Rechtsprechung
   BGH, 17.07.2008 - I ZR 219/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,28
BGH, 17.07.2008 - I ZR 219/05 (https://dejure.org/2008,28)
BGH, Entscheidung vom 17.07.2008 - I ZR 219/05 (https://dejure.org/2008,28)
BGH, Entscheidung vom 17. Juli 2008 - I ZR 219/05 (https://dejure.org/2008,28)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,28) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (25)

Kurzfassungen/Presse (35)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Anti-Kopierschutzprogramme - Das Verbot, für den Verkauf von Programmen zur Umgehung des Kopierschutzes zu werben, gilt auch für private und einmalige Verkaufsangebote (hier: bei eBay)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Das Verbot, für den Verkauf von Programmen zur Umgehung des Kopierschutzes zu werben, gilt auch für private und einmalige Verkaufsangebote

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Was ist ein einfach gelagerter Fall mit nur unerheblicher Rechtsverletzung im Sinne des neuen § 97 a II UrhG?

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)

    Verkauf von Software zur Umgehung des Kopierschutzes - Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten auch bei einmaligen Angebot durch Privatpersonen

  • wb-law.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)

    Der Verkauf von Programmen zur Umgehung des Kopierschutzes ist unzulässig

  • internetrecht-infos.de (Pressemitteilung)

    Privatpersonen, die Programme zur Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern zum Kauf anbieten, können von Tonträgerherstellern abgemahnt werden

  • internetrecht-infos.de (Pressemitteilung)

    Privatpersonen, die Programme zur Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern zum Kauf anbieten, können von Tonträgerherstellern abgemahnt werden

  • heise.de (Pressebericht, 17.07.2008)

    Musikindustrie siegt in Rechtstreit um Software zur Umgehung von CD-Kopierschutz

  • heise.de (Pressebericht, 17.07.2008)

    Musikindustrie siegt in Rechtstreit um Software zur Umgehung von CD-Kopierschutz

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • idkv.de (Leitsatz)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • dr-bahr.com (Pressemitteilung)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern - Ersatz von Abmahnkosten

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Erstattungsfähigkeit von Abmahnkosten bei Serienabmahnungen

  • anwaltzentrale.de (Kurzinformation)

    Abmahnkosten

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Keine Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern durch Privatpersonen

  • boesel-kollegen.de (Kurzinformation)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Abmahnungskosten für Urheberrechtsverletzungen sind erstattungsfähig

  • bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Leitsatz)

    Urheberrecht - BGH zu Programmen zur Umgehung des Kopierschutzes von CDs

  • bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Pressemitteilung)

    Urheberrecht - Umgehung des Kopierschutzes für Tonträger

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Auch der private Verkauf von Crack-Software ist abmahnbar

  • beck.de (Pressemitteilung)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Abmahnfalle: Anbieten von Kopier-Software bei Ebay

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Abmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen auch für Privatpersonen

  • anwalt24.de (Pressemitteilung)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Abmahnkosten beim Verkauf von rechtswidriger Software durch Privatpersonen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Die Abmahnung privater Anbieter von Cracksoftware ist zulässig

  • mlmrecht.de (Kurzinformation)

    Anwaltskosten auch bei Vielfachabmahnungen erstattungsfähig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Erstattungsfähigkeit von Abmahnkosten bei Serienabmahnungen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern: Ersatz von Abmahnkosten

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Vorsicht beim Anbieten von Kopier-Software!

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

  • 123recht.net (Kurzinformation, 24.7.2008)

    §§ 95a, 97a UrhG
    Umgehung des Kopierschutzes von Tonträgern

Besprechungen u.ä. (2)

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Massenabmahnungen sind nicht zwangsweise unzulässig

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die 100 EUR-Abmahnung (UrhG)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2008, 3565
  • MDR 2008, 1351
  • GRUR 2008, 996
  • MMR 2008, 811
  • MIR 2008, Dok. 280
  • K&R 2008, 686
  • ZUM 2008, 781
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (97)

  • BGH, 12.05.2016 - I ZR 48/15

    Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen

    Sie sind daher im Fall der Einschaltung eines Rechtsanwalts berechtigt, vom Abgemahnten den Ersatz der für die Abmahnung entstandenen Anwaltskosten zu verlangen (vgl. BGH, Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 219/05, GRUR 2008, 996 Rn. 36 = WRP 2008, 1449 - Clone-CD, mwN; BGH, GRUR 2016, 184 Rn. 60 f. - Tauschbörse II).
  • BGH, 16.01.2015 - V ZR 110/14

    Rauchen auf dem Balkon

    Der negatorische Schutz wird vielmehr sämtlichen absoluten Rechten zuerkannt und auf alle deliktsrechtlich unmittelbar nach § 823 Abs. 1 BGB oder durch Gesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB geschützten Rechtsgüter ausgedehnt (Senat, Urteil vom 13. März 1998 - V ZR 190/97, NJW 1998, 2058, 2059; BGH, Urteil vom 18. Januar 1952 - I ZR 87/51, NJW 1952, 417; Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 219/05, NJW 2008, 3565 Rn. 12).
  • BGH, 08.01.2014 - I ZR 169/12

    BearShare - Zur Haftung für illegales Filesharing volljähriger

    Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass ein Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Abmahnung einer Urheberrechtsverletzung unter dem Gesichtspunkt der Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677, 683 Satz 1, § 670 BGB) gegeben sein kann (BGH, Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 219/05, GRUR 2008, 996 Rn. 10 = WRP 2008, 1449 - Clone-CD).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht