Rechtsprechung
   BGH, 19.04.2012 - I ZR 86/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,28471
BGH, 19.04.2012 - I ZR 86/10 (https://dejure.org/2012,28471)
BGH, Entscheidung vom 19.04.2012 - I ZR 86/10 (https://dejure.org/2012,28471)
BGH, Entscheidung vom 19. April 2012 - I ZR 86/10 (https://dejure.org/2012,28471)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,28471) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    Pelikan

    Gemeinschaftsmarkenverordnung Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. b; MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ZPO § 139 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3, § 253 Abs. 2 Nr. 2

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Pelikan - Zur Zulässigkeit des Übergangs von der alternativen zur eventuellen Klagehäufung in der Berufungs- und Revisionsinstanz im gewerblichen Rechtsschutz und zur Beurteilung der (Un-) Ähnlichkeit von Waren oder Dienstleistungen (hier: "Lehrmittel" und ...

  • markenmagazin:recht

    Pelikan - Zur Verwechslungsgefahr zwischen den Waren "Lehrmitteln” und der Dienstleistung "Unterricht”

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Marke "Pelikan” - Zur Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    Pelikan

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Pelikan

    Art 9 Abs 1 S 2 Buchst b EGV 40/94, § 14 Abs 2 Nr 2 MarkenG, § 139 Abs 1 S 2 ZPO, § 139 Abs 2 ZPO, § 139 Abs 3 ZPO
    Markenverletzung: Richterliche Hinweispflicht bei unterlassener Angabe der Reihenfolge der alternativ geltend gemachten Kennzeichenrechte; persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei markenverletzender Verwendung einer Firma - Pelikan

  • IWW
  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Haftung des Geschäftsführers bei Markenverletzungen durch Nutzung einer kollidierenden Firma

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Markenrechtliche Unterlassungsansprüche des Inhabers der Marken "Pelikan" und "PELIKAN" gegen die Musikschule Pelikan GmbH mit dem Domainnamen "musikschulepelikan.de"

  • Betriebs-Berater

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenverletzung

  • Betriebs-Berater

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für eine Markenverletzung

  • rewis.io

    Markenverletzung: Richterliche Hinweispflicht bei unterlassener Angabe der Reihenfolge der alternativ geltend gemachten Kennzeichenrechte; persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei markenverletzender Verwendung einer Firma - Pelikan

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Markenrechtliche Unterlassungsansprüche des Inhabers der Marken "Pelikan" und "PELIKAN" gegen die Musikschule Pelikan GmbH mit dem Domainnamen "musikschulepelikan.de"

  • rechtsportal.de

    Markenrechtliche Unterlassungsansprüche des Inhabers der Marken "Pelikan" und "PELIKAN" gegen die Musikschule Pelikan GmbH mit dem Domainnamen "musikschulepelikan.de"

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Pelikan

  • datenbank.nwb.de

    Markenverletzung: Richterliche Hinweispflicht bei unterlassener Angabe der Reihenfolge der alternativ geltend gemachten Kennzeichenrechte; persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei markenverletzender Verwendung einer Firma - Pelikan

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Alternative Ansprüche aus verschiedenen Kennzeichenrechten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (10)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Unterlassungserklärung: Bei einer GmbH auch vom Geschäftsführer?

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenrechtsverletzung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Markenrechtsverletzung durch die Firma einer GmbH

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Verletzung mehrerer Markenrechte

  • gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)

    Geschäftsführer, Gesellschaftsvertragsänderung, Haftung

  • zip-online.de (Leitsatz)

    Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Markenverletzung durch Verwendung der Firma der GmbH ("Pelikan")

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenrechtsverletzung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenverletzung

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Zwischen "Pelikan" für Lehrmittel und "Musikschule Pelikan" für Musikunterricht besteht nicht von vornherein absolute Unähnlichkeit

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenrechtsverletzungen

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2012, 1506
  • ZIP 2012, 2156 (Ls.)
  • MDR 2012, 1301
  • GRUR 2012, 1145
  • MMR 2013, 34
  • MIR 2012, Dok. 046
  • BB 2012, 2509
  • BB 2012, 2573
  • BB 2012, 2911
  • AnwBl 2013, 27
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (167)

  • BGH, 18.06.2014 - I ZR 242/12

    Keine automatische persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers -

    Dementsprechend hat der Senat ohne weiteres eine Haftung der vertretungsberechtigten Organe einer juristischen Person für das allgemeine Konzept einer Kundenwerbung eines Unternehmens (vgl. BGH, Urteil vom 30. Juni 2011 - I ZR 157/10, GRUR 2012, 184 Rn. 1, 32 = WRP 2012, 194 - Branchenbuch Berg), für den Inhalt einer Presseerklärung eines Unternehmens, in der der Geschäftsführer selbst zu Wort kam (vgl. BGH, Urteil vom 17. August 2011 - I ZR 108/09, GRUR 2011, 1043 Rn. 5, 70 = WRP 2011, 1454 - TÜV II) und für den allgemeinen Internetauftritt des Unternehmers (vgl. BGH, Urteil vom 19. April 2012 - I ZR 86/10, GRUR 2012, 1145 Rn. 2, 36 = WRP 2012, 1392 - Pelikan) bejaht.
  • BGH, 05.12.2012 - I ZR 85/11

    Culinaria/Villa Culinaria

    Im Streitfall liegen insoweit unterschiedliche Streitgegenstände vor, als jede der Klägerinnen ihre Ansprüche sowohl aus ihrer Marke als auch aus ihrer Geschäftsbezeichnung herleitet (vgl. BGH, Urteil vom 8. März 2012 - I ZR 75/10, GRUR 2012, 621 Rn. 32 = WRP 2012, 716 - OSCAR; Urteil vom 19. April 2012 - I ZR 86/10, GRUR 2012, 1145 Rn. 18 = WRP 2012, 1392 - Pelikan).

    Ein Kläger kann jedoch dem Bestimmtheitsgebot noch in der Revisionsinstanz nachkommen, indem er durch Angabe der Reihenfolge, in der er die Rechte aus den verschiedenen Kennzeichen geltend macht, von der alternativen zur eventuellen Klagehäufung übergeht (vgl. BGHZ 189, 56 Rn. 13 - TÜV I; BGH, GRUR 2012, 1145 Rn. 23 - Pelikan).

  • BGH, 30.04.2014 - I ZR 224/12

    Zulässigkeit von Screen Scraping - Flugvermittlung im Internet

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wird der Streitgegenstand (der prozessuale Anspruch) durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt (Klagegrund) bestimmt, aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet (BGH, Urteil vom 19. April 2012 - I ZR 86/10, GRUR 2012, 1145 Rn. 17 = WRP 2012, 1392 - Pelikan; Urteil vom 13. September 2012 - I ZR 230/11, BGHZ 194, 314 Rn. 18 - Biomineralwasser).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht