Rechtsprechung
BGH, 07.04.2016 - I ZR 81/15 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 Art. 2 Abs. 2 Nr. 5, Art. 10 Abs. 1, Art. 13 Abs. 1 und 3; Verordnung (EU) Nr. 432/2012 Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit dem Anhang
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Repair-Kapseln
- rechtsprechung-im-internet.de
Repair-Kapseln
Art 2 Abs 2 Nr 5 EGV 1924/2006, Art 10 Abs 1 EGV 1924/2006, Art 13 Abs 1 EGV 1924/2006, Art 13 Abs 3 EGV 1924/2006, Art 1 Abs 1 Anlage EUV 432/2012
Wettbewerbswidrige Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel: Vorliegen einer speziellen gesundheitsbezogenen Angabe; Angabe einer bestimmten Wirkung des Produkts ohne Benennung des dafür kausalen Nährstoffs - damm-legal.de
Zur "gesundheitsbezogenen Angabe" bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne von Art. 10 Abs. 1 EU-VO Nr. 1924/2006
- IWW
Art. 10 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, §§ 8, ... 3, 4 Nr. 11 UWG, Art. 13, 14 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 10 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 14 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, 3a UWG, § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG, §§ 291, 288 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 3a UWG, § 4 Nr. 11 UWG, § 3 Abs. 1 UWG, Richtlinie 2005/29/EG, Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 1 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Art. 2 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Art. 2 Buchst. a der Richtlinie Nr. 2002/46/EG, Art. 13 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Verordnung (EU) Nr. 432/2012, Art. 13 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, Art. 267 Abs. 3 AEUV, § 97 Abs. 1 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vorliegen einer gesundheitsbezogenen Angabe bei einer Repair-Kapsel
- kanzlei.biz
Unzulässige gesundheitsbezogene Nährstoffangaben in Werbeaussagen
- rewis.io
Wettbewerbswidrige Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel: Vorliegen einer speziellen gesundheitsbezogenen Angabe; Angabe einer bestimmten Wirkung des Produkts ohne Benennung des dafür kausalen Nährstoffs
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VO (EG) 1924/2006 Art. 10 Abs. 1
Vorliegen einer gesundheitsbezogenen Angabe bei einer Repair-Kapsel - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Repair-Kapseln
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann liegt eine gesundheitsbezogene Angabe vor?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zur "gesundheitsbezogenen Angabe" bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne von Art. 10 Abs. 1 EU-VO Nr. 1924/2006
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Unzulässige Werbung mit Produktbezeichnungen Repair-Kapseln und Herz-As-Kapseln - Verstoß gegen Health-Claims-Verordnung
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Gesundheitsbezogene Angabe in Werbung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Gesundheitsbezogene Angaben bei Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel wettbewerbswidrig
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Beauty Claims: Aussage Repair Kapseln sorgen für eine tolle Haut, fülliges Haar und feste Fingernägel stellt unzulässige gesundheitsbezogene Angabe dar
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Unzulässige Werbeaussage bei Nahrungsergänzungsmitteln
- medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)
Beauty Claims können unzulässige gesundheitsbezogene Angabe darstellen
Verfahrensgang
- LG Essen, 26.03.2014 - 41 O 81/13
- OLG Hamm, 24.02.2015 - 4 U 72/14
- BGH, 07.04.2016 - I ZR 81/15
Papierfundstellen
- GRUR 2016, 1200
Wird zitiert von ... (67)
- BGH, 12.01.2017 - I ZR 258/15
Motivkontaktlinsen - Unlauterer Wettbewerb: Verantwortlichkeit des Händlers für …
Da der Kläger den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist seine Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten des Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 11 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln;… Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 151/15, GRUR 2016, 1193 Rn. 13 = WRP 2016, 1354 - Ansprechpartner;… Urteil vom 28. April 2016 - I ZR 23/15, GRUR 2016, 1073 Rn. 16 = WRP 2016, 1228 - Geo-Targeting, jeweils mwN).Der seit dem 10. Dezember 2015 geltende § 3a UWG entspricht der bis dahin in § 4 Nr. 11 UWG aF enthaltenen Regelung des wettbewerbsrechtlichen Rechtsbruchtatbestands (vgl. BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 11 - Repair-Kapseln, mwN).
- BGH, 17.05.2018 - I ZR 252/16
Für Bier darf nicht mit der Angabe "bekömmlich" geworben werden
Der Begriff "gesundheitsbezogene Angabe" erfasst zum einen jeden Zusammenhang, der eine Verbesserung des Gesundheitszustands dank des Verzehrs des Lebensmittels impliziert (…EuGH, GRUR 2012, 1161 Rn. 34 f. - Deutsches Weintor; EuGH…, Urteil vom 18. Juli 2013 - C-299/13, GRUR 2013, 1061 Rn. 22 = WRP 2013, 1311 - Green-Swan Pharmaceuticals; BGH, Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 19 = WRP 2016, 1359 - Repair Kapseln, mwN). - BGH, 10.11.2016 - I ZR 29/15
Hörgeräteausstellung - Wettbewerbsverstoß: Preisangabenrichtlinie als alleinige …
a) Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, wäre ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig gewesen wäre als auch noch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig wäre (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 11 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln;… Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 151/15, GRUR 2016, 1193 Rn. 13 = WRP 2016, 1354 - Ansprechpartner;… Urteil vom 28. April 2016 - I ZR 23/15, GRUR 2016, 1073 Rn. 16 = WRP 2016, 1228 - Geo-Targeting, jeweils mwN).Der seit dem 10. Dezember 2015 geltende § 3a UWG entspricht der bis dahin in § 4 Nr. 11 UWG aF enthaltenen Regelung des wettbewerbsrechtlichen Rechtsbruchtatbestands (vgl. BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 11 - Repair-Kapseln, mwN).
- OLG Stuttgart, 03.11.2016 - 2 U 37/16
Wettbewerbsverstoß im Internet: Unlautere Werbung für "bekömmliches" Bier
Der Deutsches Weintor -Entscheidung des EuGH nachfolgend hat der BGH nach Darstellung der Verordnung und deren Prüfungsstruktur gemäß Art. 10 HCVO (BGH GRUR 2016, 412 [Tz. 13] - Lernstark ; WRP 2016, 1359 [Tz. 14] - Repair-Kapseln ) die Angabe im Sinn des Art. 2 Abs. 2 Nr. 1 HCVO im Kern definiert als jede nicht obligatorische Aussage oder Darstellung im Zusammenhang mit Lebensmitteln, welche für den maßgeblichen Verkehr den Eindruck hervorrufe, ein bestimmtes Lebensmittel besitze besondere Eigenschaften (…BGH a.a.O. [Tz. 17] - Lernstark ; GRUR 2015, 498 [Tz. 19, 28, 30 und 64] - Combiotik ; 2014, 1224 [Tz. 13] - ENERGY & VODKA ; 2014, 1013 [Tz. 22] - Original Bach-Blüten ).Inhaltlich hat sich aber beim Übergang von § 4 Nr. 11 UWG hin zu § 3 a UWG nichts geändert (BGH WRP 2016, 1359 [Tz. 11] - Repair-Kapseln ; Büscher GRUR 2016, 113, 115).
- BGH, 12.07.2018 - I ZR 162/16
Vorlage an den EuGH zur Auslegung der Health-Claims-Verordnung: Verweis auf der …
Bei Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 handelt es sich um eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG und § 4 Nr. 11 UWG aF, deren Missachtung geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern und Verbrauchern im Sinne des § 3a UWG und § 3 Abs. 1 UWG aF spürbar zu beeinträchtigen (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 12 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln, mwN).Für die Abgrenzung zwischen speziellen und nichtspezifischen gesundheitsbezogenen Angaben kommt es danach darauf an, ob mit der Angabe ein unmittelbarer Wirkungszusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und einer Funktion des menschlichen Organismus hergestellt wird, dessen wissenschaftliche Absicherung (vgl. Art. 5 Abs. 1 Buchst. a, Art. 6 Abs. 1 der Verordnung) in einem Zulassungsverfahren nach Art. 13 Abs. 3 der Verordnung (für Angaben nach Art. 13 Abs. 1 der Verordnung) oder nach Art. 15 bis Art. 17 der Verordnung (für Angaben nach Art. 14 Abs. 1 der Verordnung) überprüft werden kann (BGH, Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 24 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln, mwN).
- OLG Hamm, 02.07.2019 - 4 U 142/18
Wettbewerbswidriger Vertrieb eines Nahrungsergänzungsmittels
Die Regelung des Artikels 10 Abs. 1 HCVO stellt eine derartige Marktverhaltensregelung im Sinne des § 3a UWG dar (vgl. u.a. BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln).Es kommt nicht darauf an, ob es sich um Nahrungsergänzungsmittel handelt, die nach Art. 2 Buchst. a der Richtlinie Nr. 2002/46/EG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel spezielle Lebensmittel sind (vgl. auch: BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln; Senat, Urteil vom 24.02.2015 - 4U 270 / 14).
Die Frage, ob eine Aussage auf das gesundheitliche Wohlbefinden abzielt, ist anhand der in Art. 13 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 der HCVO aufgeführten Fallgruppen zu beurteilen (vgl. u.a. BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln m.w.N.).
Zutreffend hat das Landgericht in diesem Zusammenhang zunächst darauf abgestellt, dass ein Gesundheitsbezug sich bereits daraus ergebe, dass Aussagen zur Bedeutung von Substanzen für den Zustand von Haut, Haaren und Fingernägeln in die Liste der zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben gemäß Art. 13 der Verordnung aufgenommen sind, die sich im Anhang der Verordnung (EU) Nr. 432/2012 befindet (so ausdrücklich: BGH Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln - juris Rn. 21 vgl. auch: Senat, Urteil vom 24.02.2015 - 4 U 72/14).
Die Entscheidung ist zeitlich vor der insoweit grundsätzlichen Entscheidung des BGH (Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln) ergangen und berücksichtigt nicht den eindeutig zum Ausdruck gekommenen Willen des Verordnungsgebers.
Für die Abgrenzung zwischen speziellen und nichtspezifischen gesundheitsbezogenen Angaben kommt es danach darauf an, ob mit der Angabe ein unmittelbarer Wirkungszusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und einer Funktion des menschlichen Organismus hergestellt wird, dessen wissenschaftliche Absicherung (vgl. Art. 6 Abs. 1 der Verordnung) in einem Zulassungsverfahren nach Art. 13 Abs. 3 der Verordnung (für Angaben nach Art. 13 Abs. 1 der Verordnung) oder nach Art. 15 bis 17 dieser Verordnung (für Angaben nach Art. 14 Abs. 1 der Verordnung) überprüft werden kann (vgl. BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln).
Es ist unerheblich, dass die Beklagte dazu kein medizinisches, sondern ein eher umgangssprachliches Vokabular gewählt hat (BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln).
Bei der Prüfung, ob eine verwendete gesundheitsbezogene Angabe mit einer zugelassenen gesundheitsbezogenen Angabe gleichbedeutend ist, ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen (vgl. auch: BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 - Repair-Kapseln; Urteil vom 26.02 2014 - I ZR 178/12, - Praebiotik).
Die in den vorgenannten Werbeaussagen enthaltenen Angaben sind auch schon deshalb unzulässig, weil sie nicht erkennen lassen, auf welchen der in der Liste der ggf. zugelassenen Angaben aufgeführten Nährstoffe, Substanzen, Lebensmittel oder Lebensmittelkategorien die behauptete Wirkung jeweils beruht (vgl. dazu: BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15 Repair-Kapseln).
Die Entscheidung ist vor der Entscheidung des BGH vom 07.04.2016 (I ZR 81/15 - Repair-Kapseln) ergangen.
- BGH, 29.03.2017 - I ZR 71/16
Wettbewerbswidrige Lebensmittelwerbung mit einer gesundheitsbezogenen Angabe im …
Der Senat hat diese Rechtsfrage nach der Verkündung des Berufungsurteils im Urteil vom 7. April 2016 (I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 35 f. und 40 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln) in dem vom Berufungsgericht für richtig erachteten Sinne beantwortet.Das Berufungsgericht ist in Übereinstimmung mit der Senatsrechtsprechung (BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 19 - Repair-Kapseln, mwN) davon ausgegangen, dass der Begriff "gesundheitsbezogene Angabe" jeden Zusammenhang erfasst, der eine Verbesserung des Gesundheitszustands dank des Verzehrs des Lebensmittels impliziert.
Die Beurteilung der dafür maßgeblichen Verkehrsauffassung obliegt im Wesentlichen dem Tatrichter und ist im Revisionsverfahren nur darauf zu überprüfen, ob dieser den Tatsachenstoff fehlerfrei ausgeschöpft und seine Beurteilung frei von Widersprüchen mit Denkgesetzen und Erfahrungssätzen vorgenommen hat (BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 33 - Repair-Kapseln, mwN).
Für die Abgrenzung zwischen speziellen und nicht spezifischen gesundheitsbezogenen Angaben kommt es darauf an, ob mit der Angabe ein unmittelbarer Wirkungszusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und einer Funktion des menschlichen Organismus hergestellt wird, dessen wissenschaftliche Absicherung (vgl. Art. 6 Abs. 1 der Verordnung [EG] Nr. 1924/2006) in einem Zulassungsverfahren nach Art. 13 Abs. 3 dieser Verordnung (für Angaben nach Art. 13 Abs. 1 der Verordnung) oder nach Art. 15 bis 17 der Verordnung (für Angaben nach Art. 14 Abs. 1 der Verordnung) überprüft werden kann (BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 24 - Repair-Kapseln, mwN).
- OLG Hamburg, 28.03.2019 - 3 U 105/16
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels mit die …
Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der letzten gerichtlichen Entscheidung rechtswidrig ist (…BGH, GRUR 2017, 409 , Rn. 12 - Motivkontaktlinsen; BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 11 - Repair-Kapseln;… BGH, GRUR 2016, 1193 , Rn. 13 - Ansprechpartner;… BGH, GRUR 2016, 1073 , Rn. 16 - Geo-Targeting).Eine für die Beurteilung des vorliegenden Streitfalls maßgebliche Änderung der Rechtslage folgt daraus jedoch nicht, denn der seit dem 10. Dezember 2015 geltende § 3a UWG 2015 entspricht der bis dahin in § 4 Nr. 11 UWG 2008 erfolgten Regelung des wettbewerbsrechtlichen Rechtsbruchtatbestands (…BGH, GRUR 2017, 409 , Rn. 12 - Motivkontaktlinsen; BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 11 - Repair-Kapseln).
Bei Art. 10 HCVO handelt es sich um eine Marktverhaltensregelung i. S. v. § 4 Nr. 11 UWG 2008 bzw. § 3a UWG 2015, deren Missachtung geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern und Verbrauchern i .S. d. § 3 Abs. 1 UWG 2008 bzw. § 3a UWG 2015 spürbar zu beeinträchtigen (BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 12 - Repair-Kapseln).
Der Begriff "gesundheitsbezogene Angabe" erfasst deshalb jeden Zusammenhang, der eine Verbesserung des Gesundheitszustands dank des Verzehrs des Lebensmittels impliziert (…EuGH, GRUR 2012, 1161 , Rn. 34 f. - Deutsches Weintor;… EuGH, GRUR 2013, 1061 , Rn. 22 - Green-Swan Pharmaceuticals; BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 19 - Repair-Kapseln;… BGH, GRUR 2013, 958 , Rn. 10 - Vitalpilze;… BGH, GRUR 2015, 498 , Rn. 33 - Combiotik;… BGH, GRUR 2015, 403 , Rn. 33 - Monsterbacke II;… BGH, GRUR 2016, 142 , Rn. 21 - Lernstark).
Die Frage, ob eine Aussage auf das gesundheitliche Wohlbefinden abzielt, ist anhand der in Art. 13 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 HCVO aufgeführten Fallgruppen zu beurteilen (BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 19 - Repair-Kapseln;… BGH, GRUR 2013, 958 , Rn. 13 - Vitalpilze;… BGH, GRUR 2014, 1013 , Rn. 23 - Original Bach-Blüten;… BGH, GRUR 2016, 142 , Rn. 22 - Lernstark).
Auch mit ihnen wird durch Bezugnahme auf eine der in Art. 13 Abs. 1 HCVO und Art. 14 Abs. 1 HCVO genannten Funktionen erklärt, suggeriert oder mittelbar zum Ausdruck gebracht, dass ein Zusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile einerseits und der Gesundheit andererseits besteht (BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 24 - Repair-Kapseln;… BGH, GRUR 2015, 403 , Rn. 36 - Monsterbacke II;… BGH, GRUR 2015, 611 , Rn. 29 - RESCUE-Produkte).
Solche Angaben können jedoch aufgrund ihrer allgemeinen, nichtspezifischen Formulierung - im Unterschied zu den speziellen gesundheitsbezogenen Angaben i. S. v. Art. 10 Abs. 1 HCVO - nicht Gegenstand eines Zulassungsverfahrens sein (…BGH, GRUR 2013, 958 , Rn. 13 - Vitalpilze;… BGH, GRUR 2015, 403 , Rn. 36 - Monsterbacke II;… BGH, GRUR 2015, 611 , Rn. 29 - RESCUE-Produkte; BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 24 - Repair-Kapseln).
Für die Abgrenzung zwischen speziellen und nichtspezifischen gesundheitsbezogenen Angaben kommt es danach darauf an, ob mit der Angabe ein unmittelbarer Wirkungszusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und einer Funktion des menschlichen Organismus hergestellt wird, dessen wissenschaftliche Absicherung (vgl. Art. 6 Abs. 1 HCVO) in einem Zulassungsverfahren nach Art. 13 Abs. 3 HCVO (für Angaben nach Art. 13 Abs. 1 HCVO) oder nach Artt. 15 bis 17 HCVO (für Angaben nach Art. 14 Abs. 1 HCVO) überprüft werden kann (…BGH, GRUR 2016, 412 , Rn. 26 - Lernstark; BGH, GRUR 2016, 1200 , Rn. 24 - Repair-Kapseln).
- BGH, 19.09.2019 - I ZR 91/18
Erstellung der Listen nach Art. 13 und 14 der Verordnung als Voraussetzung für …
Das Berufungsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, dass Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG darstellt, deren Missachtung geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern und Verbrauchern im Sinne des § 3a UWG spürbar zu beeinträchtigen (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 9. Oktober 2014 - I ZR 162/13, GRUR 2015, 498 Rn. 15 = WRP 2015, 569 - Combiotik; Urteil vom 7. April 2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 12 = WRP 2016, 1359 - Repair-Kapseln, jeweils mwN). - OLG Köln, 21.06.2019 - 6 U 181/18
"Kinderwunsch-Tee" - Förderung der Empfängnis muss wissenschaftlich nachweisbar …
Lebensmittel sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden (vgl. BGH, Urteil vom 07.04.2016 - I ZR 81/15, GRUR 2016, 1200 Rn. 16 - Repair-Kapseln).Der Begriff "gesundheitsbezogene Angabe" erfasst daher jeden Zusammenhang, der eine Verbesserung des Gesundheitszustands dank des Verzehrs des Lebensmittels impliziert (st. Rspr., vgl. BGH, GRUR 2016, 1200 Rn. 19 - Repair-Kapseln, mwN).
- OLG Hamburg, 17.01.2019 - 3 U 105/16
Vitamin B12 und ... unterstützen die Zellteilung und Blutbildung - …
- BGH, 06.12.2017 - I ZR 167/16
Wettbewerbsverstoß durch unlautere Lebensmittelwerbung: Gesundheitsbezogene …
- OLG Brandenburg, 26.02.2019 - 6 U 84/18
zu jedem Antibiotikum - Zulässigkeit einer Werbung mit "Zu jedem Antibiotikum"
- OLG Karlsruhe, 13.03.2019 - 6 U 90/17
Wettbewerbsverstoß: Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung und …
- OLG Stuttgart, 04.11.2021 - 2 U 49/21
Unterlassungsanspruch gegen gesundheitsbezogene Werbeaussagen über ein …
- OLG Hamm, 21.03.2017 - 4 U 166/16
Gesamtpreis muss ausgezeichnet werden
- OVG Sachsen-Anhalt, 08.10.2018 - 3 L 358/17
Produktbezeichnung eines Nahrungsergänzungsmittels
- BGH, 01.02.2018 - I ZR 82/17
Gefäßgerüst
- OLG Hamburg, 26.10.2017 - 3 U 65/17
Gut für die Stimme - Wettbewerbsverstoß: Werbung für Hustenbonbons mit dem Slogan …
- BGH, 29.09.2016 - I ZR 232/15
Internet-Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel: Vorliegen einer speziellen …
- OLG Hamm, 11.08.2022 - 4 U 81/21
HCVO; gesundheitsbezogene Angaben; Immunsystem; Körperfunktion
- BGH, 29.09.2016 - I ZR 233/15
Lebensmittelwerbung im Internet mit gesundheitsbezogenen Angaben: Geltung der …
- BGH, 02.06.2022 - I ZR 93/21
Irreführende Bewerbung einer Kindermilch mit Aussage "7 x mehr Vitamin D"; …
- LG München I, 23.02.2022 - 37 O 9874/21
Unlautere gesundheitsbezogene Angaben im Zusammenhang mit dem Vertrieb eines …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 11.05.2018 - 13 B 410/18
Anspruch auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Anordnung der …
- OLG Hamm, 26.09.2019 - 4 U 40/17
- KG, 18.07.2017 - 5 U 132/15
Wettbewerbsverstoß: Bestimmtheit eines Unterlassungstitels mit Bezugnahme auf …
- OLG Hamburg, 03.08.2017 - 3 U 130/16
HMB-Sportlernahrung - Wettbewerbswidrige Lebensmittelwerbung: …
- OLG Düsseldorf, 20.07.2017 - 20 U 120/16
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Bachblüten-Präparats mit der Aussage, …
- OLG Hamm, 18.05.2017 - 4 U 150/16
Fernwärme - was gehört auf die Homepage des Versorgers?
- OLG Celle, 27.03.2017 - 13 U 199/16
Werbung einer Klinik mit "Kältebehandlung hilft gegen Übergewicht" ist …
- OLG Brandenburg, 23.04.2019 - 6 U 43/16
Wettbewerbswidrigkeit des Inverkehrbringens und der Vermarktung eines …
- OLG Hamm, 21.03.2017 - 4 U 167/16
Umfang der Verpflichtung zur Preisauszeichnung bei Ausstellungsstücken in einem …
- LG Berlin, 17.11.2016 - 52 O 76/16
Gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel: Werbung für ein …
- OLG Bamberg, 05.09.2018 - 3 U 99/18
Verbot von Werbeaussagen über die angebliche Wirkungsweise von Nahrungsprodukten
- OLG Dresden, 24.09.2021 - 14 U 156/21
- OLG Hamburg, 22.12.2020 - 3 U 194/18
Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels als sogenannten Fatburner; …
- BGH, 11.10.2018 - I ZR 197/17
Anspruch auf Zulassung der Revision wegen geltend gemachter …
- LG Essen, 20.05.2021 - 43 O 55/20
Werbung, wettbewerbswidrig, Unterlassung
- OLG Hamburg, 02.09.2020 - 3 W 55/20
Reign - Wettbewerbsverstoß: Werbung für ein Erfrischungsgetränk mit …
- KG, 07.11.2017 - 5 U 9/17
Gesundheitsbezogene Lebensmittelwerbung - Wettbewerbswidrige Lebensmittelwerbung …
- OLG Bamberg, 20.10.2017 - 3 U 117/17
Unzulässigkeit spezieller gesundheitsbezogener Angaben in der Werbung für …
- LG Düsseldorf, 02.11.2018 - 38 O 74/17
- OLG Hamburg, 02.06.2022 - 3 U 110/21
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen Werbung für …
- OLG Karlsruhe, 27.02.2019 - 6 U 87/18
Wettbewerbsverstoß: Werbeaussage über eine Verbesserung des Gesundheitszustandes …
- KG, 06.01.2017 - 5 U 137/15
Wettbewerbsverstoß: Bewerbung des Nahrungsergänzungsmittels "Arterio Clean" mit …
- OLG Brandenburg, 26.03.2019 - 6 U 43/16
- OLG Celle, 18.06.2018 - 13 U 35/18
Bestimmtheit eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsantrags; Behandlung …
- LG Darmstadt, 12.09.2022 - 18 O 11/22
Werbeaussage "laborgeprüft" ohne weitere Informationen ist nicht grundsätzlich …
- OLG Hamburg, 24.01.2019 - 3 U 130/18
Anforderungen an Werbung für Koppelungs-Mobilfunkangebot im Internet
- LG Köln, 15.12.2020 - 31 O 73/20
- LG Hamburg, 06.10.2020 - 416 HKO 34/20
Wettbewerbsverstoß: Lebensmittelwerbung mit gesundheitsbezogenen Angaben zur …
- LG Berlin, 14.12.2021 - 102 O 128/20
GehirnFit Kapseln - Zulässige Bewerbung des Nahrungsergänzungsmittel "Gingko" mit …
- OLG Bamberg, 25.09.2017 - 3 U 117/17
Verbot von gesundheitsbezogenen Werbeaussagen ohne wissenschaftliche Absicherung
- OLG München, 31.10.2019 - 29 U 2177/19
Unzulässige Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel mit gesundheitsbezogenen …
- OLG Hamburg, 28.04.2022 - 3 U 137/20
- LG München I, 21.09.2022 - 37 O 13768/21
Unzulässige Werbung für ein gewichtsreduzierendes Lebensmittel
- KG, 18.02.2022 - 5 U 1007/20
Internet-Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel mit gesundheitsbezogenen …
- LG Düsseldorf, 31.07.2018 - 37 O 96/17
Unterlassung der Werbung durch Äußerungen als gesundheitsbezogene Angaben über …
- LG Aschaffenburg, 08.05.2018 - 1 HKO 118/17
Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben für Hautpflegeprodukt
- OLG Celle, 03.02.2022 - 13 U 75/21
Unterlassung von Werbeaussagen über Nahrungsergänzungsmittel Werbung mit …
- OLG Hamburg, 02.03.2022 - 3 U 137/20
- LG Magdeburg, 12.07.2022 - 36 O 80/21
Potenzmittel - Wettbewerbsverstoß: Unlautere Werbung mit gesundheitsbezogenen …
- LG München I, 27.11.2020 - 1 HKO 3899/20
Unzulässige gesundheitsbezogene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel im Bereich …
- LG Essen, 16.07.2021 - 45 O 8/21
Unterlassung, Werbeaussagen
- LG Berlin, 28.04.2022 - 93 O 1/20
Wettbewerbswidrige Internet-Werbung: Irreführung wegen Bewerbung des …
- LG Flensburg, 08.11.2019 - 6 HKO 6/18
Wettbewerbsverstoß: Internet-Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel mit …