Rechtsprechung
   BGH, 01.12.2010 - I ZR 12/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,45
BGH, 01.12.2010 - I ZR 12/08 (https://dejure.org/2010,45)
BGH, Entscheidung vom 01.12.2010 - I ZR 12/08 (https://dejure.org/2010,45)
BGH, Entscheidung vom 01. Dezember 2010 - I ZR 12/08 (https://dejure.org/2010,45)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,45) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (23)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Perlentaucher

    § 12 Abs 2 UrhG, § 23 S 1 UrhG, § 24 Abs 1 UrhG, § 23 MarkenG
    Rechtsverletzungen im Internet: Urheberrechtsverstoß bei Zusammenfassung des gedanklichen Inhalts eines Schriftwerks; markenrechtliche Sittenwidrigkeit einer Zeichenbenutzung im Zusammenhang mit der Urheberrechtsverletzung - Perlentaucher

  • Telemedicus

    Perlentaucher

  • Telemedicus

    Perlentaucher

  • webshoprecht.de

    Zum Urheberrechtsverstoß durch Zusammenfassung des gedanklichen Inhalts eines fremden Schriftwerks und zur markenrechtlichen Sittenwidrigkeit einer Zeichenbenutzung (Perlentaucher)

  • IWW
  • aufrecht.de

    Urheberrechtliche Zulässigkeit von Abstracts zu Buchrezensionen

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    "Abstracts": Einordnung als selbständiges Werk abhängig von sprachlicher Gestaltung

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Inhaltliche Zusammenfassung eines aufgrund seiner sprachlichen Gestaltung urheberrechtlich geschützten Schriftwerks als urheberrechtlich unbedenkliche freie Benutzung i.S.v. § 24 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG); Einordnung einer Zusammenfassung eines Schriftwerks als ...

  • rechtambild.de

    Perlentaucher

  • debier datenbank

    Perlentaucher

    §§ 12 Abs. 2, 23, 24 Abs. 1 UrhG

  • info-it-recht.de

    Zur Frage der urheberrechtlichen Zulässigkeit von sog. Abstracts bei Buchrezensionen (Perlentaucher)

  • rewis.io

    Rechtsverletzungen im Internet: Urheberrechtsverstoß bei Zusammenfassung des gedanklichen Inhalts eines Schriftwerks; markenrechtliche Sittenwidrigkeit einer Zeichenbenutzung im Zusammenhang mit der Urheberrechtsverletzung - Perlentaucher

  • rewis.io

    Rechtsverletzungen im Internet: Urheberrechtsverstoß bei Zusammenfassung des gedanklichen Inhalts eines Schriftwerks; markenrechtliche Sittenwidrigkeit einer Zeichenbenutzung im Zusammenhang mit der Urheberrechtsverletzung - Perlentaucher

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Inhaltliche Zusammenfassung eines aufgrund seiner sprachlichen Gestaltung urheberrechtlich geschützten Schriftwerks als urheberrechtlich unbedenkliche freie Benutzung i.S.v. § 24 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz ( UrhG ); Einordnung einer Zusammenfassung eines Schriftwerks als ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Perlentaucher

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Urheberrecht - Abstracts zu Buchrezensionen aus Zeitungen, Perlentaucher.de

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (31)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    §§ 24 Abs. 1 UrhG
    Sog. Abstracts zu Buchrezensionen Dritter können urheberrechtswidrig sein / Ein Urteil mit offenem Ende - perlentaucher.de

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Perlentaucher.de - Zur Zulässigkeit der Verwertung von sogenannten Abstracts

  • Telemedicus (Kurzinformation)

    Fall Perlentaucher

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    "Perlentaucher”

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Kurzusammenfassungen von Presseartikeln (Abstracts) keine Urheberrechtsverletzung, wenn es sich um selbständige Werke handelt - perlentaucher

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Kurzzusammenfassungen von Buchrezensionen ("Abstracts”) - "Perlentaucher"

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    BGH fällt kein abschließendes Urteil im »Perlentaucher«-Rechtsstreit

  • heise.de (Pressemeldung, 01.12.2010)

    Streit um Buch-Kurzkritiken bei Perlentaucher.de geht weiter

  • lto.de (Kurzinformation)

    Perlentaucher

  • ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)

    "Perlentaucher" - Teilerfolg für FAZ und SZ in Urheberrechtsstreit: Einzelfallprüfung notwendig

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Zur Zulässigkeit der Verwertung von Zusammenfassungen von Buchrezensionen aus Tageszeitungen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Urheberrechtiche Beurteilung von "Abstracts" über Buchrezensionen

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    BGH hebt Urteil des OLG Frankfurt im Streit um Online-Rezensionen auf

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    FAZ ./. perlentaucher.de

  • spiegel.de (Pressemeldung, 01.12.2010)

    Kurzkritiken: Streit um Perlentaucher geht weiter

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Kurzzusammenfassungen von Buchrezensionen ("Abstracts”) - die BGH Entscheidung Perlentaucher

  • vsw.info PDF, S. 1 (Leitsatz)

    §§ 12 II, 23, 24 I UrhG; § 23 MarkenG
    Perlentaucher

  • loh.de (Kurzinformation)

    Abstracts von Buchrezensionen

  • diekmann-rechtsanwaelte.de (Pressemitteilung)

    Zur Zulässigkeit der Verwertung von sogenannten Abstracts im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Entscheidet im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Buchrezensionen im "Perlentaucher": Zum Urheberrechtsschutz bei "Abstracts"

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher - Verwertung fremder Werke durch "Abstracts"

  • anwalt24.de (Pressemitteilung)

    Verletzung des Urheberrechtes durch Erstellen von Zusammenfassungen (Abstracts)

  • Betriebs-Berater (Pressemitteilung)

    FAZ und SZ - gegen Perlentaucher

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Rechtsstreit FAZ und SZ: Urteil gegen Perlentaucher - Verwertung fremder Werke durch Abstracts

  • juve.de (Kurzinformation)

    Perlentaucher-Streit: Etappensieg für FAZ und SZ

  • internet-law.de (Information zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Urheberrechtsverletzung durch Abstracts

  • heise.de (Pressemeldung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.07.2010)

    BGH will Perlentaucher-Urteil Ende September verkünden

  • heise.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 16.07.2010)

    Der Fall Perlentaucher und die Informations- und Meinungsfreiheit

  • spiegel.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 15.07.2010)

    BGH entscheidet über Rezensions-Zusammenfassungen

Besprechungen u.ä. (5)

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    Perlentaucher - Feuilleton reloaded

  • lto.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Leistungsschutz für Presseverlage geplant: Vom Recht bleibt nur ein Schnipsel

  • uni-muenster.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Der BGH taucht nach Perlen - Zur Freiheit von Abstracts im Urheberrecht (Prof. Dr. Thomas Hoeren; GRUR-Prax 2011, 27-29)

  • carta.info (Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    FAZ/SZ gegen Perlentaucher: Was darf eine Kurzzusammenfassung?

  • carta.info (Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Die Causa Perlentaucher: Soll das Urheberrecht etwa auch den Inhalt schützen?

In Nachschlagewerken

  • Wikipedia
    +1
    Weitere Entscheidungen mit demselben Bezug
    BGH, 01.12.2010 - I ZR 12/08

    Perlentaucher

    BGH, 01.12.2010 - I ZR 13/08

    Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher

    (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)

    Perlentaucher

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2011, 761
  • MDR 2011, 177
  • GRUR 2011, 134
  • MMR 2011, 182
  • K&R 2011, 124
  • ZUM 2011, 151
  • afp 2011, 62
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (53)

  • BGH, 17.07.2013 - I ZR 129/08

    Zur Zulässigkeit des Vertriebs "gebrauchter" Softwarelizenzen

    Für die Beurteilung, ob die Benutzung eines Zeichens gegen die guten Sitten verstößt oder den anständigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel entspricht, ist es zwar nicht relevant, ob die Zeichenbenutzung im Zusammenhang mit einer Urheberrechtsverletzung steht (vgl. BGH, Urteil vom 1. Dezember 2010 - I ZR 12/08, GRUR 2011, 134 Rn. 60 - Perlentaucher; Urteil vom 27. März 2013 - I ZR 100/11, GRUR 2013, 631 Rn. 37 = WRP 2013, 778 - AMARULA/Marulablu).
  • BGH, 17.07.2013 - I ZR 52/12

    Urheberrechtlichen Schutz einer literarischer Figuren

    In der Regel ist diese Voraussetzung erfüllt, wenn die dem geschützten älteren Werk entlehnten eigenpersönlichen Züge im neuen Werk zurücktreten, so dass die Benutzung des älteren Werkes durch das neuere nur noch als Anregung zu einem neuen, selbständigen Werkschaffen erscheint (BGHZ 122, 53, 60 - Alcolix; BGHZ 141, 267, 280 - Laras Tochter; Urteil vom 20. März 2003 - I ZR 117/00, BGHZ 154, 260, 267 - Gies-Adler, mwN; BGH, Urteil vom 1. Dezember 2010 - I ZR 12/08, GRUR 2011, 134 Rn. 33 - Perlentaucher).

    Ein innerer Abstand kann vielmehr auch auf andere Weise hergestellt werden (vgl. BGHZ 122, 53, 60 f. - Alcolix; BGH, GRUR 1994, 191, 194 - Asterix-Persiflagen, BGHZ 141, 267, 281 - Laras Tochter; BGHZ 154, 260, 268 - Gies-Adler; GRUR 2011, 134 Rn. 34 - Perlentaucher).

  • BGH, 28.07.2016 - I ZR 9/15

    auf fett getrimmt - Grenzen freier Benutzung von urheberrechtsgeschützten Fotos:

    Eine freie Benutzung setzt voraus, dass angesichts der Eigenart des neuen Werkes die entlehnten eigenpersönlichen Züge des geschützten älteren Werkes verblassen (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 1993 - I ZR 263/91, BGHZ 122, 53, 60 - Alcolix; Urteil vom 11. März 1993 - I ZR 264/91, GRUR 1994, 191, 194 - Asterix-Persiflagen; Urteil vom 29. April 1999 - I ZR 65/96, BGHZ 141, 267, 280 - Laras Tochter; Urteil vom 20. März 2003 - I ZR 117/00, BGHZ 154, 260, 267 - Gies-Adler; Urteil vom 1. Dezember 2010 - I ZR 12/08, GRUR 2011, 134 Rn. 34 = WRP 2011, 249 - Perlentaucher; BGH, Urteil vom 17. Juli 2013 - I ZR 52/12, GRUR 2014, 258 Rn. 38 = WRP 2014, 178 - Pippi-Langstrumpf-Kostüm I).

    (1) In der Regel ist ein Verblassen im dargestellten Sinne anzunehmen, wenn die dem geschützten älteren Werk entlehnten eigenpersönlichen Züge im neuen Werk zurücktreten, so dass die Benutzung des älteren Werkes durch das neuere nur noch als Anregung zu einem neuen, selbständigen Werkschaffen erscheint (BGHZ 122, 53, 60 - Alcolix; BGHZ 141, 267, 280 - Laras Tochter; BGHZ 154, 260, 267 - Gies-Adler, mwN; BGH, GRUR 2011, 134 Rn. 33 - Perlentaucher).

    Ein innerer Abstand kann vielmehr auch auf andere Weise hergestellt werden (vgl. BGHZ 122, 53, 60 f. - Alcolix; BGH, GRUR 1994, 191, 193 - Asterix-Persiflagen; BGHZ 141, 267, 281 - Laras Tochter; BGHZ 154, 260, 268 - Gies-Adler; BGH, GRUR 2011, 134 Rn. 34 - Perlentaucher; GRUR 2014, 258 Rn. 39 - Pippi-Langstrumpf-Kostüm I).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht