Rechtsprechung
   BGH, 29.03.2007 - I ZR 164/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,527
BGH, 29.03.2007 - I ZR 164/04 (https://dejure.org/2007,527)
BGH, Entscheidung vom 29.03.2007 - I ZR 164/04 (https://dejure.org/2007,527)
BGH, Entscheidung vom 29. März 2007 - I ZR 164/04 (https://dejure.org/2007,527)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,527) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Voraussetzung für die Annahme einer unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung; Objektiv zielgerichtetes Abfangen oder Zurückhalten von Kunden; Nachteilige Auswirkung der Verletzung der vertraglichen Pflicht der Zuführung von Kunden

  • kanzlei.biz

    Zu den wettbewerbsrechtlichen Folgen einer fehlerhaften Preselection-Einstellung eines Telefonnetzbetreibers

  • Judicialis

    UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 10

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3; UWG § 4 Nr. 10
    Keine gezielte Mitbewerberbehinderung durch versehentliches Unterlassen vertraglich geschuldeter Telefon-Preselect-Umstellung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3 § 4 Nr. 10
    "Änderung der Voreinstellung"; Begriff der unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung

  • rechtsportal.de

    UWG § 3 § 4 Nr. 10
    "Änderung der Voreinstellung"; Begriff der unlauteren gezielten Mitbewerberbehinderung

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Änderung der Voreinstellung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Wann liegt unlautere gezielte Mitbewerberbehinderung vor?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Keine Wettbewerbswidrigkeit bei fehlerhafter Preselection-Einstellung

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Keine Mitbewerberbehinderung bei nur versehentlicher Verletzung einer vertraglichen Pflicht

  • beck.de (Leitsatz)

    Änderung der Voreinstellung

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Keine Wettbewerbswidrigkeit bei fehlerhafter Preselection-Einstellung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR 2007, 987
  • VersR 2008, 371
  • MMR 2007, 704
  • K&R 2007, 579
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (53)

  • BGH, 13.09.2012 - I ZR 230/11

    Biomineralwasser

    Erweist sich der Unterlassungsantrag zu a mit dem in erster Linie verfolgten Klageziel als unbegründet, bedarf es keiner Erörterung mehr, ob dieser Antrag auch deswegen unbegründet ist, weil er auch Verhaltensweisen erfasst, die mangels eines Verstoßes nicht untersagt werden können (vgl. BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 22 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung; Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 202/07, GRUR 2010, 749 Rn. 32 = WRP 2010, 1030 - Erinnerungswerbung im Internet).
  • BGH, 22.01.2014 - I ZR 164/12

    Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit sogenannter "Tippfehler-Domains"

    a) Ein Klageantrag ist unbegründet, wenn er aufgrund seiner zu weiten Fassung die vom Kläger geltend gemachte konkrete Verletzungsform verfehlt, weil er auch erlaubte Verhaltensweisen erfasst (BGH, Urteil vom 29. März 2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Rn. 19 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I; Urteil vom 18. Oktober 2012 - I ZR 137/11, GRUR 2013, 409 Rn. 21 = WRP 2013, 496 - Steuerbüro, mwN; Urteil vom 15. August 2013 - I ZR 188/11, GRUR 2013, 1161 Rn. 53 ff. = WRP 2013, 1465 - Hard Rock Café).
  • BGH, 19.02.2009 - I ZR 135/06

    Streit um Domainnamen ahd.de

    Diese Beurteilung gilt sowohl hinsichtlich der gezielten Behinderung als solcher als auch für das Erfordernis einer Wettbewerbshandlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2004) oder einer geschäftlichen Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 2008) sowie eines Handelns zu Zwecken des Wettbewerbs i.S. von § 1 UWG a.F. (vgl. BGHZ 171, 73 Tz. 12 - Außendienstmitarbeiter; BGH, Urt. v. 29.3.2007 - I ZR 164/04, GRUR 2007, 987 Tz. 32 = WRP 2007, 1341 - Änderung der Voreinstellung I).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht