Rechtsprechung
BGH, 29.03.2007 - I ZR 164/04 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
Änderung der Voreinstellung
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Änderung der Voreinstellung
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Voraussetzung für die Annahme einer unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung; Objektiv zielgerichtetes Abfangen oder Zurückhalten von Kunden; Nachteilige Auswirkung der Verletzung der vertraglichen Pflicht der Zuführung von Kunden
- kanzlei.biz
Zu den wettbewerbsrechtlichen Folgen einer fehlerhaften Preselection-Einstellung eines Telefonnetzbetreibers
- Judicialis
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3; UWG § 4 Nr. 10
Keine gezielte Mitbewerberbehinderung durch versehentliches Unterlassen vertraglich geschuldeter Telefon-Preselect-Umstellung - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3 § 4 Nr. 10
"Änderung der Voreinstellung"; Begriff der unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung - rechtsportal.de
UWG § 3 § 4 Nr. 10
"Änderung der Voreinstellung"; Begriff der unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Änderung der Voreinstellung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann liegt unlautere gezielte Mitbewerberbehinderung vor?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Keine Wettbewerbswidrigkeit bei fehlerhafter Preselection-Einstellung
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Keine Mitbewerberbehinderung bei nur versehentlicher Verletzung einer vertraglichen Pflicht
- beck.de (Leitsatz)
Änderung der Voreinstellung
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Wettbewerbswidrigkeit bei fehlerhafter Preselection-Einstellung
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 19.07.2002 - 11 O 13/02
- OLG Frankfurt, 14.10.2004 - 6 U 169/02
- BGH, 29.03.2007 - I ZR 164/04
Papierfundstellen
- GRUR 2007, 987
- VersR 2008, 371
- MMR 2007, 704
- K&R 2007, 579
Wird zitiert von ... (53)
- BGH, 13.09.2012 - I ZR 230/11
Biomineralwasser
Erweist sich der Unterlassungsantrag zu a mit dem in erster Linie verfolgten Klageziel als unbegründet, bedarf es keiner Erörterung mehr, ob dieser Antrag auch deswegen unbegründet ist, weil er auch Verhaltensweisen erfasst, die mangels eines Verstoßes nicht untersagt werden können (vgl. BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 22 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung;… Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 202/07, GRUR 2010, 749 Rn. 32 = WRP 2010, 1030 - Erinnerungswerbung im Internet). - BGH, 22.01.2014 - I ZR 164/12
Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit sogenannter "Tippfehler-Domains"
a) Ein Klageantrag ist unbegründet, wenn er aufgrund seiner zu weiten Fassung die vom Kläger geltend gemachte konkrete Verletzungsform verfehlt, weil er auch erlaubte Verhaltensweisen erfasst (BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 19 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I;… Urteil vom 18. Oktober 2012 - I ZR 137/11, GRUR 2013, 409 Rn. 21 = WRP 2013, 496 - Steuerbüro, mwN;… Urteil vom 15. August 2013 - I ZR 188/11, GRUR 2013, 1161 Rn. 53 ff. = WRP 2013, 1465 - Hard Rock Café). - BGH, 19.02.2009 - I ZR 135/06
Streit um Domainnamen ahd.de
Diese Beurteilung gilt sowohl hinsichtlich der gezielten Behinderung als solcher als auch für das Erfordernis einer Wettbewerbshandlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2004) oder einer geschäftlichen Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2008) sowie eines Handelns zu Zwecken des Wettbewerbs i.S. von § 1 UWG a.F. (vgl. BGHZ 171, 73 Tz. 12 - Außendienstmitarbeiter; BGH, Urt. v. 29.3.2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Tz. 32 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I).
- BGH, 13.01.2011 - I ZR 125/07
Bananabay II
Eine solche Einwirkung wird insbesondere dann angenommen, wenn sich der Abfangende gewissermaßen zwischen den Mitbewerber und dessen Kunden stellt, um diesem eine Änderung seines Kaufentschlusses aufzudrängen (BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 25 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung, mwN). - BGH, 05.02.2015 - I ZR 240/12
Kinderhochstühle im Internet III - Unterlassungsprozess wegen Markenverletzung im …
Ein solcher zu weit gefasster Unterlassungsantrag ist unbegründet (BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 22 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I). - BGH, 22.01.2009 - I ZR 30/07
Beta Layout
Eine solche unangemessene Einwirkung auf den Kunden liegt nach der Rechtsprechung insbesondere dann vor, wenn sich der Abfangende gewissermaßen zwischen den Mitbewerber und dessen Kunden stellt, um diesem eine Änderung seines Entschlusses, die Waren oder Dienstleistungen des Mitbewerbers in Anspruch zu nehmen, aufzudrängen (BGH, Urt. v. 29.3.2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Tz. 25 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung, m.w.N.). - BGH, 17.08.2011 - I ZR 134/10
Auftragsbestätigung
aa) Das Berufungsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, dass die Rechtsprechung des Senats, nach der eine vom Kundenauftrag abweichende Auftragsbestätigung nur dann wettbewerbsrechtlich relevant war, wenn sie zielgerichtet und systematisch als Mittel des Wettbewerbs eingesetzt wurde (vgl. BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 36 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I, mwN), infolge der Änderungen durch das am 30. Dezember 2008 in Kraft getretene Erste Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb überholt ist.Da der abstrakt gefasste Antrag die Unterlassung der konkreten Verletzungsform als Minus umfasst, ist der Klage daher in diesem Umfang unter Bezugnahme auf die konkret beanstandeten Auftragsbestätigungen stattzugeben; im Übrigen ist sie abzuweisen (vgl. BGH, Urteil vom 16. November 2000 - I ZR 186/98, GRUR 2001, 446, 447 = WRP 2001, 392 - 1-Pfennig-Farbbild; BGH, GRUR 2007, 987 Rn. 23 - Änderung der Voreinstellung I).
- BGH, 25.04.2012 - I ZR 105/10
DAS GROSSE RÄTSELHEFT
Ein zu weit gefasster Unterlassungsantrag ist zwar unbegründet (vgl. BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 22 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I, mwN). - LG Köln, 23.03.2023 - 33 O 376/22
Unterlassungsanspruch gegen Deutsche Telekom wegen Datenweitergabe an Google …
Ein Antrag darf nicht so formuliert werden darf, dass er zulässige Handlungen erfassen kann (BGH GRUR 1999, 509/511 - Vorratslücken; GRUR 2002, 706 - vossius.de; GRUR 2004, 70 - Preisbrecher; GRUR 2004, 605 - Dauertiefpreise; GRUR 2007, 987 - Änderung der Voreinstellung, dort unter Tz 22). - BGH, 16.07.2009 - I ZR 56/07
Betriebsbeobachtung
Zwar kann das Ausspannen und Abfangen von Kunden eines Mitbewerbers unter besonderen Umständen wettbewerbswidrig sein (…vgl. BGH, Urt. v. 7.4.2005 - I ZR 140/02, GRUR 2005, 603, 604 = WRP 2005, 874 - Kündigungshilfe; Urt. v. 29.3.2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Tz. 25 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I, m.w.N.;… Urt. v. 5.2.2009 - I ZR 119/06, GRUR 2009, 876 Tz. 21 = WRP 2009, 1086 - Änderung der Voreinstellung II). - BGH, 02.10.2008 - I ZR 48/06
Küchentiefstpreis-Garantie
- BGH, 18.10.2012 - I ZR 137/11
Steuerbüro
- BGH, 11.10.2017 - I ZR 210/16
Wettbewerbsverstoß eines Anbieters von Telekommunikationsdienstleistungen: …
- OLG München, 17.08.2017 - U 2184/15
Adblocker und Whitelists sind kartell-, wettbewerbs- und urheberrechtlich …
- BGH, 07.10.2009 - I ZR 150/07
Rufumleitung
- OLG Düsseldorf, 25.08.2016 - 20 U 107/15
Wettbewerbswidrigkeit der erneuten Übermittlung eines Portierungsauftrags nach …
- BGH, 05.02.2009 - I ZR 119/06
Änderung der Voreinstellung II
- LG Mannheim, 27.11.2019 - 14 O 181/19
Wettbewerbsrechtliche Rechtmäßigkeit des Faktenchecks von Facebook
- BGH, 29.06.2010 - KZR 31/08
GSM-Wandler
- BGH, 27.03.2012 - KZR 108/10
Elektronischer Programmführer
- OLG Frankfurt, 23.10.2008 - 6 U 176/07
Wettbewerbsverstoß durch Telekommunikationsunternehmen: Weiterleitung von …
- OLG Düsseldorf, 27.11.2014 - 15 U 56/14
Wettbewerbswidrigkeit der zweiten Übermittlung eines Portierungsauftrages durch …
- OLG Köln, 05.06.2009 - 6 U 223/08
Kommerzielles WLAN-Sharing wettbewerbswidrig
- BGH, 27.11.2014 - I ZR 67/11
Wettbewerbsverstoß im Altfall: Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs …
- OLG Köln, 16.05.2012 - 6 U 199/11
Die Deutsche Telekom AG darf nicht Verbrauchern den Erhalt eines Auftrags …
- OLG Frankfurt, 11.09.2008 - 6 U 197/07
Gezielte Behinderung durch ähnliche Telefonnummer
- OLG Stuttgart, 01.07.2010 - 2 U 96/09
Wettbewerbsverstoß durch Zusendung unbestellter Ware: Störerhaftung des werbenden …
- BGH, 29.06.2010 - KZR 24/08
Kartellrecht: Verweigerung von SIM-Karten für den Einsatz in GSM-Wandlern; …
- OLG München, 16.03.2017 - 29 U 3285/16
Unterbliebene Rabattberücksichtigung bei Rechnungslegung
- OLG Düsseldorf, 08.07.2008 - 20 U 43/08
Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutzanspruch nach Nichtigerklärung des …
- OLG Stuttgart, 21.01.2010 - 2 U 8/09
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Abmahnungen von Abnehmern
- LG Bonn, 25.11.2008 - 11 O 110/07
Zulässigkeit von Werbeanrufen bei Verbrauchern auf deren privaten …
- OLG Frankfurt, 07.02.2008 - 6 U 166/07
Gezielte Behinderung eines Mitbewerbers: Versendung einer Auftragsbestätigung und …
- OLG Köln, 26.02.2014 - 6 U 71/13
Pflicht zur Angabe der Energieeffizienzklasse von LED-Monitoren
- KG, 26.06.2009 - 5 W 59/09
Systematischer Behinderungswettbewerb: Übernahme von Kunden eines Mitbewerbers …
- LG Bonn, 09.10.2007 - 11 O 61/07
Anforderungen an die Bestimmtheit von Anträgen auf Erlass einer einstweiligen …
- KG, 21.10.2011 - 5 U 93/11
Einholung einer Unterschrift im "PostIdent-Special-Verfahren", …
- OLG Schleswig, 19.03.2014 - 6 U 31/13
Irreführende Werbeaussage bei der Bezeichnung "SMS Flat" für einen auf 3.000 SMS …
- LG Bonn, 10.11.2009 - 11 O 150/08
Gezielte Behinderung von Mitbewerbern durch Einziehung von Abschlagszahlungen; …
- OLG Köln, 07.02.2008 - 6 W 12/08
"TV-Premiere" - Irreführende Programmwerbung
- OLG München, 17.01.2008 - 29 U 4576/07
Unlauterer Wettbewerb: Abstellen eines mit einer Werbeaufschrift versehenen LKW …
- OLG Köln, 08.01.2010 - 6 U 106/09
Behinderung eines Wettbewerbers durch Aufhebung einer Preselection-Voreinstellung …
- OLG München, 25.11.2010 - 29 U 3458/10
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung für Orientteppiche "ausnahmslos bis zu …
- OLG Frankfurt, 02.04.2014 - 11 U 3/14
Buchpreisbindung: Wettbewerbswidriges Verhalten durch Gewährung von …
- LG Bonn, 08.09.2009 - 11 O 56/09
Unzumutbare Belästigung durch E-Mail-Versand an einen Geschäftskunden
- OLG München, 26.06.2008 - 29 U 1886/08
Markenrecht: Rechtsfähigkeit einer US-amerikanischen General Partnership; …
- LG Bonn, 15.09.2009 - 11 O 55/09
Es kann einem Unternehmen nicht untersagt werden kann, die tatsächliche Existenz …
- OLG Düsseldorf, 25.11.2008 - 20 U 202/07
Begriff der gezielten Behinderung i.S. von § 4 Nr. 10 UWG; Wettbewerbswidrigkeit …
- LG Hamburg, 21.09.2016 - 308 O 244/16
- LG München I, 20.06.2016 - 4 HKO 9215/15
Unterlassungsanspruch gegen den Abschluss von Telekommunikationsverträgen ohne …
- LG Freiburg, 02.05.2011 - 12 O 118/10
Wettbewerbsverstoß: Gezielte Behinderung eines Wettbewerbers durch Abwerbung von …
- OLG Frankfurt, 14.10.2014 - 14 U 162/13
Verweis auf Amazon Rückgaberichtlinien und Widerrufsbelehrung abmahnbar
- OLG München, 21.10.2010 - 29 U 2921/10
Senderwerbung mit dem Umfang der Übertragung von Fußballspielen durch die …