Rechtsprechung
   BGH, 29.05.2008 - I ZR 189/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,419
BGH, 29.05.2008 - I ZR 189/05 (https://dejure.org/2008,419)
BGH, Entscheidung vom 29.05.2008 - I ZR 189/05 (https://dejure.org/2008,419)
BGH, Entscheidung vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05 (https://dejure.org/2008,419)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,419) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    Freundschaftswerbung im Internet

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Freundschaftswerbung im Internet - Bei einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrag besteht diebegehrte Rechtsfolge in dem Verbot der bestimmten, als rechtswidrig angegriffenen Verhaltensweise,die der Kläger in seinem Antrag und seiner zur Antragsauslegung ...

  • Anwaltskanzlei von Olnhausen

    Freundschaftswerbung im Internet

  • damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)

    Bundesgerichtshof trifft keine Entscheidung zur Wettbewerbswidrigkeit der Onlineshop-Funktion Seite weiterempfehlen

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • JurPC

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
    Freundschaftswerbung im Internet

  • aufrecht.de

    Freundschaftswerbung im Internet

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Anforderung an Unterlassungsantrag gegen Produktempfehlung

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Rechtmäßigkeit der Verlinkung von Werbeinformationen mit Produktempfehlungen im Internet; Ausgestaltung des zivilgerichtlichen Entscheidungsspielraumes hinsichtlich des Grundsatzes der Antragsgebundenheit; Rechtsfolge bei einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrag; ...

  • kanzlei.biz

    Freundschaftswerbung im Internet

  • Judicialis

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
    "Freundschaftswerbung im Internet"; Umfang eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsbegehrens

  • rechtsportal.de

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2
    "Freundschaftswerbung im Internet"; Umfang eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsbegehrens

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Freundschaftswerbung im Internet

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Freundschaftswerbung im Internet

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • Kanzlei Prof. Schweizer (Kurzinformation)

    § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO
    Anforderung an Unterlassungsantrag gegen Produktempfehlung - Antragsänderung in der Berufungsinstanz kann zur Unzulässigkeit des Rechtsmittels führen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Versteckte Werbung in "Produktempfehlung"

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Freundschaftswerbung im Internet

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Keine BGH-Entscheidung über die Zulässigkeit der "tell-a-friend E-Mail-Werbung

Besprechungen u.ä. (3)

  • damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)

    Bundesgerichtshof trifft keine Entscheidung zur Wettbewerbswidrigkeit der Onlineshop-Funktion Seite weiterempfehlen

  • drbuecker.de (Entscheidungsanmerkung)

    Verstößt "tell-a-friend" Werbung gegen das UWG?

  • shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)

    Zur Zulässigkeit der "tell-a-friend” E-Mail-Werbung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2008, 3711
  • MDR 2008, 1415
  • GRUR 2008, 1121
  • MMR 2009, 115
  • MIR 2008, Dok. 313
  • K&R 2008, 742
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (32)

  • BGH, 14.01.2016 - I ZR 65/14

    Facebook-Funktion "Freunde finden"

    Auch der folgende Text der in der Anlage Antrag 1 abgebildeten EinladungsE-Mail ist nur vordergründig als persönliche Botschaft des als Unterzeichner Angegebenen ausgestaltet (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, GRUR 2008, 1121 Rn. 20 = WRP 2008, 1560 - Freundschaftswerbung im Internet).
  • LG Frankfurt/Main, 18.03.2015 - 8 O 136/14

    Die Klägerin ist ein Zusammenschluss von Taxizentralen in Frankfurt, München,

    Ferner kann der Gegenstand eines Klageantrags im Wege der Auslegung anhand seiner Begründung konkretisiert werden (BGH GRUR 2003, 958 - Paperboy; NJW 2008, 3711 Tz. 16 - Freundschaftswerbung im Internet).
  • BGH, 05.05.2015 - XI ZR 406/13

    Kein verbundenes Geschäfts bei Kombination eines Verbraucherdarlehensvertrags mit

    Ein Rechtsmittel ist daher unzulässig, wenn damit ausschließlich im Wege der Klageänderung ein neuer, bislang nicht geltend gemachter Anspruch zur Entscheidung gestellt und der in erster Instanz erhobene Klageanspruch auch nicht teilweise weiterverfolgt wird (vgl. BGH, Urteile vom 29. Mai 2008 - I ZR 189/05, NJW 2008, 3711 Rn. 14 und vom 13. Oktober 2011 - IX ZR 188/10, WM 2011, 2369 Rn. 6).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht