Rechtsprechung
   BGH, 14.05.2009 - I ZR 231/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,98
BGH, 14.05.2009 - I ZR 231/06 (https://dejure.org/2009,98)
BGH, Entscheidung vom 14.05.2009 - I ZR 231/06 (https://dejure.org/2009,98)
BGH, Entscheidung vom 14. Mai 2009 - I ZR 231/06 (https://dejure.org/2009,98)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,98) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (27)

  • lexetius.com

    Airdsl

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 5, §§ 5 und 15 Abs. 2 und 4

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Airdsl - Der Schutz eines Domainnamens als Werktitel nach § 5 Abs. 1 und 3 MarkenG kann grundsätzlich erst einsetzen, wenn das über den Domainnamen erreichbare titelschutzfähige Werk weitgehend fertiggestellt ist.

  • markenmagazin:recht

    - Schutz eines Domainnamens als Werktitel

  • Anwaltskanzlei von Olnhausen

    Airdsl

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Telemedicus

    Airdsl

  • Telemedicus

    Airdsl

  • webshoprecht.de

    Zum Schutz eines Domainnamens durch eine Titelanzeige und durch Ankündigung auf der eigenen Internetseite - airdsl

  • IWW
  • JurPC

    "airdsl"

  • aufrecht.de

    Schutz eines Domainnamens als Werktitel

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    AIR-DSL: BGH zum Widerstreit zwischen (älterer) Domain und (jüngerer) Marke

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    AIR-DSL: BGH zum Widerstreit zwischen (älterer) Domain und (jüngerer) Marke

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Anforderungen an die Vorverlagerung des Schutzes eines Werktitels durch eine Titelschutzanzeige ; Kennzeichenrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Schadensersatz aus einem Domainnamen als Werktitel; Anspruch auf Löschung der Wortmarke "airdsl"; ...

  • kanzlei.biz

    Airdsl: Zum markenrechtlichen Schutz eines Domainnamens

  • info-it-recht.de

    Zur Frage a) Schutz eines Domainnamens als Werktitel nach § 5 Absatz 1, 3 MarkenG; b) markenmäßige Benutzung eines Domainnamens - "airdsl"

  • Judicialis

    MarkenG § 5; ; MarkenG § 14 Abs. 2; ; MarkenG § 14 Abs. 5; ; MarkenG § 15 Abs. 2; ; MarkenG § 15 Abs. 4

  • ra.de
  • kanzlei.biz

    Airdsl: Zum markenrechtlichen Schutz eines Domainnamens

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Anforderungen an die Vorverlagerung des Schutzes eines Werktitels durch eine Titelschutzanzeige; Kennzeichenrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Schadensersatz aus einem Domainnamen als Werktitel; Anspruch auf Löschung der Wortmarke "airdsl"; ...

  • rechtsportal.de

    Anforderungen an die Vorverlagerung des Schutzes eines Werktitels durch eine Titelschutzanzeige ; Kennzeichenrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Schadensersatz aus einem Domainnamen als Werktitel; Anspruch auf Löschung der Wortmarke "airdsl"; ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Airdsl

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Markenmäßige Benutzung eines Domainnamens

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (10)

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 14 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 5, 5 und 15 Abs. 2 und 4 MarkenG
    Markenrechtlicher Schutz von Domainnamen

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Domainname kann als Werktitel geschützt sein, wenn über die Domain ein titelschutzfähiges Werk erreichbar ist - airdsl

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Markenrecht: Marken und Domains

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    AirDSL - Domainname mit Werktitelschutz

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Kein Titelschutz für Domain bei Ankündigung auf eigener Webseite

  • loh.de (Kurzinformation)

    Werktitelschutz für Domains

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Schutz von Domainnamen

  • bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Leitsatz)

    Markenrecht - Domainname als Werktitel - Markenmäßige Benutzung - Vorverlagerung des Schutzes durch Titelschutzanzeige

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Domains als Werktitel schützbar ?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Werktitelschutz für Internet-Domains

Besprechungen u.ä. (3)

  • dr-bahr.com (Kurzanmerkung)

    Markenrechtlicher Schutz auch bei bloßer Domain-Weiterleitung

  • titelschutzanzeiger.de (Entscheidungsbesprechung)

    Voraussetzungen der Vorverlagerung des Werktitelschutzes für Domains

  • 123recht.net (Entscheidungsbesprechung)

    Airdsl.de - BGH urteilt zu Domains als Werktitel

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2009, 1402
  • GRUR 2009, 1055
  • MMR 2009, 758
  • MIR 2009, Dok. 201
  • K&R 2009, 717
  • afp 2009, 583
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (375)

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 105/14

    Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

    Die Frage der Ähnlichkeit einander gegenüberstehender Zeichen ist grundsätzlich nach deren Ähnlichkeit im Klang, im (Schrift-)Bild und im Bedeutungs- oder Sinngehalt zu beurteilen, weil Zeichen auf die angesprochenen Verkehrskreise in klanglicher, bildlicher und begrifflicher Hinsicht wirken können (vgl. EuGH, Urteil vom 3. September 2009 - C-498/07, Slg. 2009, I-7371 = GRUR Int. 2010, 129 Rn. 60 - La Española/Carbonell; BGH, Urteil vom 14. Mai 2009 - I ZR 231/06, GRUR 2009, 1055 Rn. 26 = WRP 2009, 1533 - airdsl).
  • BGH, 02.04.2015 - I ZR 59/13

    Zur Zulässigkeit einer Parodie einer bekannten Marke

    Die Zeichenähnlichkeit kann sich gleichermaßen aus Übereinstimmungen im (Schrift-)Bild, im Klang oder in der Bedeutung ergeben (zu Art. 5 Abs. 1 Buchst. b MarkenRL EuGH, GRUR Int. 1999, 734 Rn. 27 - Lloyd; zu Art. 5 Abs. 2 MarkenRL EuGH, GRUR 2004, 58 Rn. 28 - Adidas/Fitnessworld; zu Art. 8 Abs. 5 GMV EuGH, GRUR Int. 2011, 500 Rn. 52 - TiMi KINDERJOGHURT/KINDER; zu Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. b GMV BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 31 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion; zu § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG BGH, Urteil vom 14. Mai 2009 - I ZR 231/06, GRUR 2009, 1055 Rn. 26 = WRP 2009, 1533 - airdsl).

    Für die Bejahung der Zeichenähnlichkeit reicht regelmäßig bereits die Ähnlichkeit in einem der genannten Wahrnehmungsbereiche; es genügt daher, wenn die Zeichen einander entweder im (Schrift-)Bild oder im Klang oder in der Bedeutung ähnlich sind (BGH, Urteil vom 6. Mai 2004 - I ZR 223/01, GRUR 2004, 783, 784 = WRP 2004, 1043 - NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX; BGH, GRUR 2009, 1055 Rn. 26 - airdsl).

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 78/14

    Streit zwischen den Sparkassen und dem Bankkonzern Santander wegen Verletzung der

    Der Verkehr muss im Allgemeinen aus der Benutzungshandlung als solcher ersehen können, auf welche konkreten Dienstleistungen sich der Kennzeichengebrauch bezieht (vgl. zu Domainnamen BGH, Urteil vom 14. Mai 2009 - I ZR 231/06, GRUR 2009, 1055 Rn. 59 = WRP 2009, 1533 - airdsl; Urteil vom 31. Mai 2012 - I ZR 135/10, GRUR 2012, 832 Rn. 19 = WRP 2012, 940 - ZAPPA; zu § 26 MarkenG BGH, Urteil vom 18. Oktober 2007 - I ZR 162/04, GRUR 2008, 616 Rn. 13 = WRP 2008, 802 - AKZENTA; Beschluss vom 29. Juli 2009 - I ZB 83/08, GRUR 2010, 270 Rn. 17 = WRP 2010, 269 - ATOZ III).

    Der Umstand, dass ein Zeichen geeignet ist, bloße Assoziationen an ein fremdes Kennzeichen hervorzurufen, reicht nicht aus (vgl. BGH, GRUR 2009, 1055 Rn. 37 - airdsl; BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 45 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht