Rechtsprechung
BGH, 11.03.2010 - I ZR 27/08 |
Volltextveröffentlichungen (27)
- lexetius.com
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
UWG § 7 Abs. 1
- MIR - Medien Internet und Recht
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel - Wer nach einem Unternehmenswechsel die ihm aus seiner früheren Tätigkeit bekannten Kunden seines ehemaligen Arbeitgebers anruft, um sie von dem Wechsel in Kenntnis zu setzen, verstößt im Allgemeinen nicht gegen § 7 Abs. 1 UWG.
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
§ 7 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 UWG
Ich bin dann mal weg! / Kein Wettbewerbsverstoß, wenn Mitarbeiter nach Unternehmenswechsel die Kunden seines früheren Arbeitgebers über seinen Wechsel informiert
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 7 Abs 1 UWG
Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung: Telefonanrufe bei gewerblichen Kunden des ehemaligen Arbeitgebers - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel - Telemedicus
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- Telemedicus
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- webshoprecht.de
Zur Zulässigkeit von Telefonanrufen und zur Unzulässigikeit von E-Mail-Werbung im B2B-Verkehr
- IWW
- aufrecht.de
Zulässigkeit von Telefonwerbung bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers nach Wechsel des Unternehmens
- Kanzlei Prof. Schweizer
Keine unerlaubte Telefonwerbung bei Information über Arbeitgeberwechsel
- Wolters Kluwer
Verstoß gegen § 7 Abs. 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Falle der Inkenntnissetzung ehemaliger Kunden des früheren Arbeitgebers über seinen Wechsel zu einem anderen Unternehmen; Zulässigkeit der E-Mail-Werbung gegenüber Gewerbetreibenden umfasst zumindest ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kein Wettbewerbsverstoß durch Information der Kunden des ehemaligen Arbeitgebers über Unternehmenswechsel
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Arbeitgeberwechselmitteilung an Kunden des ehemaligen Arbeitgebers unzulässig?
- kanzlei.biz
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage der Wettbewerbswidrigkeit einer Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers
- info-it-recht.de
Zur Frage der Telefonwerbung bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers nach Firmenwechsel
- Betriebs-Berater
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- rewis.io
Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung: Telefonanrufe bei gewerblichen Kunden des ehemaligen Arbeitgebers - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- ra.de
- rewis.io
Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung: Telefonanrufe bei gewerblichen Kunden des ehemaligen Arbeitgebers - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit von Telefon- und E-Mail-Werbung gegenüber Gewerbetreibenden
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verstoß gegen § 7 Abs. 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ( UWG ) im Falle der Inkenntnissetzung ehemaliger Kunden des früheren Arbeitgebers über seinen Wechsel zu einem anderen Unternehmen; Zulässigkeit der E-Mail-Werbung gegenüber Gewerbetreibenden umfasst ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit von Telefonwerbung nach Wechsel des Unternehmens
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel im Allgemeinen zulässig
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Telefonische Information über Wechsel zu einem Wettbewerber ist zulässig
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Kundenanruf nach Unternehmenswechsel
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Nicht zwingend Wettbewerbsverstoß bei Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- ipweblog.de (Kurzinformation)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
- Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel -, Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung, Telefonanrufe bei gewerblichen Kunden des ehemaligen AG
- handelsvertreter-blog.de (Kurzinformation)
Kunden dürfen nach Ausscheiden abgeworben werden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Nach Wechsel zu anderem Unternehmen kann Telefonwerbung zulässig sein
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Keine unerlaubte Telefonwerbung bei Arbeitsplatzwechsel?
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel zulässig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Unangemeldete Telefonwerbung doch zulässig?
Besprechungen u.ä. (3)
- ferner-alsdorf.de (Kurzanmerkung)
Telefonische Kaltakquise erlaubt?
- wps-de.com (Entscheidungsbesprechung)
Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel
- taylorwessing.com (Entscheidungsbesprechung)
Was darf ein ehemaliger Arbeitnehmer im Wettbewerb zum früheren Arbeitgeber?
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 22.05.2007 - 11 O 29/06
- OLG Hamm, 22.11.2007 - 4 U 102/07
- BGH, 11.03.2010 - I ZR 27/08
- BGH, 07.09.2010 - I ZR 27/08
Papierfundstellen
- NJW 2010, 3239
- ZIP 2011, 298
- MDR 2010, 1208
- GRUR 2010, 939
- WM 2010, 1992
- MMR 2010, 758
- MIR 2010, Dok. 123
- BB 2010, 2185
- DB 2010, 1936
- K&R 2010, 652
Wird zitiert von ... (40)
- BGH, 10.02.2011 - I ZR 164/09
Double-opt-in-Verfahren
Nach der Rechtsprechung des Senats schloss eine unzumutbare Belästigung im Sinne des § 7 Abs. 2 UWG 2004 einen Bagatellverstoß von vornherein aus (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 18 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel). - BGH, 21.04.2016 - I ZR 276/14
Lebens-Kost - Wettbewerbsverstoß: Eingeschränkter Schadensersatzanspruch bei …
Gegenstand des Schutzes ist die Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die Privatsphäre des Verbrauchers und die geschäftliche Sphäre, insbesondere die Ungestörtheit der Betriebsabläufe des sonstigen Marktteilnehmers; es soll verhindert werden, dass dem Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer Werbemaßnahmen gegen seinen erkennbaren oder mutmaßlichen Willen aufgedrängt werden (vgl. Begründung zum Regierungsentwurf UWG 2004, BT-Drucks. 15/1487, Seite 20 f.; BGH, Urteil vom 1. April 2004 - I ZR 227/01, GRUR 2004, 699, 701 = WRP 2004, 1160 - Ansprechen in der Öffentlichkeit I; Urteil vom 9. September 2004 - I ZR 93/02, GRUR 2005, 443, 444 = WRP 2005, 485 - Ansprechen in der Öffentlichkeit II;… Urteil vom 1. Juni 2006 - I ZR 167/03, GRUR 2007, 164 Rn. 8 f. = WRP 2007, 67 - Telefax-Werbung II; Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 20 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmerwechsel;… Urteil vom 3. März 2011 - I ZR 167/09, GRUR 2011, 747 Rn. 18 = WRP 2011, 1054 - Kreditkartenübersendung;… Leible in MünchKomm.UWG aaO § 7 Rn. 1;… Köhler in Köhler/Bornkamm aaO § 7 Rn. 2;… Ohly in Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl., § 7 Rn. 1;… Koch in Ullmann, JurisPK-UWG aaO § 7 Rn. 3 f.;… Pahlow in Großkomm.UWG, 2. Aufl., § 7 Rn. 1;… Mehler in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht, 3. Aufl., § 7 UWG Rn. 3). - BGH, 12.09.2013 - I ZR 208/12
Empfehlungs-E-Mail
Durch die Bestimmung in § 7 Abs. 2 UWG, der zufolge die in dieser Vorschrift aufgeführten Beispielsfälle "stets" eine unzumutbare Belästigung darstellen, wird klargestellt, dass die Bagatellklausel des § 3 UWG nicht mehr anwendbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 18 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel;… Urteil vom 5. Oktober 2010 - I ZR 46/09, GRUR 2011, 433 Rn. 23 = WRP 2011, 576 - Verbotsantrag bei Telefonwerbung).
- LAG Düsseldorf, 03.06.2020 - 12 SaGa 4/20
Unterlassungsanspruch, Verwendung von Geschäftsgeheimnissen zum Zwecke des …
Für den in die Zukunft gerichteten Unterlassungsanspruch bedeutet dies, dass er nur besteht, wenn das beanstandete Wettbewerbsverhalten des Verfügungsbeklagten zu der Zeit, zu der es erfolgt ist, solche Ansprüche begründet hat und diese Ansprüche auch auf der Grundlage der nunmehr geltenden Rechtslage noch gegeben sind (…BGH 27.04.2006 - I ZR 126/03, juris Rn. 8; BGH 11.03.2010 - I ZR 27/08, juris Rn. 16 jeweils für das In-Kraft-Treten des UWG). - LG Bonn, 05.08.2014 - 8 S 46/14
Schadensersatz bei Vertragsschluss nach ColdCall
Maßgeblich ist, ob der Werbende bei verständiger Würdigung der Umstände annehmen durfte, der Anzurufende erwarte einen solchen Anruf oder werde ihm jedenfalls aufgeschlossen gegenüberstehen (BGH GRUR 2007, 607; 2008, 189; BGH GRUR 2010, 939;… Köhler/Bornkamm- Köhler , a.a.O.).Erforderlich ist, dass "auf Grund konkreter Umstände ein sachliches Interesse des Anzurufenden" am Anruf durch den Anrufer vermutet werden kann (BGH GRUR 2001, 1181, 1183 ; 2004, 520, 521; 2010, 939).
Eine mutmaßliche Einwilligung ist jedoch im Allgemeinen noch nicht dann anzunehmen, wenn der Anruf lediglich eine "allgemeine Sachbezogenheit" aufweist, da diese nahezu immer gegeben sein dürfte und damit die Telefonwerbung fast unbegrenzt möglich wäre (BGH GRUR 2001, 1181, 1183; 2007, 607; 2010, 939;… Köhler/Bornkamm- Köhler , a.a.O., § 7 Rn. 165).
- BGH, 19.03.2014 - I ZR 185/12
Geld-Zurück-Garantie III - Wettbewerbsverstoß: Werbung mit tatsächlich bereits …
Über den vom Berufungsgericht angenommenen Gegenstandswert von 20.000 EUR ist die Abmahnung hinsichtlich eines Gegenstandswerts von weiteren 20.000 EUR berechtigt, so dass der Klägerin ein Anspruch auf Abmahnkosten in Höhe von 40/65 von 1.479,90 EUR zusteht (vgl. BGH…, Urteil vom 10. Dezember 2009 - I ZR 149/07, GRUR 2010, 744 Rn. 52 = WRP 2010, 1023 - Sondernewsletter; Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 41 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel;… Urteil vom 31. Mai 2012 - I ZR 45/11, GRUR 2012, 949 Rn. 49 = WRP 2012, 1086 - Missbräuchliche Vertragsstrafe, jeweils mwN). - BGH, 31.10.2018 - I ZR 73/17
Beschränken der Zulassung der Revision auf einen tatsächlich und rechtlich …
Die Höhe des Ersatzanspruchs ist dann nach dem Verhältnis der auf die einzelnen Verstöße entfallenden Gegenstandswerte zu bestimmen, wobei sich die Höhe der Anteile nach dem Verhältnis der auf die einzelnen Verstöße entfallenden Gegenstandswerte bemisst (BGH…, Urteil vom 10. Dezember 2009 - I ZR 149/07, GRUR 2010, 744 Rn. 50 und 52 = WRP 2010, 1023 - Sondernewsletter; Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 935 Rn. 41 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel). - BGH, 03.03.2011 - I ZR 167/09
Kreditkartenübersendung
Der im Streitfall auf Wiederholungsgefahr gestützte Unterlassungsanspruch besteht nur, wenn die beanstandete Verhaltensweise auch schon zum Zeitpunkt ihrer Begehung wettbewerbswidrig war (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 16 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel, mwN). - AG Bonn, 23.06.2015 - 109 C 348/14
Cold Call; Unternehmen; dolo-agit-Einwand; Eingriff in den eingerichteten und …
Maßgeblich ist, ob der Werbende bei verständiger Würdigung der Umstände annehmen durfte, der Anzurufende erwarte einen solchen Anruf oder werde ihm jedenfalls aufgeschlossen gegenüberstehen (BGH GRUR 2007, 607; 2008, 189; BGH GRUR 2010, 939;… Köhler/Bornkamm- Köhler , UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 163). - BGH, 05.10.2010 - I ZR 46/09
Verbotsantrag bei Telefonwerbung
Dementsprechend sind Begriffe wie "im geschäftlichen Verkehr", "zu werben", "Werbung zu betreiben" oder "gegenüber Gewerbetreibenden" unbeanstandet geblieben, wenn sie im Streitfall nicht umstritten waren (vgl. BGH, Urteil vom 24. November 1999 - I ZR 189/97, GRUR 2000, 438, 441 = WRP 2000, 389 - Gesetzeswiederholende Unterlassungsanträge; Urteil vom 11. März 2010 - I ZR 27/08, GRUR 2010, 939 Rn. 8 und 35 = WRP 2010, 1249 - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel). - BGH, 18.11.2010 - I ZR 155/09
Sedo
- BGH, 15.02.2018 - I ZR 243/16
Begründung der wettbewerblichen Eigenart einer Dienstleistung mit den …
- KG, 15.09.2021 - 5 U 35/20
Bereits kurze Werbung im E-Mail-Footer unzulässig ohne Einwilligung
- VG Saarlouis, 09.03.2018 - 1 K 257/17
Telefonansprache für den Ankauf von Edelmetallresten von Zahnarztpraxen; Verstoß …
- AG Bad Segeberg, 19.02.2015 - 17 C 144/14
Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall: Kollision eines Spurwechslers mit einem …
- OLG Karlsruhe, 14.12.2022 - 6 U 255/21
Verbindungsstücke für Wellrohre - Umfang der Auskunftspflicht bei einer …
- LG Kleve, 08.07.2016 - 5 S 97/15
Unerwünschte Telefonwerbung macht Vertrag nicht unwirksam!
- LG Frankfurt/Main, 14.12.2017 - 3 O 270/17
Fahdungsaufruf von bild.de im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel in Hamburg …
- OVG Saarland, 20.04.2023 - 2 A 111/22
Wiederaufgreifen des Verfahrens, datenschutzrechtliche Anordnung, …
- LG Flensburg, 08.04.2022 - 8 O 7/22
Zimmervermittlungsagentur - Wettbewerbsverletzung: Mutmaßliche Einwilligung in …
- LG Frankfurt/Main, 14.12.2017 - 3 O 292/17
- OLG Düsseldorf, 05.05.2011 - 2 U 9/10
Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für Ansprüche wegen …
- OLG Düsseldorf, 22.07.2021 - 2 U 58/20
Ansprüche wegen Verletzung des deutschen Teils eines europäischen Patents; …
- LG Hamburg, 17.12.2014 - 416 HKO 158/14
Wettbewerbswidrige Telefonwerbung: Wirksamkeit eines Vertrages über einen Eintrag …
- OLG Dresden, 26.09.2017 - 14 U 1371/16
- LG Arnsberg, 22.01.2015 - 8 O 133/14
Rückabwicklung eines telefonisch zustandegekommenen Geschäftsbesorgungsvertrags …
- OLG Düsseldorf, 08.09.2011 - 2 U 77/09
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für eine Jalousie mit einem eine von der …
- OLG Düsseldorf, 06.06.2019 - 15 U 51/14
- LG Frankfurt/Main, 25.01.2018 - 3 O 203/17
Unterlassungsanspruch gegen Verdachtsberichterstattung
- OLG Stuttgart, 14.02.2019 - 2 U 33/18
Klage auf Ersatz von Kosten für markenrechtliche Abmahnungen: Abgrenzung von …
- OLG Düsseldorf, 23.03.2018 - 15 U 17/17
- LG Köln, 03.07.2019 - 28 O 191/18
- LG Düsseldorf, 03.11.2016 - 4c O 9/16
Schutzfähigkeit des Klagepatents mit der Bezeichnung "Kühlgerät mit wenigstens …
- OLG Düsseldorf, 19.01.2012 - 2 U 114/10
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für einen Kartuschenkolben, da eine von …
- OLG München, 19.05.2011 - 6 U 458/11
Unzumutbare Belästigung durch Telefonwerbung für eine Krankenversicherung: …
- OLG Köln, 18.06.2021 - 6 U 158/20
Wettbewerbsrecht: Spinfinish-Lösungen
- LG Regensburg, 26.09.2012 - 1 O 61/11
Verkehrsunfall - Schmerzensgeld für leichte HWS-Distorsion und leichte …
- LG Düsseldorf, 22.08.2012 - 34 O 248/11
Werbung mit einem Telefonanruf gegenüber einem Nicht-Verbraucher ohne dessen …
- AG Neuss, 16.08.2021 - 101 C 3381/19
- LG Darmstadt, 27.03.2013 - 23 O 360/12