Rechtsprechung
BGH, 24.04.2008 - I ZB 72/07 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
Weisse Flotte
MarkenG § 73 Abs. 1 Satz 1, § 83 Abs. 3 Nr. 3, § 85 Abs. 4 Nr. 3
- markenmagazin:recht
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Rechtliche Ausgestaltung der Eintragungsfähigkeit des Begriffs "Weisse Flotte" als Zeichen für Dienstleistungen beim Deutschen Patentamt und Markenamt; Erfolgsaussichten der Rüge der Verletzung einer Hinweispflicht als Versagung des rechtlichen Gehörs im ...
- Judicialis
MarkenG § 73 Abs. 1 Satz 1; ; MarkenG § 83 Abs. 3 Nr. 3; ; MarkenG § 85 Abs. 4 Nr. 3
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Weisse Flotte"; Anforderungen an die Begründung einer Gehörsrüge hinsichtlich der gerichtlichen Hinweispflicht
- rechtsportal.de
"Weisse Flotte"; Anforderungen an die Begründung einer Gehörsrüge hinsichtlich der gerichtlichen Hinweispflicht
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Weisse Flotte
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - Verletzung des rechtlichen Gehörs im Markenrecht?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- BPatG, 30.05.2007 - 26 W (pat) 99/06
- BGH, 24.04.2008 - I ZB 72/07
Papierfundstellen
- GRUR 2008, 1126
Wird zitiert von ... (55)
- OLG Düsseldorf, 21.11.2014 - 22 U 37/14
Urkalkulation nicht vorgelegt: Nachträge werden nicht vergütet!
(c) Schließlich muss die Klägerin als Berufungsführerin im Rahmen ihrer Rüge einer Verletzung einer gerichtlichen Hinweispflicht in erster Instanz - schon zwecks Prüfung der Kausalität eines etwaigen erstinstanzlichen Verfahrensfehlers durch den Senat als Berufungsgericht - bereits im Rahmen der Berufungsbegründung (§ 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO) vortragen, was sie auf einen - unterstellt notwendigen - Hinweis des erstinstanzlichen Gerichts hin vorgetragen hätte (vgl. BGH, Urteil vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN) und jedenfalls dieser nachgeholte Vortrag muss sodann hinreichend substantiiert und schlüssig sein.Zudem muss die Klägerin als Berufungsführerin im Rahmen ihrer Rüge einer Verletzung einer gerichtlichen Hinweispflicht in erster Instanz - schon zwecks Prüfung der Kausalität eines etwaigen erstinstanzlichen Verfahrensfehlers durch den Senat als Berufungsgericht - bereits im Rahmen der Berufungsbegründung (§ 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO) vortragen, was sie auf einen - unterstellt notwendigen - Hinweis des erstinstanzlichen Gerichts hin vorgetragen hätte (vgl. BGH, Urteil vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN) und jedenfalls dieser nachgeholte Vortrag muss dann in der Gesamtschau mit dem erstinstanzlichen Vorbringen hinreichend substantiiert und schlüssig sein.
Denn - wie vom Senat oben bereits bei anderen Positionen festgestellt - muss die Klägerin als Berufungsführerin im Rahmen ihrer Rüge eines Verfahrensfehlers in Zusammenhang mit der gerichtlichen Hinweispflicht in erster Instanz - schon zwecks Prüfung der Kausalität eines etwaigen erstinstanzlichen Verfahrensfehlers durch den Senat als Berufungsgericht - bereits im Rahmen der Berufungsbegründung (§ 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO) vortragen, was sie im Falle eines - unterstellt pflichtgemäßen - Verfahrensweise des erstinstanzlichen Gerichts hin vorgetragen hätte (vgl. BGH, Urteil vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN).
- OLG Düsseldorf, 12.04.2019 - 22 U 62/18
Auftraggeber und Auftragnehmer kündigen: Welche Kündigung beendet den Vertrag?
Die o.a. erstinstanzlichen Verfahrensfehler stehen auch im notwendigen Kausal- bzw. Ursachenzusammenhang zum Prozessverhalten der Klägerin (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN). - OLG Köln, 28.01.2014 - 24 U 199/12
Voraussetzungen eines Anspruchs auf erhöhte Vergütung wegen Bauzeitverlängerung
Im Übrigen muss die Klägerin vortragen, was sie auf entsprechenden Hinweis jeweils weiter vorgetragen hätte, um ihre Rüge schlüssig zu machen (vgl. BGH, Beschl. v. 24.4.2008, I ZB 72/07, BGHReport 2009, 35 f., juris Rn12; OLG Düsseldorf, BauR 2013, 123 ff., juris LS6; OLG Zweibrücken, BauR 2013, 1453 f., juris Rn33).
- OLG Düsseldorf, 25.10.2013 - 22 U 21/13
Anforderungen an die Anordnung im Sinne des § 2 Nr. 5 VOB/B; Grundlagen für die …
Zum anderen muss der Berufungsführer im Fall der Rüge einer Verletzung einer gerichtlichen Hinweispflicht in erster Instanz - schon zwecks Prüfung der Kausalität eines etwaigen erstinstanzlichen Verfahrensfehlers durch das Berufungsgericht - im Rahmen der Berufungsbegründung (§ 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO) vortragen, was er auf einen - unterstellt notwendigen - Hinweis des erstinstanzlichen Gerichts hin vorgetragen hätte (vgl. BGH, Urteil vom 24.04.2008, I ZB 72/07, 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN). - OLG Braunschweig, 13.06.2019 - 7 U 289/18
Keinerlei Ansprüche aus dem VW-Abgasskandal
In einem solchen Falle geht die Berufungsrüge ins Leere (BGH GRUR 2008, 1126 - in Juris Rz. 12 - Zöller / Greger, ZPO, 32. Aufl., Rz. 20 zu § 139). - OLG Düsseldorf, 26.03.2013 - 23 U 102/12
Fristlose Kündigung des Architektenvertrages durch den Auftraggeber
Im Fall einer Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bzw. eines Verstoßes des LG gegen § 139 ZPO müsste von der Klägerin als Berufungsführerin zudem zwingend vorgetragen werden, welcher konkrete Vortrag auf einen entsprechenden bzw. weitergehenden Hinweis erfolgt wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN).Im Fall einer Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bzw. eines Verstoßes des LG gegen § 139 ZPO muss von der Klägerin als Berufungsführerin zudem - wie oben bereits ausgeführt - zwingend vorgetragen werden, welcher konkrete Vortrag auf einen entsprechenden bzw. weitergehenden Hinweis erfolgt wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126; BGH, Urteil vom 09.10.2003, I ZR 17/01, NJW-RR 2004, 495; BGH, Urteil vom 09.12.1987, VIII ZR 374/86, NJW-RR 1988, 477;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN).
- OLG Düsseldorf, 20.11.2012 - 23 U 132/11
Ansprüche des Auftragnehmers nach außerordentlicher Kündigung des Werkvertrages …
Im Fall einer Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bzw. eines Verstoßes des LG gegen § 139 ZPO muss von der Klägerin als Berufungsführerin zwingend vorgetragen werden, welcher konkrete Vortrag auf einen entsprechenden bzw. weitergehenden Hinweis erfolgt wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126; BGH, Urteil vom 09.10.2003, I ZR 17/01, NJW-RR 2004, 495; BGH, Urteil vom 09.12.1987, VIII ZR 374/86, NJW-RR 1988, 477;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN).Im Fall einer Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bzw. eines Verstoßes des LG gegen § 139 ZPO muss von der Klägerin als Berufungsführerin zwingend vorgetragen werden, welcher konkrete Vortrag auf einen entsprechenden bzw. weitergehenden Hinweis erfolgt wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN).
- BGH, 16.10.2008 - III ZR 253/07
Zulässigkeit einer Wider-Widerklage
Abgesehen davon, dass nicht jede Verletzung einer prozessualen Hinweispflicht gleichbedeutend ist mit einer Versagung rechtlichen Gehörs (vgl. BVerfGE 66, 116, 146 f; 67, 90, 95 f; BayVerfGH NJW 1992, 1094; BGH, Beschluss vom 24. April 2008 - I ZB 72/07 - juris, Rn. 12), kann nicht davon ausgegangen werden, dass die angefochtene Entscheidung auf einem Gehörsverstoß beruht.Ist eine Hinweispflicht unbeachtet geblieben, hat die darauf gerichtete Rüge auszuführen, wie die Partei auf einen entsprechenden Hinweis reagiert hätte, insbesondere, was sie im Einzelnen vorgetragen hätte und wie sie weiter vorgegangen wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 11. Februar 2003 - XI ZR 153/02 - NJW-RR 2003, 1003, 1004; Beschluss vom 24. April 2008 aaO;… Musielak/Ball, ZPO, 6. Aufl. 2008, § 543 Rn. 9 f).
- LG Saarbrücken, 11.12.2015 - 10 S 112/15
Wohnraummietvertrag: Mietvertragsparteien bei Unterzeichnung durch einen von …
Damit das Rechtsmittelgericht die Kausalität einer Verletzung der Prozessleitungspflicht prüfen kann, muss in der Rechtsmittelbegründung (§ 520 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 ZPO) angegeben werden, was auf den entsprechenden Hinweis hin vorgetragen worden wäre (BGH, Beschluss vom 24. April 2008 - I ZB 72/07 -, GRUR 2008, 1126;… Zöller/Greger, a.a.O., § 139 Rdn. 20). - OLG Düsseldorf, 25.07.2014 - 22 U 192/13
Keine Untersuchungs- und Rügepflicht beim (reinen) Werkvertrag!
Selbst wenn der Senat eine erstinstanzliche Verletzung der gerichtlichen Hinweispflicht annehmen wollte, müsste im Rahmen einer Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bzw. eines Verstoßes gegen § 139 ZPO vom Kläger als Berufungsführer zudem zwingend vorgetragen werden, welcher konkrete Vortrag auf einen entsprechenden bzw. weitergehenden Hinweis erfolgt wäre (vgl. BGH, Beschluss vom 24.04.2008, I ZB 72/07, GRUR 2008, 1126; BGH, Urteil vom 09.10.2003, I ZR 17/01, NJW-RR 2004, 495; BGH, Urteil vom 09.12.1987, VIII ZR 374/86, NJW-RR 1988, 477;… Zöller-Greger, a.a.O., § 139, Rn 20 mwN). - OLG Frankfurt, 13.11.2019 - 13 U 274/18
VW-Diesel-Skandal: Keine Haftung wegen Thermofenster im Software-Update
- BGH, 20.05.2009 - I ZB 107/08
Vierlinden
- BGH, 09.09.2010 - I ZB 81/09
Yoghurt-Gums
- OLG Düsseldorf, 14.10.2014 - 22 U 104/14
Tätigwerden des Architekten begründet (noch) keinen Architektenvertrag!
- BGH, 06.07.2017 - I ZB 59/16
Beschwerde gegen eine Markenlöschung: Gewährung einer Schriftsatzfrist zur …
- OLG Saarbrücken, 11.04.2018 - 5 U 28/17
Amtshaftung des Universitätsklinikums des Saarlandes: Entschädigungsanspruch …
- BGH, 24.06.2010 - I ZB 40/09
LIMES LOGISTIK
- OLG Düsseldorf, 17.03.2016 - 15 U 38/15
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen …
- BGH, 20.05.2009 - I ZB 53/08
Schuhverzierung
- OLG Karlsruhe, 07.05.2015 - 12 U 146/14
Private Krankenversicherung: Medizinische Notwendigkeit eines …
- BGH, 28.10.2010 - I ZB 13/10
Grundsatz des gesetzlichen Richters: Verletzung der Pflicht zur Vorlage an den …
- BGH, 21.03.2018 - I ZR 127/17
Vorliegen einer Wiedergabe i.S.v. Art. 3 Abs. 1 der RL 2001/29/EG durch das bloße …
- OLG Saarbrücken, 26.02.2020 - 5 U 57/19
1. Zur Einschaltung einer Hilfsperson bei der Beantwortung von Antragsfragen, …
- BGH, 10.01.2013 - I ZB 76/11
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Erforderlicher Inhalt des …
- OLG Düsseldorf, 27.04.2018 - 22 U 123/17
Abgrenzung von (zulässigem) Beweisantrag und (unzulässiger) Beweisermittlung?
- OLG Frankfurt, 05.02.2014 - 13 U 2/12
Schadenersatz für rechtswidrige Fällung eines Baumes
- OLG Frankfurt, 23.07.2014 - 13 U 44/12
Honorarzahlung für Architekten-/ Ingenieurleistungen (Erstellung einer …
- OLG Köln, 31.07.2017 - 9 U 48/17
Entschädigungsansprüche aus einer Hausratsversicherung; Behaupteter …
- OLG Frankfurt, 24.03.2014 - 13 U 56/12
Ausschluss der Haftung des Waldbesitzers für waldtypische Gefahren
- OLG Stuttgart, 10.12.2009 - 2 U 66/09
Wettbewerbsverstoß einer niederländischen Versandapotheke: Anwendbarkeit …
- BGH, 28.10.2010 - I ZB 12/10
Markenrecht: Bindung des BPatG an rechtliche Beurteilung des BGH bei …
- BGH, 17.08.2011 - I ZB 31/10
Verfahren in Markenangelegenheiten: Anforderungen an die Begründung einer auf …
- OLG Frankfurt, 19.01.2015 - 23 U 20/14
Haftung wegen fehlerhafter Anlageberatung bzw. Prospektfehler im Zusammenhang mit …
- OLG Düsseldorf, 30.08.2012 - 23 U 148/11
Gerichtliche Hinweise müssen konkret formuliert sein!
- BGH, 28.09.2011 - I ZB 72/10
Markenbeschwerdeverfahren: Hinweispflicht und Verletzung des rechtlichen Gehörs
- BGH, 28.10.2010 - I ZB 14/10
Verstoß gegen den Anspruch eines Markeninhabers auf rechtliches Gehör durch …
- BGH, 03.02.2011 - IX ZR 141/10
Entbehrlichkeit eines gerichtlichen Hinweises; Verletzung der materiellen …
- OLG München, 05.07.2021 - 27 U 4262/20
Berufung, Sittenwidrigkeit, Verwaltungsakt, Fahrzeug, Zulassungsverfahren, …
- OLG Köln, 28.03.2018 - 17 U 110/15
Verjährung bei stufenweiser Beauftragung?
- OLG Düsseldorf, 04.04.2013 - 2 U 72/11
Ansprüche wegen Verletzung eines Gebrauchsmusters betreffend einen …
- OLG Saarbrücken, 24.07.2019 - 5 U 95/18
- OLG Frankfurt, 16.11.2020 - 13 U 34/19
Werklohn aus Bauvertrag über Errichtung eines Einfamilienhauses (insb. …
- BGH, 30.04.2020 - I ZB 101/19
Schutzfähigkeit und Unterscheidungskraft der ins Register eingetragenen Wortmarke …
- BGH, 26.09.2013 - IX ZR 48/13
Anforderungen an die Geltendmachung von Zulassungsgründen i.R. einer …
- OLG Hamm, 24.05.2013 - 9 U 197/12
Darlegungs-und Beweislast im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs wegen falscher …
- OLG Nürnberg, 02.08.2017 - 12 U 2461/16
Materielle und immaterielle Schäden infolge eines Verkehrsunfalls
- OLG München, 24.03.2021 - 27 U 495/21
Keine sittenwidrige Schädigung des Erwerbers eines mit einem Thermofenster …
- LG Hamburg, 15.07.2019 - 316 S 10/19
Rechtsmittel: Anforderungen an die Begründung bei Geltendmachung einer Verletzung …
- OLG Frankfurt, 26.05.2014 - 23 U 168/13
Anlageberatung: Erforderlichkeit einer schlüssigen Darlegung des Zustandekommen …
- OLG München, 18.02.2022 - 27 U 3592/21
Wann liegt eine unzulässige Überraschungsentscheidung vor?
- OLG Celle, 05.06.2019 - 14 U 36/18
Aufrechnung mit Kosten der Mängelbeseitigung: Vorbehaltsurteil ausgeschlossen!?
- OLG Frankfurt, 24.09.2014 - 13 U 84/13
Anforderungen an den Nachweis eines haftungsbegründeten Unfallereignisses im …
- LG Frankfurt/Main, 20.11.2019 - 1 S 216/18
Verjährungshemmung Mahnbescheid: Individualisierung Anspruch
- OLG Frankfurt, 19.03.2015 - 13 U 152/13
Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.Verkündet am 19. März 2015
- OLG Brandenburg, 22.01.2020 - 7 U 95/18
Wirksamkeit der Kündigung des Handelsvertretervertrages aus wichtigem Grund