Rechtsprechung
   BGH, 17.07.2008 - I ZR 168/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,296
BGH, 17.07.2008 - I ZR 168/05 (https://dejure.org/2008,296)
BGH, Entscheidung vom 17.07.2008 - I ZR 168/05 (https://dejure.org/2008,296)
BGH, Entscheidung vom 17. Juli 2008 - I ZR 168/05 (https://dejure.org/2008,296)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,296) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (22)

  • lexetius.com

    Kinderwärmekissen

    BGB §§ 242, 339 Abs. 1 Satz 2, § 343; HGB § 348

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Herabsetzung der Vertragsstrafe bei tausendfachem Verstoß gegen Unterlassungsverpflichtung - Steht eine vereinbarte Vertragsstrafe in einem außerordentlichen Missverhältnis zur Bedeutung der Zuwiderhandlung, ist ihre Herabsetzung nach dem Grundsatz von Treu und Glauben ...

  • markenmagazin:recht

    § 242 BGB; § 339 Abs. 1 Satz 2 BGB; § 343 BGB; § 348 HGB
    Kinderwärmekissen

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • webshoprecht.de

    Herabsetzung einer Vertragsstrafe wegen eines außerordentlichen Missverhältnisses

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    §§ 242, 339 Abs. 1 Satz 2, § 343 BGB; 348 HGB
    Eine Gesamt-Vertragsstrafe in Höhe von 1 Mio. EUR ist unangemessen hoch

  • IWW
  • aufrecht.de

    Problem mehrerer Vertragsstrafen - Wärmekissen

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Herabsetzung einer unverhältnismäßig hohen Vertragsstrafe

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zusammenfassung mehrerer Verstöße nach den Grundsätzen der natürlichen Handlungseinheit zu einer einzigen Zuwiderhandlung gegen ein Unterlassungsgebot bei für jedes Produkt vereinbarter Vertragsstrafe; Reduzierung der Höhe einer vereinbarten Vertragsstrafe bei ...

  • kanzlei.biz

    Kinderwärmekissen

  • info-it-recht.de

    Aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung ist eine Vertragsstrafe in Millionenhöhe (hier: 53 Millionen EUR) grundsätzlich möglich; eine Herabsetzung wegen unverhältnismäß

  • Judicialis

    BGB § 242 Ba; ; BGB § 339 Abs. 1 Satz 2; ; BGB § 343; ; HGB § 348

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 242 § 339 Abs. 1 S. 2 § 343; HGB § 348
    "Kinderwärmekissen"; Zusammenfassung mehrerer Verstöße gegen ein Unterlassungsgebot; Herabsetzung einer Vertragsstrafe

  • rechtsportal.de

    BGB § 242 § 339 Abs. 1 S. 2 § 343 ; HGB § 348
    "Kinderwärmekissen"; Zusammenfassung mehrerer Verstöße gegen ein Unterlassungsgebot; Herabsetzung einer Vertragsstrafe

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Kinderwärmekissen

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Herabsetzung einer Vertragsstrafe

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (15)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Leitsatz)

    Keine Zusammenfassung mehrerer Verstöße gegen ein Unterlassungsgebot bei Bestimmung der Vertragsstrafe

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Strafbewehrte Unterlassungserklärung: Angemessenheit einer verwirkten Vertragsstrafe

  • wb-law.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Gerichtliche Überprüfung von unangemessen hohen Vertragsstrafen möglich

  • IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)

    Vertragsstrafe - Verminderung einer Vertragsstrafe auch bei Kaufleuten möglich

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Begrenzung einer Vertragsstrafe auch bei Handelsgeschäft

  • webhosting-und-recht.de (Kurzinformation)

    Unangemessen hohe Vertragsstrafenregelung

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Herabsetzung einer Vertragsstrafe, Auslegung von Verträgen, Vertragsauslegung

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unangemessen hohe Vertragsstrafenregelung

  • antiquariatsrecht.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Gerichtliche Überprüfung von unangemessen hohen Vertragsstrafen möglich

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Sind 53 Millionen Euro Vertragsstrafe zu viel?

  • handelsvertreter-blog.de (Kurzinformation)

    BGH erklärt hohe Vertragsstrafen für unwirksam

  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Vertragsstrafe nach Abmahnung: Gibt es eine Obergrenze?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Herabsetzung der Vertragsstrafe bei unverhältnismäßiger Höhe der Vertragsstrafe ('Kinderwärmekissen')

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Herabsetzung der Vertragsstrafe bei unverhältnismäßiger Höhe (Kinderwärmekissen)

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unangemessen hohe Vertragsstrafenregelung

Besprechungen u.ä. (2)

  • IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)

    Vertragsstrafe - Verminderung einer Vertragsstrafe auch bei Kaufleuten möglich

  • uni-muenchen.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    "Kinderwärmekissen" und Vertragsstrafendogmatik (Prof. Volker Rieble; GRUR 2009, 824-828)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2009, 1882
  • MDR 2009, 251
  • MDR 2010, 369
  • GRUR 2009, 181
  • MIR 2009, Dok. 004
  • JR 2009, 333
  • BauR 2009, 501
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (71)

  • BGH, 09.07.2015 - I ZR 224/13

    Kopfhörer-Kennzeichnung - Wettbewerbsverstoß im Zusammenhang mit dem Vertrieb von

    a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs richtet sich die Auslegung eines Unterlassungsvertrags nach dem auch sonst für die Vertragsauslegung geltenden Grundsätzen (vgl. BGH, Urteil vom 25. Januar 2001 - I ZR 323/98, BGHZ 146, 318, 322 - Trainingsvertrag; Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 168/05, GRUR 2009, 181 Rn. 32 = WRP 2009, 182 - Kinderwärmekissen; Urteil vom 13. November 2013 - I ZR 77/12, GRUR 2014, 595 Rn. 28 = WRP 2014, 587 - Vertragsstrafenklausel; Urteil vom 18. September 2014 - I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 57 = WRP 2015, 356 - CT-Paradies).

    Dabei ist der wirkliche Wille der Vertragsparteien maßgebend (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Inhalt der Vertragserklärungen insbesondere die beiderseits bekannten Umstände, der Zweck der Vereinbarung, die Art und Weise ihres Zustandekommens, die wettbewerbsrechtlich relevante Beziehung zwischen den Vertragspartnern und deren Interessenlage zu berücksichtigen sind (BGHZ 146, 318, 322 - Trainingsvertrag; BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 32 - Kinderwärmekissen; BGH, Urteil vom 25. Oktober 2012 - I ZR 169/10, GRUR 2013, 531 Rn. 32 = WRP 2013, 767 - Einwilligung in Werbeanrufe; BGH, GRUR 2015, 258 Rn. 57 - CT-Paradies).

    Wenn es zu einer Mehr- oder Vielzahl von Verstößen gekommen ist, ist dabei zunächst zu prüfen, ob diese eine natürliche Handlungseinheit und damit nur eine Handlung darstellen (vgl. BGH, Urteil vom 20. September 1960 - I ZR 77/59, BGHZ 33, 163, 167 f. - Krankenwagen II; BGHZ 146, 318, 326 - Trainingsvertrag; BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 38 - Kinderwärmekissen; Bornkamm in Köhler/Bornkamm aaO; Fezer/Büscher, UWG, 2. Aufl., § 8 Rn. 203; Großkomm.UWG/Feddersen, 2. Aufl., § 12 B Rn. 193, jeweils mwN).

  • BGH, 13.11.2013 - I ZR 77/12

    Vertragsstrafenklausel - Allgemeine Geschäftsbedingungen: Inhaltskontrolle für

    Insoweit ist ein strengerer Maßstab anzulegen als bei einem individuell ausgehandelten Vertragsstrafeversprechen, bei dem eine Herabsetzung gemäß § 242 BGB auch im kaufmännischen Verkehr möglich ist (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 17. Juli 2008, I ZR 168/05, GRUR 2009, 181 Rn. 41 = WRP 2009, 182 - Kinderwärmekissen).

    (1) Unterwerfungserklärungen, die nach Schutzrechtsverletzungen oder Wettbewerbsverstößen abgegeben werden, dienen zwar auch der Schadenspauschalierung in Bezug auf zukünftige Rechtsverletzungen (vgl. BGH, Urteil vom 8. Mai 2008 - I ZR 88/06, GRUR 2008, 929 Rn. 9 = WRP 2008, 1225 - Vertragsstrafeneinforderung; Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 168/05, GRUR 2009, 181 Rn. 42 = WRP 2009, 182 - Kinderwärmekissen).

    Eine solche Unterwerfungserklärung hat zur Folge, dass die durch den in Rede stehenden Verstoß begründete Wiederholungsgefahr entfällt (vgl. BGH, Urteil vom 7. Oktober 1982 - I ZR 120/80, GRUR 1983, 127, 128 = WRP 1983, 91 - Vertragsstrafeversprechen; Urteil vom 30. September 1993 - I ZR 54/91, GRUR 1994, 146, 147 = WRP 1994, 37 - Vertragsstrafebemessung; BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 42 - Kinderwärmekissen; vgl. auch Teplitzky aaO Kap. 20 Rn. 2) und den Parteien damit eine gerichtliche Klärung der Frage, ob ein Unterlassungsanspruch besteht, erspart wird.

    Dabei ist auf die Schwere und das Ausmaß der begangenen Zuwiderhandlung, auf deren Gefährlichkeit für den Gläubiger, auf das Verschulden des Verletzers sowie auf Art und Größe des Unternehmens des Schuldners abzustellen (vgl. BGH, GRUR 1994, 146, 147 f. - Vertragsstrafebemessung; GRUR 2009, 181 Rn. 42 - Kinderwärmekissen).

    Insoweit ist jedoch ein strengerer Maßstab anzulegen als bei der Herabsetzung individualvertraglich ausgehandelter Vertragsstrafeversprechen, die ungeachtet der Vorschrift des § 348 HGB auch im kaufmännischen Verkehr nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) möglich ist (st. Rspr.; vgl. zuletzt BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 41 - Kinderwärmekissen, mwN).

    Außerdem wird, wenn eine Zuwiderhandlung vorliegt, das Verschulden des Schuldners vermutet (vgl. BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 35 - Kinderwärmekissen).

  • BGH, 18.09.2014 - I ZR 76/13

    CT-Paradies - Urheberschutz: Übliche Benennung des Urhebers bei

    a) Die Auslegung individueller Vertragsstrafevereinbarungen ist in der Revisionsinstanz nur daraufhin nachzuprüfen, ob gesetzliche Auslegungsregeln, anerkannte Auslegungsgrundsätze, Denkgesetze, Erfahrungssätze oder Verfahrensvorschriften verletzt sind (vgl. BGH, Urteil vom 17. Juli 2008 - I ZR 168/05, GRUR 2009, 181 Rn. 29 = WRP 2009, 182 - Kinderwärmekissen, mwN; Urteil vom 25. Oktober 2012 - I ZR 169/10, GRUR 2013, 531 Rn. 31 = WRP 2013, 767 - Einwilligung in Werbeanrufe II).

    Maßgebend ist demnach der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens und der Zweck der Vereinbarung sowie die Interessenlage der Parteien heranzuziehen sind (vgl. BGH, GRUR 2009, 181 Rn. 32 - Kinderwärmekissen, mwN; GRUR 2013, 531 Rn. 32 - Einwilligung in Werbeanrufe II).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht