügel
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vorstellen eines schutzrechtsverletzenden Gegenstandes zum Zweck der Aufnahme in die Listung eines Handelsunternehmens als ein an das Handelsunternehmen gerichtetes Anbieten im Sinne der § 9 Patentgesetz (PatG) und § 11 Gebrauchsmustergesetz (GebrMG); ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
PatG § 9 § 139 Abs. 2; GebrMG § 11 § 24 Abs. 2
"Kunststoffbügel"; Begriff des an das Handelsunternehmen gerichteten Anbietens; Umfang des Schadensersatzes für die Benutzungsform des Anbietens - rechtsportal.de
PatG § 9 § 139 Abs. 2 ; GebrMG § 11 § 24 Abs. 2
"Kunststoffbügel"; Begriff des an das Handelsunternehmen gerichteten Anbietens; Umfang des Schadensersatzes für die Benutzungsform des Anbietens - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kunststoffbügel
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Urheberrecht - Anbieten durch Vorstellen zur Aufnahme in Listung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 04.12.1997 - 4 O 463/96
- OLG Düsseldorf, 07.10.2004 - 2 U 17/98
- BGH, 16.05.2006 - X ZR 169/04
Papierfundstellen
- BGHZ 167, 374
- NJW-RR 2006, 1415
- GRUR 2006, 927
Wird zitiert von ... (111)
- OLG Düsseldorf, 22.03.2019 - 2 U 31/16
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents
Das Anbieten ist nicht nur eine dem Herstellen, Inverkehrbringen, Gebrauchen, Einführen oder Besitzen vorausgehende VorbereitungsD1dlung, sondern eine eigenständige Benutzungsart neben diesen D1dlungen, die selbstständig zu beurteilen und für sich allein anspruchsbegründend ist (vgl. BGH, GRUR 2003, 1031 - KDplung für optische Geräte; GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 2007, 221, 222 - Simvastin; OLG Düsseldorf, GRUR 2004, 417, 419 - Cholesterinspiegelsenker;… Urt. v. 20.12.2012, Az.: I-2 U 89/07, BeckRS 2013, 11856;… Urt. v. 30.10.2014, Az. I-2 U 3/14, BeckRS 2014, 21755;… Urt. v. 06.10.2016, Az.: I-2 U 19/16, BeckRS 2016, 21218;… Urt. v. 05.07.2018, Az.: I-2 U 41/17, BeckRS 2018, 23974).Er umfasst jede im Inland begangene D1dlung, die nach ihrem objektiven Erklärungswert den Gegenstand der Nachfrage in äußerlich wahrnehmbarer Weise zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitstellt (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.02.2014, Az. I-2 U 42/13 = BeckRS 2014, 05732;… Urt. v. 27.03.2014, Az.: I-15 U 19/14 = BeckRS 2014, 16067;… Urt. v. 30.10.2014, Az.: I-2 U 3/14 = BeckRS 2014, 21755;… Urt. v. 06.10.2016, Az.: I-2 U 19/16, BeckRS 2016, 21218;… Urt. v. 05.07.2018, Az.: I-2 U 41/17, BeckRS 2018, 23974; OLG Karlsruhe, GRUR 2014, 59;… Kühnen, D1dbuch der Patentverletzung, 11. Aufl., Abschn. A, Rz. 266;… Schulte/Rinken/Kühnen, Patentgesetz, 10. Aufl., § 9 Rz. 61).
Es ist daher unerheblich, ob der Anbietende den Gegenstand selbst herstellt oder ob er ihn von dritter Seite bezieht (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel;… Schulte/Rinken/Kühnen, a.a.O., § 9 Rz. 64).
Ferner kommt es nicht darauf an, ob der Anbietende eigene oder fremde Geschäftsabschlüsse bezweckt und ob er bei einem Angebot zugunsten eines Dritten überhaDt von diesem beauftragt oder bevollmächtigt ist (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel).
- OLG Düsseldorf, 11.06.2015 - 2 U 64/14
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für eine Vorrichtung zur Verbesserung …
aa) Das Anbieten ist nicht nur eine dem Herstellen, Inverkehrbringen, Gebrauchen, Einführen oder Besitzen vorausgehende Vorbereitungshandlung, sondern eine eigenstände Benutzungsart neben diesen Handlungen, die selbstständig zu beurteilen und für sich allein anspruchsbegründend ist (vgl. BGH, GRUR 2003, 1031, 1032 - Kupplung für optische Geräte; GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 2007, 221, 222 - Simvastin; Senat, GRUR 2004, 417, 419 - Cholesterinspiegelsenker;… Urt. v. 20.12.2012 - I-2 U 89/07, BeckRS 2013, 11856;… Urt. v. 30.10.2014 - I-2 U 3/14, BeckRS 2014, 21755).Es ist daher unerheblich, ob der Anbietende den Gegenstand selbst herstellt oder ob er ihn von dritter Seite bezieht (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel;… Senat, Urt. v. 30.10.2014 - I-2 U 3/14).
Er umfasst jede im Inland begangene Handlung, die nach ihrem objektiven Erklärungswert darauf gerichtet ist, das beworbene Erzeugnis der Nachfrage wahrnehmbar zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitzustellen (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; GRUR 1970, 358 - Heißläuferdetektor;… Senat, Urt. v. 30.10.2014 - I-2 U 3/14;… Urt. v. 13.02.2014 - I-2 U 42/13; BeckRS 2014, 05732).
Der Begriff des "Anbietens" umfasst vielmehr auch vorbereitende Handlungen, die das Zustandekommen eines späteren Geschäfts über einen unter Schutz stehenden Gegenstand ermöglichen oder fördern sollen, das - wie beim Abschluss eines Kaufvertrages - die Benutzung dieses Gegenstands einschließt (BGH, GRUR 2003, 1031, 1032 - Kupplung für optische Geräte GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; Senat, GRUR-RR 2007, 259, 261 - Thermocycler).
Bezweckt das Angebot den Geschäftsabschluss mit einem Dritten, so ist es deswegen unerheblich, ob der Anbietende von dem Dritten beauftragt oder bevollmächtigt ist (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel).
- BGH, 01.08.2006 - X ZR 114/03
Restschadstoffentfernung
Dies folgt schon aus der Rechtsprechung des Senats zur sekundären Darlegungslast im Patentrecht (…vgl. Sen.Urt. v. 30.9.2003 - X ZR 114/00, GRUR 2004, 268, 269 - blasenfreie Gummibahn II; v. 22.11.2005 - X ZR 81/01, GRUR 2006, 313, 315 - Stapeltrockner; v. 16.5.2006 - X ZR 169/04 - Kunststoffbügel, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen).
- OLG Düsseldorf, 30.10.2014 - 2 U 3/14
Abweisung der Klage wegen Verletzung eines aus einer europäischen Patentanmeldung …
Das Anbieten ist nicht nur eine dem Herstellen, Inverkehrbringen, Gebrauchen, Einführen oder Besitzen vorausgehende Vorbereitungshandlung, sondern eine eigenstände Benutzungsart neben diesen Handlungen, die selbstständig zu beurteilen und für sich allein anspruchsbegründend ist (vgl. BGH, GRUR 2003, 1031, 1032 - Kupplung für optische Geräte; GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 2007, 221, 222 - Simvastin; Senat, GRUR 2004, 417, 419 - Cholesterinspiegelsenker;… Urt. v. 20. Dezember 2012, Az.: I-2 U 89/07 - Elektronenstrahl-Therapiergerät).Es ist daher unerheblich, ob der Anbietende den Gegenstand selbst herstellt oder ob er ihn von dritter Seite bezieht (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel;… Schulte/Rinken/Kühnen, Patentgesetz, 9. Auflage, § 9 Rz. 55).
Entscheidend ist, ob eine im Inland begangene Handlung nach ihrem objektiven Erklärungswert einen schutzrechtsverletzenden Gegenstand der Nachfrage Dritter wahrnehmbar zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitstellt (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; GRUR 1970, 358 - Heißläuferdetektor; OLG Karlsruhe, GRUR 2014, 59, 62 - MP2-Geräte;… Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 7. Auflage, Rz. 195).
Ebenso wenig wie das Anbieten im Sinne des PatG ein Angebot im Sinne von § 145 BGB und damit insbesondere die Angabe von Preisen oder weiteren Einzelheiten voraussetzt, ist es erforderlich, dass der Anbietende bevollmächtigt oder beauTgt ist, für den Abschluss von Geschäften über den schutzrechtsverletzenden Gegenstand mit Dritten zu werben (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 1962, 86, 88 - Fischereifahrzeug; Senat, GRUR-RR 2007, 259, 261 - Thermocyler; Senat, InstGE 3, 179, 185 - Simvastatin).
Auch wenn ein Anbieten nicht zwingend voraussetzt, dass der angebotene Gegenstand bereits vorhanden ist (vgl. BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; GRUR 1960, 423 - Kreuzbodenventilsäcke) und es auch nicht darauf ankommt, ob das Anbieten Erfolg hat und es anschließend zu einem Inverkehrbringen der patent- oder gebrauchsmustergemäßen Sache kommt (vgl. BGH, GRUR 1991, 316, 317 - Einzelangebot; OLG Düsseldorf, GRUR 2004, 417, 418 - Cholesterinspiegelsenker), verdeutlichen sowohl der Rahmen des Vortrages als auch der Inhalt der Präsentation, dass das Ziel des Vortrages nicht das Generieren einer Nachfrage, sondern die Vermittlung von Wissen und der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern des Fachkongresses, zu denen neben den Automobilherstellern etwa auch Vertreter verschiedener Universitäten gehörten (vgl. Anlage rop 19/rop 1), war.
Entgegen der Auffassung der Klägerin ist der vorliegende Fall auch nicht mit derjenigen Sachverhaltskonstellation vergleichbar, die der Entscheidung "Kunststoffbügel" (BGH, GRUR 2006, 927) zugrunde gelegen hat.
Vielmehr ist dies nur der Fall, wenn die entsprechende Produktpräsentation nach ihrem objektiven Erklärungsgehalt kommerzielle Zwecke verfolgt, indem sie für den schutzrechtsverletzenden Gegenstand eine Nachfrage schafft (vgl. BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel).
- OLG Karlsruhe, 08.05.2013 - 6 U 34/12
Patentverletzungsverfahren: Schadensersatzanspruch nach mittelbarer Verletzung …
Dem liegt die an sich zutreffende Erwägung zugrunde, dass dem Rechtsinhaber durch das unberechtigte Anbieten als solches - soweit Rechtsverfolgungskosten nicht betroffen sind - typischerweise - und zwar sowohl bei der unmittelbaren als auch bei der mittelbaren Patentverletzung - noch kein Schaden entsteht (vgl. für das Gebrauchsmusterrecht: BGH, GRUR 2006, 927, 928 Rn. 19 -Kunststoffbügel).Da der dem Rechteinhaber durch solche Lieferungen entstandene Schaden durch die patentverletzende Angebotshandlung adäquat und zurechenbar verursacht ist, wird er im Falle der unmittelbaren Verletzung von der Ersatzpflicht des anbietenden Verletzers erfasst (vgl. für das Gebrauchsmusterrecht: BGH, GRUR 2006, 927, 928 Rn. 19 - Kunststoffbügel).
Anderenfalls würde die Schadensersatzpflicht für die Benutzungsform des Anbietens auch in der Praxis häufig leer laufen (BGH, GRUR 2006, 927, 928 Rn. 19 - Kunststoffbügel).
Dies folgt aus dem Zweck des § 9 PatG, dem Patentinhaber einerseits - sieht man von den im Gesetz geregelten Ausnahmefällen ab - alle wirtschaftlichen Vorteile zu sichern, die sich aus der Benutzung der patentierten Erfindung ergeben können, und ihm andererseits einen effektiven Rechtsschutz zu gewähren (BGH, GRUR 2003, 1031, 1032 - Kupplung für optische Geräte;… Senat, BeckRS 2004, 18604 Rn. 9; vgl. für das Gebrauchsmusterrecht: BGH, GRUR 2006, 927, 928 Rn. 14).
- OLG Düsseldorf, 13.04.2017 - 2 U 17/15 Das Anbieten ist nicht nur eine dem Herstellen, Inverkehrbringen, Gebrauchen, Einführen oder Besitzen vorausgehende Vorbereitungshandlung, sondern eine eigenständige Benutzungsart neben diesen Handlungen, die selbstständig zu beurteilen und für sich allein anspruchsbegründend ist (vgl. BGH, GRUR 2003, 1031, 1032 - Kupplung für optische Geräte; GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 2007, 221, 222 - Simvastatin; Senat, GRUR 2004, 417, 419 - Cholesterinspiegelsenker;… Urt. v. 20. Dezember 2012, Az.: I-2 U 89/07, BeckRS 2013, 11856 - Elektronenstrahl-Therapiergerät).
Es ist daher unerheblich, ob der Anbietende den Gegenstand selbst herstellt oder ob er ihn von dritter Seite bezieht (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel;… Schulte/Rinken/Kühnen, Patentgesetz, 9. Auflage, § 9 Rz. 55).
Entscheidend ist, ob eine im Inland begangene Handlung nach ihrem objektiven Erklärungswert einen schutzrechtsverletzenden Gegenstand der Nachfrage Dritter wahrnehmbar zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitstellt (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; GRUR 1970, 358 - Heißläuferdetektor; OLG Karlsruhe, GRUR 2014, 59, 62 - MP2-Geräte).
Ebenso wenig wie das Anbieten im Sinne des Patentgesetzes ein Angebot im Sinne von § 145 BGB und damit insbesondere die Angabe von Preisen oder weiteren Einzelheiten voraussetzt, ist es erforderlich, dass der Anbietende bevollmächtigt oder beauftragt ist, für den Abschluss von Geschäften über den schutzrechtsverletzenden Gegenstand mit Dritten zu werben (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 1962, 86, 88 - Fischereifahrzeug; Senat, GRUR-RR 2007, 259, 261 - Thermocyler; Senat, InstGE 3, 179, 185 - Simvastatin).
- BGH, 05.12.2006 - X ZR 76/05
Simvastatin
Zwar entsteht dem Rechtsinhaber durch das unberechtigte Anbieten als solches grundsätzlich noch kein Schaden (Sen. Urt. v. 16.5.2006 - X ZR 169/04, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel, zur Veröffentlichung in BGHZ 167, 374 vorgesehen; vgl. BGHZ 113, 159, 163 - Einzelangebot, Urheberrechtssache). - OLG Düsseldorf, 27.03.2014 - 15 U 19/14
Begriff des Anbietens im Sinne von § 9 S. 2 Nr. 1 PatG
Er umfasst jede im Inland begangene Handlung, die nach ihrem objektiven Erklärungswert den Gegenstand der Nachfrage in äußerlich wahrnehmbarer Weise zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitstellt (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.02.2014 - 2 U 42/13; OLG Karlsruhe, GRUR 2014, 59;… Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 6. Aufl., Rn. 152;… Schulte/Rinken/ Kühnen, Patentgesetz, 9. Aufl., § 9 Rn. 52).Ferner kommt es nicht darauf an, ob der Anbietende eigene oder fremde Geschäftsabschlüsse bezweckt und ob er bei einem Angebot zugunsten eines Dritten überhaupt von diesem beauftragt oder bevollmächtigt ist (BGH GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel).
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 49/14 Anbieten ist jede im Inland begangene Handlung, die nach ihrem objektiven Erklärungswert darauf gerichtet ist, das Erzeugnis der Nachfrage wahrnehmbar zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitzustellen (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel).
Insofern entspricht es höchstrichterlicher Rechtsprechung, dass zur Gewährleistung eines wirksamen Patentschutzes nur von Belang ist, ob mit der fraglichen Handlung für einen schutzrechtsverletzenden Gegenstand tatsächlich eine Nachfrage geschaffen wird, die zu befriedigen mit dem Angebot in Aussicht gestellt wird (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel; OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.02.2014, Az. I-2 U 42/13; Urteil vom 11.06.2015, Az. I-2 U 64/14).
- OLG Düsseldorf, 06.10.2016 - 2 U 19/16
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents betreffend eine Steuereinrichtung in …
Das Anbieten ist nicht nur eine dem Herstellen, Inverkehrbringen, Gebrauchen, Einführen oder Besitzen vorausgehende Vorbereitungshandlung, sondern eine eigenständige Benutzungsart neben diesen Handlungen, die selbstständig zu beurteilen und für sich allein anspruchsbegründend ist (vgl. BGH, GRUR 2003, 1031 - Kupplung für optische Geräte; GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel; GRUR 2007, 221, 222 - Simvastin; OLG Düsseldorf, GRUR 2004, 417, 419 - Cholesterinspiegelsenker;… Urt. v. 20.12.2012 - Az. I-2 U 89/07, BeckRS 2013, 11856;… Urt. v. 30.10.2014 - Az. I-2 U 3/14, BeckRS 2014, 21755).Er umfasst jede im Inland begangene Handlung, die nach ihrem objektiven Erklärungswert den Gegenstand der Nachfrage in äußerlich wahrnehmbarer Weise zum Erwerb der Verfügungsgewalt bereitstellt (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.02.2014, Az. I-2 U 42/13 = BeckRS 2014, 05732;… Urt. v. 27.03.2014, Az.: I-15 U 19/14 = BeckRS 2014, 16067;… Urt. v. 30.10.2014, Az.: I-2 U 3/14 = BeckRS 2014, 21755; OLG Karlsruhe, GRUR 2014, 59;… Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 8. Aufl., Abschnitt A, Rz. 208;… Schulte/Rinken/Kühnen, Patentgesetz, 9. Aufl., § 9 Rz. 52).
Es ist daher unerheblich, ob der Anbietende den Gegenstand selbst herstellt oder ob er ihn von dritter Seite bezieht (BGH, GRUR 2006, 927, 928 - Kunststoffbügel;… Schulte/Rinken/Kühnen, Patentgesetz, 9. Auflage, § 9 Rz. 55).
Ferner kommt es nicht darauf an, ob der Anbietende eigene oder fremde Geschäftsabschlüsse bezweckt und ob er bei einem Angebot zugunsten eines Dritten überhaupt von diesem beauftragt oder bevollmächtigt ist (BGH, GRUR 2006, 927 - Kunststoffbügel).
- OLG Düsseldorf, 06.04.2017 - 2 U 51/16
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents betreffend eine Anlage zum Trocknen von …
- LG Düsseldorf, 04.09.2018 - 4a O 30/17
Glasflaschenprüfsystem
- OLG Düsseldorf, 05.07.2018 - 2 U 41/17
Ansprüche wegen Benutzung eines Patents für eine Anschlussarmatur zum Anschließen …
- OLG Düsseldorf, 22.12.2008 - 2 U 65/07
Unterlassung der Herstellung und des Inverkehrbringens kollabierbarer …
- OLG Düsseldorf, 20.12.2012 - 2 U 89/07
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für ein Elektronenstrahlsystem
- OLG Düsseldorf, 29.06.2017 - 15 U 4/17
Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Patents im Wege einstweiliger …
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 122/14
Auskunftsanspruch, Rechnungslegung und Schadensersatzpflicht wegen Verletzung des …
- LG Düsseldorf, 27.08.2020 - 4b O 30/18
Langsamer MAC-E
- LG Düsseldorf, 26.06.2017 - 4c O 16/16
Streckgrenzgesteuerte Kraftschrauber
- OLG Düsseldorf, 23.03.2017 - 2 U 58/16
Abweisung der Klage wegen Verletzung eines Patents für eine prothektive …
- LG Düsseldorf, 31.03.2016 - 4a O 179/10
Untersagung der geschäftlichen Verwendung von patentrechtlich geschützten …
- LG Düsseldorf, 14.02.2014 - 4a O 67/12
Biegeautomat II
- OLG Karlsruhe, 14.01.2009 - 6 U 54/06
Patentrecht: Verletzung eines Patents betreffend elektrische SMD-Widerstände; …
- LG Düsseldorf, 27.08.2020 - 4b O 48/18
Aufwärtsübertragung von Paketdaten
- LG Düsseldorf, 13.07.2018 - 4c O 16/17
Filtertowmaterialaufbereitung
- LG Düsseldorf, 26.09.2017 - 4b O 25/16
- LG Düsseldorf, 16.06.2020 - 4c O 40/19
Behandlungsmaschine für Gegenstände
- LG Düsseldorf, 16.06.2020 - 4c O 34/19
Behälterbehandlungsmaschine
- LG Düsseldorf, 24.05.2018 - 4b O 22/17
Strecktexturiermaschine 2
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 157/14
Patentfähigkeit des Klagepatents mit der Bezeichnung "Selbstkonfiguration und …
- OLG Düsseldorf, 17.06.2016 - 15 U 69/15
Begriff des Anbietens i.S. von § 9 Abs. 2 Nr. 1 PatG
- OLG Düsseldorf, 27.03.2014 - 15 U 29/14
- OLG Düsseldorf, 19.02.2016 - 2 U 54/15
Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Patents betreffend die …
- OLG Düsseldorf, 19.02.2016 - 2 U 55/15
Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Patents betreffend die …
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 156/14
- LG Düsseldorf, 18.06.2013 - 4a O 179/12
Sterilcontrainer II
- LG Düsseldorf, 10.11.2011 - 4a O 149/10
Automatische Elektrodenwechsler
- OLG Frankfurt, 01.10.2020 - 6 U 76/19
Zum Begriff der "Einfuhr" als Benutzungshandlung im Rahmen von § 14 Abs. 3 Ziffer …
- OLG Düsseldorf, 13.08.2015 - 15 U 2/14
Interfaceschaltung
- OLG Düsseldorf, 13.02.2014 - 2 U 42/13
Elektrische Leitungsverbindung
- OLG Düsseldorf, 19.02.2016 - 2 U 55/16
Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Patents betreffend die …
- LG Düsseldorf, 18.06.2013 - 4a O 175/12
Sterilcontrainer
- LG Düsseldorf, 16.02.2017 - 4c O 17/16
Alarmgesichertes Zaunfeld
- LG Düsseldorf, 17.09.2019 - 4a O 58/18
Stereoskopische Bildvorrichtung
- LG Düsseldorf, 16.12.2008 - 4b O 280/07
Gittergewebe
- LG Düsseldorf, 10.04.2018 - 4b O 123/16
Rumpfmuskulaturtrainingsgerät
- OLG Düsseldorf, 13.08.2015 - 15 U 3/14
Digitalwandler
- LG Düsseldorf, 13.09.2018 - 4a O 22/17
Zusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichnung
- LG Düsseldorf, 25.03.2014 - 4a O 7/13
Rohrverband
- LG Düsseldorf, 13.09.2018 - 4a O 107/17
Zusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichnung I
- LG Düsseldorf, 10.02.2015 - 4a O 50/13
Kinderbett
- LG Düsseldorf, 01.03.2012 - 4b O 141/10
Transrapid-Bau
- LG Düsseldorf, 05.06.2014 - 4c O 91/13
Airbagdeckelscharnier
- OLG Düsseldorf, 04.06.2020 - 2 U 26/19
- LG Düsseldorf, 12.11.2019 - 4a O 117/17
Mehrschichtige Polyolefinfolie II
- LG Hamburg, 26.04.2018 - 327 O 479/16
Unterlassungs- und Annexansprüche wegen Patentverletzung: Anbieten von Produkten …
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 51/14
- LG Düsseldorf, 19.01.2016 - 4b O 52/14
- LG Düsseldorf, 31.07.2007 - 4b O 297/06
Intravaskuläre Okklusionsvorrichtung
- LG Düsseldorf, 18.12.2018 - 4b O 91/17
Trinkwassersystem
- LG Düsseldorf, 28.04.2016 - 4a O 3/15
Rekombinatoren
- LG Düsseldorf, 17.09.2019 - 4a O 138/17
Stereoskopische Projektionsvorrichtung
- LG Düsseldorf, 17.09.2019 - 4a O 57/18
Polarisationsumwandlungssystem
- OLG Düsseldorf, 13.08.2015 - 15 U 4/14
ISDN-Basis-Anschluss
- LG Düsseldorf, 28.04.2016 - 4a O 90/15
Patentfähigkeit des Klagepatents mit der Bezeichnung "Elektrische …
- LG Düsseldorf, 16.06.2020 - 4a O 20/19
Solarzelle
- LG Köln, 30.08.2016 - 81 O 40/16
Amazon-Händler haften für Schutzrechtsverletzungen Dritter im eigenen Angebot
- LG Düsseldorf, 26.08.2014 - 4c O 2/12
Atmungsverbesserungsvorrichtung
- LG Düsseldorf, 03.05.2016 - 4b O 111/14
Dampftrocknungsanlage
- LG Düsseldorf, 11.05.2010 - 4b O 8/09
Eintragung eines magnetischen Drehgebers in das deutsche Patentregister als …
- LG Düsseldorf, 21.08.2014 - 4a O 107/13
Wiederverschließbare Verschlüsse
- OLG Düsseldorf, 05.09.2013 - 2 U 108/11
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 209/06
Elektronenstrahl-Therapiegerät II
- LG Düsseldorf, 17.12.2015 - 4c O 67/14
Fahrzeugsteuereinrichtung
- LG Düsseldorf, 29.03.2012 - 4a O 237/10
Lichtemittierende Vorrichtung III
- LG Düsseldorf, 06.04.2017 - 4a O 1/16
Elektrofotografische Trommeleinheit
- LG Düsseldorf, 15.11.2016 - 4a O 93/15
Sectionaltor
- LG Düsseldorf, 08.10.2015 - 4b O 30/13
Steuervorrichtung für Klauenverriegelungselemente
- LG Düsseldorf, 27.01.2011 - 4b O 234/10
Für die Durchsetzung eines Vernichtungsanspruchs wegen rechtswidriger Benutzung …
- LG Düsseldorf, 05.03.2009 - 4b O 190/08
Streckblasmaschine III
- LG Düsseldorf, 05.08.2008 - 4a O 159/07
Isolierglasscheiben
- LG Düsseldorf, 27.11.2007 - 4a O 403/06
Türschließer III
- LG Düsseldorf, 16.04.2020 - 4a O 2/19
Aufblaswerkzeug mit Kompressoranordnung
- LG Hamburg, 12.03.2020 - 327 O 39/19
- OLG Karlsruhe, 28.06.2017 - 6 U 67/16
Patentverletzung: Präsentation eines Erzeugnisses auf einer internationalen …
- LG Düsseldorf, 21.04.2016 - 4b O 6/15
Untersagung der geschäftlichen Verwendung von patentrechtlich geschützten …
- LG Düsseldorf, 05.11.2013 - 4a O 69/13
Spinnmaschine II
- LG Düsseldorf, 25.07.2013 - 4c O 26/13
Einlagige PET-Flaschen
- LG Düsseldorf, 20.12.2012 - 4a O 115/11
Kältemittel-Ventilanordnung
- LG Düsseldorf, 05.03.2009 - 4b O 310/07
Streckblasmaschine
- LG Düsseldorf, 19.06.2008 - 4b O 168/07
Planetwalzenextruder
- LG Düsseldorf, 09.02.2012 - 4b O 279/10
Fassung für Zweistiftlampen II
- LG Düsseldorf, 17.09.2019 - 4a O 13/18
Behälter mit blasgeformtem Polyestergehäuse
- LG Düsseldorf, 01.12.2016 - 4a O 72/16
Erdreichbohrvorrichtung 1
- LG Düsseldorf, 26.02.2016 - 4c O 75/15
Larynxmaske
- LG Düsseldorf, 17.04.2014 - 4c O 33/13
Induktive Kopplungsvorrichtung
- LG Düsseldorf, 14.05.2013 - 4b O 1/13
Fußbodenlaminat
- LG Düsseldorf, 11.05.2010 - 4b O 311/08
Schredder III
- LG Düsseldorf, 08.10.2009 - 4b O 193/08
Schrankmöbel
- LG Düsseldorf, 02.10.2018 - 4a O 73/18
Körperaufnahme
- LG Düsseldorf, 01.12.2016 - 4a O 71/16
Erdreichbohrvorrichtung
- LG Düsseldorf, 01.12.2016 - 4a O 153/14
Erdreichbohrvorrichtung 2
- LG Düsseldorf, 18.06.2013 - 4a O 5/12
Schwingungsdämpfervorrichtung
- LG Düsseldorf, 21.10.2010 - 4b O 164/09
Elektronische Programmzeitschrift
- LG Düsseldorf, 27.11.2007 - 4a O 341/06
Türschließer II
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 198/06
Feuerlöschgerät
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 346/06
Wassernebelsystem zur Brandbekämpfung
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 347/06
Wassernebelsysteme zur Brandbekämpfung II
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 348/06
Wassernebelsystem zur Brandbekämpfung III
- LG Düsseldorf, 23.02.2010 - 4a O 213/09
Kreissäge
- LG Düsseldorf, 21.10.2010 - 4b O 244/09
Set-Top-Box