Rechtsprechung
BGH, 29.05.2008 - I ZR 189/05 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Freundschaftswerbung im Internet
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
- MIR - Medien Internet und Recht
Freundschaftswerbung im Internet - Bei einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrag besteht diebegehrte Rechtsfolge in dem Verbot der bestimmten, als rechtswidrig angegriffenen Verhaltensweise,die der Kläger in seinem Antrag und seiner zur Antragsauslegung ...
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Freundschaftswerbung im Internet
- damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)
Bundesgerichtshof trifft keine Entscheidung zur Wettbewerbswidrigkeit der Onlineshop-Funktion Seite weiterempfehlen
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JurPC
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
Freundschaftswerbung im Internet - aufrecht.de
Freundschaftswerbung im Internet
- Kanzlei Prof. Schweizer
Anforderung an Unterlassungsantrag gegen Produktempfehlung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit der Verlinkung von Werbeinformationen mit Produktempfehlungen im Internet; Ausgestaltung des zivilgerichtlichen Entscheidungsspielraumes hinsichtlich des Grundsatzes der Antragsgebundenheit; Rechtsfolge bei einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrag; ...
- kanzlei.biz
Freundschaftswerbung im Internet
- Judicialis
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
"Freundschaftswerbung im Internet"; Umfang eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsbegehrens - rechtsportal.de
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
"Freundschaftswerbung im Internet"; Umfang eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsbegehrens - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Freundschaftswerbung im Internet
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Freundschaftswerbung im Internet
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Kanzlei Prof. Schweizer (Kurzinformation)
§ 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO
Anforderung an Unterlassungsantrag gegen Produktempfehlung - Antragsänderung in der Berufungsinstanz kann zur Unzulässigkeit des Rechtsmittels führen - mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Versteckte Werbung in "Produktempfehlung"
- ipweblog.de (Kurzinformation)
Freundschaftswerbung im Internet
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Keine BGH-Entscheidung über die Zulässigkeit der "tell-a-friend E-Mail-Werbung
Besprechungen u.ä. (3)
- damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)
Bundesgerichtshof trifft keine Entscheidung zur Wettbewerbswidrigkeit der Onlineshop-Funktion Seite weiterempfehlen
- drbuecker.de (Entscheidungsanmerkung)
Verstößt "tell-a-friend" Werbung gegen das UWG?
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Zur Zulässigkeit der "tell-a-friend” E-Mail-Werbung
Verfahrensgang
- LG Nürnberg-Fürth, 21.04.2005 - 1 HKO 10587/04
- OLG Nürnberg, 25.10.2005 - 3 U 1084/05
- BGH, 29.05.2008 - I ZR 189/05
Papierfundstellen
- NJW 2008, 3711
- MDR 2008, 1415
- GRUR 2008, 1121
- MMR 2009, 115
- MIR 2008, Dok. 313
- K&R 2008, 742
Wird zitiert von ... (32)
- BGH, 14.01.2016 - I ZR 65/14
Facebook-Funktion "Freunde finden"
Auch der folgende Text der in der Anlage Antrag 1 abgebildeten EinladungsE-Mail ist nur vordergründig als persönliche Botschaft des als Unterzeichner Angegebenen ausgestaltet (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Rn. 20 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet). - LG Frankfurt/Main, 18.03.2015 - 8 O 136/14
Die Klägerin ist ein Zusammenschluss von Taxizentralen in Frankfurt, München, …
Ferner kann der Gegenstand eines Klageantrags im Wege der Auslegung anhand seiner Begründung konkretisiert werden (BGH GRUR 2003, 958 - Paperboy; NJW 2008, 3711 Tz. 16 - Freundschaftswerbung im Internet). - BGH, 05.05.2015 - XI ZR 406/13
Kein verbundenes Geschäfts bei Kombination eines Verbraucherdarlehensvertrags mit …
Ein Rechtsmittel ist daher unzulässig, wenn damit ausschließlich im Wege der Klageänderung ein neuer, bislang nicht geltend gemachter Anspruch zur Entscheidung gestellt und der in erster Instanz erhobene Klageanspruch auch nicht teilweise weiterverfolgt wird (vgl. BGH, Urteile vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, NJW 2008, 3711 Rn. 14 …und vom 13. Oktober 2011 - IX ZR 188/10, WM 2011, 2369 Rn. 6).
- BGH, 19.07.2012 - I ZR 40/11
Pharmazeutische Beratung über Call-Center
Zur Auslegung des Antrags kann dabei gegebenenfalls auch auf die Klagebegründung zurückgegriffen werden (vgl. BGH, Urteil vom 4. September 2003 - I ZR 23/01, BGHZ 156, 126, 130 - Farbmarkenverletzung I; Urteil vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Rn. 16 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet;… BGH, GRUR 2011, 539 Rn. 16 - Rechtsberatung durch Lebensmittelchemiker). - BGH, 05.05.2011 - I ZR 157/09
Creation Lamis
Die so umschriebene Verletzungsform bestimmt und begrenzt damit den Inhalt des Klagebegehrens (BGH, Urteil vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Rn. 16 = WRP 2008, 1516 - Freundschafts-werbung im Internet). - LG Hamburg, 03.09.2010 - 308 O 27/09
Youtube haftet für Urheberrechtsverletzungen
(BGH, GRUR 2008, 1121, 1122 - Freundschaftswerbung im Internet). - BGH, 02.12.2009 - I ZR 152/07
Zweckbetrieb
Bei der Auslegung von Klageanträgen ist immer auch die Klagebegründung mit heranzuziehen (BGH, Urt. v. 29.5. 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Tz. 16 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet). - BGH, 11.02.2010 - I ZR 85/08
Ausschreibung in Bulgarien
Der Streitgegenstand (der prozessuale Anspruch) wird bestimmt durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger begehrte Rechtsfolge konkretisiert, und durch den Lebenssachverhalt (Klagegrund), aus dem der Kläger diese Rechtsfolge herleitet (vgl. BGH, Urt. v. 29.5.2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Tz. 16 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet, m.w.N.). - BGH, 18.09.2013 - I ZR 65/12
Wettbewerbsverstoß in der Internet-Werbung: Irreführung über einen akademischen …
Die Zulässigkeit der Berufung ist in jeder Lage des Verfahrens und daher auch noch in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu prüfen (vgl. BGH, Urteil vom 30. September 1987 - IVb ZR 86/86, BGHZ 102, 37, 38; Urteil vom 15. November 2001 - I ZR 122/99, TranspR 2002, 448, 449 f.; Urteil vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Rn. 13 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet). - OLG Köln, 15.07.2011 - 6 U 59/11
Schriftgröße von Fußnotenhinweisen in Zeitungsanzeigen
Bei einer wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsklage besteht diese Rechtsfolge in dem Verbot gerade der als rechtswidrig angegriffenen Verhaltensweise, die der Kläger in seinem Antrag und seiner zur Antragsauslegung heranzuziehenden Klagebegründung festgelegt hat (BGH, GRUR 2008, 1121 = WRP 2008, 1560 [Rn. 16] - Freundschaftswerbung im Internet). - OLG Stuttgart, 17.01.2013 - 2 U 92/12
Wettbewerbsverstoß eines Optikerunternehmens: Unlautere Werbung für kostenlose …
- OLG Köln, 28.06.2013 - 6 U 183/12
Nachahmung von Keksstangen; "Mikado"
- OLG Düsseldorf, 02.08.2018 - 15 U 21/18
Wettbewerbswidrigkeit des Anbietens von Fertigarzneimitteln auf der Basis von …
- OLG Stuttgart, 04.07.2013 - 2 U 157/12
Wettbewerbs- und Markenrechtsverstoß: Dringlichkeitsvermutung im Eilverfahren und …
- OLG Brandenburg, 26.06.2012 - 6 U 34/11
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Bezeichnung eines privaten Testveranstalters als …
- OLG München, 29.04.2010 - 29 U 3698/09
Urheberrechtsschutz: Vervielfältigung von Musikwerken durch Upload auf einen …
- BGH, 06.08.2010 - I ZR 85/08
Beurteilungen von marktbezogenen Wettbewerbshandlungen nach dem Recht des …
- OLG Hamburg, 01.07.2010 - 3 U 129/08
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Telekommunikationsanbieters: Erhebung eines …
- OLG Köln, 09.03.2012 - 6 U 61/11
Zulässigkeit der Änderung der angegriffenen Verletzungsform im Berufungsverfahren …
- LG Berlin, 16.02.2012 - 52 O 159/11
Keine Vorab-Prüfungspflicht von negativen Bewertungen auf einem …
- OLG Köln, 06.06.2012 - 6 U 60/11
Zulässigkeit einer Klageänderung in der Berufungsinstanz
- OLG München, 16.10.2008 - 29 U 1669/08
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch: Unlauterkeit des Angebots von …
- OLG Stuttgart, 13.11.2008 - 2 U 39/08
Wettbewerbsverstoß: Reichweite eines Unterlassungstitels; Bewerbung eines …
- OLG München, 27.09.2010 - 11 W 1894/10
Gerichtskosten: Gebührenanfall für eine richterliche Gestattungsanordnung über …
- KG, 20.04.2010 - 5 W 92/10
Irreführende Werbung mit DIN-Normen
- KG, 20.05.2009 - 24 U 54/08
Wettbewerbsverstoß im Internet: Herabwürdigende Äußerungen eines Rechtsanwalts …
- OLG Köln, 22.06.2012 - 6 U 196/11
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Internetzugangs mit Drosslung der …
- OLG München, 15.09.2011 - 29 U 982/11
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung eines Internet-Dienstleistungsanbieters …
- OLG München, 27.09.2010 - 11 W 1868/10
Urheberrechtsverletzungen durch Teilnahme an Internet-Musiktauschbörsen: …
- LG Frankfurt/Main, 19.11.2015 - 3 O 184/15
Trotz unterschiedlicher Antragsformulierung können eine Leistungsklage und eine …
- OLG München, 20.06.2013 - 11 W 701/13
Anwaltsgebühren im Verfahren auf Erteilung einer richterlichen Anordnung über die …
- OLG Düsseldorf, 05.10.2010 - 20 U 126/09
Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung einer Marke