Rechtsprechung
   BGH, 06.07.2006 - I ZR 145/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,127
BGH, 06.07.2006 - I ZR 145/03 (https://dejure.org/2006,127)
BGH, Entscheidung vom 06.07.2006 - I ZR 145/03 (https://dejure.org/2006,127)
BGH, Entscheidung vom 06. Juli 2006 - I ZR 145/03 (https://dejure.org/2006,127)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,127) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • webshoprecht.de

    Zur Zulässigkeit von Werbung durch Laien - Kunden werben Kunden

  • IWW
  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Kunden werben Kunden

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden; Einschalten von Laien in die Werbung von Unternehmen; Beurteilung der Zulässigkeit der Werbung im Gesundheitswesen

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Laienwerbung; Zuträgerprovision; Finderlohn; Wettbewerbsrecht; Werbeprämien; Werbung für Waren und Dienstleistungen mit Werbeverbot; Vermittlungsprovision für Benennung von Immobilien; wettbewerbswidriger Einsatz von Laien zur Werbung von Kunden; Verbraucherleitbild; ...

  • bzaek.de

    Kunden werben Kunden

  • Judicialis

    UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 1

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3 § 4 Nr. 1
    "Kunden werben Kunden"; Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden

  • rechtsportal.de

    UWG § 3 § 4 Nr. 1
    "Kunden werben Kunden"; Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kunden werben Kunden

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (16)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten (hier: Gleitsichtgläser) unzulässig

  • MIR - Medien Internet und Recht (Leitsatz)

    "Kunden werben Kunden"

    Die Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden folgt nicht schon aus der Gewährung nicht unerheblicher Werbeprämien, sondern setzt das Vorliegen sonstiger die Unlauterkeit begründender Umstände voraus. Ein solcher Umstand kann darin liegen, dass ...

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Werbeprämien für Medizinprodukte

  • christmann-law.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Kundenwerbung fuer Gleitsichtglaeser mittels Praemie ist verboten

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Werbeprämien für Medizinprodukte

  • ra-staudte.de (Kurzinformation)

    Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten (hier: Gleitsichtgläser) ist unzulässig; Medizinrecht, Wettbewerbsrecht

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    "Kunden werben Kunden" - Optiker darf für die Anwerbung neuer Kunden keine Prämien bieten

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    "Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    "Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Werbeprämien für den Kauf von Medizinprodukten (hier Gleitsichtgläser) unzulässig

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Auslobung von Werbeprämien für den Kauf von Medizinprodukten wie z.B. Gleitsichtgläsern unzulässig

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten unzulässig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    "Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    "Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten unzulässig

  • 123recht.net (Pressemeldung, 7.7.2006)

    Keine Wasserkocher als Belohnung für Gleitsichtgläser-Kunden // Optiker dürfen nicht mit Sachprämien locken

Besprechungen u.ä. (2)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    UWG § 4 Nr. 1, 11, § 3; HWG § 7
    Zulässigkeit des Einsatzes von Laien zur Kundenwerbung auch bei Gewährung nicht unerheblicher Werbeprämien ("Kunden werben Kunden")

  • medizinprodukterecht-aktuell.de (Entscheidungsbesprechung)

    "Kunden werben Kunden"

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2006, 3203
  • MDR 2007, 163
  • GRUR 2006, 949
  • BB 2006, 2045
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (59)

  • BGH, 12.09.2013 - I ZR 208/12

    Empfehlungs-E-Mail

    Ein solcher Belästigungsgrad ist regelmäßig anzunehmen, wenn die Gefahr besteht, dass der Werbende zu Mitteln greift, die auch berufsmäßigen Werbern verboten sind (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 20 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden).

    Dabei ist es ohne Bedeutung, dass der Versand der Empfehlungs-E-Mails letztlich auf die Eingabe der EMail-Adresse des Klägers durch einen Dritten zurückgeht (vgl. BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 20 - Kunden werben Kunden).

  • BGH, 20.02.2020 - I ZR 193/18

    Zur Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon

    Die Bedeutung und das Ausmaß der Bedrohung der durch das Heilmittelwerbegesetz geschützten Rechtsgüter durch eine unangemessen beeinflussende Werbung sowie Sinn und Tragweite des Werbeverbots gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG führen zwar zu einem weiten Anwendungsbereich von § 1 Abs. 1 HWG und zu einem strengen Maßstab bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Werbung im Gesundheitswesen (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 22 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden; BGHZ 180, 355 Rn. 17 - Festbetragsfestsetzung; BGH, Urteil vom 6. Februar 2013 - I ZR 62/11, GRUR 2013, 649 Rn. 15 = WRP 2013, 772 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil, mwN).
  • BGH, 01.12.2016 - I ZR 143/15

    Zuzahlungsverzicht bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt

    b) Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, das in § 7 Abs. 1 Satz 1 HWG geregelte grundsätzliche Verbot von Werbegaben stelle eine Marktverhaltensregelung dar (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 25 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden; BGH, GRUR 2009, 1082 Rn. 21 - DeguSmiles & more; GRUR 2015, 504 Rn. 9 - Kostenlose Zweitbrille).

    aa) Das Heilmittelwerbegesetz gilt allein für produktbezogene Werbung, also Produkt- und Absatzwerbung, nicht dagegen für allgemeine Firmenwerbung (Unternehmens- und Imagewerbung), die ohne Bezugnahme auf bestimmte Produkte für das Ansehen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens allgemein wirbt (vgl. BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 23 - Kunden werben Kunden; GRUR 2009, 1082 Rn. 15 - DeguSmiles & more mwN).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht